Wieviele Wasserpumpen gibt es? Billigteile empfehlenswert?

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5480
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Wieviele Wasserpumpen gibt es? Billigteile empfehlenswert?

Beitrag von Holgi »

Mein Problem: An meiner 1974er US A/a-Serie muss ich die Wasserpumpe wechseln.
Kann es sein, dass es nur drei verschiedene Wasserpumpen am X gibt?

a) 1300er, 1500er + 1500 i.e. ohne Klima
b) 1300er und frühe 1500er mit Klima (mit der langen Wasserpumpe, die auf beiden Seiten einen An/Abtrieb hat)
c) 1500 mit Klima

Noch 'ne Frage: Warum sind die Preise so dermaßen unterschiedlich? Ich hatte mal eine von Fiat original gekauft: waren ca. 200 DM damals, man bekommt umgekehrt schon Pumpen ab 20 EUR. Wie sind Eure Erfahrungen?
Bertone X1/9
Benutzeravatar
Upprcalypse
Beiträge: 343
Registriert: 8. Mai 2005, 13:35
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von Upprcalypse »

Beim X kann ich wenig dazu sagen, aber beim Croma durfte ich so eine 30€-Wasserpumpe nach 6.000km wieder rauswerfen, weil sie gut 7mm Spiel im Lager hatte!

Jetzt habe ich seit 5.000km eine Neue in ähnlicher Preisklasse drin und bis jetzt keine Probleme, evtl. war das auch nur ein Einzelfall.
Bild
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

Beitrag von ALQUATI »

Nur Wapus also ohne dem Gehäuse sind außer der vom Klima alle gleich.
Billige reinmachen, sind doch schnell getauscht....dein Wagen wird ja wenig bewegt..wie doch die meisten 1300er.

unerwartete Wasserpumpenschäden kommt überwiegend vom vielen Stehen und zu hoher Riemenspannung.
Wenn dere Wagen einige Zeitlang stiill steht, den Riemen nur lockern...entlastet die Lager mitsamt den Simmering.
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
Acki
Beiträge: 1678
Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
Wohnort: Schipkau

Beitrag von Acki »

Bei den billig Wapu's mal den Abstand der Schaufeln kontrollieren. Sind manchmal ausserhalb der von FIAT vorgegebenen Toleranz (sogar bei neuen DGehäuse).
Benutzeravatar
Thommy124
Beiträge: 1958
Registriert: 31. Okt 2004, 15:57
Wohnort: Bensheim

Beitrag von Thommy124 »

Und was ist die von Fiat vorgegebene Toleranz?
Grüezi,
Thomas

___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
Acki
Beiträge: 1678
Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
Wohnort: Schipkau

Beitrag von Acki »

Der Uno Wert hilft und vielleicht nicht weiter :lol:
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

Beitrag von ALQUATI »

es stimmt mit den billig Herstellern... habs vergessen zu schreiben mit dem Luftspalt
Nach Fiat Angaben: 0.9-1,2 mm
Es gibt Wapus die haben gute 2mm zu dem Gehäuse, sollte beim Kauf darauf achten, prüfen.
Bin der Meinung daß die Förderleistung etwas abnimmt.
Als Abhilfe kann das Gehäuse aber geplant werden oder man läßt alternativ einfach die Dichtung weg und nimmt nur eine Gehäusedichtmasse, (z.b Petec ) passend für Wapu/Ölwannen Montage.
Wapus von neuzeitlichen Fahrzeug haben im Durchschnitt 0,3 -0, 4 mm Luftspalt.
Habe meine Ersatz-Wapus seit längerem schon auf 0,5 mm korrigiert, drunter würde ich nicht gehen
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
Acki
Beiträge: 1678
Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
Wohnort: Schipkau

Beitrag von Acki »

Ich bin zur Zeit noch am Krübeln ob es nicht eventuell sogar besser ist wenn das Wasser langsamer fließt... hmmm
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4118
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von Querlenker »

Acki hat geschrieben:Ich bin zur Zeit noch am Krübeln ob es nicht eventuell sogar besser ist wenn das Wasser langsamer fließt... hmmm
Acki, da gab es schon wahre Kriege in verschiedenen Foren.
Der Mythos "das Wasser fliesst so schnell dass es keine Zeit hat die Hitze abzugeben."
Aber da du ja (glaube ich) Ing.-Student bist, wirst Du Dir das hoffentlich lieber ausrechnen. :D
Gruß Querlenker

Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Profil Name
Beiträge: 3831
Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
Wohnort: Frankfurt

Beitrag von Profil Name »

Deswegen werde ich mir demnächst eine elektrische Wapu mit Regelung einbauen ;)
Da fliest das Wasser unabhängig schnell oder langsam von der Drehzahl. ausserdem läuft die auch noch nach, wegen Hitzewallung und so ;)
Beim Turbo schon interessant...


.
:angel:
Acki
Beiträge: 1678
Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
Wohnort: Schipkau

Beitrag von Acki »

Ulix hat geschrieben:
Acki hat geschrieben:Ich bin zur Zeit noch am Krübeln ob es nicht eventuell sogar besser ist wenn das Wasser langsamer fließt... hmmm
Acki, da gab es schon wahre Kriege in verschiedenen Foren.
Der Mythos "das Wasser fliesst so schnell dass es keine Zeit hat die Hitze abzugeben."
Aber da du ja (glaube ich) Ing.-Student bist, wirst Du Dir das hoffentlich lieber ausrechnen. :D
Ja ich weiß worauf du hinaus willst.
Ich bin abe rnoch am Grübbeln ob es mehr Leistung bringt dem Arbeitsgas Wärmezuentziehen und dadurch beim Ansaugen nen kühleren Brennraum zu haben und dadurch erwärmt sich die Luft beim einströmen nicht so stark und ich erreiche ne bessere Füllung als Andersherum.
Nen Wärmedichtermotor funktioniert ja nicht...

@Cool-Man: Kauf dir die elektrische Zusatz WaPu vom VR6 usw., die passt genau in die Leitung vom Rücklauf des Turbo's. Dann noch nen NTC Widerstand der schaltet und dann brauchst ned mal nen Turbotimer ;)
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5480
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Holgi »

Acki hat geschrieben: Ja ich weiß worauf du hinaus willst.
Ich bin abe rnoch am Grübbeln ob es mehr Leistung bringt dem Arbeitsgas Wärmezuentziehen und dadurch beim Ansaugen nen kühleren Brennraum zu haben und dadurch erwärmt sich die Luft beim einströmen nicht so stark und ich erreiche ne bessere Füllung als Andersherum.
Nen Wärmedichtermotor funktioniert ja nicht...
??? Das kapier' ich nun nicht, was Du da rumphilosophierst. Das Kühlwasser kühlt ja nicht primär den Ansaugkanal. Das ist ein eher unerwünschter Nebeneffekt ... Allenfalls die Ventilsitze und -führungen sollen gekühlt werden .... (da aber eher die Auslassventile).
Mehr Füllung erreichst Du z.B. durch Alkohol- oder Wassereinspritzung durch die Verdunstungsenthalpie des Wassers ....
Bertone X1/9
Acki
Beiträge: 1678
Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
Wohnort: Schipkau

Beitrag von Acki »

Beim Sauger bau ich keine WAES ein. Irgendwo will ich auch die Kirche im Dorf lassen.
Jedoch kann ich einen ähnlichen Effekt erzeugen indem ich das Einspritzventil weit weg vom Einlassventil setze.

Wegen Wärme mach ich mir Gedanken weil ich ne Firma kenne wo es für'n schmalen Taler Wärmeleitende bzw. isolierende Keramikbeschichtung gibt...

/edit: So hab mich schlau gemacht.
Also wenn das Wasser zu schnell fließt, dann nimmt es die Wärme nicht auf und der Block überhitzt.
Wenn das Wasser zu langsam fließt, dann nimmt es zuviel Wärme auf und die Suppe kocht über.
Es gilt also den optimalen Temperatur Gradienten zu finden.
Aussage vom Prof.... werd jetzt mal nach Formeln für sowas suchen oder irgendwas anderem einleuchtenden.
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5480
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Holgi »

Oh je, oh je ...
wenn ich so einen Blödsinn lese (Wasser, das zu schnell fließt und zu wenig Wärme aufnimmt) ....
Schönen Gruß an Deinen Prof. (er meint die Überhöhung der Alpha-Zahl beim Blasensieden). So 'ne Pumpenleistung kriegst Du gar nicht hin, dass Du in die Sättigung der Wärmeübertragungskoeffizienten kommst.
Bertone X1/9
Acki
Beiträge: 1678
Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
Wohnort: Schipkau

Beitrag von Acki »

Die haben für BMW für die Formel 1 die WaPu's auf Kaviation usw. geprüft.

Aber ist halt totzdem die Frage bringts was die Suppe langsamer fließen zu lassen (vorallem wenn man hohe Drehzahlen fahren will) oder nicht...
Ich seh schon, Bibo stürmen... alles sehr ungenau.
Werd mal noch nen anderen Prof bequatschen gehen, der auf Kühlmittelpumpen abgeht ;)
Datenschtz

Beitrag von Datenschtz »

[quote="Acki"]Die haben für BMW für die Formel 1 die WaPu's auf Kaviation usw. geprüft.

Drehen die Motoren der Formel 1 nicht jenseits er 18000 U/min :?: :?:
Ein vergleich mit dem X auch Turboumbau :shock: :shock: Peinlich oder :shock:


Grüssle Andy
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5480
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Holgi »

Acki hat geschrieben:Die haben für BMW für die Formel 1 die WaPu's auf Kaviation usw. geprüft.
Acki, wenn Du in vollständigen, wohl formulierten Sätzen mit uns reden würdest anstatt immer nur lieblos hingeworfene Phrasen zu posten, dann würden auch sinnvolle Dialoge zustande kommen. Wenn 'ne WaPu kavitiert, dann hört man das sofort ...
Wer hat nun was geprüft und warum vergleichst Du nun die WaPu vom X1/9 mit der WaPu eines F1-Motors?
Ich habe ja keine Ahnung von F1-Motoren aber meinst Du nicht, dass die Literleistung von 'ner F1-Pumpe etwas höher liegen könnte als die von einem Serienmotor? Aber trotzdem interessant, wie man von "Billig-Wasserpumpen" nun auf F1-Wasserpumpen kommt :lol:
Bertone X1/9
Antworten