Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:

Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.

MP3 im X....

In diesem Forum kann alles Mögliche über X1/9 besprochen werden. Ob man neulich einen bestimmten X auf der Autobahn gesehen hat, einem die Gebrechlichkeit des Fünfganggetriebes auf die Nerven geht, alles was in keins der anderen Foren reinpasst.
Antworten
Benutzeravatar
Nolden.Guido
Beiträge: 551
Registriert: 6. Mär 2003, 18:00
Wohnort: 41515 Grevenbroich

MP3 im X....

Beitrag von Nolden.Guido »

Hallo zusammen,

nach unbefriedigenden Versuchen mit einem FM-Transmitter, MP3 auf mein originales
(1983er) Blaupunkt zu übertragen :roll: , habe ich nach einer Unterhaltung auf der TC mit der Firma:

Autoradios und Zubehör für Oldtimer
Holger Kleinschmidt
Wallster Loog 18
26607 Aurich

beschlossen, meinen Blaupunkt-Youngtimer dort mit einem MP3 Anschluß ausrüsten zu lassen.
Fazit:
Saubere Arbeit, kompetenter Rückruf und Beratung, unkomplizierte Abwicklung, verträglicher Preis :wink: .
Und alles ohne Vorkasse. Super.

:?: :?: :?: :?: :?:
Nun zur Frage: Herr Kleinschmidt rät, den MP3 nicht über das Bordnetz zu betreiben,
da über ein KFZ Stromversorgungskabel Störgeräusche möglich sind.
Hat da jemand schon Erfahrung mit?

Gruß Guido
Benutzeravatar
Patrick
Technik-Spezialist
Beiträge: 1111
Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
Wohnort: ganz im Südwesten der Republik

Beitrag von Patrick »

hi,

das klingt ja nicht schlecht. Wie machen die das? Mußt du dann die Steuerung am MP3 Player nutzen?

Das nachrüsten alter Radios kenne ich, habe ich auch schon gemacht, aber nur mit Radios die einen CD-Wechsleranschluss haben. Deshalb würde mich das Interessieren, wie das gelöst wird, wenn kein solcher Anschluss vorhanden ist. Wie das Signal vom Player in das Radio kommt, kann ich mir Vorstellen, aber nicht wie die Umschaltung gelöst ist, zumindest nicht ohne externen Schalter, der dann irgendwo hin muss.

Die Störsignale die auftreten, sind bei allen Anwendungen die ich bisher gemacht habe, (car-PC, PDA, PNA) durch den Stromkonverter entstanden. Damit meine ich das Stromkabel das für den betrieb im Auto erhältlich ist. Oft auch schon im Lieferumfang enthalten, und besteht meist aus einem dicken Stecker, der in den Zigarettenanzünder gesteckt wird. Der Stecker wird meist auch nach längerem benützen warm.

Der Wandler beinhaltet fast immer eine sehr einfache Schaltung, mit der über eine hohe Frequenz ein Transistor getaktet wird. So kann ein relativ hoher Strom zur Verfügung gestellt werden, ohne dass große Verluste durch das erniedrigen der Spannung erzeugt werden. Diese frequenz ist leider fast immer im Lautsprecher zu hören.
Deshalb habe ich dann immer ein eigenes Netzteil gebaut, das diese Störungen nicht erzeugt. Dazu müssen aber die technischen Daten des Verbrauchers, in deinem Fall der Player, genau bekannt bzw. ermittelt werden.

In meinem X ist ein älteres Alpine Radio, mit CD-Wechler, an das ich zusätzlich ein PDA angeschlossen habe. Diese Anschluß war natürlich nicht vorhanden, deshalb musste ich ihn zusätzlich integrieren. Jetzt kann ich umschalten zwischen CD Wechsler und MP3.
gruß
Patrick


---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
Benutzeravatar
Nolden.Guido
Beiträge: 551
Registriert: 6. Mär 2003, 18:00
Wohnort: 41515 Grevenbroich

Beitrag von Nolden.Guido »

Hallo Patrick,

bei Radios mit DIN-Buchse gibt es fertige Adapter. Leider hatte mein Blaupunkt Lübeck 11 (dieses war in der
Fiat- Preisliste '83 explezit für meinen X1/9 aufgeführt) diese nicht. Die Fa. hat ein Kabel mit Klinkenstecker für
den MP3 hinten aus dem Gehäuse herausgeführt. Als Umschalter zw. Radio und MP3 wurde einfach die "ARI"- Taste umgebaut :wink: .
Die Titelanwahl erfolgt über den MP3, Lautstärke/Balance übers Radio.

www.classic-car-radio.de

Gruß Guido
Benutzeravatar
Patrick
Technik-Spezialist
Beiträge: 1111
Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
Wohnort: ganz im Südwesten der Republik

Beitrag von Patrick »

super, das ist ist ja richtig professionell. So soll es sein.
Brauchst du jetzt noch ein Netzteil für den MP3 Player?
gruß
Patrick


---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
Benutzeravatar
Nolden.Guido
Beiträge: 551
Registriert: 6. Mär 2003, 18:00
Wohnort: 41515 Grevenbroich

Beitrag von Nolden.Guido »

So gesehen: Ja!
Habe bereits im Zuge des FM-Transmitter- Fehlschlages eine Zusatz 12V-Steckdose hinter dem Handshuhfach installiert....


Gruß Guido
Benutzeravatar
Patrick
Technik-Spezialist
Beiträge: 1111
Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
Wohnort: ganz im Südwesten der Republik

Beitrag von Patrick »

also dann müssen nur noch die Daten des Players bekannt sein. Hat er eine Buchse für ein Netzteil bzw. einen Anschluß zum laden?
Oder läuft er mit normalen Batterien?
Die Geräte mit integrierten Akkus saugen richtig viel Strom an der Ladebuchse, weil sie den Akku mit maximaler Geschwindigkeit laden.
Die Geräte mit einem oder zwei AA-Zellen sind da sparsamer.
In meinem X habe ich für den Player eine Halterung auf die Vorderseite des Achenbechers geschraubt. Das ist ein optimaler Platz zum Bedienen. Wenn ich das Gerät nicht brauche, dann tausche ich einfach nur den Aschenbecher aus. Das Versorgungskabel kommt aus dem Staufach in der Mittelkonsole.

Wenn du nur einen Player für den X brauchst, und den sonst nicht benutzt, dann rate ich zu einem Gerät, bei dem der Akku bzw. die Batterien herausnehmbar sind. An den freien Kontakten kann dann eine Stromversorgung hergestellt werden, auf Wunsch auch über den Remote vom Radio. So läuft der Player nur wenn das Radio eingeschaltet ist.
gruß
Patrick


---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
Benutzeravatar
seidel.selm
Beiträge: 510
Registriert: 25. Nov 2002, 22:03
Wohnort: 59379 Selm

Beitrag von seidel.selm »

Ich bin Anno Tuk auch das Projekt angegangen:

Näheres hier:
http://www.x19-fans.de/forum/viewtopic. ... highlight=
Ralf

Never change a running X!
#162168
=====================
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4109
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von Querlenker »

Wie in Ralfs Thread angekündigt, habe ich auch bei der Radiowerksatt mein Becker Grand Prix 2000 umbauen lassen. Klinkenstecker und langes Kabel mit Kippschalter inklusive. Dies hat in meinem Alltagsdaimler auch immer super funktioniert (Ipod wurde dabei natürlich nicht geladen).

Eine Frage für Partrick:

Jetzt habe ich aufgerüstet auf ein neues Becker Grand Prix und einen Becker Ipod Adapter.
Hierüber wird der Ipod auch geladen.
Endstufe etc. ist alles wie vorher.
Mit dem neuen Equipment höre ich ein drehzahlabhängiges Summen in den Lautsprechern das ich vorher nicht hatte.
Meinst Du dieses kommt von der Spannungsversorgung des Ipod?
(Das wäre traurig da es sich ja um Becker Originalkomponenten handelt).
Ich kann zum testen die Spannungsversorgung leider nicht abkoppelt, da der Ipod über den breiten Ipod Stecker angeschlossen ist, über den alle Schnittstellen laufen.
Gruß Querlenker

Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Benutzeravatar
Patrick
Technik-Spezialist
Beiträge: 1111
Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
Wohnort: ganz im Südwesten der Republik

Beitrag von Patrick »

hi,

genaues würde eine Messung zeigen, aber vom Spannungswandler für die Ipod-Ladung ist das nicht.
Wenn die hochfrequente Störung vom Spannungswandler einstreut, ist das ein konstantes Geräusch, das nicht von der Drehzahl des Motors abhängig ist, sondern von der Differenz der ein und Ausgangsspannung.

Die meisten Mp3 Player haben aber keine trennung der Schaltkreise für die Stromversorgung, und der Stromkreise für die tonerzeugung. Dies kann bedeuten, dass die Masse vom Tonausgang das gleiche Potential hat wie die Masse der Akkuladung. Im Prinzip problemlos, da ja eigentlich ein Köpfhörer angeschlossen wird.
In deinem Fall geht das Signal aber in das Radio um dort auf den Verstärker zu gelangen. Das Radio hat zwar für die Stromversorgung einen Filter, der wird aber über diese Brücke umgangen.

Frage an Dich:
hat der Ipod Adapter einen Stromanschluß, oder bezieht es den Strom über das Radio?
damit meine ich, ist da eine kleine Box, die den Adapter enthält, und einen Stromanschluß benötigt?
gruß
Patrick


---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4109
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von Querlenker »

Patrick hat geschrieben: ist da eine kleine Box, die den Adapter enthält, und einen Stromanschluß benötigt?
Genau so ist es!

Ich werde nochmal genau drauf achten ob das Summen sich mit der Drehzahl verändert oder nicht.

Bild
Gruß Querlenker

Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Benutzeravatar
Heiko
Beiträge: 3112
Registriert: 16. Sep 2002, 21:40
Wohnort: Burbach/Siegerland
Hat sich bedankt: 2 Mal

Beitrag von Heiko »

Querlenker hat geschrieben:
Patrick hat geschrieben: ist da eine kleine Box, die den Adapter enthält, und einen Stromanschluß benötigt?
Genau so ist es!

Ich werde nochmal genau drauf achten ob das Summen sich mit der Drehzahl verändert oder nicht.

Bild
Wieso wird dein ipod damit auch geladen? Die 5. Generation ipod nano jedenfalls nicht. Da summt dann allerdings auch nichts. Trotzdem ist das Ding nach ca. 2 1/2 Stunden leer.
Gruß
Heiko Lange

BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de

1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
Antworten