Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
X1/9 Reparaturhandbuch
- Diabolic GTS
- Beiträge: 3972
- Registriert: 11. Feb 2007, 11:03
- Wohnort: Dietikon bei Zürich ( Schweiz )
- Kontaktdaten:
X1/9 Reparaturhandbuch
Hallo
Kann mir jemand sagen, wo man ein X1/9 Reparaturhandbuch in deutsch bekommt?
Danke, Gruss Raffi
Kann mir jemand sagen, wo man ein X1/9 Reparaturhandbuch in deutsch bekommt?
Danke, Gruss Raffi
- Thommy124
- Beiträge: 1958
- Registriert: 31. Okt 2004, 15:57
- Wohnort: Bensheim
Hi Raffi,
ich hab vor vielen Jahren mal eine über das regionale Anzeigenblatt -Internet war damals noch nicht so angesagt- gekauft, die von ein paar X-Fans erstellt wurde. Ist auf rotem Papier gedruckt um weiterkopieren zu verhindern. Gekauft von jemandem aus Dieburg, ich vermute, daß das Matthias war und die Ersteller die üblichen Verdächtigen aus dem Club. Ich schätze mal daß es diese Reparaturanleitung im Club-Shop gibt.
ich hab vor vielen Jahren mal eine über das regionale Anzeigenblatt -Internet war damals noch nicht so angesagt- gekauft, die von ein paar X-Fans erstellt wurde. Ist auf rotem Papier gedruckt um weiterkopieren zu verhindern. Gekauft von jemandem aus Dieburg, ich vermute, daß das Matthias war und die Ersteller die üblichen Verdächtigen aus dem Club. Ich schätze mal daß es diese Reparaturanleitung im Club-Shop gibt.
Grüezi,
Thomas
___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
Thomas
___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
- 2Slow4You
- Moderator
- Beiträge: 1824
- Registriert: 6. Sep 2002, 15:10
- Wohnort: somewhere
Meine Güte muss das lange her sein, wobei die Reparaturanleitung aber eh nur für nen 1300er (und das auch grösstenteils mit 128er Beschreibung für die Mechanik) war wenn ich mich recht entsinne.Thommy124 hat geschrieben:Gekauft von jemandem aus Dieburg, ich vermute, daß das Matthias war und die Ersteller die üblichen Verdächtigen aus dem Club.
Matthias
-
- Beiträge: 207
- Registriert: 2. Mär 2007, 20:34
- Wohnort: 86462 Langweid / OT Achsheim
Re: X1/9 Reparaturhandbuch
Servus Raffi,Diabolic hat geschrieben:Hallo
Kann mir jemand sagen, wo man ein X1/9 Reparaturhandbuch in deutsch bekommt?
Danke, Gruss Raffi
ich scheibe momentan ein Kompedium über den X 1/9 in deutscher Sprache. Zur Zeit umfasst das noch nicht fertige Werk mittlerweile an die 1200 Seiten mit über 3000 Bildern, Explosionszeichnungen u.v.a. Über die komplette Demontage eines "X", den Wiederaufbau/Renovierung aller Einzelteile, und dem kompletten Zusammenbau wird auch hisorisches und sportliches Erwähnt. Selbst ein Grundkursus über Motortechnik ist dabei. Wenn Du Dich noch ein Jahr gedulden kannst, wird dieses umfassende Werk bei mir auf Bestellung zu erwerben sein.
Gruß
Pit
- Heiko
- Beiträge: 3112
- Registriert: 16. Sep 2002, 21:40
- Wohnort: Burbach/Siegerland
- Hat sich bedankt: 2 Mal
...
Hauptmerkmale und Überholanweisungen.
Jawohl, das gibt es im Clubshop.
Jawohl, das gibt es im Clubshop.
Gruß
Heiko Lange
BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de
1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
Heiko Lange
BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de
1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
- Holgi
- Site Admin
- Beiträge: 5466
- Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: ...
Ist das nicht was anderes?Heiko hat geschrieben:Hauptmerkmale und Überholanweisungen.
Jawohl, das gibt es im Clubshop.
Matthias, warst Du am roten RepHandbuch beteiligt?
Ich konnte keinerlei Copyright-Hinweise darin finden. Damit dürfte ja die Verbreitung sogar legal sein ....
Bertone X1/9
- 2Slow4You
- Moderator
- Beiträge: 1824
- Registriert: 6. Sep 2002, 15:10
- Wohnort: somewhere
Re: ...
Nein. Ich habe vor langen langen Zeiten mal eines besessen und vermutlich irgendwann mit einem X verkauft. Aber daran kann ich mich nur noch schemenhaft erinnern.Holgi hat geschrieben:Matthias, warst Du am roten RepHandbuch beteiligt?
Matthias
- Diabolic GTS
- Beiträge: 3972
- Registriert: 11. Feb 2007, 11:03
- Wohnort: Dietikon bei Zürich ( Schweiz )
- Kontaktdaten:
Re: X1/9 Reparaturhandbuch
Hallokompendium hat geschrieben:Servus Raffi,Diabolic hat geschrieben:Hallo
Kann mir jemand sagen, wo man ein X1/9 Reparaturhandbuch in deutsch bekommt?
Danke, Gruss Raffi
ich scheibe momentan ein Kompedium über den X 1/9 in deutscher Sprache. Zur Zeit umfasst das noch nicht fertige Werk mittlerweile an die 1200 Seiten mit über 3000 Bildern, Explosionszeichnungen u.v.a. Über die komplette Demontage eines "X", den Wiederaufbau/Renovierung aller Einzelteile, und dem kompletten Zusammenbau wird auch hisorisches und sportliches Erwähnt. Selbst ein Grundkursus über Motortechnik ist dabei. Wenn Du Dich noch ein Jahr gedulden kannst, wird dieses umfassende Werk bei mir auf Bestellung zu erwerben sein.
Gruß
Pit
Danke für deinen Tip aber ich brauche so schnell wie möglich so ein Reparaturhandbuch.
Gruss Raffi
- X1/9 Hanne D.
- Beiträge: 263
- Registriert: 2. Aug 2004, 12:14
- Wohnort: 26725 Emden
- Kontaktdaten:
Hallo Raffi,
ist das vielleicht was für Dich?
Ist zwar englisch, aber mit einem 32 seitigem Übersetzungsbuch dabei.
http://www.logbuch.de/sess/utn;jsession ... A1400%3D29
Gruß: Hanne
ist das vielleicht was für Dich?
Ist zwar englisch, aber mit einem 32 seitigem Übersetzungsbuch dabei.
http://www.logbuch.de/sess/utn;jsession ... A1400%3D29
Gruß: Hanne
Besser spät mit einem X1/9 anfangen, als nie.
----------------------------------------------------
www.x1-9hanned.de
1982 "IN" NR. 005
ZBB128AS007147063
----------------------------------------------------
www.x1-9hanned.de
1982 "IN" NR. 005
ZBB128AS007147063
- Diabolic GTS
- Beiträge: 3972
- Registriert: 11. Feb 2007, 11:03
- Wohnort: Dietikon bei Zürich ( Schweiz )
- Kontaktdaten:
Danke HanneX1/9 Hanne D. hat geschrieben:Hallo Raffi,
ist das vielleicht was für Dich?
Ist zwar englisch, aber mit einem 32 seitigem Übersetzungsbuch dabei.
http://www.logbuch.de/sess/utn;jsession ... A1400%3D29
Gruß: Hanne
War ein super Tip. Habe mir das Buch soeben bestellt.
Dankeschön, Gruss Raffi
- Dierk
- Site Admin
- Beiträge: 5343
- Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
- Wohnort: 74189 Weinsberg
- Kontaktdaten:
- Diabolic GTS
- Beiträge: 3972
- Registriert: 11. Feb 2007, 11:03
- Wohnort: Dietikon bei Zürich ( Schweiz )
- Kontaktdaten:
Hallo Dirk
Stimmt, da hast du Recht und ein Punto 90 1600 Handbuch auch gleich. Denn wen ich es schaffe, werde ich ihn bis zum Schwarzwaldtreffen eingebaut haben.
Ansonsten sicher bis zum Rennen in Frankreich.
Was meinst du zum X-Racing 2 Auspuff? Zu teuer oder passabel? Werwarte deine Meinung dazu.
Habe mich jetzt wirklich bemüht, was gutes anzubieten, mehr kann ich nichtmehr tun für die liebe X-Gemeinde.
Gruss Raffi
Stimmt, da hast du Recht und ein Punto 90 1600 Handbuch auch gleich. Denn wen ich es schaffe, werde ich ihn bis zum Schwarzwaldtreffen eingebaut haben.
Ansonsten sicher bis zum Rennen in Frankreich.
Was meinst du zum X-Racing 2 Auspuff? Zu teuer oder passabel? Werwarte deine Meinung dazu.
Habe mich jetzt wirklich bemüht, was gutes anzubieten, mehr kann ich nichtmehr tun für die liebe X-Gemeinde.
Gruss Raffi
- Holgi
- Site Admin
- Beiträge: 5466
- Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Wer kann sagen, wer das "rote" Reparaturhandbuch geschrieben hat?
An wen muss man sich zwecks Copyright wenden?
@Raffi: Das technische Haynes-Wörterbuch ist halt nur ein technisches Wörterbuch ...
bzgl. Auspuff: Gute Aktion aber für Deutschland halt weitgehend unbrauchbar wegen TÜV ....
Da war der Schnitzler-Ansatz (EUR2 für den Einspritzer) schon besser, leider den Abgang für die Einspritzer auf der falschen Seite ....
An wen muss man sich zwecks Copyright wenden?
@Raffi: Das technische Haynes-Wörterbuch ist halt nur ein technisches Wörterbuch ...
bzgl. Auspuff: Gute Aktion aber für Deutschland halt weitgehend unbrauchbar wegen TÜV ....
Da war der Schnitzler-Ansatz (EUR2 für den Einspritzer) schon besser, leider den Abgang für die Einspritzer auf der falschen Seite ....
Bertone X1/9
- Schlicki
- Beiträge: 107
- Registriert: 16. Feb 2008, 15:40
Re: X1/9 Reparaturhandbuch
Hallo Pit,
was macht das "Kompedium" ?
Deine Vorankündigung ist jetzt 11/2 alt.
was macht das "Kompedium" ?
Deine Vorankündigung ist jetzt 11/2 alt.
kompendium hat geschrieben:Servus Raffi,Diabolic hat geschrieben:Hallo
Kann mir jemand sagen, wo man ein X1/9 Reparaturhandbuch in deutsch bekommt?
Danke, Gruss Raffi
ich scheibe momentan ein Kompedium über den X 1/9 in deutscher Sprache. Zur Zeit umfasst das noch nicht fertige Werk mittlerweile an die 1200 Seiten mit über 3000 Bildern, Explosionszeichnungen u.v.a. Über die komplette Demontage eines "X", den Wiederaufbau/Renovierung aller Einzelteile, und dem kompletten Zusammenbau wird auch hisorisches und sportliches Erwähnt. Selbst ein Grundkursus über Motortechnik ist dabei. Wenn Du Dich noch ein Jahr gedulden kannst, wird dieses umfassende Werk bei mir auf Bestellung zu erwerben sein.
Gruß
Pit
-
- Beiträge: 207
- Registriert: 2. Mär 2007, 20:34
- Wohnort: 86462 Langweid / OT Achsheim
Re: X1/9 Reparaturhandbuch / Ich bin dran! [b]Anfragen?[/b]
Hallo Pit,
was macht das "Kompedium" ?
Deine Vorankündigung ist jetzt 11/2 alt.
Servus Raffi,
das Werk umfaßt heute über 2500 Seiten. Ich bin momentan in einer Zwickmühle. Ich bin, seit März 2008, mit der Rechtsabteilung von Fiat in Verhandlung, wegen Veröffentlichungen von Fiateigenen Sachen und dem Cophyrigth. Ich möchte mich nämlich nicht in die Nesseln setzen. Da mache ich mir die Arbeit über Jahre hinweg eine wirklich umfassende Rep-Anleitung zu schreiben und dokumentieren und wenn sie dann auf dem Markt ist kommt so ein "Neider" und hängt mich wegen irgendwelchen Copyrigthsachen bei Fiat hin und dann habe ich auch noch üblen Ärger. Das kostet jetzt halt noch Zeit, die ich und ihr leider noch absitzen muß/müssen. Also keine Sprüche von mir hier,
ich bleib und bin dran!
ANFRAGEN:
Wahrscheinlich werden die 2500 Seiten in drei Gebinden herauskommen. Einen Verleger habe ich auch schon an der Hand. Der Preis der Herausgabe richtet sich aber nach der Menge der Anfagen. Vorab auf Halde werde ich nicht drucken lassen.
Wer wirkliches Interesse hat, soll mir bitte eine persönliche Nachricht mit seiner Adresse zukommen lassen. Ich werde die Anfragen beantworten, sobald ich kann.
Anschließend eine kleiner Gliederungsauschnitt zur Rep-Anleitung und zum Inhalt von März letzten Jahres:
Hinweis: (Änderungen der nachfolgenden Aufstellungen und Gliederungen sind mir vorbehalten, nicht korrekturgelesen, Fehler können vorhanden sein, weiterer Text ohne Formatierung und Absatzkontrolle)
Renovierung eines FIAT X 1/9
ZUM INHALT DES WERKES:
Zusammenfassende Einleitung
Kurzbeschreibung Geschichtliches zu FIAT selbst
TEIL I (a-f) Zerlegen eines X 1/9 - unterteilt in
TEIL I a bis TEIL I f
TEIL II (A-Z Teil) Teile zerlegen, reinigen, überholen
TEIL III (a) Grundlehrgang in Anlehnung an X
TEIL III (b) Betriebsanleitung des X 1/9
TEIL IV (a) Richtzeiten in Minuten (Profizeiten)
TEIL IV (b) Flachdichtungen (Motor)
TEIL V (a-z) Montage, An-, Ein- und Aufbau
TEIL Va Montage Innenraum
TEIL Vb Zuschnitte: Teppiche, Matten u. a.
TEIL VI Dichtarbeiten am Fahrzeug
TEIL VII Spezialwerkzeuge
TEIL VIII Kaufhilfe, Schwachstellen u. v .a.
TEIL IX Tuning (alphabetisch geordnet)
TEIL X Der Prüfmeister (eine Essenz)
TEIL XI Totaler Krieg (Kfz - Technisches vor 1945)
TEIL XII Tipps und Tricks
TEIL XIII Kostenzusammenstellungen
TEIL XIV Explosionszeichnungen von 1972
TEIL XV Sportgeschichte, Dank X1/9 Club
TEIL X?? Bilderkatalog
TEIL X?? Die Internetstory
u.a.
Weiter der Unterpunkte folgendes:
GESAMMELTES WISSEN FÜR
FIAT X 1/9
ZUM INHALT DES KOMPENDIUMS:
Zu meiner Person:
Geschichtliches zum FIAT X 1/9 (Geschichte)
Kurzbeschreibung
Regelmäßige und wiederkehrende Prüfungen am Fahrzeug: WKP
Kofferraumaufkleber
Typenschild
Motornummer
Benzinverbrauch (Superkraftstoff)
Beschleunigungswerte
Elektrische Anlage
Zündkerzen:
Fahrwerk
Felgen Standard
Füllmengen allgemein in Litern
Inneraum der Schutzmanschetten
Filter – Luft / Luftfilterwechsel
Gemessene Werte Akustik
Gewichte und Betriebsleistungen
Gewicht
Nutzlast
Zulässiges Gesamtgewicht
Zulässige Achslasten
Anhängelast
Höchstgeschwindigkeit
Steigvermögen
Lenkung
Zahnstangenlenkung
Übersetzung
Motor Kurzbeschreibung
Motor Kenndaten
Motordaten
Steuerung Daten
Kraftstoffzufuhr:
Motorschmierung:
Motorkühlung:
Reifen Standard
Draufsicht mit Einsicht
Karosserie: Sie ist eine sich selbst tragende Konstruktion.
Hinweise und Tipps vor Beginn aller Arbeiten
TIP 1: Selbstsichernde Mutter
TIP 2: Schlitz und Kronenmuttern
TIP 3: Reinigungsmittel
TIP 4: Das Lösen von fest sitzenden Schrauben
TIP 5: Der Zustand des Werkzeugs
u.v.a.
TEIL I - DEMONTAGE
TEIL I a – Motor ausbauen, Motorraumteile
Motor nach unten ausbauen :(eigene Bilder)
Hilfs- und Zusatzmaterial:
Vorbereitungstipps: Fehlen noch welche???
Karosserie wird angehoben:
Kühlmittelflüssigkeit ablassen: Siehe Betriebsanleitung TEIL V: Kühlmittel ablassen
Getriebeflüssigkeit ablassen:
Luftfiltergehäuse und Vergaserkühlung:
Schläuche für Wasser und Benzin:
Schutzbleche, Luftleitbleche FEHLEN FOTOS
Auspuffanlage
Verteilerkappe und Zündkabel:
Tachowelle am Getriebekasten: Benötigtes Werkzeug:
Die Lichtmaschine muss raus, bevor der Motor raus geht
Hitzeschild über dem Fächerkrümmer / Blechschild und Hitzeschild
Fühler und Sensoren
Überlaufbehälter aus Edelstahl
Kupplungszylinder am Getriebekasten auf seiner Ankerplatte:
Haltebügel unter dem Motor (Sicherungsbleche)
Schaltgestänge vom Getriebe lösen
Achsschenkel hinten, rechts und links lösen
Handbremsseil und Bowdenzug lösen, bloß nicht vergessen !!!!
Antriebswellen vom Getriebe trennen (Manschetten)
Drehmomentstütze vom Motor lösen
Motorhalterung mit Spannerfeder, auf der rechten Domseite
Motor absenken und unten herausfahren:
Motor nach oben herausheben
Motorraumteile ausbauen :
Vergaserkühler ausbauen
ENDE TEIL I a – Motor ausbauen, Motorraumteile
TEIL I b – Aggregate vom Motor abbauen
Motor: Aggregate entfernen
Anlasser abbauen, demontieren
Vergaser vom Ansaugdom, - stutzen demontieren
Vergaser Grundplatte demontieren, Hitzeschild, Vergaserteller; entfernen
Wasserpumpe demontieren, WAPU
Bypass demontieren
Benzinpumpe demontieren
Abgaskrümmer und Ansaugbrücke entfernen
Sensoren und Messinstrumente am Motor allgemein
Zündung Unterbrecher ausbauen
Zündspule ausbauen:
ENDE TEIL I b – Aggregate Abbauen Ende
TEIL I c – Motor öffnen und zerlegen
Getriebegehäuse demontieren, vom Motorblock lösen
Motor zerlegen Motor zerlegen
Nockenwellengehäusedeckel, öffnen und entfernen
Zahnriemen-, Steuerantriebsriemendeckel (gelb) Zahnriemendeckel demontieren
Zahnriemen demontieren
Motor sicher, für weitere Arbeiten, auf der Werkbank abstellen
Kupplungsscheibe ausbauen
Ölwanne demontieren, vom Motorblock lösen
Ölfilter demontieren
Nockenwellengehäuse demontieren
Zylinderkopf abnehmen
Kolben
ENDE TEIL I c – DEMONTAGE Motor öffnen und zerlegen
TEIL I d – DEMONTAGE Fahrwerk u.a.
Fahrwerk entfernen, ausbauen
Ein sicherer Stand ist wichtig ! Eine „bayerische“ Variante
Reifen, abnehmen
Bremsen demontieren HINWEIS
▲ Bremsen: ACHTUNG – Allgemeiner Hinweis ▲:
Schwimmrahmenbremse
Bremszange hinten, demontieren
Bremszange vorne, abnehmen
Hintere Achsschenkel, Federbein mit Stoßdämpfer ausbauen
Ankerplatte hinten
Vordere Achsschenkel, Federbein mit Stoßdämpfer ausbauen
Ankerplatte vorne
Feder und Stoßdämpfer trennen ???
Demontage Teil Ende: Die Verschrottung unseres Teileträgers
ENDE TEIL I d – DEMONTAGE Fahrwerk u.a.
TEIL I e – DEMONTAGE im Fahrgastraum
Ausbau und Demontage von Teilen, wie wird’s gemacht:
Fahrgastraum, Innenraumteile, demontieren „ausschlachten“ Einleitung
Sitz ausbauen :
Armaturenbrett , oder Cockpit , ausbauen :
Tunnel oder Mittelkonsole, ausbauen :
Hauptbremszylinderseite mit Schalter für Bremslichter (rechts).
Elektro – Sicherungs- und Verteilerkasten ausbauen :
Innenbeleuchtung, entfernen :
Sonnenblenden und Rückspiegel entfernen
Türfangbänder , Türhaltefedern entfernen:
Türkontaktschalter links und rechst herausbauen:
Gummidichtungen entfernen , alle:
Be- und Entlüftungsgitter im seitlichen, inneren, hinteren Holmbereich:
Chokehebelaufsatz abziehen
Lichtleitkörper für die Glasfaserkabel zu den einzelnen Schaltern und dem elektrischen Anschluss demontieren:
Gurte, Sicherungsgurte und Zubehörteile entfernen:
Abdeckleiste Zierleisten , Abdeckungen, Schutzkanten und Halteleisten:
Gummipfropfen oder Abstandshalter – Puffergummi im Armaturenbrettunterbaubereich entfernen:
Schalthebel wegbauen:
Schalthebeltechnik und -platte aus dem Tunnel ausbauen
Seitenverkleidung der Türen herausnehmen:
Seitenfenster herausbauen, Führungsschienen der Glasscheiben ausbauen, Dichtgummi ?
Halterung Targadach entfernen:
Teppich herausnehmen:
Handbremssystem und Führung im Tunnel mit Seil ausbauen TEXT???
Ausschneiden der Ablauflaschen unter dem Sitz im Bodenblech
Innenverkleidung od. Kunststoffbezüge an Holmen abnehmen (geklebte)
Fahrgastraum , Innenraumteile, demontieren „ausschlachten“ Schlusswort
Heckscheibe und Frontscheibe herausnehmen
Heckscheibe: Heckscheibenbeheizung Kabel entfernen:
Heckscheibe: Gummidichtung im Überrollbügelbereich
Windschutzscheibe ausbauen
ENDE TEIL I e – DEMONTAGE im Fahrgastraum
TEIL I f – DEMONTAGE Gläser und Beleuchtung
Beleuchtungskörper ums Fahrzeug demontieren:
Beleuchtungskörper ums Fahrzeug Schlusswort
ENDE TEIL I f – DEMONTAGE Gläser/Beleuchtung
TEIL I g – DEMONTAGE aller Gummiteile
Demontage Heizungskasten mit Heizkörper (siehe TEIL 1 a)
Gummihalter, -pfropfen, Metallklammern, Plastikklammer, Dübelhalter u.a.
ENDE TEIL I g – DEMONTAGE aller Gummiteile
TEIL I h – DEMONTAGE Kühlsystem und Tank
Kühler, Wasserkühler vorne ausbauen: Marcus???
Kraftstofftank demontieren/ausbauen:
ENDE TEIL I h – DEMONTAGE Kühlsystem / Tank
TEIL I i – DEMONTAGE Gummi-, Plastik u.a. -Teile
Gummihalter, -pfropfen, Metallklammern, Plastikklammer, Dübelhalter u.a. Demontieren
Gummi: Wülste, Abdeckungen, Durchführungen, Verschlussdeckel, Vibrationsdämpfer u.v.a.
Metallklammern
Plastikstecker, -Stopfen u.a.
ENDE TEIL I i – DEMONTAGE Gummi-, Plastik u.a.
TEIL I j – DEMONTAGE Gummi-, Plastik u.a. -Teile
Wo sind die Gummi- und Plastikteile?
ENDE TEIL I j – DEMONTAGE Gummi-, Plastik u.a.
ENDE TEIL I
TEIL II - ZERLEGEN, REINIGEN, ÜBERHOLEN …
ZERLEGEN EINZELNER KOMPONENTEN, AGGREGATE U.A. RENOVIERUNG UND WIEDERAUFBAU
A – Teil (zerlegen, reinigen, überholen, reparieren, zusammenbauen )
Anlasser, Starter , Überholen, Daten, Komponenten
Antriebswellen, reinigen und überholen
Ankerplatte vorne herrichten???
Ankerplatte hinten herrichten???
Armaturenbrett neu einbauen und vorher nochmals einpassen
Ausgleichsbehälter (siehe Überlaufbehälter)
Auspuffanlage
Auspuffaufhängungen
A – Teil Ende
B – Teil (zerlegen, reinigen, überholen, reparieren, zusammenbauen )
Batterie ?
Beleuchtung allgemein
Benzin-, oder Kraftstoffpumpe überholen und wieder aufbauen
Benzin-, oder Kraftstofftank, Kraftstoffbehälter herrichten
Betriebsanleitung Heftdarstellung (siehe auch TEIL V: Betriebsanleitung … )
Bremsen allgemein
▲ Bremsen: ACHTUNG – Hinweis: Betreffs Gesundheit ▲:
By – Pass –Thermostat, siehe unter Thermostatventil, oder Grundlehrgang By - Pass
B – Teil Ende
C – Teil (zerlegen, reinigen, überholen, reparieren, zusammenbauen )
Chromzierleisten:
Cockpit, Bedienungs- und Überwachungsgeräte wie folgt
Code Statistico, Bertone Zeichen, Typ-Bezeichnung:
C – Teil Ende
D – Teil (zerlegen, reinigen, überholen, reparieren, zusammenbauen )
Drehmomentstütze und Halter (siehe Motorhalterung)
Deckel allgemein Öffner
Druckausdehnungsgefäß (siehe Überlaufbehälter)
D – Teil Ende
E – Teil (zerlegen, reinigen, überholen, reparieren, zusammenbauen )
Embleme am Fahrzeug
Elektrische Anlage, Erklärungen und Bilder zu den Fachausdrücken
Elekto Schaltschematas ??? Fehlen noch ???
Explosionszeichnungen Einsichten in Innerstes
E – Teil Ende
F – Teil (zerlegen, reinigen, überholen, reparieren, zusammenbauen )
Fahrwerk: Komplett überholen
Fächerkrümmer:
Felgen: siehe unter Teil „R“, wie Rad/Räder
Filtergehäuse mit angebauter Vergaserkühlleitung Kunststoff herrichten
F – Teil Ende
Ga–Gt-Teil (zerlegen, reinigen, überholen, reparieren, zusammenbauen )
Gaszug und Vergaser mit Choke und Handgas
Getriebe
Gitter allgemein Luftleitungen und Frischluftklappen
Ga–Gt-Teil Ende
Gu–Gz Teil (zerlegen, reinigen, überholen, reparieren, zusammenbauen )
Gummidichtungen und –profile allgemein, Pfropfen und Deckel Renovieren und Reinigen:
Gurtsystem überholen und erneuern (Achtung, aufpassen!!!)
Gurtsystem beigelegtes Originalsystem, zweipunkt Sicherheitsgurte loses System.
Gu–Gz Teil Ende
H - Teil (zerlegen, reinigen, überholen, reparieren, zusammenbauen )
Hard top (siehe Targadach )
Handbremse (siehe unter Bremsen)
Hebel (siehe unter Öffner) Motorhaube, Kofferraumdeckel vorne und hinten
Hupen, Signalgeber herrichten
Hauptdaten vom Motor,
Heizung allgemein
Hitzeschild überholen und herrichten
H – Teil Ende
I - Teil (zerlegen, reinigen, überholen, reparieren, zusammenbauen )
Inspektionen Bilder und Daten
I – Teil Ende
J - Teil (zerlegen, reinigen, überholen, reparieren, zusammenbauen )
J – Teil Ende
K - Teil (zerlegen, reinigen, überholen, reparieren, zusammenbauen )
Karosserie: Ansichten einer Möglichkeit, zur Überholung
Karosserie wird überholt
Keilriemenantrieb: (Explosionszeichnung) siehe auch „TEIL IIIb Betriebsanleitung“
Kolben, Toleranzen und Maße
Kombiinstrument, Tacho, Drehzahlmesser, Benzinanzeige usw.
achungsinstrumente: Funktion und Anzeige:
Blinker und Fahrtrichtungsanzeige:
Kühlung: Frontkühler, Hauptkühler herrichten, überprüfen, entlüften
Kühlsystem säubern, spülen
Kupplung, Funktionsbeschreibung, siehe auch Grundlehrgang TEIL III
Kurbelwelle
Kurbelwelle
K – Teil Ende
L - Teil (zerlegen, reinigen, überholen, reparieren, zusammenbauen )
Lichtmaschine, Ladeanlage, Generator und deren Daten
Lenkung, ausgebaute, zerlegen, renovieren, herrichten…
Luftfiltergehäuse auf Weber Doppel-Vergaser
Luftleitbleche , oder Spritzschutzbleche um den unteren Motorraum
L – Teil Ende
M - Teil (zerlegen, reinigen, überholen, reparieren, zusammenbauen
Motorblock wieder aufbauen und überholen
Motorblock ÜBERHOLUNG Beschreibungen:
Keil- und Nockenriemen Schutzkasten herrichten
Motorhalter allgemein
Motorhaube und Kofferraumdeckel u. zugehörige Teile
M – Teil Ende
N – Teil (zerlegen, reinigen, überholen, reparieren, zusammenbauen )
Nockenwelle
Nebenantriebswelle Einsichten und Daten:
N – Teil Ende
O – Teil (zerlegen, reinigen, überholen, reparieren, zusammenbauen )
Öffner, Schlösser, Riegel, Motorhaube, Kofferraumdeckel, vorne und hinten
Ölkreislauf, Schmierung, Filter, Ölwechsel, Daten:
O – Teil Ende
P – Teil (zerlegen, reinigen, überholen, reparieren, zusammenbauen )
P – Teil Ende
Q – Teil (zerlegen, reinigen, überholen, reparieren, zusammenbauen )
Q – Teil Ende
R – Teil (zerlegen, reinigen, überholen, reparieren, zusammenbauen )
Rad: Alles rund ums Rad
Rad: Felgen und ihr Aussehen wie folgt:
Felgen und ihre Bezeichnungen in Erklärung
Reifen und ihre Bezeichnungen in Erklärung Reifenkennzeichnung werden. Radialreifen : 225/60 R14 101V Hierbei bedeutet:
Reserveradabdeckung
Reserverad
Radlager
Radaufhängung
R – Teil Ende
S – Teil (zerlegen, reinigen, überholen, reparieren, zusammenbauen )
Schalthebelbalg
Schaltschema Elektroverdrahtung, siehe Elektrische Anlage
Scheibenwaschanlage Einzelteile überholen
Sitz(e) aus Leder herrichten, wieder aufbauen
Schwungmasse und Grifffläche für Kupplung reinigen
Sicherungskasten 1300 (Schmelzsicherungen)
Spiegel allgemein Standard
Spurstangen ausbauen und herrichten
Stoßdämpfer: Standardausführung Dämpfersystem
Steuerungsantrieb siehe Betriebsanleitung Zahnriemen tauschen
Stoßstangen herrichten
S – Teil Ende
T – Teil (zerlegen, reinigen, überholen, reparieren, zusammenbauen )
Tachowelle Getriebeanschluss
Targadach, Abnehmbares Dach
Teppiche und Auskleidungen
Türöffner, Türhebel absperrbar
Türen
Teppich Verkleidung des hinteren und vorderen Kofferraumes siehe Anhang Tuning
Thermostatventil oder By – Pass –Thermostat
T – Teil Ende
U – Teil (zerlegen, reinigen, überholen, reparieren, zusammenbauen )
Überlaufbehälter aus VA, Druckausdehnungsgefäß Edelstahl / Überlauf Kühlmittelsystem
U – Teil Ende
V – Teil (zerlegen, reinigen, überholen, reparieren, zusammenbauen )
Vergaser: Darstellungen und Renovierung
Vergaserkühler, -lüfter wieder herrichten und neu aufpäppeln
V – Teil Ende
W – Teil (zerlegen, reinigen, überholen, reparieren, zusammenbauen )
Wasserpumpe, oder Kühlwasserumwälzpumpe, Zentrifugalpumpe WAPU
Werkzeugkasten on Board, Original Kasten und seine Werkzeuge wieder herrichten
W – Teil Ende
X – Teil (zerlegen, reinigen, überholen, reparieren, zusammenbauen )
X – Teil Ende
Y – Teil (zerlegen, reinigen, überholen, reparieren, zusammenbauen )
Y – Teil Ende
Z – Teil (zerlegen, reinigen, überholen, reparieren, zusammenbauen )
Zahnriemen:
Zündung:
Zylinderkopf säubern, renovieren u. a.
Z – Teil Ende
TEIL II – END
TEIL IIIa Grundlehrgang FÜR WICHTIGE ARBEITS- UND INFORMATIONSUNTERLAGEN ALLGEMEIN FIAT (aus Grundlehrgang eine Essenz)
F I A T Grundlehrgang
TEIL IIIa: Vorwort
Maße Außen (StandardMaße Außen – )
Maße im Unterbau, Abstände zum Checken des Karosseriezustandes nach Unfällen, oder vor dem Kauf, zum Nachweis von Unfällen.
Betriebsmittelversorgung für X1/9
Betriebsmittel und Ölsorten in Abhängigkeit der Außentemperatur
Betriebsmittel, zu versorgende Stellen, Öle, Bremsflüssigkeit, H2O (Wasser) u. a.
Antriebsvarianten von Fiat - Modellen
Motorvarianten von FIAT
Otto Motor (hier der X 1/9 – 1300 ccm)
Diesel Motor
Motorsteuerung
Motorkühlung:
Motorkühlung (Flüssigkeit)
Kühler: Daten für X 1/9
By – Pass –Thermostat auch X 1/9
Kühlsystemleitungen zum Frontkühler X 1/9
Motorkühlung (Luft ) ( z.B. Fiat 500, VW Käfer
Ölversorgung des Motors X 1/9
Ölkreislauf im Motor, Umlaufschmierung X 1/9
Ölpumpe Daten X 1/9
Ölfilter, Daten, Wegwerffilter X 1/9
Ölüberdruckventil (Feder) Beschreibung der Funktion:
Vergaserarten
Einfachvergaser
Startvorrichtungen
Einscheiben - Trockenkupplung
Kupplung X 1/9
Kupplung: Funktionsschema Zusammenfassung für X 1/9
Wechselgetriebe – Differenzial
Getriebe - Synchronisierung
Porsche – Synchronisierung
Borg-Warner – Synchronisierung
Achsantrieb
Vorderachse
Hinterachse
Differenzial
Kegelgetriebe
Stirnradgetriebe
Bremsen
Betreffs Gesundheit ▲:
Bremssattel:
Bremszylinder
Automatische Bremsbackennachstellung 1
Automatische Bremsbackennachstellung 2
Hauptbremszylinder Bremse:
Bremspedal mit verändertem Hebelverhältnis
Bremskraftverstärker (mechanisch betätigt)
Bremskraftverstärker (hydraulisch betätigt)
Bremskraftregler
Lenkung
Lenkung, Daten, Toleranzen, Schnitte, Lenkungsaufbau
Lenkgetriebe, oder Zahnstangenlenkung: Aufbau und Schnitte, Maße, Toleranzen…
Lenkung: Querlenker vorne und hinten
Lenkgetriebe Lenkung: Maße, Skizze, Toleranzen
Lenkung Hydrolenkung
Radaufhängung für X1/9
Vorderachse
Hinterachse
Stossdämpfer: Aufbau und Einzelteile für X1/9
Zündung
Zündspule allgemein
Aufgaben und Eigenschaften von Spulen
Zündspule Innenleben und Aufbau:
Kontaktgesteuerte Zündanlage
Nockenwellenantrieb
Zahnriemen
Mod. 126
Mod. 127/900
Kurbelwelle, Lagerschalen, Maße und Toleranzen für X 1/9
Kolbenringe:
Kolbenringarten oder Ringtypen:
Zündkerzen
Was bedeuten die Buchstabenkombinationen auf den Zündkerzen:
Die typische NGK - Kennzeichnung lautet wie folgt:
Anwendungstip NGK Zuordnungliste
Wärmewert und –kennzahl der Zündkerze
Zylinderkopf Überholung
Zylinderkopfschrauben
Paarung Kolben – Bolzen – Pleuelstange (Fiat X 1/9)
Ventile einstellen und die Werkzeuge dazu
Einstellung der Steuerung ???
Vergaser
Vergaser, Kraftstoffzufuhr
Vergaser Explosionszeichnung (Leider nur in schlechter Qualität)
Vergaser im Normalbetrieb 32 DMTR 22 Schema
Vergaser in der Beschleunigung 32 DMTR 22 Schema
Vergaser in der Startvorrichtung 32 DMTR 22 Schema
Vergaser im Leerlauf und Übergang auf die Hauptvergasung 32 DMTR 22 Schema
Vergaser; Absaugvorrichtung für Öldünste und durchgeblasene Abgasreste; 32 DMTR 22 Schema
Vergaser; Vorrichtung für die differenzierte Drosselöffnung, 32 DMTR 22 Schema
Vergaser; Schwimmerstand Einstellung, 32 DMTR 22 Schema
Vergaser, Werte und Daten Weber 32 DMTR22, in mm
TEIL IIIa Grundlehrgang ENDE
TEIL IIIb Betriebsanleitung Auszüge/Ergänzungen (aus dem Original)
Motorkühlung (29)
Antriebsriemen für Drehstromgenerator und Kühlflüssigkeitspumpe (30) (WAPU)
Steuerung (26)
Zündung (31)
Kraftübertragung (32)
Bremsen (33) (siehe auch Grundlehrgang TEIL IIIb, siehe TEIL IV: Bremsen herrichten )
Aufhängung und Lenkung (34)
Räder (34)
???Scheinwerfer (36)
???Motorschmierung (26)
W A R T U N G (25)
Längere Außerbetriebsetzung des Wagens (43)
Schmelzsicherungen: (40)
Sicherheitsgurte (12)
Anlassen des Motors (15)
Also, bei Interesse nur eine Nachricht mit Deiner Adresse an mich persönlich senden.
Ich bin dran!
Gruß
Kompendium/Pit
was macht das "Kompedium" ?
Deine Vorankündigung ist jetzt 11/2 alt.
Servus Raffi,
das Werk umfaßt heute über 2500 Seiten. Ich bin momentan in einer Zwickmühle. Ich bin, seit März 2008, mit der Rechtsabteilung von Fiat in Verhandlung, wegen Veröffentlichungen von Fiateigenen Sachen und dem Cophyrigth. Ich möchte mich nämlich nicht in die Nesseln setzen. Da mache ich mir die Arbeit über Jahre hinweg eine wirklich umfassende Rep-Anleitung zu schreiben und dokumentieren und wenn sie dann auf dem Markt ist kommt so ein "Neider" und hängt mich wegen irgendwelchen Copyrigthsachen bei Fiat hin und dann habe ich auch noch üblen Ärger. Das kostet jetzt halt noch Zeit, die ich und ihr leider noch absitzen muß/müssen. Also keine Sprüche von mir hier,
ich bleib und bin dran!
ANFRAGEN:
Wahrscheinlich werden die 2500 Seiten in drei Gebinden herauskommen. Einen Verleger habe ich auch schon an der Hand. Der Preis der Herausgabe richtet sich aber nach der Menge der Anfagen. Vorab auf Halde werde ich nicht drucken lassen.
Wer wirkliches Interesse hat, soll mir bitte eine persönliche Nachricht mit seiner Adresse zukommen lassen. Ich werde die Anfragen beantworten, sobald ich kann.
Anschließend eine kleiner Gliederungsauschnitt zur Rep-Anleitung und zum Inhalt von März letzten Jahres:
Hinweis: (Änderungen der nachfolgenden Aufstellungen und Gliederungen sind mir vorbehalten, nicht korrekturgelesen, Fehler können vorhanden sein, weiterer Text ohne Formatierung und Absatzkontrolle)
Renovierung eines FIAT X 1/9
ZUM INHALT DES WERKES:
Zusammenfassende Einleitung
Kurzbeschreibung Geschichtliches zu FIAT selbst
TEIL I (a-f) Zerlegen eines X 1/9 - unterteilt in
TEIL I a bis TEIL I f
TEIL II (A-Z Teil) Teile zerlegen, reinigen, überholen
TEIL III (a) Grundlehrgang in Anlehnung an X
TEIL III (b) Betriebsanleitung des X 1/9
TEIL IV (a) Richtzeiten in Minuten (Profizeiten)
TEIL IV (b) Flachdichtungen (Motor)
TEIL V (a-z) Montage, An-, Ein- und Aufbau
TEIL Va Montage Innenraum
TEIL Vb Zuschnitte: Teppiche, Matten u. a.
TEIL VI Dichtarbeiten am Fahrzeug
TEIL VII Spezialwerkzeuge
TEIL VIII Kaufhilfe, Schwachstellen u. v .a.
TEIL IX Tuning (alphabetisch geordnet)
TEIL X Der Prüfmeister (eine Essenz)
TEIL XI Totaler Krieg (Kfz - Technisches vor 1945)
TEIL XII Tipps und Tricks
TEIL XIII Kostenzusammenstellungen
TEIL XIV Explosionszeichnungen von 1972
TEIL XV Sportgeschichte, Dank X1/9 Club
TEIL X?? Bilderkatalog
TEIL X?? Die Internetstory
u.a.
Weiter der Unterpunkte folgendes:
GESAMMELTES WISSEN FÜR
FIAT X 1/9
ZUM INHALT DES KOMPENDIUMS:
Zu meiner Person:
Geschichtliches zum FIAT X 1/9 (Geschichte)
Kurzbeschreibung
Regelmäßige und wiederkehrende Prüfungen am Fahrzeug: WKP
Kofferraumaufkleber
Typenschild
Motornummer
Benzinverbrauch (Superkraftstoff)
Beschleunigungswerte
Elektrische Anlage
Zündkerzen:
Fahrwerk
Felgen Standard
Füllmengen allgemein in Litern
Inneraum der Schutzmanschetten
Filter – Luft / Luftfilterwechsel
Gemessene Werte Akustik
Gewichte und Betriebsleistungen
Gewicht
Nutzlast
Zulässiges Gesamtgewicht
Zulässige Achslasten
Anhängelast
Höchstgeschwindigkeit
Steigvermögen
Lenkung
Zahnstangenlenkung
Übersetzung
Motor Kurzbeschreibung
Motor Kenndaten
Motordaten
Steuerung Daten
Kraftstoffzufuhr:
Motorschmierung:
Motorkühlung:
Reifen Standard
Draufsicht mit Einsicht
Karosserie: Sie ist eine sich selbst tragende Konstruktion.
Hinweise und Tipps vor Beginn aller Arbeiten
TIP 1: Selbstsichernde Mutter
TIP 2: Schlitz und Kronenmuttern
TIP 3: Reinigungsmittel
TIP 4: Das Lösen von fest sitzenden Schrauben
TIP 5: Der Zustand des Werkzeugs
u.v.a.
TEIL I - DEMONTAGE
TEIL I a – Motor ausbauen, Motorraumteile
Motor nach unten ausbauen :(eigene Bilder)
Hilfs- und Zusatzmaterial:
Vorbereitungstipps: Fehlen noch welche???
Karosserie wird angehoben:
Kühlmittelflüssigkeit ablassen: Siehe Betriebsanleitung TEIL V: Kühlmittel ablassen
Getriebeflüssigkeit ablassen:
Luftfiltergehäuse und Vergaserkühlung:
Schläuche für Wasser und Benzin:
Schutzbleche, Luftleitbleche FEHLEN FOTOS
Auspuffanlage
Verteilerkappe und Zündkabel:
Tachowelle am Getriebekasten: Benötigtes Werkzeug:
Die Lichtmaschine muss raus, bevor der Motor raus geht
Hitzeschild über dem Fächerkrümmer / Blechschild und Hitzeschild
Fühler und Sensoren
Überlaufbehälter aus Edelstahl
Kupplungszylinder am Getriebekasten auf seiner Ankerplatte:
Haltebügel unter dem Motor (Sicherungsbleche)
Schaltgestänge vom Getriebe lösen
Achsschenkel hinten, rechts und links lösen
Handbremsseil und Bowdenzug lösen, bloß nicht vergessen !!!!
Antriebswellen vom Getriebe trennen (Manschetten)
Drehmomentstütze vom Motor lösen
Motorhalterung mit Spannerfeder, auf der rechten Domseite
Motor absenken und unten herausfahren:
Motor nach oben herausheben
Motorraumteile ausbauen :
Vergaserkühler ausbauen
ENDE TEIL I a – Motor ausbauen, Motorraumteile
TEIL I b – Aggregate vom Motor abbauen
Motor: Aggregate entfernen
Anlasser abbauen, demontieren
Vergaser vom Ansaugdom, - stutzen demontieren
Vergaser Grundplatte demontieren, Hitzeschild, Vergaserteller; entfernen
Wasserpumpe demontieren, WAPU
Bypass demontieren
Benzinpumpe demontieren
Abgaskrümmer und Ansaugbrücke entfernen
Sensoren und Messinstrumente am Motor allgemein
Zündung Unterbrecher ausbauen
Zündspule ausbauen:
ENDE TEIL I b – Aggregate Abbauen Ende
TEIL I c – Motor öffnen und zerlegen
Getriebegehäuse demontieren, vom Motorblock lösen
Motor zerlegen Motor zerlegen
Nockenwellengehäusedeckel, öffnen und entfernen
Zahnriemen-, Steuerantriebsriemendeckel (gelb) Zahnriemendeckel demontieren
Zahnriemen demontieren
Motor sicher, für weitere Arbeiten, auf der Werkbank abstellen
Kupplungsscheibe ausbauen
Ölwanne demontieren, vom Motorblock lösen
Ölfilter demontieren
Nockenwellengehäuse demontieren
Zylinderkopf abnehmen
Kolben
ENDE TEIL I c – DEMONTAGE Motor öffnen und zerlegen
TEIL I d – DEMONTAGE Fahrwerk u.a.
Fahrwerk entfernen, ausbauen
Ein sicherer Stand ist wichtig ! Eine „bayerische“ Variante
Reifen, abnehmen
Bremsen demontieren HINWEIS
▲ Bremsen: ACHTUNG – Allgemeiner Hinweis ▲:
Schwimmrahmenbremse
Bremszange hinten, demontieren
Bremszange vorne, abnehmen
Hintere Achsschenkel, Federbein mit Stoßdämpfer ausbauen
Ankerplatte hinten
Vordere Achsschenkel, Federbein mit Stoßdämpfer ausbauen
Ankerplatte vorne
Feder und Stoßdämpfer trennen ???
Demontage Teil Ende: Die Verschrottung unseres Teileträgers
ENDE TEIL I d – DEMONTAGE Fahrwerk u.a.
TEIL I e – DEMONTAGE im Fahrgastraum
Ausbau und Demontage von Teilen, wie wird’s gemacht:
Fahrgastraum, Innenraumteile, demontieren „ausschlachten“ Einleitung
Sitz ausbauen :
Armaturenbrett , oder Cockpit , ausbauen :
Tunnel oder Mittelkonsole, ausbauen :
Hauptbremszylinderseite mit Schalter für Bremslichter (rechts).
Elektro – Sicherungs- und Verteilerkasten ausbauen :
Innenbeleuchtung, entfernen :
Sonnenblenden und Rückspiegel entfernen
Türfangbänder , Türhaltefedern entfernen:
Türkontaktschalter links und rechst herausbauen:
Gummidichtungen entfernen , alle:
Be- und Entlüftungsgitter im seitlichen, inneren, hinteren Holmbereich:
Chokehebelaufsatz abziehen
Lichtleitkörper für die Glasfaserkabel zu den einzelnen Schaltern und dem elektrischen Anschluss demontieren:
Gurte, Sicherungsgurte und Zubehörteile entfernen:
Abdeckleiste Zierleisten , Abdeckungen, Schutzkanten und Halteleisten:
Gummipfropfen oder Abstandshalter – Puffergummi im Armaturenbrettunterbaubereich entfernen:
Schalthebel wegbauen:
Schalthebeltechnik und -platte aus dem Tunnel ausbauen
Seitenverkleidung der Türen herausnehmen:
Seitenfenster herausbauen, Führungsschienen der Glasscheiben ausbauen, Dichtgummi ?
Halterung Targadach entfernen:
Teppich herausnehmen:
Handbremssystem und Führung im Tunnel mit Seil ausbauen TEXT???
Ausschneiden der Ablauflaschen unter dem Sitz im Bodenblech
Innenverkleidung od. Kunststoffbezüge an Holmen abnehmen (geklebte)
Fahrgastraum , Innenraumteile, demontieren „ausschlachten“ Schlusswort
Heckscheibe und Frontscheibe herausnehmen
Heckscheibe: Heckscheibenbeheizung Kabel entfernen:
Heckscheibe: Gummidichtung im Überrollbügelbereich
Windschutzscheibe ausbauen
ENDE TEIL I e – DEMONTAGE im Fahrgastraum
TEIL I f – DEMONTAGE Gläser und Beleuchtung
Beleuchtungskörper ums Fahrzeug demontieren:
Beleuchtungskörper ums Fahrzeug Schlusswort
ENDE TEIL I f – DEMONTAGE Gläser/Beleuchtung
TEIL I g – DEMONTAGE aller Gummiteile
Demontage Heizungskasten mit Heizkörper (siehe TEIL 1 a)
Gummihalter, -pfropfen, Metallklammern, Plastikklammer, Dübelhalter u.a.
ENDE TEIL I g – DEMONTAGE aller Gummiteile
TEIL I h – DEMONTAGE Kühlsystem und Tank
Kühler, Wasserkühler vorne ausbauen: Marcus???
Kraftstofftank demontieren/ausbauen:
ENDE TEIL I h – DEMONTAGE Kühlsystem / Tank
TEIL I i – DEMONTAGE Gummi-, Plastik u.a. -Teile
Gummihalter, -pfropfen, Metallklammern, Plastikklammer, Dübelhalter u.a. Demontieren
Gummi: Wülste, Abdeckungen, Durchführungen, Verschlussdeckel, Vibrationsdämpfer u.v.a.
Metallklammern
Plastikstecker, -Stopfen u.a.
ENDE TEIL I i – DEMONTAGE Gummi-, Plastik u.a.
TEIL I j – DEMONTAGE Gummi-, Plastik u.a. -Teile
Wo sind die Gummi- und Plastikteile?
ENDE TEIL I j – DEMONTAGE Gummi-, Plastik u.a.
ENDE TEIL I
TEIL II - ZERLEGEN, REINIGEN, ÜBERHOLEN …
ZERLEGEN EINZELNER KOMPONENTEN, AGGREGATE U.A. RENOVIERUNG UND WIEDERAUFBAU
A – Teil (zerlegen, reinigen, überholen, reparieren, zusammenbauen )
Anlasser, Starter , Überholen, Daten, Komponenten
Antriebswellen, reinigen und überholen
Ankerplatte vorne herrichten???
Ankerplatte hinten herrichten???
Armaturenbrett neu einbauen und vorher nochmals einpassen
Ausgleichsbehälter (siehe Überlaufbehälter)
Auspuffanlage
Auspuffaufhängungen
A – Teil Ende
B – Teil (zerlegen, reinigen, überholen, reparieren, zusammenbauen )
Batterie ?
Beleuchtung allgemein
Benzin-, oder Kraftstoffpumpe überholen und wieder aufbauen
Benzin-, oder Kraftstofftank, Kraftstoffbehälter herrichten
Betriebsanleitung Heftdarstellung (siehe auch TEIL V: Betriebsanleitung … )
Bremsen allgemein
▲ Bremsen: ACHTUNG – Hinweis: Betreffs Gesundheit ▲:
By – Pass –Thermostat, siehe unter Thermostatventil, oder Grundlehrgang By - Pass
B – Teil Ende
C – Teil (zerlegen, reinigen, überholen, reparieren, zusammenbauen )
Chromzierleisten:
Cockpit, Bedienungs- und Überwachungsgeräte wie folgt
Code Statistico, Bertone Zeichen, Typ-Bezeichnung:
C – Teil Ende
D – Teil (zerlegen, reinigen, überholen, reparieren, zusammenbauen )
Drehmomentstütze und Halter (siehe Motorhalterung)
Deckel allgemein Öffner
Druckausdehnungsgefäß (siehe Überlaufbehälter)
D – Teil Ende
E – Teil (zerlegen, reinigen, überholen, reparieren, zusammenbauen )
Embleme am Fahrzeug
Elektrische Anlage, Erklärungen und Bilder zu den Fachausdrücken
Elekto Schaltschematas ??? Fehlen noch ???
Explosionszeichnungen Einsichten in Innerstes
E – Teil Ende
F – Teil (zerlegen, reinigen, überholen, reparieren, zusammenbauen )
Fahrwerk: Komplett überholen
Fächerkrümmer:
Felgen: siehe unter Teil „R“, wie Rad/Räder
Filtergehäuse mit angebauter Vergaserkühlleitung Kunststoff herrichten
F – Teil Ende
Ga–Gt-Teil (zerlegen, reinigen, überholen, reparieren, zusammenbauen )
Gaszug und Vergaser mit Choke und Handgas
Getriebe
Gitter allgemein Luftleitungen und Frischluftklappen
Ga–Gt-Teil Ende
Gu–Gz Teil (zerlegen, reinigen, überholen, reparieren, zusammenbauen )
Gummidichtungen und –profile allgemein, Pfropfen und Deckel Renovieren und Reinigen:
Gurtsystem überholen und erneuern (Achtung, aufpassen!!!)
Gurtsystem beigelegtes Originalsystem, zweipunkt Sicherheitsgurte loses System.
Gu–Gz Teil Ende
H - Teil (zerlegen, reinigen, überholen, reparieren, zusammenbauen )
Hard top (siehe Targadach )
Handbremse (siehe unter Bremsen)
Hebel (siehe unter Öffner) Motorhaube, Kofferraumdeckel vorne und hinten
Hupen, Signalgeber herrichten
Hauptdaten vom Motor,
Heizung allgemein
Hitzeschild überholen und herrichten
H – Teil Ende
I - Teil (zerlegen, reinigen, überholen, reparieren, zusammenbauen )
Inspektionen Bilder und Daten
I – Teil Ende
J - Teil (zerlegen, reinigen, überholen, reparieren, zusammenbauen )
J – Teil Ende
K - Teil (zerlegen, reinigen, überholen, reparieren, zusammenbauen )
Karosserie: Ansichten einer Möglichkeit, zur Überholung
Karosserie wird überholt
Keilriemenantrieb: (Explosionszeichnung) siehe auch „TEIL IIIb Betriebsanleitung“
Kolben, Toleranzen und Maße
Kombiinstrument, Tacho, Drehzahlmesser, Benzinanzeige usw.
achungsinstrumente: Funktion und Anzeige:
Blinker und Fahrtrichtungsanzeige:
Kühlung: Frontkühler, Hauptkühler herrichten, überprüfen, entlüften
Kühlsystem säubern, spülen
Kupplung, Funktionsbeschreibung, siehe auch Grundlehrgang TEIL III
Kurbelwelle
Kurbelwelle
K – Teil Ende
L - Teil (zerlegen, reinigen, überholen, reparieren, zusammenbauen )
Lichtmaschine, Ladeanlage, Generator und deren Daten
Lenkung, ausgebaute, zerlegen, renovieren, herrichten…
Luftfiltergehäuse auf Weber Doppel-Vergaser
Luftleitbleche , oder Spritzschutzbleche um den unteren Motorraum
L – Teil Ende
M - Teil (zerlegen, reinigen, überholen, reparieren, zusammenbauen
Motorblock wieder aufbauen und überholen
Motorblock ÜBERHOLUNG Beschreibungen:
Keil- und Nockenriemen Schutzkasten herrichten
Motorhalter allgemein
Motorhaube und Kofferraumdeckel u. zugehörige Teile
M – Teil Ende
N – Teil (zerlegen, reinigen, überholen, reparieren, zusammenbauen )
Nockenwelle
Nebenantriebswelle Einsichten und Daten:
N – Teil Ende
O – Teil (zerlegen, reinigen, überholen, reparieren, zusammenbauen )
Öffner, Schlösser, Riegel, Motorhaube, Kofferraumdeckel, vorne und hinten
Ölkreislauf, Schmierung, Filter, Ölwechsel, Daten:
O – Teil Ende
P – Teil (zerlegen, reinigen, überholen, reparieren, zusammenbauen )
P – Teil Ende
Q – Teil (zerlegen, reinigen, überholen, reparieren, zusammenbauen )
Q – Teil Ende
R – Teil (zerlegen, reinigen, überholen, reparieren, zusammenbauen )
Rad: Alles rund ums Rad
Rad: Felgen und ihr Aussehen wie folgt:
Felgen und ihre Bezeichnungen in Erklärung
Reifen und ihre Bezeichnungen in Erklärung Reifenkennzeichnung werden. Radialreifen : 225/60 R14 101V Hierbei bedeutet:
Reserveradabdeckung
Reserverad
Radlager
Radaufhängung
R – Teil Ende
S – Teil (zerlegen, reinigen, überholen, reparieren, zusammenbauen )
Schalthebelbalg
Schaltschema Elektroverdrahtung, siehe Elektrische Anlage
Scheibenwaschanlage Einzelteile überholen
Sitz(e) aus Leder herrichten, wieder aufbauen
Schwungmasse und Grifffläche für Kupplung reinigen
Sicherungskasten 1300 (Schmelzsicherungen)
Spiegel allgemein Standard
Spurstangen ausbauen und herrichten
Stoßdämpfer: Standardausführung Dämpfersystem
Steuerungsantrieb siehe Betriebsanleitung Zahnriemen tauschen
Stoßstangen herrichten
S – Teil Ende
T – Teil (zerlegen, reinigen, überholen, reparieren, zusammenbauen )
Tachowelle Getriebeanschluss
Targadach, Abnehmbares Dach
Teppiche und Auskleidungen
Türöffner, Türhebel absperrbar
Türen
Teppich Verkleidung des hinteren und vorderen Kofferraumes siehe Anhang Tuning
Thermostatventil oder By – Pass –Thermostat
T – Teil Ende
U – Teil (zerlegen, reinigen, überholen, reparieren, zusammenbauen )
Überlaufbehälter aus VA, Druckausdehnungsgefäß Edelstahl / Überlauf Kühlmittelsystem
U – Teil Ende
V – Teil (zerlegen, reinigen, überholen, reparieren, zusammenbauen )
Vergaser: Darstellungen und Renovierung
Vergaserkühler, -lüfter wieder herrichten und neu aufpäppeln
V – Teil Ende
W – Teil (zerlegen, reinigen, überholen, reparieren, zusammenbauen )
Wasserpumpe, oder Kühlwasserumwälzpumpe, Zentrifugalpumpe WAPU
Werkzeugkasten on Board, Original Kasten und seine Werkzeuge wieder herrichten
W – Teil Ende
X – Teil (zerlegen, reinigen, überholen, reparieren, zusammenbauen )
X – Teil Ende
Y – Teil (zerlegen, reinigen, überholen, reparieren, zusammenbauen )
Y – Teil Ende
Z – Teil (zerlegen, reinigen, überholen, reparieren, zusammenbauen )
Zahnriemen:
Zündung:
Zylinderkopf säubern, renovieren u. a.
Z – Teil Ende
TEIL II – END
TEIL IIIa Grundlehrgang FÜR WICHTIGE ARBEITS- UND INFORMATIONSUNTERLAGEN ALLGEMEIN FIAT (aus Grundlehrgang eine Essenz)
F I A T Grundlehrgang
TEIL IIIa: Vorwort
Maße Außen (StandardMaße Außen – )
Maße im Unterbau, Abstände zum Checken des Karosseriezustandes nach Unfällen, oder vor dem Kauf, zum Nachweis von Unfällen.
Betriebsmittelversorgung für X1/9
Betriebsmittel und Ölsorten in Abhängigkeit der Außentemperatur
Betriebsmittel, zu versorgende Stellen, Öle, Bremsflüssigkeit, H2O (Wasser) u. a.
Antriebsvarianten von Fiat - Modellen
Motorvarianten von FIAT
Otto Motor (hier der X 1/9 – 1300 ccm)
Diesel Motor
Motorsteuerung
Motorkühlung:
Motorkühlung (Flüssigkeit)
Kühler: Daten für X 1/9
By – Pass –Thermostat auch X 1/9
Kühlsystemleitungen zum Frontkühler X 1/9
Motorkühlung (Luft ) ( z.B. Fiat 500, VW Käfer
Ölversorgung des Motors X 1/9
Ölkreislauf im Motor, Umlaufschmierung X 1/9
Ölpumpe Daten X 1/9
Ölfilter, Daten, Wegwerffilter X 1/9
Ölüberdruckventil (Feder) Beschreibung der Funktion:
Vergaserarten
Einfachvergaser
Startvorrichtungen
Einscheiben - Trockenkupplung
Kupplung X 1/9
Kupplung: Funktionsschema Zusammenfassung für X 1/9
Wechselgetriebe – Differenzial
Getriebe - Synchronisierung
Porsche – Synchronisierung
Borg-Warner – Synchronisierung
Achsantrieb
Vorderachse
Hinterachse
Differenzial
Kegelgetriebe
Stirnradgetriebe
Bremsen
Betreffs Gesundheit ▲:
Bremssattel:
Bremszylinder
Automatische Bremsbackennachstellung 1
Automatische Bremsbackennachstellung 2
Hauptbremszylinder Bremse:
Bremspedal mit verändertem Hebelverhältnis
Bremskraftverstärker (mechanisch betätigt)
Bremskraftverstärker (hydraulisch betätigt)
Bremskraftregler
Lenkung
Lenkung, Daten, Toleranzen, Schnitte, Lenkungsaufbau
Lenkgetriebe, oder Zahnstangenlenkung: Aufbau und Schnitte, Maße, Toleranzen…
Lenkung: Querlenker vorne und hinten
Lenkgetriebe Lenkung: Maße, Skizze, Toleranzen
Lenkung Hydrolenkung
Radaufhängung für X1/9
Vorderachse
Hinterachse
Stossdämpfer: Aufbau und Einzelteile für X1/9
Zündung
Zündspule allgemein
Aufgaben und Eigenschaften von Spulen
Zündspule Innenleben und Aufbau:
Kontaktgesteuerte Zündanlage
Nockenwellenantrieb
Zahnriemen
Mod. 126
Mod. 127/900
Kurbelwelle, Lagerschalen, Maße und Toleranzen für X 1/9
Kolbenringe:
Kolbenringarten oder Ringtypen:
Zündkerzen
Was bedeuten die Buchstabenkombinationen auf den Zündkerzen:
Die typische NGK - Kennzeichnung lautet wie folgt:
Anwendungstip NGK Zuordnungliste
Wärmewert und –kennzahl der Zündkerze
Zylinderkopf Überholung
Zylinderkopfschrauben
Paarung Kolben – Bolzen – Pleuelstange (Fiat X 1/9)
Ventile einstellen und die Werkzeuge dazu
Einstellung der Steuerung ???
Vergaser
Vergaser, Kraftstoffzufuhr
Vergaser Explosionszeichnung (Leider nur in schlechter Qualität)
Vergaser im Normalbetrieb 32 DMTR 22 Schema
Vergaser in der Beschleunigung 32 DMTR 22 Schema
Vergaser in der Startvorrichtung 32 DMTR 22 Schema
Vergaser im Leerlauf und Übergang auf die Hauptvergasung 32 DMTR 22 Schema
Vergaser; Absaugvorrichtung für Öldünste und durchgeblasene Abgasreste; 32 DMTR 22 Schema
Vergaser; Vorrichtung für die differenzierte Drosselöffnung, 32 DMTR 22 Schema
Vergaser; Schwimmerstand Einstellung, 32 DMTR 22 Schema
Vergaser, Werte und Daten Weber 32 DMTR22, in mm
TEIL IIIa Grundlehrgang ENDE
TEIL IIIb Betriebsanleitung Auszüge/Ergänzungen (aus dem Original)
Motorkühlung (29)
Antriebsriemen für Drehstromgenerator und Kühlflüssigkeitspumpe (30) (WAPU)
Steuerung (26)
Zündung (31)
Kraftübertragung (32)
Bremsen (33) (siehe auch Grundlehrgang TEIL IIIb, siehe TEIL IV: Bremsen herrichten )
Aufhängung und Lenkung (34)
Räder (34)
???Scheinwerfer (36)
???Motorschmierung (26)
W A R T U N G (25)
Längere Außerbetriebsetzung des Wagens (43)
Schmelzsicherungen: (40)
Sicherheitsgurte (12)
Anlassen des Motors (15)
Also, bei Interesse nur eine Nachricht mit Deiner Adresse an mich persönlich senden.
Ich bin dran!
Gruß
Kompendium/Pit
-
- Beiträge: 207
- Registriert: 2. Mär 2007, 20:34
- Wohnort: 86462 Langweid / OT Achsheim
Reparaturanleitung
Turin hat geantwortet.
Sie wollen nur noch eine größere Essenz aus meiner Anleitung im pdf-format aus dem definierten Buchformat. Wie lange die Bearbeitung dauert, kann ich hier nicht sagen. Aber.....
ICH BLEIB DRAN
Sie wollen nur noch eine größere Essenz aus meiner Anleitung im pdf-format aus dem definierten Buchformat. Wie lange die Bearbeitung dauert, kann ich hier nicht sagen. Aber.....
ICH BLEIB DRAN
-
- Beiträge: 207
- Registriert: 2. Mär 2007, 20:34
- Wohnort: 86462 Langweid / OT Achsheim
Reparaturanleitung
Nach 2 Jahren kampf! Jetzt habe ich es!
„Verwendung von Fiat-Abbildungen und –Zeichnungen mit freundlicher Genehmigung der Fiat Group Automobiles S.p.A.“
Interesse?
Bitte Nachrichten unter PN
mit Adresse und e-mail
Danke
Gruß
Pit
„Verwendung von Fiat-Abbildungen und –Zeichnungen mit freundlicher Genehmigung der Fiat Group Automobiles S.p.A.“
Interesse?
Bitte Nachrichten unter PN
mit Adresse und e-mail
Danke
Gruß
Pit
-
- Beiträge: 207
- Registriert: 2. Mär 2007, 20:34
- Wohnort: 86462 Langweid / OT Achsheim
YouTube
Liebe Interessenten, zur Rep-Anleitung habe ich einen kleinen Film mit guter und von NIGHTWISH genehmigter Musik angefertigt. Viel Spaß bei "Dark Chest of Wonder" und einem kleinen Einblick in einer Restauration im Rückwärtsgang. Dank an EWO mit seinem "GO AHEAD !!!" (v. Nigthwish)
http://www.youtube.com/watch?v=-1tooFvNI3k
Bei Interesse zur Anleitung bitte Adresse und e-mail senden unter PN
Gruß
Pit
http://www.youtube.com/watch?v=-1tooFvNI3k
Bei Interesse zur Anleitung bitte Adresse und e-mail senden unter PN
Gruß
Pit
-
- Beiträge: 207
- Registriert: 2. Mär 2007, 20:34
- Wohnort: 86462 Langweid / OT Achsheim
Rep-Anleitung Fragen und Antworten
Hallo Fans,
da das Interesse stetig anhält und immer wieder die gleichen Fragen auftauchen, möchte ich diese hiermit vorab klären:
Frage 1: Wie viele Teile werden es?
Es werden drei Bücher etwas größer DIN A4, ca. jeweils mit 850 Seiten Umfang, wobei sich nach Absprache mit dem Verleger leichte Änderungen noch ergeben können:
***Buch 1 folgend:
Kurzbeschreibung Geschichtliches zu FIAT selbst
TEIL I (a-f) Zerlegen eines X 1/9 - unterteilt in
TEIL I a bis TEIL I f
TEIL II (A-Z Teil) Teile zerlegen, reinigen, überholen
TEIL III (a) Grundlehrgang in Anlehnung an X
TEIL III (b) Betriebsanleitung des X 1/9
TEIL IV (a) Richtzeiten in Minuten (Profizeiten)
TEIL IV (b) Flachdichtungen (Motor)
***Buch 2 folgend:
TEIL V (a-z) Montage, An-, Ein- und Aufbau
TEIL Va Montage Innenraum
TEIL Vb Zuschnitte: Teppiche, Matten u. a.
TEIL VI wichtige Dichtarbeiten am Fahrzeug, Karosserie
TEIL VII Spezialwerkzeuge
TEIL VIII Kaufhilfe, Schwachstellen u. v .a.
TEIL IX evtl. Tuning (alphabetisch geordnet)
***Buch 3 folgend:
TEIL X Der Prüfmeister (eine Essenz)
TEIL XI Totaler Krieg (Kfz - Technisches vor 1945)
TEIL XII Tipps und Tricks (Stammtischweisheiten u.v.m.)
TEIL XIII evtl. Kostenzusammenstellungen
TEIL XIV Explosionszeichnungen farbig techn. / karosseriet. von 1972
TEIL XV Sportgeschichte, Dank X1/9 Club
TEIL XIV Bilderkatalog
TEIL XX Internetstorys / Schlußwort
Frage 2: Wann erscheint die Rep-Anleitung auf dem Markt?
Da ich nun das komplette Werk nochmals nach den Anforderungen, der Rechtabteilung, von Fiat-Turin aufarbeiten muß, wird der Verlagsdruck zum Spätsommer/Herbst sein. Bis dahin ist nun nochmals ein wenig Geduld gerfragt.
Frage 3: Wie hoch sind die Kosten?
Nun, die Kosten variieren erheblich, so laut Verlag, mit der Auftragsmenge. Kosten von 60 - 120 € pro Band, mit festem Buchband in Glanzpapierdruck gefertigt. Ich werde nicht auf Halde drucken lassen. Ich lasse nur nach Bestellung anfertigen.
Bis zum Herbst werde ich noch viel Werbung bei Oldtimertreffen machen.
Frage 4: Wird das Werk als pdf-Datei erscheinen?
Vorab habe ich dies noch nicht vor, da ich der Meinung bin, dass ein ambitionierter Schrauber etwas in der Garage, neben seinem Problem liegen haben möchte und nicht wegen jeder Kleinigkeit den Computer einschalten muß. Später vielleicht als Essenz zur Anleitung werde ich eine pdf - Datei anlegen. Demnächst zeige ich, nachdem die "Copyrightsachen" erledigt sind, eine kleine Werbe pdf-Datei zur Rep-Anleitung.
Nochmals, bei Interesse zur Anleitung bitte Adresse und e-mail senden unter PN. Nur so kann ich die Daten sauber bei mir einlesen. Datenschutz ist selbstverständlich! Ich benötige die Daten für spätere Anfragen an Euch als Serienbrief.
Viel Spass bei youtube!!!!!!! Lautsprecher anmachen nicht vergessen und leicht lauter legen. Es lohnt sich!
http://www.youtube.com/watch?v=-1tooFvNI3k
Gruß
Pit
da das Interesse stetig anhält und immer wieder die gleichen Fragen auftauchen, möchte ich diese hiermit vorab klären:
Frage 1: Wie viele Teile werden es?
Es werden drei Bücher etwas größer DIN A4, ca. jeweils mit 850 Seiten Umfang, wobei sich nach Absprache mit dem Verleger leichte Änderungen noch ergeben können:
***Buch 1 folgend:
Kurzbeschreibung Geschichtliches zu FIAT selbst
TEIL I (a-f) Zerlegen eines X 1/9 - unterteilt in
TEIL I a bis TEIL I f
TEIL II (A-Z Teil) Teile zerlegen, reinigen, überholen
TEIL III (a) Grundlehrgang in Anlehnung an X
TEIL III (b) Betriebsanleitung des X 1/9
TEIL IV (a) Richtzeiten in Minuten (Profizeiten)
TEIL IV (b) Flachdichtungen (Motor)
***Buch 2 folgend:
TEIL V (a-z) Montage, An-, Ein- und Aufbau
TEIL Va Montage Innenraum
TEIL Vb Zuschnitte: Teppiche, Matten u. a.
TEIL VI wichtige Dichtarbeiten am Fahrzeug, Karosserie
TEIL VII Spezialwerkzeuge
TEIL VIII Kaufhilfe, Schwachstellen u. v .a.
TEIL IX evtl. Tuning (alphabetisch geordnet)
***Buch 3 folgend:
TEIL X Der Prüfmeister (eine Essenz)
TEIL XI Totaler Krieg (Kfz - Technisches vor 1945)
TEIL XII Tipps und Tricks (Stammtischweisheiten u.v.m.)
TEIL XIII evtl. Kostenzusammenstellungen
TEIL XIV Explosionszeichnungen farbig techn. / karosseriet. von 1972
TEIL XV Sportgeschichte, Dank X1/9 Club
TEIL XIV Bilderkatalog
TEIL XX Internetstorys / Schlußwort
Frage 2: Wann erscheint die Rep-Anleitung auf dem Markt?
Da ich nun das komplette Werk nochmals nach den Anforderungen, der Rechtabteilung, von Fiat-Turin aufarbeiten muß, wird der Verlagsdruck zum Spätsommer/Herbst sein. Bis dahin ist nun nochmals ein wenig Geduld gerfragt.
Frage 3: Wie hoch sind die Kosten?
Nun, die Kosten variieren erheblich, so laut Verlag, mit der Auftragsmenge. Kosten von 60 - 120 € pro Band, mit festem Buchband in Glanzpapierdruck gefertigt. Ich werde nicht auf Halde drucken lassen. Ich lasse nur nach Bestellung anfertigen.
Bis zum Herbst werde ich noch viel Werbung bei Oldtimertreffen machen.
Frage 4: Wird das Werk als pdf-Datei erscheinen?
Vorab habe ich dies noch nicht vor, da ich der Meinung bin, dass ein ambitionierter Schrauber etwas in der Garage, neben seinem Problem liegen haben möchte und nicht wegen jeder Kleinigkeit den Computer einschalten muß. Später vielleicht als Essenz zur Anleitung werde ich eine pdf - Datei anlegen. Demnächst zeige ich, nachdem die "Copyrightsachen" erledigt sind, eine kleine Werbe pdf-Datei zur Rep-Anleitung.
Nochmals, bei Interesse zur Anleitung bitte Adresse und e-mail senden unter PN. Nur so kann ich die Daten sauber bei mir einlesen. Datenschutz ist selbstverständlich! Ich benötige die Daten für spätere Anfragen an Euch als Serienbrief.
Viel Spass bei youtube!!!!!!! Lautsprecher anmachen nicht vergessen und leicht lauter legen. Es lohnt sich!
http://www.youtube.com/watch?v=-1tooFvNI3k
Gruß
Pit