Wasser kocht - Temperaturprobleme

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 1217
Registriert: 16. Sep 2002, 08:39
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Joachim »

Hallo,

Habe im Frühjahr erst meinen Kühler gewechselt und neue Kühlflüssigkeit eingefüllt. Das blubberte eine ganze Weile im Ausgleichsbehälter, und zwar so stark dass mir schon Angst und Bange wurde dass es evtl. gar nicht der Kühler war der letztes Jahr meine Temperaturprobleme ausgelöst hat...

Erst nach ca. 200 km und mehrmaligem entlüften und nachfüllen war damit Schluss, seit dem ist Ruhe im Ausgleichsbehälter. Allerdings waren meine Temperaturwerte von Anfang an deutlich geringer, die von Dir beschriebenen Temperaturen halte ich nach wie vor bei einem neuen System für zu hoch.

Ich würde so vorgehen:

1. Prüfen ob der Kühler heiss wird und mehrfach entlüften nach Andreas' Anleitung
2. Prüfen ob der Lüfter bei ca. 95° anspringt

Wenn hinterher die Temperatur immer noch über 100° geht ist definitiv irgendwas faul. Beschreib doch bitte noch mal wo genau Du diesen zugesetzten Kühlerschlauch gefunden hast.

btw - Irgendwie habe ich in Erinnerung dass eine verstellte Zündung auch die Temperatur hochtreibt, aber das war bei Frühzündung, oder?

Ciao Joachim
Benutzeravatar
California-Markus
Beiträge: 2882
Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
Wohnort: Fahrverbotszone

Beitrag von California-Markus »

der Stefan hat geschrieben:
Ach und mal ne andere Frage:
Der gute Mann hat den Zündzeitpunkt auf 1Grad vor OT gestellt. Er meinte, um die Lager zu schonen. Durch das Planen des Kopfes (2/10) hätte der Motor eine höhere Verdichtung. Wenn er ihn sofort scharf stellt, gehen eventuell die Lager hops. In einem Monat soll ich nochmal hin. Dann stellt er ihn richtig ein. Die Lager wären dann richtig eingefahren und hätten sich an die größere Verdichtung gewöhnt. Bis dahin soll ich ihn nicht zu sehr treten. Im Moment läuft er so richtig schei... Schlimmer als ein Sack Nüsse. Und die Leistung ist auch im Keller.
Ist das so üblich? ...oder ist das ganz großer Quatsch?

Gruß,
Stefan
1° vor OT damit sich die Lager an die höhere Verdichtung gewöhnen??
Tschuldigung aber das ist totaler Unsinn.
So einen Quatsch hab' ich noch nie gehört.
Sachen gibt's...

Gruß,
Markus
Benutzeravatar
California-Markus
Beiträge: 2882
Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
Wohnort: Fahrverbotszone

Beitrag von California-Markus »

Ich meine mich auch zu erinnern, daß die Abgastemperatur bei Zündung zu spät ansteigt.
Aber erklären kann ich das nicht.
In jedem Fall musst Du den Zündzeitpunkt korrekt einstellen.
Alles andere ist unfasslicher Quatsch.
Benutzeravatar
wolle84
Beiträge: 1047
Registriert: 1. Jul 2005, 17:49
Wohnort: Hainburg
Kontaktdaten:

Beitrag von wolle84 »

Bin mal eine ganze Zeit mit zu später Zündung gefahren. Ich habe mich so lange über zu hohe Temperatur aufgeregt, bis die Zündung korrekt eingestellt war.
Bild
Benutzeravatar
pulpix
Beiträge: 735
Registriert: 24. Aug 2006, 21:55
Wohnort: Neuss

Beitrag von pulpix »

Hi,

erstmal mein aufrichtiges Beileid! Was Markus schreibt, kann ich nur bestätigen, Zündung zu spät gibt höhere Temparatur! Wie sich ein Lager "gewöhnen " kann, soll mir mal einer erklären; ich glaub zwar auch manchmal, daß mein X "lebt", aber er hat sich bis jetzt noch nicht selbständig reproduziert, (leider), also fehlt eine notwendige Bedingung für Leben. Als ich meinen Kühler gewechselt habe, hatte ich null Probleme, nur einmal entlüftet und gut! Wenn dein System Luft ziehen würde, müsste doch irgendwo , bei Druckaufbau, Wasser rauskommen? Keine versifften Zündkerzen, kein Wasser im ÖL, kein Abgasgeruch im Ausgleichsbehälter?????

Herbert
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4118
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von Querlenker »

Wenn ich richtig gelesen habe, überhitzt der Motor auf der AB nicht.
Das ist doch schon mal gut.
Ich würde die Zündung korrekt einstellen und dann nochmal entlüften.
Dazu muss man eigentlich das Auto weder hinten noch vorn heben (habe ich auch noch in keiner Fiat Anleitung gelesen).
Was man manchmal machen muss ist mal richtig Gas geben dass der hohe Durchfluß im System auch noch einzelne Blasen nach vorn spült. Danach kommt nochmal Luft wenn davor schon keine mehr kam.
Den Test mit dem Lüfter würde ich auch nochmal machen...
Gruß Querlenker

Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Benutzeravatar
der Stefan
Beiträge: 317
Registriert: 2. Jul 2008, 06:12
Wohnort: Essen

Beitrag von der Stefan »

Einen schönen guten Morgen und...

Vielen Dank für die vielen Tipps!

Ich habe mich gestern nochmal ein wenig unter den X gelegt:

Zuerst habe ich mir Thermofühler und Lüfter vorgenommen und durchgetestet. Die sind definitiv in Ordnung.
Bei etwa 100 Grad Wassertemperatur habe ich den Kühlerlüfter mal kurzgeschlossen und 10 Minuten laufen lassen. Nach etwa 2 Minuten war die Temperatur auf 95 Grad gesunken. Aber leider war es das dann auch. Niedriger habe ich die Temperatur nicht bekommen.
Danach habe ich nochmal entlüftet. Erst den X vorne hochgestellt und am Kühler entlüftet, dann den X hinten hochgestellt mit geöffneten Ausgleichsbehälterdeckel. ...und was soll ich sagen, auf einmal ging auch der Kühlerlüfter an.
Dann habe ich nochmal die Temperatur des Kühlwassers gemessen:
Während im Ausgleichsbehälter 100 Grad waren, hatte die Wassertemperatur im Kühler 92Grad. Schätze das sollte ganz normal sein. Also Thermostat ist auch in Ordnung (hatte ich eh schon in einem Kochtopf getestet).
Die Zündkerzen sind alle 'rehbraun' und trocken. Also alles wunderbar. Habe dabei auch gleich den Elektrodenabstand von etwa 0,8 auf 0,5 mm eingestellt.
Heute Morgen auf der Autobahn hatte er wieder so etwa 85 - 90 Grad bei Tempo 100. Nach den ersten beiden Ampeln ging die Temperatur wieder unaufhaltsam der 100 entgegen. Aber als ich den Wagen eingeparkt habe, ging der Lüfter an :D und irgendwann auch wieder aus.

Wenn ich den den Ausgleichsbehälter öffne während der Motor läuft und heiß ist, entweicht keine Luft. Also hat er auch keinen Druck im Ausgleichsbehälter. Ist das normal?
Im Öl soll kein Wasser gewesen sein... hat mir zumindest der Mann gesagt, der die ZKD gemacht hat.

Ich habe bemerkt, dass wohl die Krümmerdichtung nicht richtig abdichtet. Zumindest kommen Abgase irgendwo aus dem Bereich raus.

Mein Nachbar meinte auch noch, dass der sich im Standgas anhört, als wär er zu 'fett' eingestellt. Habe keine Ahnung, ob das so ist. Aber eigentlich hätte der gute Mann am Vergaser doch nicht rumfingern brauchen, oder?

Zu dem Kerl gehe ich eh nicht mehr. Er hat mir den Chokehebel abgebrochen und das vordere Loch vom Hitzeschutz auch :evil:

Ich werde jetzt erstmal den Wagen richtig einstellen lassen und dann nochmal die Temepratur im Auge behalten.
Was mich allerdings noch extrem stört, sind die aufsteigenden Luftblasen im Ausgleichsbehälter. Irgendetwas kann da doch nicht stimmen. Das sprudelt schon die ganze Zeit (drehzahlabhänging) und wird nicht weniger. Nach Abgasen riecht es allerdings nicht.

freundlichst grüßend,
Stefan
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5480
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Holgi »

manche Leute verwechseln die normale Wasserbewegung verursacht durch die Wasserpumpe (und damit drehzahlabhängig) mit "Luftblasen"

Wenn Du keinen Überdruck im System hast, dann würde ich vermuten, dass entweder Dein Verschlussdeckel des Ausgleichbehälters defekt ist oder Du z.B. ein undichtes System hast (abdrücken!)

Eine defekte Krümmerdichtung würde ich reparieren, weil ja der Ansaugkrümmer von Kühlwasser durchströmt wird und die Gefahr besteht, dass hier eine Undichtigkeit entsteht
Bertone X1/9
Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 1217
Registriert: 16. Sep 2002, 08:39
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Joachim »

der Stefan hat geschrieben: Bei etwa 100 Grad Wassertemperatur habe ich den Kühlerlüfter mal kurzgeschlossen und 10 Minuten laufen lassen.
Hallo Stefan,

heisst das der Lüfter läuft bei 100° nicht von alleine?

Viele Grüße
Joachim
Benutzeravatar
der Stefan
Beiträge: 317
Registriert: 2. Jul 2008, 06:12
Wohnort: Essen

Beitrag von der Stefan »

manche Leute verwechseln die normale Wasserbewegung verursacht durch die Wasserpumpe (und damit drehzahlabhängig) mit "Luftblasen"
Ich habe versucht Fotos davon zu machen und ein Video aufzunehmen. Hatte gestern leider keine zeit mehr dazu es online zu stellen. Vielleicht schaffe ich das heute.
Wenn Du keinen Überdruck im System hast, dann würde ich vermuten, dass entweder Dein Verschlussdeckel des Ausgleichbehälters defekt ist oder Du z.B. ein undichtes System hast (abdrücken!)
Der Versclussdeckel ist recht neu (6 Monate) und ich würde behaupten auch in Ordnung. Kann aber nochmal versuchen das zu überprüfen.
Wenn das System undicht wäre, müsste ich ja irgendwo Wasser unter'm X finden, oder?
Was heißt "abdrücken"?
Eine defekte Krümmerdichtung würde ich reparieren, weil ja der Ansaugkrümmer von Kühlwasser durchströmt wird und die Gefahr besteht, dass hier eine Undichtigkeit entsteht
Die Krümmerdichtung hat der gute Mann auch neu eingebaut und noch ordentlich Dichtpaste draufgeschmiert. Werde ich aber auf jeden fall reklamieren. Das muss definitiv dicht sein. Daher können die Temperaturprobleme aber nicht kommen, oder?
heisst das der Lüfter läuft bei 100° nicht von alleine?
Genau so war das. Der Lüfter ging nie an. Dieses Problem scheint allerdings jetzt behoben.
Entweder war noch Luft im Kühler, die jetzt durch das entlüften rausgegangen ist, oder die Kabel hatten nen Wackelkontakt oder sonst was.
Momentan läuft das aber (zumindest heute morgen). Lüfter schaltet bei etwa 95 Grad ein.

Ich befürchte ja allerdings, dass noch irgendwo Luft ins Kühlsystem gedrückt wird. In diesem Fall würde der Lüfter aber sicherlich irgendwann wieder nicht angehen, weil wieder Luft im Kühler ist.
Naja, erstmal abwarten.

Lieben Gruß,
Stefan [/quote]
ZFA128AS
Beiträge: 1166
Registriert: 6. Feb 2007, 14:43

Testmöglichkeit

Beitrag von ZFA128AS »

Hallo,

eine - zugegebenermaßen im Sommer nicht sehr angenehme - Testmöglichkeit nach Luft im Kühlsystem ist die Heizung anzumachen.
Luft sammelt sich in der Regel im Heizungswärmetauscher zuerst.
Das hat den Effekt, dass die Heizung mal geht, mal nicht geht.
Die Abende sind ja recht kühl, mach doch mal den Test.

Servus Andreas
Andreas Streitberg
Bertone X 1/9 Club Deutschland
Redaktion Insider
Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 1217
Registriert: 16. Sep 2002, 08:39
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Joachim »

der Stefan hat geschrieben:Lüfter schaltet bei etwa 95 Grad ein.
Das ist schon mal sehr gut, den können wir dann ausschließen. Als nächstes würde ich weiter entlüften und die Zündung korrekt einstellen.
Benutzeravatar
der Stefan
Beiträge: 317
Registriert: 2. Jul 2008, 06:12
Wohnort: Essen

ich glaube ich werde verarscht

Beitrag von der Stefan »

Hey Leute,

habe gerade mal den Test mit der Heizung gemacht.... obwohl das absolut unangenehm war :roll: Die liefert auf jeden Fall ununterbrochen warme Luft.

Ich brauche mal unbedingt euren Rat :!: Irgendwie habe ich das Gefühl, dass der Kerl, der mir die Zylinderkopfdichtung gemacht hat, mich verarscht. :evil:
Der Kerl ist Rentner (glaube ich) und hat die Arbeit so nebenbei gemacht... also sollte das auf jeden Fall um einiges günstiger sein, als in einer Fachwerkstatt. Trotzdem wollte er 450 Euro. Finde ich teuer, zumal ich die Dichtungen (100 Euro) und das Kühlmittel (50 Euro) mitgebracht habe. Für's Planen hat er wohl 140 Euro hingelegt. Ist 450 Euro gerechtfertigt? Kopf ging ohne Probleme runter.
Dann läuft der Wagen total scheiße und er erzählt mir die Geschichte mit den Einstellungen ..von wegen 1 Grad vor OT um die Lager zu schonen.
Dann bemerke ich noch:
- der Chockehebel ist abgebrochen
- die vordere Bohrung des Hitzeschutzbleches ist ausgebrochen
- unter den Schrauben, die den Luftfilterkasten auf dem Vergaser halten, fehlen die Unterlegscheiben
- der Schlauch vom Vergaser, der in den Schlauch von der Kurbelwellenentlüftung geht, ist weg
Der Kerl meinte nur: neee, dass geht ja nicht. Denen werde ich was erzählen. ...ooohhh hat er also schon mal nicht selber geschraubt.
Außerdem drückt der am Vergaser überall Benzin raus und ist viel zu fett eingestellt.

So... habe ihn deswegen gerade angerufen. Wollte, dass er mir den X morgen vernünftig einstellt. Da frag ich ihn, wie lange das dauert. Wollte warten, weil ich kein Bock habe die 20 km jedes Mal von irgendwem gefahren zu werden. Und dann nochmal hin, um den Wagen abzuholen... habe eh Urlaub.
Der Meister dazu: Aber nee, so schnell geht das nicht. Der muss ja auch richtig eingestellt werden. Nur mal eben mit der Blitzlampe dran ist nicht. Er hat ja schleißlich keine Lust den Wagen dreimal einzustellen. Und außerdem würde der Wagen dann ja auch noch richtig eingefahren ... jaaaa neee is klar... die wollen mit meinem Laubfrosch wohl mal ne Runde durch die City düsen. :twisted:
Zu dem zu fett eingestellten Vergaser meinte er: Ja ...das muss so. Ist ja weil alles neu ist und der erstmal so muss... oder irgendwie so.
Wie lange dauert es ne Zündung und nen Vergaser einzustellen?
Ach und neues Öl wäre wohl auch drin. Da frag ich ihn, ob das wirklich so ist... das Öl ist schließlich nach den gefahreren 150 km schon recht gut nachgedunkelt. Er dazu: Das wird auch sofort wieder dunkler. Also irgendwie finde ich das sehr merkwürdig.

Jetzt sagt mal bitte ob das alles so stimmen kann.

Schon mal vielen dank und nen ganz lieben Gruß,
Stefan
Benutzeravatar
X 1/9 Freunde Zollernalb
Beiträge: 125
Registriert: 2. Sep 2007, 16:21
Wohnort: 72336 Balingen
Kontaktdaten:

Beitrag von X 1/9 Freunde Zollernalb »

High.
Ich will mich nicht weiter einmischen, aber ich muß dem Power recht
geben! Die ständige Entlüftung des Motors geht über den oberen Schlauch
des Kühlwasserbehälters. Da da ständig Wasser durchläuft und somit von
oben nach unten plättschert ist eigentlich ein ruhiges Wasserbild nicht mög-
lich! Bei Eintritt von Gasen aus dem Brennraum hättest du aber immer einen
sehr hohen Überdruck im Kühlsystem. Auch würde Dir bei Fahrten mit höherer
Drehzahl der Überdruck Kühlwasser zum Überlauf des Ausgleichbehälters raus
drücken. Steck doch das Ende des Überlaufschlauch in eine Plastikflasche und
befestige sie irgendwo im Motorraum. Bei korregtem Wasserstand ( bei kaltem
Motor sollte der Zeigefinger gerade das Wasser berühren ) dürfte nachher kein
bzw. nur tropfenweiße Wasser drin sein. Ich denke Du hattest wirklich noch
irgendwo ein Luftpolster drin. Die können sehr hartneckig sein. Ist bei heutigen
Motoren teilweise noch schlimmer! 5-6 mal Entlüften ist keine Seltenheit.
Der Rest mit Lager eingewöhnen usw. ist Bullshit!
Gruß Bernd
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5480
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Holgi »

ja natürlich kann die Karre undicht sein und Du merkst es kaum: Wenn die Krümmerdichtung defekt ist, dann zieht der Motor Wasser durch, nicht viel (je nach Zustand der Dichtung) aber wirkungsvoll. Dichtmasse hat da nix verloren, weil es i.d.R. selbstschweißende Dichtungen sind.
"Abdrücken" kann jede Reparaturwerkstätte. Es wird mit einem Manometer Druck aufs Kühlsystem gegeben und geschaut, ob der Druck gehalten wird ... Sollte 0.5 Bar auf alle Fälle halten (!).
Bertone X1/9
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2169
Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Alex K. »

Hi,

die Werkstatt scheint mir nicht sonderlich viel Ahnung zu haben. Das mit dem Zündwinkel und der fetten Vergasereinstellung ist absoluter Müll, das sind nur Ausreden für Pfusch. Dass die da gepfuscht haben, hast Du ja anhand siffendem Vergaser, fehlender Schläuche und Unterlegscheiben selber schon festgestellt. Ich würde mein Auto da NIE WIEDER hinbringen! Ich würde denen höchstens mal meine Meinung sagen und ihnen die Chance gehen, den Bockmist wieder auszubaden indem sie wenigstens Zündung und Vergaser wieder anständig einstellen und die undichte Krümmerdichtung beseitigen.

Ja, wenn ein Motor mit zu wenig Frühzündung betrieben wird, wir er heißer, das hat Themodynamische Gründe. Wenn er allerdings im Gegenzug wieder fetter betrieben wird, gleicht sich das bis zu einem gewissen Grad aus. Das "fetter werden" kann aber auch mit zu wenig Frühzündung zusammenhängen, d.h. wenn man den Zündzeitpunkt wieder in Richtung früh verstellt, kann der Motor u.U. wieder magerer werden. also vorsicht beim Einstellen...

Die Luft in Deinem Kühlsystem kommt ziemlich wahrscheinlich von der undichten Krümmerdichtung. Wasser hat die Eigenart, eine höhere Dichte zu haben als Luft, durch einen Spalt kommt Luft darum viel besser durch als Wasser. D.h., dass bei einem kleinen Unterdruck im System (der entsteht wenn der heiße Motor abkühlt) Luft ins Kühlsystem eindringt, aber Wasser nur bei einem sehr hohen Druck austritt. Meistens sieht man nur 1, 2 Tropfen an der Stelle oder nur Spuren von gleich wieder verdampftem Wasser an der Stelle.

Was mir noch zu Denken geben würde ist der nur manchmal funktionierende Thermoschalter des Kühlerlüfters, der sollte eigentlich auch schon früher einschalten, nicht erst bei 95°C. Außerdem, wenn hinten schon 100°C sind und vorne erst 92°C, scheint die Wasserpumpe nicht so richtig nach zu kommen...

Ich würde jetzt aber erst mal den Motor richtig einstellen lassen, die Krümmerdichtung ersetzen und vielleicht doch mal sicherheitshalber einen neuen Thermoschalter für den Lüfter verbauen...

Gruß, Alex
Benutzeravatar
der Stefan
Beiträge: 317
Registriert: 2. Jul 2008, 06:12
Wohnort: Essen

Beitrag von der Stefan »

Moin,

ich habe das jetzt mit den Luftbläschen überprüft. Sobald ich den oberen Schlauch am Ausgleichsbehälter abdrücke, ist Ruhe im Behälter.
Da habt ihr genau richtig gelegen :D Also, schon mal ein Problem weniger.

Den Kerl werde ich natürlich nicht mehr an meinen X lassen... nur noch um den Mist auszubessern. ...und dann auch nur, wenn ich dabei bin. Allerdings hat er immer irgendwelche Argumente, warum ich nicht warten kann. Ist doch irgendwie komisch :roll:

Habe mich gerade mal wieder an den X gemacht und noch ein paar Sachen festgestellt.
Aus der Kurbelwellenentlüftung kommt ordentlich Qualm raus. Habe mal davon ein Video gemacht. Da kann man auch am Ende ganz gut erkennen, wie unruhig der Motor lauft. Der zappelt hin und her.
http://www.youtube.com/watch?v=t_eBhpaTIb4
Ist das mit dem Qualm normal? Habe Angst, dass irgendwas kaputt ist. Kann mich nicht erinnern, dass da vorher so viel Qualm rauskam.
Der Qualm kommt also vielleicht eher aus der Jurbelwellenentlüftung als aus der Krümmerdichtung. An der habe ich jetzt nichts mehr sehen können.
Außerdem kommt noch irgendwo an der Wasserpumpe Kühlwasser raus. Das läuft dann den Block runter und hat mit zunehmender Temperatur vielleicht auch gequalmt.

Wie lange dauert es denn ungefährt die Zündung und den Vergaser vernünftig einzustellen?
Ist der Preis von 450 Euro angemessen ... ohne Material und nebenbei?

Gruß,
Stefan
Hermann (Ö)
Beiträge: 274
Registriert: 11. Sep 2002, 20:37
Wohnort: Österreich

Beitrag von Hermann (Ö) »

Ferndiagnosen sind immer schwer, dein Motor hat denke ich mehrere Probleme.
1.Stimmen die Steuerzeiten? Dein Überraschungsmechaniker hat ja nicht viel Ahnung,vielleicht sind sie einen Zahn daneben.
2.Zündzeitpunkt und Schließwinkel
3.Läuft er überhaupt auf allen 4 Zylindern?
4.Ansaugkrümmerdichtung undicht,dann magert er ab und überhitzt, keine Leerlaufeinstellung möglich (warum Dichtmasse)?
5.Sind die Wasserschläuche richtig angeschlossen (Vorlauf-Rücklauf)?

Hol dir jemanden an die Seite der Ahnung hat und geh Schritt für Schritt alles durch.

Ausserdem fürchte ich, dass deine Zylinderkopfdichtung wiederum undicht ist, die sind empfindlich, einmal heißlaufen und das wars....

Hermann
Benutzeravatar
X 1/9 Freunde Zollernalb
Beiträge: 125
Registriert: 2. Sep 2007, 16:21
Wohnort: 72336 Balingen
Kontaktdaten:

Beitrag von X 1/9 Freunde Zollernalb »

Hallo.
Vorausgesetzt es befindet sich kein Kühlwasser im Motoröl ist starke Rauchentwicklung
aus der Kurbelgehäuseentlüftung nie ein gutes Zeichen. Entweder ist der ganze Motor
d.h. Kolben und Zylinder stark verschlissen oder ein Zylinder hat einen Fresser. Da müsste
man mal die Kompression messen oder noch besser eine Druckverlustprüfung machen.
Eine kleine Diagnosehilfe wäre bei laufendem Motor jeweils an einem Zylinder den Zünd -
kerzenstecker abziehen und darauf achten ob A.) der Motor mit der Drehzahl abfällt und
B.) wieviel oder auf welche Drehzahl der Motor abfällt. Ist bei einem Zylinder kein oder
nur wenig Abfall zu erkennen kann man davon ausgehen daß hier ein Problem vorhanden
ist. !! DIESE PRÜFUNG IST BEI SERIENZÜNDANLAGE PROBLEMLOS MÖGLICH BEI ELEK-
TRONISCHER ZÜNDANLAGE MUß MAN DARAUF ACHTEN DAß DER ZÜNDFUNKE DES ABGE-
ZOGENEN KABELS GEGEN MASSE ÜBERSPRINGEN KANN z.B. AUF DEN ZYLINDERKOPF !!

Gruß Bernd
Benutzeravatar
magath7
Beiträge: 554
Registriert: 30. Sep 2004, 20:24
Wohnort: Raum Stuttgart-Heilbronn

Beitrag von magath7 »

Hallo Stefan

hast Du schon mal das Ventilspiel überprüft ? Zu kleines Spiel verursacht hohe Motortemp., da die Verbrennung/ Füllung nicht optimal läuft. Das gefährliche ist an zu kleinem Spiel ist, das man es im Gegensatz zu hohem Spiel (Ticken ) nicht hören kann. Also VS vorsichtshalber mit Fühlerlehre messen ! Soll bei kaltem Motor: EIN 0,45 mm, AUS 0,6 mm. Gruß
Klaus
Antworten