Ventile einstellen -> Monsterhals!!
- Herman
- Beiträge: 453
- Registriert: 15. Nov 2002, 18:46
Ventile einstellen -> Monsterhals!!
Hab mir Ende letzten Jahres den original Ventilniederhalter von Fiat (TeileNr. 1860642000) besorgt. Nicht nur, dass ich 50-60€ für das Teil bezahlt habe (Materialwert wohl 2€), dann passt das Teil nicht mal - Spitze war zu dick, so dass man das Ding gar nicht unter die NW bekam (Hals 1). Also gerade die Spitze was dünner geflext. Hm, nicht gut aber scheint zumindest mal an Zylinder 1 und 4 zu reichen (bei Zyl 2 und 3 sitzt die Nockenwellenkastenschraube anders und stört) Hals 2. Also testen. Tasse runtergedrückt. Plättchen geht nicht raus. Halter wieder rausgenommen und festgestellt, dass sich das Plättchen in der Tasse lösen läßt. Halter wieder rein - Plättchen geht wieder nicht raus (Hals 3). Halter wieder raus und festgestellt dass dieses verfi...te S...teil nicht nur die Tasse runterdrückt, sondern mit dem Rand offenbar das Einstellplättchen streift (Hals 4). Und zwar so doll, dass das Plättchen über 90° einen Grat bekommen hat der durchaus ausreichend ist um sich in den Finger zu schneiden!!! Hals 5 bis 837827356876.
Nun scheint mir die NW nicht über den Rand des Plättchens abzurollen und somit sollte das keine negativen Auswirkungen haben - aber son Sch...ß kann doch nicht wahr sein. Ventile sollen alle 20.000km eingestellt werden - da muss es doch ne praktikable Lösung geben?!?!?
Gruß,
HermanMitGeradeVerdammtSchlechterLaune
Nun scheint mir die NW nicht über den Rand des Plättchens abzurollen und somit sollte das keine negativen Auswirkungen haben - aber son Sch...ß kann doch nicht wahr sein. Ventile sollen alle 20.000km eingestellt werden - da muss es doch ne praktikable Lösung geben?!?!?
Gruß,
HermanMitGeradeVerdammtSchlechterLaune
Zuletzt geändert von Herman am 31. Mai 2009, 16:58, insgesamt 1-mal geändert.
- Thommy124
- Beiträge: 1958
- Registriert: 31. Okt 2004, 15:57
- Wohnort: Bensheim
Hallo Herman,
wenn das Werkzeug so schlecht passt, dann ist es bestimmt nicht das geeignete. Ich habe während meiner Lehre bei Fiat zigmal mit dem Original-WZ Ventile eingestellt und es ging immer geschmiert. Das mit der dicken Spitze kenne ich von dem Teil von Stahlwille bzw baugleich von anderem Hersteller, dazu gabs einen Thread von Ralf Seidel. In der Breite passt das aber. Ansonsten hilft in Deinem Fall nur auch seitlich ein paar Zehntel wegzunehmen. Aber wie gesagt, das original Fiat WZ ist sowohl an der Spitze flach als auch seitlich schlank genug.
Die Shims sollten übrigens egal wodurch keinen Grat bekommen können, die sind gehärtet und gegen einen so lächerlichen Druck wie ihn ein Niederhalter ausüben kann völlig immun. Wenn die tatsächlich davon gratig werden ist die Härte flöten und Du solltest sie entsorgen.
wenn das Werkzeug so schlecht passt, dann ist es bestimmt nicht das geeignete. Ich habe während meiner Lehre bei Fiat zigmal mit dem Original-WZ Ventile eingestellt und es ging immer geschmiert. Das mit der dicken Spitze kenne ich von dem Teil von Stahlwille bzw baugleich von anderem Hersteller, dazu gabs einen Thread von Ralf Seidel. In der Breite passt das aber. Ansonsten hilft in Deinem Fall nur auch seitlich ein paar Zehntel wegzunehmen. Aber wie gesagt, das original Fiat WZ ist sowohl an der Spitze flach als auch seitlich schlank genug.
Die Shims sollten übrigens egal wodurch keinen Grat bekommen können, die sind gehärtet und gegen einen so lächerlichen Druck wie ihn ein Niederhalter ausüben kann völlig immun. Wenn die tatsächlich davon gratig werden ist die Härte flöten und Du solltest sie entsorgen.
Grüezi,
Thomas
___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
Thomas
___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
- Herman
- Beiträge: 453
- Registriert: 15. Nov 2002, 18:46
Hi Thommy,
hab mir das gerade, nachdem ich mich etwas abgekühlt habe, nochmal angesehen. Aber es ist und bleibt wie ich es beschrieben habe...
Also das Teil scheint mir schon original Fiat zu sein - "FIAT" und die angegebene Teilenummer sind eingraviert. Der Grad war vorher definitiv nicht vorhanden (an allen anderen 6Shims gibt es ihn übrigens auch nicht) und ist sicher durch das Niederdrücken erzeugt worden. Das Metal seine Härte verliert hab ich noch nie gehört. Aber ich geb Dir Recht - die Shims müssen raus. Aber das müssen sie ohnehin, Ventilspiel ist zu klein.
Ich werde das Teil am Montag in der Firma auf beiden Seiten mal 5Zehntel abfräsen lassen (muss wohl mal wieder mit ner Tüte Teilchen in die Werkstatt laufen...). Sollte das nicht reichen wird die Prozedur wiederholt. Ist halt scheiße weil der Karren dann wohl erst Ende nächster Woche wieder fahrbereit ist und jetzt diesen schönen Sonntag und den morgigen Feiertag in der Garage verbringen muss...
(Hals 837827356876 PLUS 1)
Unglaublich, das die vermeintlich simpelsten Dinge immer wieder weitere Arbeit nach sich ziehn...
hab mir das gerade, nachdem ich mich etwas abgekühlt habe, nochmal angesehen. Aber es ist und bleibt wie ich es beschrieben habe...
Also das Teil scheint mir schon original Fiat zu sein - "FIAT" und die angegebene Teilenummer sind eingraviert. Der Grad war vorher definitiv nicht vorhanden (an allen anderen 6Shims gibt es ihn übrigens auch nicht) und ist sicher durch das Niederdrücken erzeugt worden. Das Metal seine Härte verliert hab ich noch nie gehört. Aber ich geb Dir Recht - die Shims müssen raus. Aber das müssen sie ohnehin, Ventilspiel ist zu klein.
Ich werde das Teil am Montag in der Firma auf beiden Seiten mal 5Zehntel abfräsen lassen (muss wohl mal wieder mit ner Tüte Teilchen in die Werkstatt laufen...). Sollte das nicht reichen wird die Prozedur wiederholt. Ist halt scheiße weil der Karren dann wohl erst Ende nächster Woche wieder fahrbereit ist und jetzt diesen schönen Sonntag und den morgigen Feiertag in der Garage verbringen muss...


Unglaublich, das die vermeintlich simpelsten Dinge immer wieder weitere Arbeit nach sich ziehn...
- Thommy124
- Beiträge: 1958
- Registriert: 31. Okt 2004, 15:57
- Wohnort: Bensheim
Warum nimmst Du nicht die Feile? OK, gefräst sieht professioneller aus, aber falls das Werkzeug gehärtet ist, kommt die Fräse auch nicht viel weiter. Wichtig ist eigentlich nur, dass Du nicht zuviel abnimmst. 1 mm kommt mir ziemlich viel vor, der Rand des Tassenstößels ist nicht sehr dick und da sollte es schon voll aufliegen, sonst rutscht es seitlich ab und sorgt so für noch stärkere Halsschwellungen
.
Aber tröste Dich, ich habe jahrelang mit deutlich primitiveren Mitteln gearbeitet (kleines Montiereisen zum runterdrücken und Schraubendreher zum Untenhalten), aber dafür sehr professionell geflucht wenn der Schraubendreher mal wieder kurz vorm Erfolg weggekippt ist und alles wieder von vorne anfangen durfte
.
Aber tröste Dich, ich habe jahrelang mit deutlich primitiveren Mitteln gearbeitet (kleines Montiereisen zum runterdrücken und Schraubendreher zum Untenhalten), aber dafür sehr professionell geflucht wenn der Schraubendreher mal wieder kurz vorm Erfolg weggekippt ist und alles wieder von vorne anfangen durfte



Grüezi,
Thomas
___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
Thomas
___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
- wolle84
- Beiträge: 1047
- Registriert: 1. Jul 2005, 17:49
- Wohnort: Hainburg
- Kontaktdaten:
Könnte denn jemand mal Bilder von diesem Spezialwerkzeug posten? Wäre sehr nett.
Wie der Niederhalter aussieht weiß ich schon. Mich würde mal interessieren, wie das Werkzeug zum herauslösen der Shims aussieht. Sonst mache ich das immer mit Schraubendreher und Pressluft. Eine Zange dafür hatte ich mir mal bestellt, allerdings hat sich da seit der Bestellung nichts mehr getan.
Da ich in 90% meiner Autos und zu betreuenden Autos den gleichen Motor habe. Hätte ich gerne ein arbeitserleichterndes Werkzeug.
Wie der Niederhalter aussieht weiß ich schon. Mich würde mal interessieren, wie das Werkzeug zum herauslösen der Shims aussieht. Sonst mache ich das immer mit Schraubendreher und Pressluft. Eine Zange dafür hatte ich mir mal bestellt, allerdings hat sich da seit der Bestellung nichts mehr getan.
Da ich in 90% meiner Autos und zu betreuenden Autos den gleichen Motor habe. Hätte ich gerne ein arbeitserleichterndes Werkzeug.

- Herman
- Beiträge: 453
- Registriert: 15. Nov 2002, 18:46
Ja der ist gehärtet. Mit der Feile hatte ich es vor der Flex probiert - da kam ich nicht weit. Genauer - es ging absolut gar nix. Aber genau weil ich nicht zuviel wegnehmen will, will ich die Seiten jetzt nicht auch mit der Flex bearbeiten. Der von Dir angesprochenen 1mm geht ja nur von der Gesamtbreite ab. Durch die Zentrierung zwischen den Tassen sind es dann also 0,5 pro Seite. Die müssen schon weg.
@Acki
Das ist kein Dorn. Das Ding klinkt man unter die NW und durch das Runterdrücken schiebt sich das Teil weiter wie ein Keil zwischen NW und Tassen. Soll es zumindest. Ist es einmal drin bleiben die Tassen gedrückt, das Teil kann man loslassen.
@Wolle
Bilder kann ich mal machen. Aber jetzt verdaue ich 30cm Sandwich, einen halben Liter Coke und einen cookie
Zm Raushebeln der Shims nehme ich einen kleines Schlitzschraubendreher. Bei der richtigen Größe funzt das wunderbar. Eine Seite anhebeln, Tasse 180° drehen, auch anhebeln. i.d.R. hat man den Shim dann gelöst. Etwas Gefühl sollte man mitbringen - son abgebrochener Schraubendreher macht sich im NW Kasten wohl nicht allzu gut... das wäre dann wieder ein 'Hals' mehr...
Mahlzeit,
HermanMitXUndDiversenHälsen...
@Acki
Das ist kein Dorn. Das Ding klinkt man unter die NW und durch das Runterdrücken schiebt sich das Teil weiter wie ein Keil zwischen NW und Tassen. Soll es zumindest. Ist es einmal drin bleiben die Tassen gedrückt, das Teil kann man loslassen.
@Wolle
Bilder kann ich mal machen. Aber jetzt verdaue ich 30cm Sandwich, einen halben Liter Coke und einen cookie
Mahlzeit,
HermanMitXUndDiversenHälsen...
- Holgi
- Site Admin
- Beiträge: 5480
- Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Meine Erfahrung damit ist, dass man das nicht mit dem Werkzeug tun sollte (Runterdrücken), obwohl es wohl dafür gedacht ist sondern es lediglich als Distanzstück betrachtet ...Herman hat geschrieben:@Acki
Das ist kein Dorn. Das Ding klinkt man unter die NW und durch das Runterdrücken schiebt sich das Teil weiter wie ein Keil zwischen NW und Tassen. Soll es zumindest. Ist es einmal drin bleiben die Tassen gedrückt, das Teil kann man loslassen.
Einen spitzen, flachen Montierhebel zwischen Nocken und (gehärtetem) Einstellplättchen einführen und dann Tasse damit runterdrücken. Die Tassen selbst sind zu weich und dann vergratet man unnötig!
Bertone X1/9
- seidel.selm
- Beiträge: 510
- Registriert: 25. Nov 2002, 22:03
- Wohnort: 59379 Selm
"Holger" = Power hat schon recht.
Wenn die Stößel erst einmal unten sind geht es recht einfach.
Für das " Runterdrücken" braucht man auch mit dem Stahlwille-Teil viel Fingerspitzengefühl.
Ich denke, das Werkzeug, dass Power sich zum Rumterdrücken der Tassen gebaut hat (ich meine die Gabel) das Optimum wäre.
@ Power: Wolltest du nicht mal eine Kleinserie von dem Teil auflegen
Ich würde sofort eins nehmen.
Wenn die Stößel erst einmal unten sind geht es recht einfach.
Für das " Runterdrücken" braucht man auch mit dem Stahlwille-Teil viel Fingerspitzengefühl.
Ich denke, das Werkzeug, dass Power sich zum Rumterdrücken der Tassen gebaut hat (ich meine die Gabel) das Optimum wäre.
@ Power: Wolltest du nicht mal eine Kleinserie von dem Teil auflegen
Ich würde sofort eins nehmen.
Ralf
Never change a running X!
#162168
=====================
Never change a running X!
#162168
=====================
- California-Markus
- Beiträge: 2882
- Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
- Wohnort: Fahrverbotszone
Mein "Spezialwerkzeug" vom Bielstein hat auch die Plättchen mit blockiert.
Das Werkzeug muß ja die Tassen runterdrücken ohne die Plättchen zu berühren.
Mit ein bissel abfeilen am Werkzeug hat das dann aber problemlos geklappt.
Ich kann mir auch nicht vorstellen, wie ein vergleichsweise weiches Werkzeug die Plättchen beschädigen kann.
Wenn's mit Deinem Werkzeug nicht funktioniert würde ich versuchen mir ein anderes zu besorgen.
Und der Rand der Plättchen kann vergleichsweise scharf sein, ohne daß das ein Problem ist.
Ich habe sämtliche Plättchen immer mit einer digitalen Schieblehre gemessen ohne jemals irgendeinen habhaften Verschleiss zu messen.
Abgesehen von den Plättchen, die unter meiner eingelaufenen Nockenwelle gelitten haben.
Gruß,
Markus
Das Werkzeug muß ja die Tassen runterdrücken ohne die Plättchen zu berühren.
Mit ein bissel abfeilen am Werkzeug hat das dann aber problemlos geklappt.
Ich kann mir auch nicht vorstellen, wie ein vergleichsweise weiches Werkzeug die Plättchen beschädigen kann.
Wenn's mit Deinem Werkzeug nicht funktioniert würde ich versuchen mir ein anderes zu besorgen.
Und der Rand der Plättchen kann vergleichsweise scharf sein, ohne daß das ein Problem ist.
Ich habe sämtliche Plättchen immer mit einer digitalen Schieblehre gemessen ohne jemals irgendeinen habhaften Verschleiss zu messen.
Abgesehen von den Plättchen, die unter meiner eingelaufenen Nockenwelle gelitten haben.
Gruß,
Markus
-
- Beiträge: 274
- Registriert: 11. Sep 2002, 20:37
- Wohnort: Österreich
Am besten geht es, wenn das Werkzeug mittig zwischen die beiden Stössel angesetzt wird und somit beide gleichzeitig gedrückt sind.Leider geht das nur mit dem wirklich gut passenden Originalwerkzeug.Ist das nicht zur Hand Nockenwelle so drehen, dass das Ventil geöffnet wird, Werkzeug einsetzen,Nockenwelle vorsichtig weiterdrehen bis Plättchen entnommen werden kann. Festsitzende Plättchen mit Reissnadel oder zugespitztem Schraubenzieher an den Einkerbungen anheben, mit Magnetheber herausziehen.Etwas Pressluft kann helfen.
Hermann
Hermann
- Holgi
- Site Admin
- Beiträge: 5480
- Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Äh jaseidel.selm hat geschrieben:"Holger" = Power hat schon recht.
Wenn die Stößel erst einmal unten sind geht es recht einfach.
Für das " Runterdrücken" braucht man auch mit dem Stahlwille-Teil viel Fingerspitzengefühl.
Ich denke, das Werkzeug, dass Power sich zum Rumterdrücken der Tassen gebaut hat (ich meine die Gabel) das Optimum wäre.
@ Power: Wolltest du nicht mal eine Kleinserie von dem Teil auflegen![]()
Ich würde sofort eins nehmen.


Bertone X1/9
- Herman
- Beiträge: 453
- Registriert: 15. Nov 2002, 18:46
langsam aber stetig gehts voran
Mahlzeit,
mal ein update meinerseits - so langsam gehts voran. Mittlerweile passt der Hebel. Habe mich sukzessive an die richtige Breite des Hebels rangetastet. Nun war er zweimal auf der Fräse und einmal am Schleifstein. Letzteres war blöder Weise nötig weil der Hebel nicht Plan war und sich eine Seite unter der Fräser immer weggedrückt hatte. Ein Shim ist nun gewechslet, für die anderen hatte ich bislang keine Zeit. Letzten Endes wurden auf beiden Seiten tatsächlich ~5 Zehntel Material entfernt. Einerseits erscheint es mit viel (dafür, dass ich bei einem Fiat Originalwerkzeug erwarte dass es passt), auf der anderen Seite wenig, wenn ich mir anschaue was die 5Zehntel angerichtet haben.
Fotos mache ich die Tage mal von dem Hebel und auch von dem verunstalteten Shim.
Gruß,
HermanMitX
mal ein update meinerseits - so langsam gehts voran. Mittlerweile passt der Hebel. Habe mich sukzessive an die richtige Breite des Hebels rangetastet. Nun war er zweimal auf der Fräse und einmal am Schleifstein. Letzteres war blöder Weise nötig weil der Hebel nicht Plan war und sich eine Seite unter der Fräser immer weggedrückt hatte. Ein Shim ist nun gewechslet, für die anderen hatte ich bislang keine Zeit. Letzten Endes wurden auf beiden Seiten tatsächlich ~5 Zehntel Material entfernt. Einerseits erscheint es mit viel (dafür, dass ich bei einem Fiat Originalwerkzeug erwarte dass es passt), auf der anderen Seite wenig, wenn ich mir anschaue was die 5Zehntel angerichtet haben.
Fotos mache ich die Tage mal von dem Hebel und auch von dem verunstalteten Shim.
Gruß,
HermanMitX