Meinung gefragt.... Motor blubbert...
- Speed!
- Beiträge: 445
- Registriert: 9. Sep 2004, 13:34
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Also, nach einem Tag stehen sprang der Wagen zwar etwas schneller als vorher, aber immer noch sehr schwerfällig an! Den X stressfrei warm zu fahren ist fast unmöglich, weil der Motor abstirbt sobald ich vom Gas gehe und er einfach nur auf zwei oder drei Zylindern fährt. Einfach katastrophal.... Das Anziehen der Schrauben, an die ich dran kam, hat anscheinend nicht viel genützt. Ich vermute, das die Mittleren Schrauben noch zu locker sind.
Nach etwa 5km legt es sich wieder, aber der Motorlauf ist trotzdem sch....e.
Werde wohl noch mal alles zerlegen müssen, um alle Schrauben richtig zu befestigen. Wie sieht es mit dem angesaugten Wasser im Motor aus? Verdunstet das nach einer Zeit durch die Hitze, oder hält sich irgendwo so ne Art Restfeuchte, die mir weiterhin Sorgen bereitet?
Speed!
Nach etwa 5km legt es sich wieder, aber der Motorlauf ist trotzdem sch....e.
Werde wohl noch mal alles zerlegen müssen, um alle Schrauben richtig zu befestigen. Wie sieht es mit dem angesaugten Wasser im Motor aus? Verdunstet das nach einer Zeit durch die Hitze, oder hält sich irgendwo so ne Art Restfeuchte, die mir weiterhin Sorgen bereitet?
Speed!
Lieber ein X als ein U.....
X-Restauration in 13 Phasen
X-Restauration in 13 Phasen
-
- Beiträge: 3831
- Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
- Wohnort: Frankfurt
Speed hat geschrieben:... Wie sieht es mit dem angesaugten Wasser im Motor aus? Verdunstet das nach einer Zeit durch die Hitze, oder hält sich irgendwo so ne Art Restfeuchte, die mir weiterhin Sorgen bereitet?
Speed!
Ich glaube nicht, das Wasser bei 1000 C° Verbrennungstemp noch irgendwie oder irgendwo zurückbleibt...




.
:angel:
- Andreas Köstner
- Beiträge: 160
- Registriert: 12. Sep 2006, 13:35
- Wohnort: 97082 Würzburg
- Dierk
- Site Admin
- Beiträge: 5343
- Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
- Wohnort: 74189 Weinsberg
- Kontaktdaten:
Bezogen auf "problemlos" ist das ein Irrtumschraub doch einfach das Trennblech hinten im Kofferraum raus, dann kommst du an alle Muttern problemlos ran.

Aber ohne Trennblech herausbauen ist es dann fast unmöglich. Wenn das Trennblech draußen ist, muss man erstmal die Lichtmaschine + Halter am Kopf komplett abschrauben, schräg beiseite legen und dann das Hitzschutzblech vom Krümmer entfernen. Das alles mit minimaler Schraubfreiheit.
- Andreas Köstner
- Beiträge: 160
- Registriert: 12. Sep 2006, 13:35
- Wohnort: 97082 Würzburg
-
- Beiträge: 3831
- Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
- Wohnort: Frankfurt
Dierk, du schraubst nicht sehr oft, oder???Dierk hat geschrieben:Bezogen auf "problemlos" ist das ein Irrtum![]()
Aber ohne Trennblech herausbauen ist es dann fast unmöglich. Wenn das Trennblech draußen ist, muss man erstmal die Lichtmaschine + Halter am Kopf komplett abschrauben, schräg beiseite legen und dann das Hitzschutzblech vom Krümmer entfernen. Das alles mit minimaler Schraubfreiheit.
Wies soll die Lima und der Halter ab, wenn man oben am ZK ein paar Schtäubchen reindrehen will??
Ich weiss nicht, hier wird einiges viel zu "verkompliziert" dargestellt...
Alleine der "Umbau" auf einen ZK mit den 4 Löchern auf eien Block ohne diese...
Das hab ich mal vor 5-6 Jahren gemacht, dann hab ich im eingebautem Zustand gemerkt, das da die Löcher sind und man den Wasserspiegel sehen kann.
Hab dann die Zündkerzen rausgemacht, 8er Gewinde rein, Senkschrauben rein, den Rand etwas verkleinert, das die Zündkerzen vorbeigehen, mit Loctite Schraubendichtung eingesetzt, das hält heute noch...
Wenn du diese Löcher zumachen willst, dann schneid einfach ein Gewinde rein, das ist eh Alu, das sollte ohne Probleme gehen. Dichtung muss nicht wirklichsein, da ja original dort ein Loch ist und die Dichtung das normalerweise auch hält.
Übrigens, ich hatte dort noch nie Probleme gehabt, das da Wasser rauskommt...
PS: Beim X ist eigentlich das meiste Problemlos zu erledigen, wenn man sich mal andere Autos anschaut

.
:angel:
- Dierk
- Site Admin
- Beiträge: 5343
- Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
- Wohnort: 74189 Weinsberg
- Kontaktdaten:
Na weil man da nicht wirklich beikommt. Das Hitzschutzblech muss weg, geht aber leider nicht an der Lima vorbei. Vielleicht geht das bei den Einspritzern OHNE Klima, weil die Lichtmaschine tiefer liegt? Natürlich könnte man auch die Lichtmaschine vom Halter lösen und den Halter an sich am Kopf lassen, doch das ist mindestens genauso zeitaufwendig.Dierk, du schraubst nicht sehr oft, oder???
Wies soll die Lima und der Halter ab, wenn man oben am ZK ein paar Schtäubchen reindrehen will??
Ich weiss nicht, hier wird einiges viel zu "verkompliziert" dargestellt...
Wenn es einfacher gehen würde, würde ich das nicht so machen!
- Speed!
- Beiträge: 445
- Registriert: 9. Sep 2004, 13:34
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
In diesem Fall würde ich Dierk zustimmen. Ich habe es ja auch versucht. Beim Einspritzer ist es tatsächlich nicht anders möglich.
Die LiMa muss raus, sonst kann das Hitzeblech nicht entnommen werden. Und nur so, kommt man an alle Stehbolzen des Krümmers heran. Ich ärgere mich nur, trotz meiner Sorgfalt beim Einbau, dass ich nicht gleich Kupferschrauben genommen habe. Ich habe solche auch an meinem Motorrad. aber dass ist mir erst eingefallen, nachdem es hier diskutiert wurde.
Wegen der Zündkerzen sehe ich nach. Ich vermute mal das 2.+3. Zylinder nicht mitspielen.
Frage noch, für das Verschließen der "Wasserlöcher": welche Größe haben die Madenschrauben? Ich habe erst neulich ein Gewindeschneideset gekauft. Dann könnte ich die Maden gleich mit den Kupferschrauben kaufen.... aber ich kanns ja nicht vorher nachmessen.... Ich könnte mir auch vorstellen, einfach Haftstahl in die Öffnung zu geben. Das müsste eigentlich auch standhalten. Bei einem Motorradtank hats jedenfalls schon mal funktioniert. Muss nur gut aushärten...
Speed! (lernt immer wieder was dazu...)
Die LiMa muss raus, sonst kann das Hitzeblech nicht entnommen werden. Und nur so, kommt man an alle Stehbolzen des Krümmers heran. Ich ärgere mich nur, trotz meiner Sorgfalt beim Einbau, dass ich nicht gleich Kupferschrauben genommen habe. Ich habe solche auch an meinem Motorrad. aber dass ist mir erst eingefallen, nachdem es hier diskutiert wurde.
Wegen der Zündkerzen sehe ich nach. Ich vermute mal das 2.+3. Zylinder nicht mitspielen.
Frage noch, für das Verschließen der "Wasserlöcher": welche Größe haben die Madenschrauben? Ich habe erst neulich ein Gewindeschneideset gekauft. Dann könnte ich die Maden gleich mit den Kupferschrauben kaufen.... aber ich kanns ja nicht vorher nachmessen.... Ich könnte mir auch vorstellen, einfach Haftstahl in die Öffnung zu geben. Das müsste eigentlich auch standhalten. Bei einem Motorradtank hats jedenfalls schon mal funktioniert. Muss nur gut aushärten...
Speed! (lernt immer wieder was dazu...)

Lieber ein X als ein U.....
X-Restauration in 13 Phasen
X-Restauration in 13 Phasen
- Andreas Köstner
- Beiträge: 160
- Registriert: 12. Sep 2006, 13:35
- Wohnort: 97082 Würzburg
- Holgi
- Site Admin
- Beiträge: 5480
- Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
ich mein', dass es M8 Schrauben waren. Natürlich sollten die Schrauben dicht sein, man will ja schließlich zukünftig nicht bei jedem Ansaugkrümmer/Auspuffkrümmertausch wieder Wasser nachfüllen
Lothar, wenn bei Dir bisher noch nix undicht war, dann würde ich sagen: Glück gehabt: Bei mir werden die Muttern regelmäßig lose und das merke ich mittlerweile nicht mehr am Wasserverbrauch sondern am hohen Leerlauf (hier gab' es auch mal 'nen Thread dazu ....). Auch bei Dierk war das ganze schon lose.
Natürlich bezieht sich die Aussage von Dierk auf die Ausführung mit Klimaanlage. Beim Modell ohne Klimaanlage sitzt die Lichtmaschine unten und man muss da nix an der Lima rumschrauben.
Lothar, wenn bei Dir bisher noch nix undicht war, dann würde ich sagen: Glück gehabt: Bei mir werden die Muttern regelmäßig lose und das merke ich mittlerweile nicht mehr am Wasserverbrauch sondern am hohen Leerlauf (hier gab' es auch mal 'nen Thread dazu ....). Auch bei Dierk war das ganze schon lose.
Natürlich bezieht sich die Aussage von Dierk auf die Ausführung mit Klimaanlage. Beim Modell ohne Klimaanlage sitzt die Lichtmaschine unten und man muss da nix an der Lima rumschrauben.
Bertone X1/9
- Speed!
- Beiträge: 445
- Registriert: 9. Sep 2004, 13:34
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Hi Forum!
Habe mich vorgestern um die Sache gekümmert. Kupfermuttern besorgt und ab in die Selbsthilfe. Neben dem, dass es so warm war, kam ich auch wegen der LiMa ins schwitzen. Durch die Tieferlegung des Wagens, war der Abstand zwischen Motorhalterung und Riemenscheibe der WaPu noch knapper. Eine Fummelei vor dem Herrn... und hat mich doch glatt ne Stunde gekostet, bis sie raus war. Verrückt! So erst, konnte ich an die Hitzeabdeckung des Krümmers.
Wider Erwarten, waren die mittleren Schrauben gar nicht soo locker, wie ich angenommen hatte. Nach genauerer Betrachtung und der Tatsache, dass ich alleine schrauben musste, habe ich die Madenschrauben nicht eingedreht. Ich bin davon ausgegangen, dass es vorher auch funktioniert hat, wenn alles richtig verschraubt ist. Also bleib ich beim Tauschen der Krümmerschrauben und verzichtete auf den Abbau des Auspuffs und der Einspritzvorrichtung und was dazu gehört. Hätte eh noch länger gedauert, als ich sowieso schon dran arbeitete und kostete mich Standmiete.
Die letzte Kupfermutter bescherte mir dann noch mehr Freude. Wohl weil zu fest angezogen, riss ich gleich den Schraubenbolzen mit Mutter ab. Dabei hatte ich gar nicht so fest angezogen, und der Bolzen war neu. Verdammt.
Ich stellte außerdem fest, dass auch die Einspritzdüsen nicht so fest waren und zog auch diese Schrauben nach. Da der Motor ja bereits warm war, wartete ich bis zum nächsten Tag und war gespannt, ob er nun wieder vernünftig lief; aus kaltem Zustand betrachtet.
Ergebnis: er springt zwar schneller an, aber die ersten Kilometer läuft er immer noch total beschissen. Nimmt kaum Gas an, verschluckt sich, läuft völlig untertourig... und wenn er warm ist, ist der Motorlauf auch nicht 100% zufriedenstellend. Aber man kann fahren...
Weiß erstmal nicht weiter. Irgendwelche Ideen?
Sollte diese eine abgerissene Schraube doch an allem Schuld sein? (kann ich kaum glauben..zumal sie nicht in unmittelbarer Nähe der Wasserbohrungen ist)
Hier Bilder vom Schrauben...
Grüße
Speed!
Habe mich vorgestern um die Sache gekümmert. Kupfermuttern besorgt und ab in die Selbsthilfe. Neben dem, dass es so warm war, kam ich auch wegen der LiMa ins schwitzen. Durch die Tieferlegung des Wagens, war der Abstand zwischen Motorhalterung und Riemenscheibe der WaPu noch knapper. Eine Fummelei vor dem Herrn... und hat mich doch glatt ne Stunde gekostet, bis sie raus war. Verrückt! So erst, konnte ich an die Hitzeabdeckung des Krümmers.
Wider Erwarten, waren die mittleren Schrauben gar nicht soo locker, wie ich angenommen hatte. Nach genauerer Betrachtung und der Tatsache, dass ich alleine schrauben musste, habe ich die Madenschrauben nicht eingedreht. Ich bin davon ausgegangen, dass es vorher auch funktioniert hat, wenn alles richtig verschraubt ist. Also bleib ich beim Tauschen der Krümmerschrauben und verzichtete auf den Abbau des Auspuffs und der Einspritzvorrichtung und was dazu gehört. Hätte eh noch länger gedauert, als ich sowieso schon dran arbeitete und kostete mich Standmiete.
Die letzte Kupfermutter bescherte mir dann noch mehr Freude. Wohl weil zu fest angezogen, riss ich gleich den Schraubenbolzen mit Mutter ab. Dabei hatte ich gar nicht so fest angezogen, und der Bolzen war neu. Verdammt.
Ich stellte außerdem fest, dass auch die Einspritzdüsen nicht so fest waren und zog auch diese Schrauben nach. Da der Motor ja bereits warm war, wartete ich bis zum nächsten Tag und war gespannt, ob er nun wieder vernünftig lief; aus kaltem Zustand betrachtet.
Ergebnis: er springt zwar schneller an, aber die ersten Kilometer läuft er immer noch total beschissen. Nimmt kaum Gas an, verschluckt sich, läuft völlig untertourig... und wenn er warm ist, ist der Motorlauf auch nicht 100% zufriedenstellend. Aber man kann fahren...
Weiß erstmal nicht weiter. Irgendwelche Ideen?
Sollte diese eine abgerissene Schraube doch an allem Schuld sein? (kann ich kaum glauben..zumal sie nicht in unmittelbarer Nähe der Wasserbohrungen ist)
Hier Bilder vom Schrauben...
Grüße
Speed!
Lieber ein X als ein U.....
X-Restauration in 13 Phasen
X-Restauration in 13 Phasen
- pulpix
- Beiträge: 735
- Registriert: 24. Aug 2006, 21:55
- Wohnort: Neuss
- Speed!
- Beiträge: 445
- Registriert: 9. Sep 2004, 13:34
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Hallo Jungs!
Habe mir den ADAC zu Rate gerufen und siehe da.... Fehler gefunden!
Es war in erster Linie KRIECHSTROM, der die Probleme ausgelöst hat. Verursacht durch mikrofeines Kondenswasser im Verteiler.
Obwohl ich diesen bereits beim ersten Nachsehen in Verdacht hatte, konnte ich augenscheinlich erstmal nichts feststellen. Der ADAC Engel ist aber ein alter Fuchs und erzählte mir, dass viele Oldiehalter derzeit ähnliche Probleme haben. Wechselnde Temperaturen plus Abdeckhaube läßt feines Kondenswasser in der Verteilerkappe und auf dem V.-finger entstehen. Dieses führt wiederum zu besagtem Kriechstrom und schon läuft zündungstechnisch nichts mehr richtig.
Das Malheur mit der abgerissenen Schraube habe ich ihm natürlich auch erzählt. Bei einer anschließenden gemeinsamen Probefahrt ums Quarree, konnte man gelegentlichen "Schluckauf" spüren, welcher wahrscheinlich auf Nebenluft am Krümmer zurückzuführen ist. Der Motor läuft aber im wesentlichen wieder sauber ohne zu blubbern oder auf drei Töpfen zu laufen.
Der oben angesprochene Wasserverlust war kaum spürbar, was mich wiederum etwas stutzig machte, als ich in der Selbsthilfe war. Die Krümmerecke war vermutlich zuvor schon locker, weil ja die Krümmerschraube fehlte. Trotzdem ist der Motor aber die letzten Monate gelaufen. (mit den selben Merkmalen, wie heute) Ich vermutete also erstmal, dass die anderen Schrauben ebenso locker oder verloren gegangen waren. Als ich feststellte, dass dem nicht so wahr, war auch ich nicht mehr so sicher, ob es die Ursache für den besch.... Motorlauf war.
Den Kondensfilm im Verteiler konnte man mit bloßem Auge auch nicht direkt sehen. Erst als er mit einem Lappen und anschließend mit einem Spray alles gereinigt hatte, schnurrte der Motor wieder, als ob nie was gewesen wäre.
Fazit: mal wieder...... kleine Ursache - große Wirkung! Jetzt werde ich dann demnächst mal den Stehbolzen ersetzen und wohl auch die Krümmerdichtung erneuern. Eventül die Wasserkanäle schließen, weil ja dann eh alles frei ist.
Danke für die zahlreichen Tips! Man lernt ja nie aus....
Grüße
Speed!
Habe mir den ADAC zu Rate gerufen und siehe da.... Fehler gefunden!
Es war in erster Linie KRIECHSTROM, der die Probleme ausgelöst hat. Verursacht durch mikrofeines Kondenswasser im Verteiler.
Obwohl ich diesen bereits beim ersten Nachsehen in Verdacht hatte, konnte ich augenscheinlich erstmal nichts feststellen. Der ADAC Engel ist aber ein alter Fuchs und erzählte mir, dass viele Oldiehalter derzeit ähnliche Probleme haben. Wechselnde Temperaturen plus Abdeckhaube läßt feines Kondenswasser in der Verteilerkappe und auf dem V.-finger entstehen. Dieses führt wiederum zu besagtem Kriechstrom und schon läuft zündungstechnisch nichts mehr richtig.
Das Malheur mit der abgerissenen Schraube habe ich ihm natürlich auch erzählt. Bei einer anschließenden gemeinsamen Probefahrt ums Quarree, konnte man gelegentlichen "Schluckauf" spüren, welcher wahrscheinlich auf Nebenluft am Krümmer zurückzuführen ist. Der Motor läuft aber im wesentlichen wieder sauber ohne zu blubbern oder auf drei Töpfen zu laufen.
Der oben angesprochene Wasserverlust war kaum spürbar, was mich wiederum etwas stutzig machte, als ich in der Selbsthilfe war. Die Krümmerecke war vermutlich zuvor schon locker, weil ja die Krümmerschraube fehlte. Trotzdem ist der Motor aber die letzten Monate gelaufen. (mit den selben Merkmalen, wie heute) Ich vermutete also erstmal, dass die anderen Schrauben ebenso locker oder verloren gegangen waren. Als ich feststellte, dass dem nicht so wahr, war auch ich nicht mehr so sicher, ob es die Ursache für den besch.... Motorlauf war.
Den Kondensfilm im Verteiler konnte man mit bloßem Auge auch nicht direkt sehen. Erst als er mit einem Lappen und anschließend mit einem Spray alles gereinigt hatte, schnurrte der Motor wieder, als ob nie was gewesen wäre.
Fazit: mal wieder...... kleine Ursache - große Wirkung! Jetzt werde ich dann demnächst mal den Stehbolzen ersetzen und wohl auch die Krümmerdichtung erneuern. Eventül die Wasserkanäle schließen, weil ja dann eh alles frei ist.
Danke für die zahlreichen Tips! Man lernt ja nie aus....
Grüße
Speed!
Lieber ein X als ein U.....
X-Restauration in 13 Phasen
X-Restauration in 13 Phasen