Bei ordentlich zentrierter Kupplung ist das null Problem ...Acki hat geschrieben:Im Uno und Punto geht's mit Stehbolzen sehr schwer! Ohne einfach draufschieben auf die Mitnehmerscheibe und zurecht drehen.
Getriebefrage
- der Stefan
- Beiträge: 317
- Registriert: 2. Jul 2008, 06:12
- Wohnort: Essen
Feingewinde...
daran habe ich überhaupt nicht gedacht.
Ich werde mal im Baumarkt nach ner passenden Gewindestange mit Feingewinde M12 gucken. Es sollten noch etwa 2cm unvermurkstes Gewinde übrig sein, da ich nur eine 5cm Schraube genommen habe.
Kann mir jemand noch die Sache mit den verschiedenen Ölsorten erklären.
Acki, was fährst du denn für ein Öl?
freundlich grüßend,
Stefan


Ich werde mal im Baumarkt nach ner passenden Gewindestange mit Feingewinde M12 gucken. Es sollten noch etwa 2cm unvermurkstes Gewinde übrig sein, da ich nur eine 5cm Schraube genommen habe.
Kann mir jemand noch die Sache mit den verschiedenen Ölsorten erklären.
Acki, was fährst du denn für ein Öl?
freundlich grüßend,
Stefan
-
- Beiträge: 1166
- Registriert: 6. Feb 2007, 14:43
SAE 20W/50
Hallo,
SAE 20W/50 halte ich für ein Motoröl, und damit für das Getriebe nicht geeignet.
Die unlegierten Getriebeöle sind vorgeschrieben weil Buntmetallanteile an diesen Getrieben von den modernen Ölen nicht vertragen werden.
Sagt man zumindest, obs stimmt.
Mein Getriebereparateur - und der hat lebenslange Erfahrung mit Fiat Getrieben - hat ein Shell Öl -frag nicht welches - eingefüllt, geht seit 40.000 km .
Servus Andreas
SAE 20W/50 halte ich für ein Motoröl, und damit für das Getriebe nicht geeignet.
Die unlegierten Getriebeöle sind vorgeschrieben weil Buntmetallanteile an diesen Getrieben von den modernen Ölen nicht vertragen werden.
Sagt man zumindest, obs stimmt.
Mein Getriebereparateur - und der hat lebenslange Erfahrung mit Fiat Getrieben - hat ein Shell Öl -frag nicht welches - eingefüllt, geht seit 40.000 km .
Servus Andreas
Andreas Streitberg
Bertone X 1/9 Club Deutschland
Redaktion Insider
Bertone X 1/9 Club Deutschland
Redaktion Insider
- Dierk
- Site Admin
- Beiträge: 5343
- Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
- Wohnort: 74189 Weinsberg
- Kontaktdaten:
Die Getriebeölfrage!: 
Such mal ein wenig im Forum danach. Hier ist z.B. ein Thread:
http://www.project-x19.de/forum/viewtop ... triebe%F6l
http://www.fl-deutschland.de/Tutela_ZC_90.pdf

Such mal ein wenig im Forum danach. Hier ist z.B. ein Thread:
http://www.project-x19.de/forum/viewtop ... triebe%F6l
http://www.fl-deutschland.de/Tutela_ZC_90.pdf
- California-Markus
- Beiträge: 2882
- Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
- Wohnort: Fahrverbotszone
Re: SAE 20W/50
Andersrum,ZFA128AS hat geschrieben:Hallo,
SAE 20W/50 halte ich für ein Motoröl, und damit für das Getriebe nicht geeignet.
Die unlegierten Getriebeöle sind vorgeschrieben weil Buntmetallanteile an diesen Getrieben von den modernen Ölen nicht vertragen werden.
Sagt man zumindest, obs stimmt.
Mein Getriebereparateur - und der hat lebenslange Erfahrung mit Fiat Getrieben - hat ein Shell Öl -frag nicht welches - eingefüllt, geht seit 40.000 km .
Servus Andreas
die EP-Zusätze im Öl greifen Buntmetalle an und das sind offenbar die Synchros.
In der (meiner) Betriebsanleitung steht ausdrücklich, daß nur Öle ohne EP-Zusätze verwendet werden sollen.
Und dafür braucht's halt irgendein Oldtimer-Öl.
Gruß,
Markus
-
- Beiträge: 1678
- Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
- Wohnort: Schipkau
Ist das eine Tatsache das der Extrem Pressure Zusatz Buntmetalle angreift?
Ich bin im Uno ewig nen 08/15 Getriebeöl gefahren. Verlustleistung auf'm Prüfstand kalt 12KW, warm 11 KW. Scheint nen gutes gewesen zu sein.
Nach langer Autobahn fahrt ratschte es aber wenn man vom 2. direkt in den 5 geschaltet hat.
Ach ja, Getriebeölklassifikationen sind andere und nicht mit denen vom Motoröl zu vergleichen.
Ich bin im Uno ewig nen 08/15 Getriebeöl gefahren. Verlustleistung auf'm Prüfstand kalt 12KW, warm 11 KW. Scheint nen gutes gewesen zu sein.
Nach langer Autobahn fahrt ratschte es aber wenn man vom 2. direkt in den 5 geschaltet hat.
Ach ja, Getriebeölklassifikationen sind andere und nicht mit denen vom Motoröl zu vergleichen.
- Querlenker
- Moderator
- Beiträge: 4118
- Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Zumindest war es einmal so dass diese Zusätze aggressiv waren.
Das ist jetzt aber über 30 Jahre her.
Ich habe auch schon Kommentare gelesen dass heutzutage ganz andere Zusätze zum Einsatz kommen (im Benzin ist ja z.B. auch keine Blei mehr drin) als früher und es dieses Problem nicht mehr gibt. Aber 100% sicher bin ich mir auch nicht.
Ich vermute aber dass vollsynthetische Öle wiederum ein ganz anderes Rezept haben und die Problematik dort nicht zutrifft.
Das ist jetzt aber über 30 Jahre her.
Ich habe auch schon Kommentare gelesen dass heutzutage ganz andere Zusätze zum Einsatz kommen (im Benzin ist ja z.B. auch keine Blei mehr drin) als früher und es dieses Problem nicht mehr gibt. Aber 100% sicher bin ich mir auch nicht.
Ich vermute aber dass vollsynthetische Öle wiederum ein ganz anderes Rezept haben und die Problematik dort nicht zutrifft.
Gruß Querlenker
Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
-
- Beiträge: 1166
- Registriert: 6. Feb 2007, 14:43
A Ja
Hallo,
na, hatte ich doch so gemeint, dass die Buntmetalle keine EP Zusätze vertragen.
Kann ja mal den Schweikert fragen was der für ein Shell Öl verwendet.
Servus Andreas
na, hatte ich doch so gemeint, dass die Buntmetalle keine EP Zusätze vertragen.
Kann ja mal den Schweikert fragen was der für ein Shell Öl verwendet.
Servus Andreas
Andreas Streitberg
Bertone X 1/9 Club Deutschland
Redaktion Insider
Bertone X 1/9 Club Deutschland
Redaktion Insider
-
- Beiträge: 1678
- Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
- Wohnort: Schipkau
- California-Markus
- Beiträge: 2882
- Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
- Wohnort: Fahrverbotszone
Ich habe das irgendwann mal in einem Fachbuch über KFZ-Technik gelesen.Acki hat geschrieben:Ist das eine Tatsache das der Extrem Pressure Zusatz Buntmetalle angreift?
Ich bin im Uno ewig nen 08/15 Getriebeöl gefahren. Verlustleistung auf'm Prüfstand kalt 12KW, warm 11 KW. Scheint nen gutes gewesen zu sein.
Nach langer Autobahn fahrt ratschte es aber wenn man vom 2. direkt in den 5 geschaltet hat.
Ach ja, Getriebeölklassifikationen sind andere und nicht mit denen vom Motoröl zu vergleichen.
Irgendwo im Forum hatte ich die Stelle auch mal zitiert.
- X 1/9 Freunde Zollernalb
- Beiträge: 125
- Registriert: 2. Sep 2007, 16:21
- Wohnort: 72336 Balingen
- Kontaktdaten:
High.
Ich kann Dir nur empfehlen mach ein vollsynthetisches Getriebeöl rein!
Macht ne butterweiche Schaltung und Du verdoppelst die Lebensdauer deiner
Synchronringe locker. Die Synchronringe im X sind gesintert, haben mit Bunt-
metall nichts zu tun. Ich und meine Kollegen fahren seit mindestens 10 Jahre
mit Synth. Getriebeöl von ELF. Einziger Nachteil: Synth. Getriebeöl zieht
Wasser an. Da die Entlüftung des Getriebe nahe dem hinteren linken Rad ist
kann es vorkommen daß wenn man es nicht ab und zu wechselt, das Öl milchig
wird und dann bei langen Standzeiten z.B. über Winter sich Rost zwischen den
Laufbuchsen der Zahnräder bildet und das Getriebe dann üble Geräusche macht!
Ist aber bei Getriebe mit normalem Getriebeöl auch schon häufig der Fall ge -
wesen.
Gruß Bernd
Ich kann Dir nur empfehlen mach ein vollsynthetisches Getriebeöl rein!
Macht ne butterweiche Schaltung und Du verdoppelst die Lebensdauer deiner
Synchronringe locker. Die Synchronringe im X sind gesintert, haben mit Bunt-
metall nichts zu tun. Ich und meine Kollegen fahren seit mindestens 10 Jahre
mit Synth. Getriebeöl von ELF. Einziger Nachteil: Synth. Getriebeöl zieht
Wasser an. Da die Entlüftung des Getriebe nahe dem hinteren linken Rad ist
kann es vorkommen daß wenn man es nicht ab und zu wechselt, das Öl milchig
wird und dann bei langen Standzeiten z.B. über Winter sich Rost zwischen den
Laufbuchsen der Zahnräder bildet und das Getriebe dann üble Geräusche macht!
Ist aber bei Getriebe mit normalem Getriebeöl auch schon häufig der Fall ge -
wesen.
Gruß Bernd
- Auspuffguru
- Beiträge: 526
- Registriert: 10. Okt 2008, 19:03
- Wohnort: 72275 Alpirsbach
- der Stefan
- Beiträge: 317
- Registriert: 2. Jul 2008, 06:12
- Wohnort: Essen
Servus,
vielen Dank für die vielen Tipps bezüglich der Ölsorte! Ich bin ziemlich überrascht, dass der nächste Fiat Händler Turela ZC 90 auf Lager hat. Muss mir nun mal überlegen, ob ich das ZC 90 nehme der ein modernes Öl.
Da mein Getriebe an der Ausgangwelle ein wenig Öl verliert überlege ich, ob es sich lohnt direkt neue Dichtungen und Simmeringe einzusetzen.
Habe allerdings noch nie ein Getriebe ausgebaut. Wie viel Zeit würde diese Arbeit für einen unerfahrenen Schrauber in Anspruch nehmen? Ist das überhaupt so ohne weiteres durchführbar bzw. ohne Erfahrung und Spezialwerkzeug? Muss man dabei irgendetwas beachten?
Dann habe ich hier im Forum mal gelesen, dass es bei den Dichtungsätzen große Qualitätsunterschiede gibt. Wo könnte ich sowas bedenkenlos bestellen?
Vielen Dank und nen schönen Gruß,
Stefan
vielen Dank für die vielen Tipps bezüglich der Ölsorte! Ich bin ziemlich überrascht, dass der nächste Fiat Händler Turela ZC 90 auf Lager hat. Muss mir nun mal überlegen, ob ich das ZC 90 nehme der ein modernes Öl.
Da mein Getriebe an der Ausgangwelle ein wenig Öl verliert überlege ich, ob es sich lohnt direkt neue Dichtungen und Simmeringe einzusetzen.
Habe allerdings noch nie ein Getriebe ausgebaut. Wie viel Zeit würde diese Arbeit für einen unerfahrenen Schrauber in Anspruch nehmen? Ist das überhaupt so ohne weiteres durchführbar bzw. ohne Erfahrung und Spezialwerkzeug? Muss man dabei irgendetwas beachten?
Dann habe ich hier im Forum mal gelesen, dass es bei den Dichtungsätzen große Qualitätsunterschiede gibt. Wo könnte ich sowas bedenkenlos bestellen?
Vielen Dank und nen schönen Gruß,
Stefan
- Querlenker
- Moderator
- Beiträge: 4118
- Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Stefan,
wenn da wirklich nur ein bisschen rausläuft, dann würde ich erstmal nur einen Ölwechsel machen.
Warte lieber bis es schlimmer wird, oder die Kupplung hinüber ist, oder ein Synchro kracht oder ein Lager heult, oder...
wenn da wirklich nur ein bisschen rausläuft, dann würde ich erstmal nur einen Ölwechsel machen.
Warte lieber bis es schlimmer wird, oder die Kupplung hinüber ist, oder ein Synchro kracht oder ein Lager heult, oder...

Gruß Querlenker
Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
-
- Beiträge: 1166
- Registriert: 6. Feb 2007, 14:43
Getriebeaus/einbau
Hallo,
auch wenn die erfahrenen Schrauber unter Euch das sicherlich in einem 1/4 der Zeit machen, wers noch nie getan hat braucht für Aus/Einbau locker einen Tag = 8 Stunden.
Spezialwerkzeuge sind dafür nicht notwendig (beim 1300er sind die Antriebswellen anders, weiß ich nicht ob es da was braucht) eine Bühne jedoch wirklich hilfreich, gut auch ein Motorhalter, und noch besser beim Wiedereinbau ein zweiter Mann für das Aufstecken des Getriebes und dem Reinhängen des Schräglenkers.
Servus Andreas
auch wenn die erfahrenen Schrauber unter Euch das sicherlich in einem 1/4 der Zeit machen, wers noch nie getan hat braucht für Aus/Einbau locker einen Tag = 8 Stunden.
Spezialwerkzeuge sind dafür nicht notwendig (beim 1300er sind die Antriebswellen anders, weiß ich nicht ob es da was braucht) eine Bühne jedoch wirklich hilfreich, gut auch ein Motorhalter, und noch besser beim Wiedereinbau ein zweiter Mann für das Aufstecken des Getriebes und dem Reinhängen des Schräglenkers.
Servus Andreas
Andreas Streitberg
Bertone X 1/9 Club Deutschland
Redaktion Insider
Bertone X 1/9 Club Deutschland
Redaktion Insider
- der Stefan
- Beiträge: 317
- Registriert: 2. Jul 2008, 06:12
- Wohnort: Essen
Der X steht zurzeit schon auf Rampen (45cm), der Auspuff und die Motortraverse sind ab. Dachte nur, dass ich das Getriebe dann direkt mitmachen sollte. Das Getriebe tropft schon ein wenig... nach jeder Fahrt habe ich ein paar Öltropfen unter dem Wagen. Das stört mich jetzt allerdings weniger als die Tatsache, dass das Gummi meines neuen Motorlagers durch das Öl wieder kaputt gehen kann.
Gruß,
Stefan
P.S.: kann ich das Getriebe überhaupt ausbauen, wenn der Wagen noch auf eigenen Beinen steht?... keine Ahnung wie da die Antriebswellen und der Querlenker gelöst werden.

Gruß,
Stefan
P.S.: kann ich das Getriebe überhaupt ausbauen, wenn der Wagen noch auf eigenen Beinen steht?... keine Ahnung wie da die Antriebswellen und der Querlenker gelöst werden.
Zuletzt geändert von der Stefan am 13. Mär 2009, 14:05, insgesamt 1-mal geändert.
- Querlenker
- Moderator
- Beiträge: 4118
- Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Ja, ich hab meins am Sonntag ausgebaut, hat ca. 2h gedauert glaube ich.
Querlenker muss dazu nicht unbedingt raus, wird nur runtergeklappt und das Getriebe "durch" den Querlenker gefädelt.
Rechte Antriebswelle wird auch nicht ausgebaut nur am Getriebe gelöst, beim Getriebeabziehen fällt die dann raus. (4-Gang)
Aber bei mir ist das Getriebe noch nicht lange wieder drin, alles ist sauber im Motorraum und ich weiß genau wo ich hinlangen muss.
Trotzdem macht es nicht unbedingt Spaß und ich würde es nicht machen wenn es nicht sein muß.
Einbau geht auch allein mit etwas Gefummel und einem Wagenheber.
Querlenker muss dazu nicht unbedingt raus, wird nur runtergeklappt und das Getriebe "durch" den Querlenker gefädelt.
Rechte Antriebswelle wird auch nicht ausgebaut nur am Getriebe gelöst, beim Getriebeabziehen fällt die dann raus. (4-Gang)
Aber bei mir ist das Getriebe noch nicht lange wieder drin, alles ist sauber im Motorraum und ich weiß genau wo ich hinlangen muss.
Trotzdem macht es nicht unbedingt Spaß und ich würde es nicht machen wenn es nicht sein muß.
Einbau geht auch allein mit etwas Gefummel und einem Wagenheber.
Gruß Querlenker
Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
- Querlenker
- Moderator
- Beiträge: 4118
- Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Na wenn das so ist...der Stefan hat geschrieben:Der X steht zurzeit schon auf Rampen (45cm), der Auspuff und die Motortraverse sind ab. Dachte nur, dass ich das Getriebe dann direkt mitmachen sollte. Das Getriebe tropft schon ein wenig... nach jeder Fahrt habe ich ein paar Öltropfen unter dem Wagen. Das stört mich jetzt allerdings weniger als die Tatsache, dass das Gummi meines neuen Motorlagers durch das Öl wieder kaputt gehen kann.
![]()
Gruß,
Stefan

Die Traverse muss eigentlich nicht raus.
Mal sehen an was ich mich erinnere:
- Bundmutter an Antriebswelle links entfernen
Öl ablassen
Tachowelle abschrauben
Rückfahrscheinwerferschalter abstöpseln (nicht am Schalter, am Kabel ist ein Stecker)
Auspuffhalter am Getriebe abschrauben, Massekabel auch
Schaltstangengummi ausbauen (merken wie es montiert wird)
Linke Antriebswellenmanschette am Getriebe abschrauben, Öl läuft raus, Manschette etwas kneten um sie zu leeren
Linken Bremssattel abbauen und hochbinden
Linken Dämpfer komplett ausbauen
Achsschenkel nach aussen drücken und Antriebswelle aus Nabe drücken, dann aus dem Getriebe ziehen -> Antriebswelle ist ausgebaut
Rechte Antriebswellenmanschette am Getriebe abschrauben, Öl läuft raus, Manschette etwas kneten um sie zu leeren
Motor unter Ölwanne abstützen
Getriebelager ausbauen
Eine kleine Mutter, die Schutzblech zwischen Motor und Getriebe hält, entfernen
3 Schrauben und eine Mutter (bei Dir nicht!) die Motor und Getriebe zusammenhalten entfernen
Getriebe mit weiterem Rangierwagenheber unterstützen
Im Schneidersitz ins linke Radhaus setzen, Querlenker runterdrücken und Kissen oder Decke auf Querlenker legen und am Getriebe ziehen
Getriebe hüpft auf den Querlenker und von dort Dir in den Schoß
Wenn das alles ausgebaut ist sollte man sich fragen:
- sind die Manschetten noch gut oder läuft da auch Öl raus?
- ist meine Kupplung noch gut?
- will ich meine Schwungscheibe erleichtern lassen?
- krieg ich den ganzen Kram wieder zusammen?

Gruß Querlenker
Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
- der Stefan
- Beiträge: 317
- Registriert: 2. Jul 2008, 06:12
- Wohnort: Essen
Ulix, wenn das nicht mal ne super Anleitung ist. Vielen Dank!
Allerdings ist es wohl doch mehr Arbeit, als ich gedacht habe. Und da der linke Dämpfer raus muss, hat sich das auch erstmal erledigt.
Müsste den X wieder zusammenbauen, von den Rampen fahren und auf Böcke stellen.
Na, da warte ich wohl doch noch bis das Getriebe größere Probleme macht.
freundlichst grüßend,
der Stefan
... man glaubt es kaum, wie schwierig es ist eine Gewindestange M12 mit Feingewinde zu bekommen. Ich war mittlerweile in drei Baumärkten, zwei Eisenwarenläden, bei Fiat und ATU. Keiner hat ne Gewindestange, eine Schraube oder einen Stehbolzen mit Feingewinde. Ich muss die anscheinend echt im Internet bestellen. Wobei dann die Versandkosten den Warenwert übersteigen.

Allerdings ist es wohl doch mehr Arbeit, als ich gedacht habe. Und da der linke Dämpfer raus muss, hat sich das auch erstmal erledigt.
Müsste den X wieder zusammenbauen, von den Rampen fahren und auf Böcke stellen.
Na, da warte ich wohl doch noch bis das Getriebe größere Probleme macht.
freundlichst grüßend,
der Stefan
3 Schrauben und eine Mutter (bei Dir nicht!)

-
- Beiträge: 206
- Registriert: 14. Nov 2003, 19:00
- Wohnort: Berlin
Hallo Stefan,
als Spezialwerkzeug brauchst du eigentlich noch einen Abdrücker, um das Kugelgelenk zwischen Achsschenkel und Querlenker zu lösen. Als knifflig könnte sich das Lösen der Achsmutter erweisen, da die in der Regel sehr fest sitzt. Aber eigentlich müssten auch Querlenker, Achsschenkel und Antriebswelle auf einen Rutsch ausbaubar sein, wenn du die beiden Bolzen des Querlenkers löst (Einbaulage von Bolzen und Scheiben genau merken) und den Schenkel vom Stoßdämpfer trennst. Insgesamt muss das Auto aber hinten auf Böcke und von den Rampen runter.
Handelt es sich bei dem Ölverlust wirklich um Getriebeöl? Mein X verliert auch an der Stelle Öl, allerdings ist der Kurbelwellensimmerring undicht (motorseitig hinter der Schwungscheibe). Ich bin übrigens bei der Selbstreparatur beim Ausbau der Schwungscheibe gescheitert, ohne Schlagschrauber bekomme ich die nicht raus.
Viele Grüße,
Thorsten
als Spezialwerkzeug brauchst du eigentlich noch einen Abdrücker, um das Kugelgelenk zwischen Achsschenkel und Querlenker zu lösen. Als knifflig könnte sich das Lösen der Achsmutter erweisen, da die in der Regel sehr fest sitzt. Aber eigentlich müssten auch Querlenker, Achsschenkel und Antriebswelle auf einen Rutsch ausbaubar sein, wenn du die beiden Bolzen des Querlenkers löst (Einbaulage von Bolzen und Scheiben genau merken) und den Schenkel vom Stoßdämpfer trennst. Insgesamt muss das Auto aber hinten auf Böcke und von den Rampen runter.
Handelt es sich bei dem Ölverlust wirklich um Getriebeöl? Mein X verliert auch an der Stelle Öl, allerdings ist der Kurbelwellensimmerring undicht (motorseitig hinter der Schwungscheibe). Ich bin übrigens bei der Selbstreparatur beim Ausbau der Schwungscheibe gescheitert, ohne Schlagschrauber bekomme ich die nicht raus.
Viele Grüße,
Thorsten