Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Beleuchtungs-Kit und Licht-Boxen
- Patrick
- Technik-Spezialist
- Beiträge: 1111
- Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
- Wohnort: ganz im Südwesten der Republik
hallo Hermann,
das Relais kenne ich. Durchaus verwendbar. Allerdings finde ich den Preis etwas happig. Ein einfaches Relais mit Befestigungsfahne kostet um die 3 EUR.
So wie dieses Relais ausgeführt ist, spart man sich lediglich die zweite Schraube, denn die Anschlüsse sind getrennt herausgeführt.
Ein Relais, welches die die Anschlüsse 86 und 30 intern verbindet, würde die Verkabelung vereinfachen.
gruß
Patrick
das Relais kenne ich. Durchaus verwendbar. Allerdings finde ich den Preis etwas happig. Ein einfaches Relais mit Befestigungsfahne kostet um die 3 EUR.
So wie dieses Relais ausgeführt ist, spart man sich lediglich die zweite Schraube, denn die Anschlüsse sind getrennt herausgeführt.
Ein Relais, welches die die Anschlüsse 86 und 30 intern verbindet, würde die Verkabelung vereinfachen.
gruß
Patrick
gruß
Patrick
---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
Patrick
---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
- Herman
- Beiträge: 453
- Registriert: 15. Nov 2002, 18:46
Hi Patrick,
sollte keine Werbung für die Internetseite sein. Die Seite sollte lediglich das Relais beispielhaft darstellen. Ich als Elektroprofi (Rot ist Schwarz und Plus ist Minus - oder??) bin stolz dass ich überhaupt was Passendes gefunden habe![:wink:](//cdn.jsdelivr.net/gh/twitter/twemoji@latest/assets/svg/1f609.svg)
Kennst Du ein Doppelrelais bei dem Masse und Plus intern verbunden ist?
Gruß,
HermanMitX
sollte keine Werbung für die Internetseite sein. Die Seite sollte lediglich das Relais beispielhaft darstellen. Ich als Elektroprofi (Rot ist Schwarz und Plus ist Minus - oder??) bin stolz dass ich überhaupt was Passendes gefunden habe
Kennst Du ein Doppelrelais bei dem Masse und Plus intern verbunden ist?
Gruß,
HermanMitX
- Patrick
- Technik-Spezialist
- Beiträge: 1111
- Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
- Wohnort: ganz im Südwesten der Republik
oh, das war nicht so gemeint. Natürlich ist das keine Reklame für die Seite. Ich wollte dich nicht kränken.
Die üblichen KFZ- Relaishersteller machen sich das recht einfach. Sie stecken nur zwei Relais in ein Gehäuse. Oft sogar mit einem zusätzlichen Gehäuse um das einzelne herum.
So richtig gut wird es mit so was:
http://www.elektronikpraxis.vogel.de/re ... artikel-85
das Ding kostet keine 5 Euro, hat aber leider keine Befestigungslasche, und nur Lötfüße.
Man könnte auch Polwenderelais verwenden, die haben auch eine interne Verbindungsstruktur. Leider habe ich da auch noch nichts passendes gefunden.
Bleibt somit fast nur die Lösung, mit den Externen Brücken. Wer 2,5 mm² verwendet, kennt die Schwierigkeiten, wenn zwei Drähte untergebördelt werden sollen.
Die Brücke auf die 30er Kontakte löte ich deshalb noch zusätzlich am Kabelschuh.
gruß
Patrick
Die üblichen KFZ- Relaishersteller machen sich das recht einfach. Sie stecken nur zwei Relais in ein Gehäuse. Oft sogar mit einem zusätzlichen Gehäuse um das einzelne herum.
So richtig gut wird es mit so was:
http://www.elektronikpraxis.vogel.de/re ... artikel-85
das Ding kostet keine 5 Euro, hat aber leider keine Befestigungslasche, und nur Lötfüße.
Man könnte auch Polwenderelais verwenden, die haben auch eine interne Verbindungsstruktur. Leider habe ich da auch noch nichts passendes gefunden.
Bleibt somit fast nur die Lösung, mit den Externen Brücken. Wer 2,5 mm² verwendet, kennt die Schwierigkeiten, wenn zwei Drähte untergebördelt werden sollen.
Die Brücke auf die 30er Kontakte löte ich deshalb noch zusätzlich am Kabelschuh.
gruß
Patrick
gruß
Patrick
---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
Patrick
---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
- Herman
- Beiträge: 453
- Registriert: 15. Nov 2002, 18:46
Keine Sorge so schnell bin ich nicht gekränkt! Außerdem hast Du ja Recht - für son bisschen Plastik mit Metall ~12€ haben zu wollen ist teuer. Ich ärger mich auch immer über solch horrenden Gewinnspannen Auf der anderen Seite ists eigentlich Wurst ob das Material für den Relaisumbau unterm Strich nun 20 der 30€ kostet. Wenn die Lichtausbeute besser ist sollte es das einem so oder so wert sein.
Gruß,
HermanMitX
Gruß,
HermanMitX
- Patrick
- Technik-Spezialist
- Beiträge: 1111
- Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
- Wohnort: ganz im Südwesten der Republik
hi,
vor einiger Zeit wollte ich mal eine Sammelbestellung machen. Es solllte genau das Matrial für diese Sache sein. Alles genau passend, angefangen von der VA-Befestigungsschraube bis zum Sicherungshalter. Sogar die Crimpstecker mit passenden Isolierhüllen und der Schutzschlauch für das Kabel war enthalten. Das ganze kam incl. zwei zusätzliche Relais für den späteren umbau des Scheibenwischers auf 35 EUR. Mit aller Mühe habe ich 3 Fahrer gefunden die mitgemacht haben. Und das wahrscheinlich nur, weil ich es nicht nur organisiert, sondern auch gleich eingebaut habe. Den anderen war es entweder zu teuer, oder sie sahen keine Notwenigkeit für den Umbau.
Wenn es gemacht wird, bevor ein Defekt auftritt, bleibt es bei den 35 EUR plus max 2Std. Arbeit.
Naher wird es teurer, da kommt schon mal ein Lichtschalter, Lenkstockschalter oder Zündschloß hinzu.
vor einiger Zeit wollte ich mal eine Sammelbestellung machen. Es solllte genau das Matrial für diese Sache sein. Alles genau passend, angefangen von der VA-Befestigungsschraube bis zum Sicherungshalter. Sogar die Crimpstecker mit passenden Isolierhüllen und der Schutzschlauch für das Kabel war enthalten. Das ganze kam incl. zwei zusätzliche Relais für den späteren umbau des Scheibenwischers auf 35 EUR. Mit aller Mühe habe ich 3 Fahrer gefunden die mitgemacht haben. Und das wahrscheinlich nur, weil ich es nicht nur organisiert, sondern auch gleich eingebaut habe. Den anderen war es entweder zu teuer, oder sie sahen keine Notwenigkeit für den Umbau.
Wenn es gemacht wird, bevor ein Defekt auftritt, bleibt es bei den 35 EUR plus max 2Std. Arbeit.
Naher wird es teurer, da kommt schon mal ein Lichtschalter, Lenkstockschalter oder Zündschloß hinzu.
gruß
Patrick
---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
Patrick
---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
-
- Beiträge: 1166
- Registriert: 6. Feb 2007, 14:43
Vorkonfektioniert
Hallo,
der Peter hatte ja mal solche Sätze vorkonfektioniert angeboten.
Mit etwas Werbung und OK, er hat die Dinger am Ring auch teilweise eingebaut, haben sich diese Sätze ganz gut verkauft.
Vielleicht kann man in die Richtung mal was machen.
Einige Sätze - ohne dass Bestellungen vorliegen - vorkonfektionieren, mit einer sauberen Einbauanleitung versehen und dann anbieten.
Wäre durchaus eine Clubaktion wert.
Servus Andreas
der Peter hatte ja mal solche Sätze vorkonfektioniert angeboten.
Mit etwas Werbung und OK, er hat die Dinger am Ring auch teilweise eingebaut, haben sich diese Sätze ganz gut verkauft.
Vielleicht kann man in die Richtung mal was machen.
Einige Sätze - ohne dass Bestellungen vorliegen - vorkonfektionieren, mit einer sauberen Einbauanleitung versehen und dann anbieten.
Wäre durchaus eine Clubaktion wert.
Servus Andreas
Andreas Streitberg
Bertone X 1/9 Club Deutschland
Redaktion Insider
Bertone X 1/9 Club Deutschland
Redaktion Insider
- xraser6
- Beiträge: 39
- Registriert: 3. Dez 2002, 22:12
- Wohnort: Reute
- California-Markus
- Beiträge: 2881
- Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
- Wohnort: Fahrverbotszone
- Yellow Scorpion
- Beiträge: 1636
- Registriert: 16. Mai 2005, 13:59
- Wohnort: X1/9 Scorpion-Land
- Dierk
- Site Admin
- Beiträge: 5343
- Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
- Wohnort: 74189 Weinsberg
- Kontaktdaten:
Damit blendest Du aber die anderen Straßenteilnehmer, weshalb das ja auch nicht zugelassen ist.
Dein Abblendlicht ist mehr als ein Drittel heller als ein herkömmliches Fernlicht. Interessanterweise bräuchte man das nicht, wenn man einfach pro Lampe durch ein Relais den ungehinderten Stromfluß zur Lampe möglich machen würde.
Dein Abblendlicht ist mehr als ein Drittel heller als ein herkömmliches Fernlicht. Interessanterweise bräuchte man das nicht, wenn man einfach pro Lampe durch ein Relais den ungehinderten Stromfluß zur Lampe möglich machen würde.
- Patrick
- Technik-Spezialist
- Beiträge: 1111
- Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
- Wohnort: ganz im Südwesten der Republik
Re: Vorkonfektioniert
die Sätze von Peter haben ein Relais beinhaltet, welches schaltungstechnisch so angeschlossen wurde, wie das vorhandene Relais im Sicherungskasten für das Abblendlicht. So dass der Lichtschalter und der Lenkstockschalter entlastet ist.ZFA128AS hat geschrieben:Hallo,
der Peter hatte ja mal solche Sätze vorkonfektioniert angeboten.
Mit etwas Werbung und OK, er hat die Dinger am Ring auch teilweise eingebaut, haben sich diese Sätze ganz gut verkauft.
Vielleicht kann man in die Richtung mal was machen.
Einige Sätze - ohne dass Bestellungen vorliegen - vorkonfektionieren, mit einer sauberen Einbauanleitung versehen und dann anbieten.
Wäre durchaus eine Clubaktion wert.
Servus Andreas
Ein Kabelsatz für eine Clubaktion würde ich insofern gestalten, dass ein Komplettset für Frontscheinwerfer und Scheibenwischer enthalten ist.
Die Schaltungsvariante würde ich so wählen, dass eine eigene Absicherung an der Batterie stattfindet, und die Relais in den Lampenschächten bzw. neben dem Scheibenwischermotor sitzen.
Wenn sich mind. 6 garantierte Abnehmer finden, dann würde ich das Material beschaffen, und alles vorkonfektionieren.
gruß
Patrick
---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
Patrick
---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
- Querlenker
- Moderator
- Beiträge: 4109
- Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Hallo Patrick,
bin (leider?) schon versorgt durch Peter's Kits.
Aber ich möchte das jedem nur nochmal ans Herz legen.
Die Beleuchtung ist danach wie bei einem halbwegs modernen Auto. Die Scheinwerfer des X sind Standardlampen, z.B. identisch mit dem Golf 1 und 2. Das heißt danach ist das Licht mindestens so gut wie das von einem Golf - und das heißt doch was.
Bei den Scheibenwischern hält es sich genauso. Meine Wischer sind jetzt schneller als die bei manchen modernen Autos.
Und drittens schont man seine Elektrik und verhindert Defekte an Kabeln und Schaltern.
Also: machen!
bin (leider?) schon versorgt durch Peter's Kits.
Aber ich möchte das jedem nur nochmal ans Herz legen.
Die Beleuchtung ist danach wie bei einem halbwegs modernen Auto. Die Scheinwerfer des X sind Standardlampen, z.B. identisch mit dem Golf 1 und 2. Das heißt danach ist das Licht mindestens so gut wie das von einem Golf - und das heißt doch was.
Bei den Scheibenwischern hält es sich genauso. Meine Wischer sind jetzt schneller als die bei manchen modernen Autos.
Und drittens schont man seine Elektrik und verhindert Defekte an Kabeln und Schaltern.
Also: machen!
Gruß Querlenker
Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
- Michael V.
- Beiträge: 2814
- Registriert: 9. Sep 2002, 06:54
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Wenn ihr diese Aktion wirklich startet, bin ich auf jeden Fall dabei!
Ich brauche aber eine für "Dummys" verständliche Einbauanleitung. Mit der Elektrik habe ich nämlich so meine Probleme...![Embarassed :oops:](./images/smilies/icon_redface.gif)
Ich brauche aber eine für "Dummys" verständliche Einbauanleitung. Mit der Elektrik habe ich nämlich so meine Probleme...
![Embarassed :oops:](./images/smilies/icon_redface.gif)
Viele Grüße
Michael
Nordisch by nature!
X im Norden: www.X19Hamburg.de und www.ScuderiaX19.de (Stammtisch vom X1/9-Club - Deutschland)
![Bild](http://www.scuderiax19.de/Avatar-Michi_neu.jpg)
Michael
Nordisch by nature!
X im Norden: www.X19Hamburg.de und www.ScuderiaX19.de (Stammtisch vom X1/9-Club - Deutschland)
![Bild](http://www.scuderiax19.de/Avatar-Michi_neu.jpg)
- markus b.(12623)
- Beiträge: 777
- Registriert: 6. Sep 2002, 20:47
- Wohnort: 16348 Wandlitz b. Berlin
- Kontaktdaten:
Hallo Patrick, fände ich supertolllllllwunderbar so eine Aktion.....
ich bin auch dabei und würde 2 abnehmen (1300/1500fivespeed)
(Bin bei elektrik genauso gut wie Micha.....
) Meine Frau ist zwar Elektronikerin aber mit KFZ el. hat Sie nix am Hut. Die Gute kann es dann einbauen........duck.......
Gruß Markus
ich bin auch dabei und würde 2 abnehmen (1300/1500fivespeed)
(Bin bei elektrik genauso gut wie Micha.....
![Laughing :lol:](./images/smilies/icon_lol.gif)
Gruß Markus
- Patrick
- Technik-Spezialist
- Beiträge: 1111
- Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
- Wohnort: ganz im Südwesten der Republik
hi,
also für einen wirklich passenden Satz brauche ich natürlich eine Vorlage. Mir fällt da spontan ein 1500er iE. ein. Der ist noch recht original, und hat auf jedenfall Bedarf.
Der Kabelbaum liegt im Kofferraum rechts, neben der Batterie, ich hoffe das ist bei allen 1500er so. Für den 1300er bräuchte ich noch eine Vorlage.
Des weiteren stellt sich das Problem, dass nicht alle Stecker aufgecrimpt werden können, da das Kabel noch durch die Gummitüllen muss. Das bedeutet, es wird eine Crimp-Zange benötigt, und deren Anwendung sollte kein Problem bereiten.
Alternativ könnte ich natürlich einfach das Material in ausreichender Menge (plus Reserve) lose in eine Tüte stecken, und einen Schaltplan dazu. Eventuell noch ein paar Bilder. Dann müsste halt jeder Selber ran.
Nicht ganz so bequem, aber das Material ist wenigstens optimal abgestimmt, und der Einbau kann etwas flexibler gestaltet werden.
Also für Markus kein Problem oder? Und Michael, mit einer Anleitung ist das nicht wirklich schwer.
Wer schon ein Kit von Peter hat, kann mit dieser Variante noch etwas mehr Leistung aus den Scheinwerfern gewinnen.
Für ein Kit, dass absolut für den jeweiligen Wagen abgestimmt ist, müsste wie schon gesagt ein Auto als Muster herhalten. Dazu fällt mir das Treffen am Nürburgring ein. Wenn jemand seinen Wagen bereitstellt, und das Kit garantiert abnimmt, dann könnte ich es einbauen, und gleichzeitig das Muster ermitteln.
Was meint ihr dazu?
also für einen wirklich passenden Satz brauche ich natürlich eine Vorlage. Mir fällt da spontan ein 1500er iE. ein. Der ist noch recht original, und hat auf jedenfall Bedarf.
Der Kabelbaum liegt im Kofferraum rechts, neben der Batterie, ich hoffe das ist bei allen 1500er so. Für den 1300er bräuchte ich noch eine Vorlage.
Des weiteren stellt sich das Problem, dass nicht alle Stecker aufgecrimpt werden können, da das Kabel noch durch die Gummitüllen muss. Das bedeutet, es wird eine Crimp-Zange benötigt, und deren Anwendung sollte kein Problem bereiten.
Alternativ könnte ich natürlich einfach das Material in ausreichender Menge (plus Reserve) lose in eine Tüte stecken, und einen Schaltplan dazu. Eventuell noch ein paar Bilder. Dann müsste halt jeder Selber ran.
Nicht ganz so bequem, aber das Material ist wenigstens optimal abgestimmt, und der Einbau kann etwas flexibler gestaltet werden.
Also für Markus kein Problem oder? Und Michael, mit einer Anleitung ist das nicht wirklich schwer.
Wer schon ein Kit von Peter hat, kann mit dieser Variante noch etwas mehr Leistung aus den Scheinwerfern gewinnen.
Für ein Kit, dass absolut für den jeweiligen Wagen abgestimmt ist, müsste wie schon gesagt ein Auto als Muster herhalten. Dazu fällt mir das Treffen am Nürburgring ein. Wenn jemand seinen Wagen bereitstellt, und das Kit garantiert abnimmt, dann könnte ich es einbauen, und gleichzeitig das Muster ermitteln.
Was meint ihr dazu?
gruß
Patrick
---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
Patrick
---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
- Herman
- Beiträge: 453
- Registriert: 15. Nov 2002, 18:46
Ja, ich will...
... auch son Set - damit wären es dann 5 wenn ich richtig zähle.
Schwein gehabt, dass ich noch keine eigenen Teile besorgt habe...
Mir persönlich würde doe "Löse-Tüten-Sammlung" mit Bauplan (obwohl man den ja eigentlicj in diesem Fred schon findet) genügen. Wenn es die anderen vorkonfektioniert wünschen wäre mir das aber auch recht. Und auch gleich einen weiteren Satz für die Scheibenwischer dabei - wenn schon denn schon.
Gruß,
HermanMitX
Schwein gehabt, dass ich noch keine eigenen Teile besorgt habe...
Mir persönlich würde doe "Löse-Tüten-Sammlung" mit Bauplan (obwohl man den ja eigentlicj in diesem Fred schon findet) genügen. Wenn es die anderen vorkonfektioniert wünschen wäre mir das aber auch recht. Und auch gleich einen weiteren Satz für die Scheibenwischer dabei - wenn schon denn schon.
Gruß,
HermanMitX
- markus b.(12623)
- Beiträge: 777
- Registriert: 6. Sep 2002, 20:47
- Wohnort: 16348 Wandlitz b. Berlin
- Kontaktdaten:
Karbidlampen oder Teelichter ?
Hallo Patrick,
beide Varianten wären machbar (ich tendiere eher zur zweiten...
logo) Habt ihr keinen 1300 bei euch da unten, wo man mal nachschauen könnte. Was würdest Du denn als Vorlage benötigen (Schaltpläne, Diagramme, Kabelverläufe,Fotos ??) Ich würde Dir gerne mit all diesen Dingen aushelfen wenn Du sie benötigst.
Ich fahre zwar selten in der Dunkelheit und habe bei meiner Restauration alles blankgeputzt und mit neuen Kabelschuhen versehen, es funktioniert auch alles seit Jahren Problemlos, aber trotzdem ist das Licht eher was zum schmunzeln wenn man aktuelles an Fahrzeugen sieht. Ich komme mir manchmal vor wie ein Horchfahrer 1923 mit Karbidlampen, gegenüber den ersten Biluxfahrern....H4 ist ja schon Hitec. Bei meinem 89 ie. !!! habe ich 2000 noch original Bilux gegen H4 von Skoda gewechselt (passen genauso wie Golf1 u.ä.). Irgendwie fahren die Italiener auch nicht gerne im Dunkeln oder es ist Ihnen egal weil sie eh nur quatschen oder telefonieren....
Naja, ich würde mich jedenfalls über ein Light und Scheibenwischer Update auf den Tech. Stand von 1980 freuen.....
Gruß Markus
beide Varianten wären machbar (ich tendiere eher zur zweiten...
![Cool 8)](./images/smilies/icon_cool.gif)
Ich fahre zwar selten in der Dunkelheit und habe bei meiner Restauration alles blankgeputzt und mit neuen Kabelschuhen versehen, es funktioniert auch alles seit Jahren Problemlos, aber trotzdem ist das Licht eher was zum schmunzeln wenn man aktuelles an Fahrzeugen sieht. Ich komme mir manchmal vor wie ein Horchfahrer 1923 mit Karbidlampen, gegenüber den ersten Biluxfahrern....H4 ist ja schon Hitec. Bei meinem 89 ie. !!! habe ich 2000 noch original Bilux gegen H4 von Skoda gewechselt (passen genauso wie Golf1 u.ä.). Irgendwie fahren die Italiener auch nicht gerne im Dunkeln oder es ist Ihnen egal weil sie eh nur quatschen oder telefonieren....
![Laughing :lol:](./images/smilies/icon_lol.gif)
Naja, ich würde mich jedenfalls über ein Light und Scheibenwischer Update auf den Tech. Stand von 1980 freuen.....
Gruß Markus
-
- Beiträge: 253
- Registriert: 20. Nov 2002, 15:11
- Wohnort: Berlin
Bei meinem 1500 er IE (wahrscheinlich auch bei den Vergaser) Läuft der Strom für beide Scheinwerfer erst über den Stecker am Zündschloß,dann über den Schiebeschalter,dann über den Lenkstockschalter und dann wird er im Sicherungskasten auf zwei Sicherungen f. rechtes und linkes Abblendlicht aufgeteilt.Fernlicht ist vom Werk schon mit einem Relais versehen.
Ich habe den "Lampenstrom" benutzt um nur ein Relais welches dann vor Spritzwasser geschützt im Sicherungskasten sitzt zu schalten.Den eigentlichen Strom holt man sich von der Hauptklemme welche dann ca. 5 cm neben dem Relais ist und alles bleibt beim Alten. Scheinwerfer sind dahinter genauso abgesichert und alle anderen Problempunkte entlastet.Es ist nur EIN Schnitt im Sicherungskasten und EIN zusätzliches Relais welches dann nicht mehr dem Originalzustand entspricht.Ich hab auch neue flache Stecker an den H 4 Lampen montiert.Gibts von Hella. Funtioniert alles bestens,seit Jahren.
Ich habe den "Lampenstrom" benutzt um nur ein Relais welches dann vor Spritzwasser geschützt im Sicherungskasten sitzt zu schalten.Den eigentlichen Strom holt man sich von der Hauptklemme welche dann ca. 5 cm neben dem Relais ist und alles bleibt beim Alten. Scheinwerfer sind dahinter genauso abgesichert und alle anderen Problempunkte entlastet.Es ist nur EIN Schnitt im Sicherungskasten und EIN zusätzliches Relais welches dann nicht mehr dem Originalzustand entspricht.Ich hab auch neue flache Stecker an den H 4 Lampen montiert.Gibts von Hella. Funtioniert alles bestens,seit Jahren.
- Coaradldro
- Beiträge: 274
- Registriert: 4. Mai 2004, 10:13
- Wohnort: 82024 Taufkirchen