Hallo,
Karl-Heinz sagte mir an der TC dass er noch ein paar weitere Hohlräume gefunden hat die im Plan noch nicht aufgenommen sind.
Im unteren Teil des Scheibenrahmens ist ein verschlossener Hohlraum der meines Wissens weder von oben, noch von unten erreicht werden kann. Dafür die beiden Löcher.
Karl-Heinz hat mehrere X aufgeschnitten um die Hohlräume zu finden und deren mögliche Zugänge ausfindig zu machen. Ich vertrau da durchaus auf Ihn.
Servus Andreas
X-Reanimation
-
- Beiträge: 1166
- Registriert: 6. Feb 2007, 14:43
-
- Beiträge: 251
- Registriert: 15. Aug 2005, 17:45
- Wohnort: Aachen
Hohlraumkonservierung
Hallo,
und danke erstmal. Werde mir mal professionellen Rat holen. Rostschutz ist ja das Hauptproblem beim X.
Bis auf den Motor habe ich fast alle Teile überholt oder neu angeschafft. Motor ist noch in Bearbeitung.
Wäre fatal beim Rostschutz zu sparen. Der Club hat dann bald auch ein Mitglied mehr.
Kenne zwar die meisten Hohlräume, auch schon mal einen X mit dem Schweißpunktfräser zerlegt, aber sicher ist sicher.
Mein Projekt macht auch Fortschritte.
Getriebe ist so gut wie fertig .Komplett überarbeitet:
Gehäuse glasperlgestrahlt von innen gereinigt , ausgeschliffen und mit drei Lagen Klarlack versehen, alle Innereien Zahnräder ..gesäubert und nachgeschliffen, Rückwärtsgangrad ersetzt und mit Konus verstärkt damit es stabiler auf der Welle sitzt, Wellen hartverchromt und auf Maß geschliffen, Ausrückhebel verchromt u. Laberbuchse neu gedreht, alle Federn neu anfertigen lassen, Stifte zum Arretieren der Wellen neu gedreht und härten lassen, Lager alle neu und eins speziell abgedreht (gab es sonst nur als Kugellager, Original Rollenlager) ...
Habe einen Bekannten der sowas kann und die Möglichkeiten hat. Bin immer ganz fasziniert was er so
drauf hat. Repariert selbst einen X. Schon seit 15 Jahren! Hoffe auch dieser kommt mal auf die Straße.
Ist absolut seewassertauglich und alles mehr als hervorragend restauriert. Aber steht noch zu 70% im Regal.
Innenausstattung ist fertig. Bezüge runter, gereinigt, repariert und wieder drauf. Türpappen durch Plastikteile
ersetzt. War weniger Arbeit als befürchtet. Nur der Tacker war Sch... Teppiche gereinigt.
Alle Plastik- und Gummiteile und -schläuche gereinigt, auch die Stopfen und Kabeldurchführungen. Sisyphusarbeit!
Alle Schrauben neu verzinken lassen. Cooler Job und relativ preiswert. Nur das Sortieren...
Fahrwerks- und Blechteile sandstrahlen lassen. Selbst lackiert oder pulverbeschichten lassen.
Wohl der zeit- und kostenaufwändigste Teil.
Antriebswellen zerlegt, entfettet... und wieder zusammengebaut. Sträflingsarbeit!
Stoßstangen zerlegt, damit die Schrauben verzinkt werden können. 2 Dosen Caramba und viiiiiieeel Zeit.
Drei kleine Stellen geschweißt. Es lebe der Dremel..
usw. usw.
Bleibt aber noch genug zu tun...
Hoffe das mir die Türen gut gelingen, damit ich mir eine Komplettlackierung ersparen kann.
Sonst wird das wahrscheinlich nichts diesen Sommer. Wäre auch schade, da sonst der Originallack noch gut ist.
Bis Ende des Monats leider nur wenig Zeit.
Gruß
Uwe
und danke erstmal. Werde mir mal professionellen Rat holen. Rostschutz ist ja das Hauptproblem beim X.
Bis auf den Motor habe ich fast alle Teile überholt oder neu angeschafft. Motor ist noch in Bearbeitung.
Wäre fatal beim Rostschutz zu sparen. Der Club hat dann bald auch ein Mitglied mehr.
Kenne zwar die meisten Hohlräume, auch schon mal einen X mit dem Schweißpunktfräser zerlegt, aber sicher ist sicher.
Mein Projekt macht auch Fortschritte.
Getriebe ist so gut wie fertig .Komplett überarbeitet:
Gehäuse glasperlgestrahlt von innen gereinigt , ausgeschliffen und mit drei Lagen Klarlack versehen, alle Innereien Zahnräder ..gesäubert und nachgeschliffen, Rückwärtsgangrad ersetzt und mit Konus verstärkt damit es stabiler auf der Welle sitzt, Wellen hartverchromt und auf Maß geschliffen, Ausrückhebel verchromt u. Laberbuchse neu gedreht, alle Federn neu anfertigen lassen, Stifte zum Arretieren der Wellen neu gedreht und härten lassen, Lager alle neu und eins speziell abgedreht (gab es sonst nur als Kugellager, Original Rollenlager) ...
Habe einen Bekannten der sowas kann und die Möglichkeiten hat. Bin immer ganz fasziniert was er so
drauf hat. Repariert selbst einen X. Schon seit 15 Jahren! Hoffe auch dieser kommt mal auf die Straße.
Ist absolut seewassertauglich und alles mehr als hervorragend restauriert. Aber steht noch zu 70% im Regal.
Innenausstattung ist fertig. Bezüge runter, gereinigt, repariert und wieder drauf. Türpappen durch Plastikteile
ersetzt. War weniger Arbeit als befürchtet. Nur der Tacker war Sch... Teppiche gereinigt.
Alle Plastik- und Gummiteile und -schläuche gereinigt, auch die Stopfen und Kabeldurchführungen. Sisyphusarbeit!
Alle Schrauben neu verzinken lassen. Cooler Job und relativ preiswert. Nur das Sortieren...
Fahrwerks- und Blechteile sandstrahlen lassen. Selbst lackiert oder pulverbeschichten lassen.
Wohl der zeit- und kostenaufwändigste Teil.
Antriebswellen zerlegt, entfettet... und wieder zusammengebaut. Sträflingsarbeit!
Stoßstangen zerlegt, damit die Schrauben verzinkt werden können. 2 Dosen Caramba und viiiiiieeel Zeit.
Drei kleine Stellen geschweißt. Es lebe der Dremel..
usw. usw.
Bleibt aber noch genug zu tun...
Hoffe das mir die Türen gut gelingen, damit ich mir eine Komplettlackierung ersparen kann.
Sonst wird das wahrscheinlich nichts diesen Sommer. Wäre auch schade, da sonst der Originallack noch gut ist.
Bis Ende des Monats leider nur wenig Zeit.
Gruß
Uwe
- Holgi
- Site Admin
- Beiträge: 5480
- Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Re: Überarbeitung
das ist zumindest bei meinem Bertone-Modell nicht richtig. Man kommt mit etwas Fingerspitzengefühl sogar mit der Hohlraumsonde rein ... Defakto habe ich die beiden Gummistopfen bei mir (die die blöden, unnötigen Löcher verschließen) gar nicht mehr entfernt, als ich mit Mike Sanders versiegelt habe ...ZFA128AS hat geschrieben: Im unteren Teil des Scheibenrahmens ist ein verschlossener Hohlraum der meines Wissens weder von oben, noch von unten erreicht werden kann.
Bertone X1/9
- Thommy124
- Beiträge: 1958
- Registriert: 31. Okt 2004, 15:57
- Wohnort: Bensheim
Re: Hohlraumkonservierung
UweN hat geschrieben:Getriebe ist so gut wie fertig .Komplett überarbeitet:
Gehäuse glasperlgestrahlt von innen gereinigt , ausgeschliffen und mit drei Lagen Klarlack versehen, ....








Grüezi,
Thomas
___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
Thomas
___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
-
- Beiträge: 251
- Registriert: 15. Aug 2005, 17:45
- Wohnort: Aachen
Getriebeinnenbeleuchtung
@Thomas
Ja, da staunst selbst Du. Ist aber einfach erklärt. Ich möchte das es im Getriebe hell genug ist,
damit die Zahnräder wissen wann sie ineinandergreifen müssen. Suche noch einen passenden
KS um da Licht reinzubringen. Das wird sich schalten lassen!!!
Gruß
Uwe
Ja, da staunst selbst Du. Ist aber einfach erklärt. Ich möchte das es im Getriebe hell genug ist,
damit die Zahnräder wissen wann sie ineinandergreifen müssen. Suche noch einen passenden
KS um da Licht reinzubringen. Das wird sich schalten lassen!!!
Gruß
Uwe
Re: Getriebeinnenbeleuchtung
Da gibt es doch eine neue selbstleuchtende Tapete.UweN hat geschrieben:@Thomas
Ja, da staunst selbst Du. Ist aber einfach erklärt. Ich möchte das es im Getriebe hell genug ist,
damit die Zahnräder wissen wann sie ineinandergreifen müssen. Suche noch einen passenden
KS um da Licht reinzubringen. Das wird sich schalten lassen!!!
Gruß
Uwe
Wenn die mit Klarlack überzogen würde, dann müsste das mit der Getriebe-Innenbeleuchtung klappen.
Hätte den Vorteil, dass keine Beleuchtungsteile ins Getriebe ragen.
Ausserdem sieht so ein illuminiertes Ölbad bestimmt toll aus.
Grüsse
Wolfgang
- Thommy124
- Beiträge: 1958
- Registriert: 31. Okt 2004, 15:57
- Wohnort: Bensheim
Re: Getriebeinnenbeleuchtung
Das funktioniert aber nur mit einem Umpolschalter, sonst geht im Rückwärtsgang Plus auf Masse und das Licht leuchtet falsch rum.UweN hat geschrieben:@Thomas
Ja, da staunst selbst Du. Ist aber einfach erklärt. Ich möchte das es im Getriebe hell genug ist,
damit die Zahnräder wissen wann sie ineinandergreifen müssen. Suche noch einen passenden
KS um da Licht reinzubringen. Das wird sich schalten lassen!!!
Gruß
Uwe
Boah! Ich stell mir das gerade vor, die Ölwanne aus Plexiglas und direkt davor die blaue Unterbodenbeleuchtung vom 3er Cabrio. Oberaffengeil!Alpinchen hat geschrieben: Ausserdem sieht so ein illuminiertes Ölbad bestimmt toll aus.

Und die Werkstatt kann künftig Lagerschäden von außen diagnostizieren

Grüezi,
Thomas
___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
Thomas
___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!