Digiplex

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
Benutzeravatar
Thommy124
Beiträge: 1958
Registriert: 31. Okt 2004, 15:57
Wohnort: Bensheim

Digiplex

Beitrag von Thommy124 »

Grüezi miteinand,

hier geht's zwar nicht um den X, aber meiner Erfahrung nach sind die Chancen auf kompetente Antworten in diesem Forum am größten.

Ich hab von einem 105er Ritmo ne Digiplex-Zündung,

Bild

Bild

die ich in meinem Spider (1600cm³, 110PS) ausprobieren möchte. Leider hab ich's nicht so mit diesem elektronischen Zeug :oops: , dafür aber umso mehr Fragen dazu:

Vom Modul gehen zwei OT-Sensoren ab, einer greift auf der Riemenscheibe ab und einer auf der Schwungscheibe. Beide haben den gleichen Stecker.
- brauch ich wirklich beide? Und wenn, warum? Die Riemenscheibe ist leicht zu wechseln, aber beim Schwungrad wäre es ein ganz schöner Aufwand. Hab den Motor gerade erst letztes Jahr überholt...
- wenn ich beiden brauche, spielt es eine Rolle wenn ich sie vertausche? Wie finde ich raus welcher Stecker wohin gehört? Ich hab den Ritmo-Motor vor über 10 Jahren ausgebaut und natürlich nix dokumentiert, weil mirder Gedanke an eine mögliche Umrüstung der Zündung damals gar nicht gekommen war :roll:

Von den restlichen Kabeln: die zwei die zur Zündspule gehen sind klar, das braune mit dem Abzweig wird wohl der Abgriff für den Drehzahlmesser sein.

Bleiben noch zwei, schwarz und braun-weiß. Vermutlich eines davon Klemme 15 und eines Klemme 31. Kann man sich bei Fiat darauf verlassen, dass Masse das schwarze ist?

Zu guter letzt ist da noch ein Schlauch zur Unterdrucksteuerung dran. Der gemeine Spider-Verteiler an sich hat so etwas nicht, am Ansaugkrümmer oder Vergaser ist nichts dafür vorgesehen. Was steht zu erwarten, wenn ich den Anschluss einfach zuklemme? Wenn ich die Unterdruckverstellung brauche, kann ich den Unterdruck einfach aus der Leitung zum BKV abzweigen?

Für sachdienliche Hinweise jeglicher Art sage ich schonmal ein herzliches Dankeschön im voraus!
Grüezi,
Thomas

___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
Benutzeravatar
herze-2004
Beiträge: 882
Registriert: 2. Jun 2004, 21:02
Wohnort: Schönau/Niederbayern

Nunja

Beitrag von herze-2004 »

An der Riemenscheibe wird der O.T abgenommen, an der Schwungscheibe wird die Drehzahl abgenommen. Beide Signale werden benötigt um das Kennfeld zu errechnen. Musst aber auf die Zähnezahl achten, braucht genau soviel wie dein 105er. Der Schlauch wird am Saugrohr angeschlossen. Zur Kabelei kann ich dir nichts sagen. Uno Turbo hat das auch so, denke dass Lothar oder Holger da sicher einiges mehr wissen. Wobei ich mal vermute dass das mitm 1600er probleme geben könnte. Der 105er ist wohl ein 1800er, oder?
Five Speed-128AS000135107-1981. Gruss Helmut.
Profil Name
Beiträge: 3831
Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
Wohnort: Frankfurt

Beitrag von Profil Name »

Hi,
wie schon beschrieben... du brauchst echt beide...
Du kannst auch dein Schwungrad weiter verwenden, du musst halt nur ein Loch ins Getriebe machen, wo der Sensor dann hinmuss.
Das Loch muss genau über dem Zahnkranz sein.
Ich hab da kleine Stehbolzen genommen und mit U-Scheiben den abstand ermittelt.
Geht bis heute, hab auch schon mehrere Getriebe so gemacht...
Geht sogar (beim X zumindest) im eingebauten Zustand.

Ich hab in meinem X auch die X Schwungscheibe und nicht die vom Turbo.
Die vom X ist etwas kleiner, also ist die Elektronik wohl so gut, das auszugleichen.

Unterdruck brauchst du von einem Punkt hinter der Drosselklappe.

Wenn du alles richtig gemacht hast, dann brauchst du eigentlich nur die Stecker tauschen, falls es nicht gehen sollte.
Evtl. hilft ein Schaltplan, dann musst du messen, welcher Stecker wohin geht, denn die haben unterschiedliche Bilder.

Oder einfach mal in einem anderen Forum fragen, ob sowas noch einer eingebaut hat, und der dir das sagen kann.
Ich denke, die Kabel haben wenigstens unterschiedliche längen :idea:



Achja... Ich denke, das es keine Probleme gibt...
Ich bin eine Weile mit dem 1500er Motor und der kompletten 1300er Turboelektronik gefahren.
Der Motor ging merklich besser!!



.
:angel:
Benutzeravatar
Thommy124
Beiträge: 1958
Registriert: 31. Okt 2004, 15:57
Wohnort: Bensheim

Beitrag von Thommy124 »

Danke für die Tips!

Mit den Motoren wird es keine Probleme geben, der Ritmo 105TC hatte den 132C Motor mit 1592 cm³, der 124 BS hatte den 125BC Motor mit 1608 cm³. Bei gleicher Bohrung hat der Ritmo 0,8 mm weniger Hub und 16 cm³ weniger Hubraum, das dürfte also nicht ins Gewicht fallen.
Ich verstehe allerdings nicht, warum die Zündung die Drehzahl vom Schwungrad abnehmen muss, der Impuls an der Riemenscheibe müßte doch reichen. Oder ist das durch die geringere Anzahl der Impulse nicht genau genug? Da Anlasser und Getriebeglocke wechselseitig passen gehe ich davon aus dass auch Zähnezahl und Durchmesser des Schwungrads identisch sind, werde aber zur Sicherheit nochmal direkt vergleichen.

@Lothar:
Ist es egal wo am Umfang der Geber positioniert ist? Ich hatte das so im Hinterkopf, dass beim Ritmo-Schwungrad ein Zahn etwas länger ist, aber dann wäre das ja auch nicht genauer als an der Riemenscheibe. Im Spider sitzt die Getriebeglocke fast vollständig im Getriebetunnel, ich glaube nicht, dass ich da im eingebauten Zustand vernünftig drankomme :cry: .
Hinter der Drosselklappe bedeutet in Durchflussrichtung, also am besten im Ansaugkrümmer, richtig?
Wenn ich einen Schaltplan hätte, wäre die Sache sowieso klar. Die Kabel sind schon unterschiedlich lang, aber leider auch die von Riemenscheibe und Getriebeglocke. Wenn ich das zusammenstecke sind sie insgesamt wieder so ähnlich, dass es unmöglich ist zuzuordnen, welches wo drauf kommt. Zudem habe ich leider keine Ahnung wo das Modul im Ritmo saß, vermutlich an der Stirnwand, aber da reichen beide Kabel gleichermaßen hin :roll: .

Bleibt nur noch die Frage nach dem schwarzen und dem braun-weißen Kabel. Ich vermute wenn ich da versehentlich auf den Masseanschluß Strom gebe, kann ich damit die ganze Elektonik zerstören. Aus der Länge der Leitungen und der Art der Stecker würde ich schließen, dass das schwarze (länger und Flachstecker) Masse ist, das braun-weiße (kurz und Rundstecker) Spannung. Aber bevor ich das auf gut Glück ausprobiere, wäre mir wohler wenn das jemand bestätigen könnte.
Grüezi,
Thomas

___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
Profil Name
Beiträge: 3831
Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
Wohnort: Frankfurt

Beitrag von Profil Name »

Ich glaube auch, das es einfach genauer ist, wenn man 2 solcher Geber hat. Da lässt sich wohl etwas mehr und genauer berechnen.

Es ist egal, wo der Getriebegeber sitzt, sollte halt nur genau über dem Zahnkranz sein.
Und wenn da ein Zahn länger ist, wie verkraftet sowas der Anlasser??

Das Weiss/Braune Kabel könnte der DZM sein, ist beim X zumindest so.
Schwarz ist meistens Masse... Aber beim Turbokabelbaum ist die Masse dann Lila :shock:

Wegen DK: Das muss so sein, wenn man Gas gibt, das dann der Unterdruck kommt, und nicht der ständige Unterdruck im Standgas wie beim X Vergaser...



.
:angel:
Hermann (Ö)
Beiträge: 274
Registriert: 11. Sep 2002, 20:37
Wohnort: Österreich

Beitrag von Hermann (Ö) »

Ich frage mich warum du dir die Digiplex antust.Mit welchem Verteiler fährst du dann? Der Ritmo hat nicht die 1592 er Maschine sondern die letzte Ausführung mit 1585 ccm.Nimm doch die Elektronische vom 132 2000 mit obenliegendem Verteiler und du hast keine Sorgen mit den Gebern.
Du brauchst beide Geber,vorne für OT-Erkennung und die Zähne des Anlasserkranzes für die Berechnung des Kurbelwinkels. Du brauchst auch die Keilriemenscheibe vom 105 TC, da diese 2 Markierungen haben muß.Die Positionierung des vorderen Gebers ist durchaus heikel und eigentlich nur bei abgenommenem Zylinderkopf machbar.

Hermann
Benutzeravatar
Thommy124
Beiträge: 1958
Registriert: 31. Okt 2004, 15:57
Wohnort: Bensheim

Beitrag von Thommy124 »

Cool-Man hat geschrieben: Und wenn da ein Zahn länger ist, wie verkraftet sowas der Anlasser??
Länger , nicht breiter. Nach hinten raus, Richtung Getriebe, da stört es den Anlasser nicht. Aber wie schon erwähnt, ich hatte das nur so im Hinterkopf. Ganz sicher bin ich mir nicht.
Hermann (Ö) hat geschrieben: Ich frage mich warum du dir die Digiplex antust.Mit welchem Verteiler fährst du dann? Der Ritmo hat nicht die 1592 er Maschine sondern die letzte Ausführung mit 1585 ccm.Nimm doch die Elektronische vom 132 2000 mit obenliegendem Verteiler und du hast keine Sorgen mit den Gebern.
Die Digiplex habe ich halt noch rumliegen. Ich bin schon seit ewiger Zeit am suchen, warum mein Motor ab 5500 /min wie abgeregelt wirkt (mit Glück und je nach Wetterlage dreht er auch mal willig bis 6000, aber dann ist Schluß, obwohl er den Eindruck macht schon noch zu können) und habe verschiedentlich den Hinweis bekommen die Ursache in der Zündung zu suchen. Zumindest will ich das erst versuchen bevor ich anfange an den Vergasern herum zu experimentieren. Wenns nicht besser wird, wird halt wieder zurückgebaut. Da im Ritmo-Verteiler nichts drin ist, hatte ich vor den Originalverteiler auszuräumen und die Fliehkraftverstellung zu blockieren, dann dürfte das aufs gleiche hinauslaufen. Laut Fahrzeugbrief hat das Spenderfahrzeug sogar nur 1574 cm³. Das Gerät vom 132 2000 wäre natürlich eine auch eine Alternative, aber wenn ich mir überlege wielange ich schon keinen 132er mehr gesehen habe, nehme ich an dass es mit der Verfügbarkeit nicht eben zum Besten bestellt ist. Ich wil auch kein Vermögen dafür ausgeben, sondern erstmal versuchen aus dem vorhandenen das beste zu machen.
Du hältst offenbar nicht viel von der Digiplex. Warum denn? Zu meiner Lehrzeit gehörte die eigentlich mit zum Betsen auf dem Markt. Mein Meister war davon immer begeistert. Wenn Du negative Erfahrungen hast, ich bin ganz Ohr!
Grüezi,
Thomas

___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
Hermann (Ö)
Beiträge: 274
Registriert: 11. Sep 2002, 20:37
Wohnort: Österreich

Beitrag von Hermann (Ö) »

Du hast Doppelvergaser !? Das "Abregeln" liegt nicht an der Zündung, höchstwahrscheinlich sind die Hauptdüsen einen Tick zu groß. Ich hatte dass bei meinem BS1 auch.Wenn du original fährst, kommt es bereits bei 130er Hauptdüsen zu diesem Effekt.Versuch mal vier neue 125er Hauptdüsen, verstellen brauchst du nichts, da oben wirkt nur mehr das Hauptdüsensystem.
Zur Digiplex: Viel zu kompliziert für keinen Nutzen.
Die 132er Zündung ist nicht selten, ich habe sie wieder ausgebaut und fahre original, Unterschied nicht wirklich merkbar.

Hermann
Benutzeravatar
Thommy124
Beiträge: 1958
Registriert: 31. Okt 2004, 15:57
Wohnort: Bensheim

Beitrag von Thommy124 »

Danke, Hermann, das werde ich mal probieren. Ich hatte ursprünglich auch die Vergaser im Verdacht, aber nachdem ich einen anderen Satz draufgebaut habe, der auf meinem vorigen Spider einwandfrei lief und sich an den Symptomen nichts verändert hat, hab ich das wieder verworfen. Was allerdings zum Vergaser passt, ist dass es besser wird, sobald ich entweder das Gas ein winziges Stück zurücknehme oder damit pumpe.
Grüezi,
Thomas

___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
Acki
Beiträge: 1678
Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
Wohnort: Schipkau

Beitrag von Acki »

Cool-Man hat geschrieben: Achja... Ich denke, das es keine Probleme gibt...
Ich bin eine Weile mit dem 1500er Motor und der kompletten 1300er Turboelektronik gefahren.
Der Motor ging merklich besser!!
.
Bei der Vorzündung die der Turbo fährt kein Wunder.
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2169
Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Alex K. »

Acki hat geschrieben:Bei der Vorzündung die der Turbo fährt kein Wunder.
Eigentlich hat doch ein Turbo aufgrund des höheren Verdichtungsdruckes und der dadurch schneller ablaufenden Verbrennung bei Volllast eher weniger Vorzündung als ein Sauger?

Gruß, Alex
Acki
Beiträge: 1678
Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
Wohnort: Schipkau

Beitrag von Acki »

30° bei Ladedruck, 40° ohne Druck bei hohen Drehzahlen.
Diagramme gibts gescanned im Uno Forum.
Ich such den Link nachher mal.
Benutzeravatar
Thommy124
Beiträge: 1958
Registriert: 31. Okt 2004, 15:57
Wohnort: Bensheim

Beitrag von Thommy124 »

Hermann (Ö) hat geschrieben: Wenn du original fährst, kommt es bereits bei 130er Hauptdüsen zu diesem Effekt.Versuch mal vier neue 125er Hauptdüsen, verstellen brauchst du nichts, da oben wirkt nur mehr das Hauptdüsensystem.
Hallo Hermann,
hab gestern mal nachgeschaut, die Hauptdüsen sind alles 125er, nach Düsenlehre sogar eher etwas enger, die 125er geht nicht rein, die 120er locker. Ich werd mir halt mal auf Verdacht kleinere besorgen. Was würdest Du empfehlen 120er oder gleich 115er?
Inzwischen hab ich auch den Benzindruckregler (Filter-King), den ich ursprünglich im Verdacht und deshalb umgangen hatte, wieder angeschlossen. Mal sehen was sich ergibt, wenn ich da am Druck spiele (Benzinpumpe ist nicht mehr die mechanische sondern 'ne Mitsuba die schon in zwei X verbaut war und dort nie Probleme machte).
Als nächstes werde ich ansonsten doch auch noch mal 'nen anderen Verteiler versuchen, habe gestern beim aufräumen noch einen entdeckt von dem ich schon gar nicht mehr wusste :oops: .
Grüezi,
Thomas

___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
Benutzeravatar
Thommy124
Beiträge: 1958
Registriert: 31. Okt 2004, 15:57
Wohnort: Bensheim

Beitrag von Thommy124 »

Keine Ahnung was ich gemacht habe :? , eigentlich nichts was ich nicht schon mehrmals vorher gemacht hätte :roll: , aber: er dreht :D , und wie :D :D ! 7000 im 5. :D :D :D ! (OK, nur mit geschlossenem Dach :oops: , aber mit offenem sinds auch immer noch 6800 :) )
Und das ganze bei einem Durchschnittsverbrauch zwischen 9 und 9,5 l/100km und einer super Geräuschkulisse.
Ist das Leben nicht schön ??? :lol: :D :lol:
Grüezi,
Thomas

___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
Antworten