Hallo,
da mir beim Kuplungswechsel und dem Ausbau der Antriebswellen zwei Ausgleichlager samt Nadel in das Differenzial hineingefallen sind, musste ich das Getriebe (Getriebe 4G, Motor 1300cm) ausbauen.
Hier ergab sich beim Trennen der Kupplungsglocke vom Getriebegehäuse ein Problem. – Ich bringe es nicht auseinander!
Habe alle Schrauben gelöst (Außenseite, Innenseite vom Drucklager, Blechdeckel samt Federn und Kugeln), die Kupplungsglocke löst sich etwa 10cm vom Getriebegehäuse und bleib stecken.
Muss ich noch die Sicherungsringe der beiden Wellen lösen?
Des Weiteren hat jemand eine Idee wie ich die Nadel ca. 20 Stück. Aus dem Differenzial herausfischen kann?
P.S.
Kann mir jemand ein gutes Reparaturbuch auf Deutsch empfehlen.
Grüß
Mike
Probleme beim Getriebezerlegen
-
- Beiträge: 9
- Registriert: 29. Apr 2008, 10:20
- Wohnort: Hallein
- Streitberg
- Beiträge: 4565
- Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
- Wohnort: 97688 Bad Kissingen
Zerlegen
Hallo,
ist schon ewig her, und ein 1300er hab ich noch nie zerlegt. Aber schau mer mal.
Den Deckel auf der Getrieberückseite hast Du runtergebaut. Werden die Wellen da nicht arretiert ?
Und die Federn für die Schaltstangenarretierung hast Du auch rausgenommen ?
Im Kupplungsgehäuse ist meiner Erinnerung nach auch noch eine Schraube zu lösen.
Dann sollte das Gehäue von der Kupplungsglocke runtergehen.
Die Nadellage wirst Du dann sicherlich drinn rumfallen sehen. Mit einem Magneten sollten die auch aufzusammeln sein.
Rep.-Anleitung in D. gibts nicht, das Haynes in Englisch ist aber recht gut.
Für den 128 gab es ein blaues Buch der "Reparaturanleitung" Serie. Sicherlich nur noch gebraucht zu finden. Für Motor und Getriebe sollte das auch für den 1300er X anzuwenden sein.
Servus und viel Spaß bei der Sonntagsarbeit.
Andreas
ist schon ewig her, und ein 1300er hab ich noch nie zerlegt. Aber schau mer mal.
Den Deckel auf der Getrieberückseite hast Du runtergebaut. Werden die Wellen da nicht arretiert ?
Und die Federn für die Schaltstangenarretierung hast Du auch rausgenommen ?
Im Kupplungsgehäuse ist meiner Erinnerung nach auch noch eine Schraube zu lösen.
Dann sollte das Gehäue von der Kupplungsglocke runtergehen.
Die Nadellage wirst Du dann sicherlich drinn rumfallen sehen. Mit einem Magneten sollten die auch aufzusammeln sein.
Rep.-Anleitung in D. gibts nicht, das Haynes in Englisch ist aber recht gut.
Für den 128 gab es ein blaues Buch der "Reparaturanleitung" Serie. Sicherlich nur noch gebraucht zu finden. Für Motor und Getriebe sollte das auch für den 1300er X anzuwenden sein.
Servus und viel Spaß bei der Sonntagsarbeit.
Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
- Thommy124
- Beiträge: 1958
- Registriert: 31. Okt 2004, 15:57
- Wohnort: Bensheim
Re: Zerlegen
Das Buch hab ich. Wenn Du Deinen e-mail Adresse mitteilst, kann ich die Getriebe-Seiten scannen und Dir schicken.Streitberg hat geschrieben: Für den 128 gab es ein blaues Buch der "Reparaturanleitung" Serie. Sicherlich nur noch gebraucht zu finden. Für Motor und Getriebe sollte das auch für den 1300er X anzuwenden sein.
Grüezi,
Thomas
___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
Thomas
___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!