Motor geht nicht mehr an

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
Benutzeravatar
der Stefan
Beiträge: 317
Registriert: 2. Jul 2008, 06:12
Wohnort: Essen

Beitrag von der Stefan »

Schönen guten Abend,

ich habe mich gerade mal an den Ausbau des Tankgebers gemacht. Er ist alles total verrostet. Die Eisenteile habe ich dann mit Rostentferner behandelt und sauber gemacht. Der Rost ging aber leider nicht wirklich ab.
Natürlich habe ich auch mal einen Blick in den Tank geworfen, bevor ich den ganzen Rotz wieder eingebaut habe. Der Zustand der Titanic ist definitiv besser als der meines Tanks. Auf dem Tankboden liegen visitenkartengroße rostbraune Stücke. Es sieht so aus, als würde sich der ganze Tank von innen auflösen und die obersten Schichten abblättern.
Und was soll ich sagen... Andy hatte Recht. Habe gerade kurz mit dem Vorbesitzer telefoniert. Der sagte mir, dass er vor einiger Zeit eine Tankversiegelung gemacht hat. Es scheint, als würde diese nun abblättern. Morgen rufe ich bei Bloemer und Füsser in Düsseldorf an.
Würde gerne mal Fotos zeigen... ist ne ziemlich skurile Landschaft da in meinem Tank. Aber leider sind die nix geworden.

herzlich grüßend,
Stefan
Datenschtz

Beitrag von Datenschtz »

Wenn du das Übel an der Wurzel packst,
dann hast du bald damit Ruh und kannst deinen X geniesen :wink: :wink:

Grüssle und Allzeit gute Fahrt

Andy
Benutzeravatar
Nolden.Guido
Beiträge: 551
Registriert: 6. Mär 2003, 18:00
Wohnort: 41515 Grevenbroich

Beitrag von Nolden.Guido »

Hallo Stefan,

die Firma ist auch in anderen Kreisen bekannt :)

Bild


Bild


Bild


Bild

Frage am Telefon nach Herrn Stölzel, der kann mit X1/9 oder dem Namen Nolden was anfangen 8)
Aber Vorsicht: Schlecht gemachte Selbstversiegelungen können auch bei dieser Firma meinen o.g.
ca. -Preis schnell sprengen :shock: . Schließlich gibt es dort die Arbeit offiziell mit Rechnung und
Gewährleistung.....



Gruß Guido
Benutzeravatar
der Stefan
Beiträge: 317
Registriert: 2. Jul 2008, 06:12
Wohnort: Essen

Beitrag von der Stefan »

Hi Guido,

die Restauration kostet etwa 120 Euro und dauert eine ganze Woche laut Herrn Stölzel. Da muss der Tank noch ein wenig auf seine Versiegelung warten. Habe in nächster Zeit noch einige Wochenendausflüge mit dem X vor... zumindest wenn das Wetter gut ist. Somit muss der Tank wahrscheinlich noch ein paar Wochen durchhalten.

Gruß,
Stefan
Benutzeravatar
Nolden.Guido
Beiträge: 551
Registriert: 6. Mär 2003, 18:00
Wohnort: 41515 Grevenbroich

Beitrag von Nolden.Guido »

Dann wünsche ich viel Spaß ( 8) Sarkasmus 8) ),
bin mit rostigem Tank zum Gardasee gefahren..... 1000km auf ebener
Strecke ohne Schaukeln und ohne Probleme.
Aber Berge, Serpentinen, Beschleunigen, Bremsen.... :?
Ich hatte die Werkzeuge zum Düsenausbau und Filterwechsel als oberstes auf dem Gepäck liegen :roll:
Gruß Guido
Benutzeravatar
der Stefan
Beiträge: 317
Registriert: 2. Jul 2008, 06:12
Wohnort: Essen

Beitrag von der Stefan »

...also war's für dich bestimmt ne ganz entspannte Fahrt. :wink:
Ich werde nächste Woche den Tank ausbauen und den groben Rost entfernen. Dann sehe ich auch genau, in welchem Zustand der Tank ist. Sollte die Tankwand schon papierdünn sein, bleibt der Tank ausgebaut und geht sofort nach Bloemer und Füsser. Ansonsten halt erst in ein paar Wochen. Mehr als ein Filterwechsel sollte eigentlich ja nicht nötig sein.... falls da noch Roststückchen im Tank sind. Und das geht auch ohne Werkzeug recht flott.
So, wo wir gerade dabei sein. Andreas hatte mir so ne klasse Anleitung zum Tankgeberausbau geschrieben. Könnte mir auch jemand sagen, wie ich an den Tank komme?

herzlichst grüßend,
Stefan
Benutzeravatar
wolle84
Beiträge: 1047
Registriert: 1. Jul 2005, 17:49
Wohnort: Hainburg
Kontaktdaten:

Beitrag von wolle84 »

Hallo,

also zum Tank ausbauen brauchst du erstmal eine Hebebühne, hohe Rampen oder eine Grube, sond bekommst du den Tank sehr schwer bis gar nicht raus!

1. Tank leeren
2. Du montierst alle Anschlüsse (Tankstutzen, Benzinleitungen) vom Tank ab! Das geht vom Motorraum aus
3. Auto so hoch es geht aufbocken (ideal wäre eine Hebebühne)
4. Unter dem Auto siehst du dann zwei Tankbänder aus Blech, sie halten den Tank in seiner Position. Die Bänder sind jeweils mit zwei Schrauben an der Karosse montiert (19er oder 17er Schlüssel
Bevor du die Tankbänder demontierst solltest du dir einen Stock, Besenstiehl oder eine dritte Hand zur Hilfe nehmen, damit dir der Tank nicht sofort auf die Birne fliegt.
Wenn die Tankbänder entfernt sind solltest du den Tank nach unten rausziehen können!

Spiel vaß beim Schrauben
Bild
Benutzeravatar
der Stefan
Beiträge: 317
Registriert: 2. Jul 2008, 06:12
Wohnort: Essen

Beitrag von der Stefan »

ach so :shock:
Ich bin davon ausgegangen, dass ich irgendwie die Wand zwischen Tank und Fahrersitz einfach rausnehme und den Tank so ausbauen kann. Wusste gar nicht, dass der nur nach unten rausgeht. Na so ein Mist... Dann werde ich mir wohl mal zwei Rampen zulegen müssen.
Aber vielen Dank für die Anleitung!

Gruß,
Stefan
Benutzeravatar
Streitberg
Beiträge: 4565
Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
Wohnort: 97688 Bad Kissingen

Hohe Rampen

Beitrag von Streitberg »

Hallo,

aber da brauchst Du schon hohe Rampen.
Der Tank steht aufrecht in der Nische und viel Platz zum Kippen ist da nicht.
Schätze mal dass eine Höhe von über einem mtr. mindestens notwendig ist.

Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
Benutzeravatar
Dierk
Site Admin
Beiträge: 5343
Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
Wohnort: 74189 Weinsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Dierk »

Ja, es hat bei mir mit dem Werkstattwagenheber auch nicht ganz gereicht.
Ich musste den auf eine erhöhte Unterlage stellen und damit dieser überhaupt drunter paßt, zuvor halt den Wagen auf Rampen fahren.
Am besten ist da wirklich ne Grube oder eine Hebebühne.
Bild
Benutzeravatar
der Stefan
Beiträge: 317
Registriert: 2. Jul 2008, 06:12
Wohnort: Essen

Beitrag von der Stefan »

Reicht denn nicht eine Rampe von 45cm? Auf die Höhe komme ich weil...
... der Tank eine Höhe von 60cm hat (wenn ich richtig gemessen habe) und der Wagen eine Bodenfreiheit von etwa 15cm hat. Also müsste der Wagen doch noch 45cm aufgebockt werden, oder?
Mit einer Hebebühne oder Grube ist das so eine Sache. Ich bekomme den Wagen ohne Tank, der ja ausgebaut werden soll, natürlich auch nicht mehr nach Hause. Am besten ich besorge mir einen Ersatztank und lasse den erst versiegeln.

herzlichst grüßend,
Stefan

P.S.: ich habe mir gestern den Tank mal von unten angesehen. Der macht von außen doch noch einen recht soliden Eindruck.
Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 1217
Registriert: 16. Sep 2002, 08:39
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Joachim »

Hallo Stefan,

ja das müsste reichen. Ich bin neulich mit deutlich weniger ausgekommen. Der Tank sitzt ja schräg, am Ende kannst Du ihn noch ein wenig kanten.

Viele Grüße aus HH
Joachim
Benutzeravatar
Speed!
Beiträge: 445
Registriert: 9. Sep 2004, 13:34
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Speed! »

Du solltest im Grunde auch ohne Tank wieder aus der Selbsthilfe-Werkstatt kommen. Du musst Dir nur eine Art Tank-Ersatz bauen, mit dem du wieder nach Hause kommst... je nachdem wo die Selbsthilfe ist... Mit eine bisschen Tüftelei ist das möglich. Vielleicht ein alter Reservekanister oder so ähnlich..

Ich würde es nicht mit den Rampen machen, weil du definitiv mehr als 60 cm Höhe brauchst! Grube oder Bühne ist da echt besser. Außerdem ist's schei.. im Liegen zu schrauben. Besonders der Dreck in den Augen...

Grüße
Speed!
Lieber ein X als ein U.....
X-Restauration in 13 Phasen
Benutzeravatar
der Stefan
Beiträge: 317
Registriert: 2. Jul 2008, 06:12
Wohnort: Essen

Beitrag von der Stefan »

Ich habe mit dem Vorbesitzer nun ausgemacht, dass wir den Tank bei ihm ausbauen und wieder einbauen. Er hat die Möglichkeit den Wagen auf die richtige Höhe zu bringen. Allerdings machen wir das erst im Spätherbst, wenn das Wetter keine Ausfahren mit dem X mehr zulässt. Bis dahin habe ich Ersatzbenzinfilter dabei.

Gruß,
Stefan
Antworten