Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Beleuchtungs-Kit und Licht-Boxen
- Patrick
- Technik-Spezialist
- Beiträge: 1111
- Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
- Wohnort: ganz im Südwesten der Republik
X-Autofahrer hat geschrieben:Bei meinem 1500 er IE (wahrscheinlich auch bei den Vergaser) Läuft der Strom für beide Scheinwerfer erst über den Stecker am Zündschloß,dann über den Schiebeschalter,dann über den Lenkstockschalter und dann wird er im Sicherungskasten auf zwei Sicherungen f. rechtes und linkes Abblendlicht aufgeteilt.Fernlicht ist vom Werk schon mit einem Relais versehen.
Ich habe den "Lampenstrom" benutzt um nur ein Relais welches dann vor Spritzwasser geschützt im Sicherungskasten sitzt zu schalten.Den eigentlichen Strom holt man sich von der Hauptklemme welche dann ca. 5 cm neben dem Relais ist und alles bleibt beim Alten. Scheinwerfer sind dahinter genauso abgesichert und alle anderen Problempunkte entlastet.Es ist nur EIN Schnitt im Sicherungskasten und EIN zusätzliches Relais welches dann nicht mehr dem Originalzustand entspricht.Ich hab auch neue flache Stecker an den H 4 Lampen montiert.Gibts von Hella. Funtioniert alles bestens,seit Jahren.
hallo,
das ist sicher eine gute Lösung, die du angewendet hast. Diese Schaltungsvariante entspicht dem Umbausatz von Peter.
Diese Lösung kostet auch weniger, da nur ein Relais verwendet wird.
Wer diese Lösung bevorzugt, macht sicherlich nichts falsch.
Einige Gründe haben mich dazu bewegt, diese Version nicht zu verwenden. Um mal ein paar zu nennen, taufe ich die Schaltung mit einem Relais im Sicherungskasten "Variante1" und die Version mit den Relais im Lampenschacht "Variante2":
Das Fernlicht hat trotz originalem Relais nicht die volle Leistung. Das liegt am Strompfad, der trotz Relais einige unnütze Hürden nehmen muss. Die Variante2 bringt auch die volle Leistung auf das Fernlicht.
Die Hauptstromverteilung die das Zusatzrelais versorgen soll, ist am X recht schwach ausgelegt, und chronisch überlastet. Eine Entlastung in der größenordnung vom Scheinwerferstrom beflügelt die restlichen Verbraucher. Diese Entlastung besteht nur bei Variante2.
Der Einbau und die Verdahtung für Variante1 erfordert elektrisches Fachwissen, die originale Schaltung wird verändert, man sollte schon wissen, welcher Draht abgeschnitten und anderweilig angeschlossen werden muß. Variante2 hat einen eigenen Kabelbaum, der nicht nur stärker, sondern auch bis zu den Lampen völlig getrennt verläuft. Eine Fehlersuche, oder einen Rückbau zum Original gestaltet sich einfacher.
Mein Hauptgrund war aber der, dass sich bei meinem Auto schon einige zusätzliche Verbraucher wie z.B. Autoradio, Zentralverriegelung, Alarmanlage, Frontspoiler, Fernbedienung, MP3 Player, Ladeerhaltung ...usw angesammelt haben. Diese Zusätze brauchen natürlich Strom, und der sollte auch zuverlässig und sicher fließen können.
Deshalb der zusätzliche Sicherungshalter neben der Batterie. Für den Kabelsatz mit der Variante2 empfehle ich einen kleinen 6-fach Sicherungskasten. Über diesen können dann die zwei Sicherungen für das Licht, und eventuelle Zusatzverbraucher angeschlossen werden. Auch die Erweiterung für die Scheibenwischerrelais ist mit einer weiteren Sicherung kein Problem mehr.
Im direkten Vergleich würde ich sagen, wer nur das Abblendlicht etwas verbessern will, und sonst keine Bedürfnisse in sachen Strom hat, kann die Variante1 gut anwenden. Die Originalität ist zwar im Kabelbaum nicht gewahrt, aber man sieht sonst nichts.
Wer höhere Anforderungen hat, und sich an den zusätzlichen Kabel nicht stört, ist mit Variante2 auf der sicheren Seite.
Viele Wege führen bekanntlich nach Rom. Der originale Strompfad für das Fahrlicht würde ich mal als Fußweg bezeichnen, die Variante1 als gute Straße, und die Variante2 als Autobahn.
Es steht nun die Entscheidung offen, welchen Umfang bzw. welche Schaltungvariante der Kabelsatz nun ganz oder Teilweise enthalten soll.
Euere Meinung ist hier gefragt.
gruß
Patrick
---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
Patrick
---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
- X 1/9 Freunde Zollernalb
- Beiträge: 125
- Registriert: 2. Sep 2007, 16:21
- Wohnort: 72336 Balingen
- Kontaktdaten:
Hallo Patrick.
Ich hätts nicht besser sagen können. Der Strom muß direkt von der Batterie über die Relais zu
den Glühbirnen. Ich habe dann noch zwei Philips Vision + H4 Birnen in die Scheinwerfer eingesetzt.
Der Erfolg ist unglaublich. Ich hatte nur die Abblendlichter umgebaut und was soll ich sagen, bei
Einschalten des Fernlichts wirds wirds eher dunkel! Ich kenne nagelneue Autos die träumen von
so einem Abblendlicht! Also hier nicht am Mehraufwand sparen!
Gruß Bernd
Ich hätts nicht besser sagen können. Der Strom muß direkt von der Batterie über die Relais zu
den Glühbirnen. Ich habe dann noch zwei Philips Vision + H4 Birnen in die Scheinwerfer eingesetzt.
Der Erfolg ist unglaublich. Ich hatte nur die Abblendlichter umgebaut und was soll ich sagen, bei
Einschalten des Fernlichts wirds wirds eher dunkel! Ich kenne nagelneue Autos die träumen von
so einem Abblendlicht! Also hier nicht am Mehraufwand sparen!
Gruß Bernd
- Dierk
- Site Admin
- Beiträge: 5343
- Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
- Wohnort: 74189 Weinsberg
- Kontaktdaten:
Ich empfehle ebenfalls einen Umbau, wo der Stromzuführung zu den Ablendlichtern direkt von der Batterie kommt!
Ich hatte mich seinerzeit dazu entschlossen, weil mit der Zeit, trotz Lightbox die Spannung von Jahr zu Jahr vorne an den Lichtpötten immer niederiger wurde. Das lag sicherlich hauptsächlich an den Kontakten vom Zündschloss.
Dann hab ich ein paar Stunden investiert und danach war taghell und das ist es noch immer!
Ich hatte mich seinerzeit dazu entschlossen, weil mit der Zeit, trotz Lightbox die Spannung von Jahr zu Jahr vorne an den Lichtpötten immer niederiger wurde. Das lag sicherlich hauptsächlich an den Kontakten vom Zündschloss.
Dann hab ich ein paar Stunden investiert und danach war taghell und das ist es noch immer!
- Miket
- Beiträge: 2572
- Registriert: 9. Okt 2002, 21:54
- Wohnort: 59071 Hamm
Noch einer!
Hallo Patrick,
da habe ich damals wohl etwas verpaßt... Aber besser spät, als nie! Soll heißen, dass ich definitiv einen Satz für einen 1300er abnehme!
Das Einbauangebot wäre ja glatt ein Grund die rote Göttin 'mal wieder auf die Straße zu bringen und zum Ring zu reisen, aber dummerweise bin ich ausgerechnet dieses Jahr nach 25 Jahren das zweite mal termin verhindert...
Egal, die Order gilt natürlich trotzdem! Sag einfach Bescheid, wann und wohin die Überweisung erfolgen soll!
Und - DANKE für diese Initiative!!!
da habe ich damals wohl etwas verpaßt... Aber besser spät, als nie! Soll heißen, dass ich definitiv einen Satz für einen 1300er abnehme!
Das Einbauangebot wäre ja glatt ein Grund die rote Göttin 'mal wieder auf die Straße zu bringen und zum Ring zu reisen, aber dummerweise bin ich ausgerechnet dieses Jahr nach 25 Jahren das zweite mal termin verhindert...
Egal, die Order gilt natürlich trotzdem! Sag einfach Bescheid, wann und wohin die Überweisung erfolgen soll!
Und - DANKE für diese Initiative!!!
Gruß
Michael
X 1/9 1300 (Bj. 03/78 ) seit 1983 - und immer noch derselbe!
Michael
X 1/9 1300 (Bj. 03/78 ) seit 1983 - und immer noch derselbe!
- Patrick
- Technik-Spezialist
- Beiträge: 1111
- Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
- Wohnort: ganz im Südwesten der Republik
hallo,
so wie es jetzt aussieht, kommen ja ein paar Sets zusammen. Für mich stellt sich aber immer noch die Frage, wie das Set nun aussehen soll.
Soll ich jetzt ein Universalset, oder mehrere maßgeschneiderte Sets zusammenstellen?
Da beim maßgeschneiderten Set trotzdem noch Hand angelegt werden muss, überlege ich, ob ein gut beschriebenes und üppig bemessenes Universalset nicht ausreicht.
Eine Anleitung würde ich dazulegen.
Dann noch die Sache mit den Sicherungen. Ist ein 6-fach Sicherungshalter zu viel, oder kommt es eher gelegen?
Am besten ich stelle mal was zusammen, und rechne den Preis aus.
so wie es jetzt aussieht, kommen ja ein paar Sets zusammen. Für mich stellt sich aber immer noch die Frage, wie das Set nun aussehen soll.
Soll ich jetzt ein Universalset, oder mehrere maßgeschneiderte Sets zusammenstellen?
Da beim maßgeschneiderten Set trotzdem noch Hand angelegt werden muss, überlege ich, ob ein gut beschriebenes und üppig bemessenes Universalset nicht ausreicht.
Eine Anleitung würde ich dazulegen.
Dann noch die Sache mit den Sicherungen. Ist ein 6-fach Sicherungshalter zu viel, oder kommt es eher gelegen?
Am besten ich stelle mal was zusammen, und rechne den Preis aus.
gruß
Patrick
---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
Patrick
---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
- Streitberg
- Beiträge: 4565
- Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
- Wohnort: 97688 Bad Kissingen
Universal
Hallo
wie ich dir ja schon in der PM geschrieben habe glaube ich, dass das Universalset, evtl. 2 Varianten, für bis D und ab E-Serie die bessere Lösung ist.
Dazu eine wirklich gute Einbauanleitung und die Erweiterung für die Scheibenwischer.
Sicherungshalter reicht für Wischer und Licht. Wer mehr braucht kann ja einen anderen nehmen.
Schlage vor eine größere, noch festzulegene Menge zu fertigen welche dann auch über den Clubshop vertrieben werden kann. Damit würden auch noch Nachzügler die von der jetzigen Aktion nichts mitbekommen profitieren können.
Servus Andreas
wie ich dir ja schon in der PM geschrieben habe glaube ich, dass das Universalset, evtl. 2 Varianten, für bis D und ab E-Serie die bessere Lösung ist.
Dazu eine wirklich gute Einbauanleitung und die Erweiterung für die Scheibenwischer.
Sicherungshalter reicht für Wischer und Licht. Wer mehr braucht kann ja einen anderen nehmen.
Schlage vor eine größere, noch festzulegene Menge zu fertigen welche dann auch über den Clubshop vertrieben werden kann. Damit würden auch noch Nachzügler die von der jetzigen Aktion nichts mitbekommen profitieren können.
Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
- Patrick
- Technik-Spezialist
- Beiträge: 1111
- Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
- Wohnort: ganz im Südwesten der Republik
habe ein Gespräch mit Stefan Kebeiks vom Stuttgarter Stammtisch geführt. Er hat bereits ein Kabelset konfektioniert. Die Schaltung ist genau wie sie sein soll. Er hat sogar Kompaktstecker angebracht, so dass die Leitung zum Scheinwerfer nur abgezogen, und das Set dazwischen gesteckt wird. Das sollte so an allen X-Modellen passen.
Bleibt nur die Stromversorgung. Bisher hat er diese so gestaltet, dass die Kabel in ihrer Länge und Ausführung für den 1500er passen, mit Kabelbaum rechts. Wenn die Zuführung universell, und in ausreichender Länge vorhanden ist, dann könnte sie auch an allen anderen Modellen verwendet werden.
Nach seiner Aussage kostet das Set 80.- EUR, und beinhaltet alles fertig, also plug and play. Eine Clubaktion wie von Andreas vorgeschlagen, würde ich auf jeden Fall befürworten.
Inzwischen werde ich mich auf den Scheibenwischer konzentrieren, und eine Lösung suchen, die auch mit dem Set von Stefan harmoniert.
Bleibt nur die Stromversorgung. Bisher hat er diese so gestaltet, dass die Kabel in ihrer Länge und Ausführung für den 1500er passen, mit Kabelbaum rechts. Wenn die Zuführung universell, und in ausreichender Länge vorhanden ist, dann könnte sie auch an allen anderen Modellen verwendet werden.
Nach seiner Aussage kostet das Set 80.- EUR, und beinhaltet alles fertig, also plug and play. Eine Clubaktion wie von Andreas vorgeschlagen, würde ich auf jeden Fall befürworten.
Inzwischen werde ich mich auf den Scheibenwischer konzentrieren, und eine Lösung suchen, die auch mit dem Set von Stefan harmoniert.
gruß
Patrick
---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
Patrick
---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
- Jor
- Beiträge: 1044
- Registriert: 17. Mär 2007, 22:10
- Wohnort: 47809 Krefeld
- Kontaktdaten:
Aber Patrick......
Du kannst unseren Stefan doch nicht einfach vom Kölner Stammtisch nach Stuttgart verpflanzen.
Wir würden ihn doch sehr vermissen.
Grüsse
Jochen
Wir würden ihn doch sehr vermissen.
Grüsse
Jochen
KR - X 190H EZ 10 / 89
FgNr: 128 AS 1 ZBB128AS007166036 Platinogold
Abschlepper vom Dienst
FgNr: 128 AS 1 ZBB128AS007166036 Platinogold
Abschlepper vom Dienst
-
- Beiträge: 253
- Registriert: 20. Nov 2002, 15:11
- Wohnort: Berlin
War auch nur ein Vorschlag.
Die Positionierung der Relais im Lampenschacht sollte gut gewählt sein.Gerade bei geöffnetem Scheinwerfer dürfte da es bei Regen da gut naß werden und könnte neue Probleme verursachen.Mein Abblendlicht ist auch heller als das Fernlicht und deklasiert einige deutlich jüngere Autos.Dachte das liegt nur daran das das orginal Fernlichtrelais einfach mal 24 Jahre alt ist.Wollte ich demnächst wechseln.
Die Anschlußklemme am Sicherungskasten habe ich natürlich gegen einen vernünftigen Klemmbock getauscht.Würde ich jedem empfehlen.
Eine Frage habe ich aber doch noch.Sehe ich das richtig,das man den Wischermotor nicht so einfach über ein Relais ansteuern kann weil der Interwallschalter die Last des Motors braucht ??????????????
Die Positionierung der Relais im Lampenschacht sollte gut gewählt sein.Gerade bei geöffnetem Scheinwerfer dürfte da es bei Regen da gut naß werden und könnte neue Probleme verursachen.Mein Abblendlicht ist auch heller als das Fernlicht und deklasiert einige deutlich jüngere Autos.Dachte das liegt nur daran das das orginal Fernlichtrelais einfach mal 24 Jahre alt ist.Wollte ich demnächst wechseln.
Die Anschlußklemme am Sicherungskasten habe ich natürlich gegen einen vernünftigen Klemmbock getauscht.Würde ich jedem empfehlen.
Eine Frage habe ich aber doch noch.Sehe ich das richtig,das man den Wischermotor nicht so einfach über ein Relais ansteuern kann weil der Interwallschalter die Last des Motors braucht ??????????????
- Streitberg
- Beiträge: 4565
- Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
- Wohnort: 97688 Bad Kissingen
Wischer
Hallo,
bei der Wischerrelaisschaltung ist am Wischermotor der Stecker getrennt, dort ein Zwischenstecker eingesteckt und 2 Relais angeschlossen. Von den Relais geht ein Kabel zur Stromversorgung (bei dieser Ausführung in den Sicherungskasten, könnte man ja auch direkt an der Batterie machen)
Dem Intervallschalter ist das Wurscht. Intervall geht auch so.
Servus Andreas
bei der Wischerrelaisschaltung ist am Wischermotor der Stecker getrennt, dort ein Zwischenstecker eingesteckt und 2 Relais angeschlossen. Von den Relais geht ein Kabel zur Stromversorgung (bei dieser Ausführung in den Sicherungskasten, könnte man ja auch direkt an der Batterie machen)
Dem Intervallschalter ist das Wurscht. Intervall geht auch so.
Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
- Patrick
- Technik-Spezialist
- Beiträge: 1111
- Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
- Wohnort: ganz im Südwesten der Republik
hallo,
die Relais sind sicher auch mal etwas feucht nach einem Regen. Das dürfte kein Problem darstellen, der 1300er hat hat schon immer Relais im Lampenschacht, und diese sind nicht einmal besonders Wassergeschützt. Nennenswerte Ausfälle sind mir nicht bekannt.
Bei den Autos, die ich bisher mit Relais für das Fahrlicht nachgerüstet habe, erwarte ich keine Probleme. Die Relais, die ich verwende, sind Wasserdicht, und die Anschlussstecker mit Schutztüllen versehen.
Die Relaiserweiterung für den Scheibenwischer wird auch diese Relais enthalten, obwohl diese im trockenen montiert werden. Die Vorbereitungen für die Sets sind fast abgeschlossen. Preis und Verfügbarkeit wird in kürze bekannt.
Das Set für den Wischer wird steckfertig vorkonfektioniert, und auch für Laien einfach zu montieren sein.
Da Stefan schon ein fertiges Lampenkit entwickelt hat, und dieses auch fertigt, beschränke ich mich auf den Scheibenwischer. Nach Rücksprache mit Stefan wird mein Wischerset als Erweiterung zu seinem Lampenkit passen. Wer selber schon eine Änderung für die Scheinwerfer gemacht hat, kann natürlich trotzdem das Wischerset verwenden. Auch als einzelne Nachrüstung kein Problem.
Es wird wohl eine Clubaktion werden, die Sets werden über den Clubshop erhältlich sein. Genaue Auskunft wird es nach einer Besprechung am OGP geben.
Stefan wird einige Lampensets zum OGP mitbringen, und ich werde die Wischersets dabei haben. Wer vorab Sets benötigt, muss das hier über das Forum klären.
die Relais sind sicher auch mal etwas feucht nach einem Regen. Das dürfte kein Problem darstellen, der 1300er hat hat schon immer Relais im Lampenschacht, und diese sind nicht einmal besonders Wassergeschützt. Nennenswerte Ausfälle sind mir nicht bekannt.
Bei den Autos, die ich bisher mit Relais für das Fahrlicht nachgerüstet habe, erwarte ich keine Probleme. Die Relais, die ich verwende, sind Wasserdicht, und die Anschlussstecker mit Schutztüllen versehen.
Die Relaiserweiterung für den Scheibenwischer wird auch diese Relais enthalten, obwohl diese im trockenen montiert werden. Die Vorbereitungen für die Sets sind fast abgeschlossen. Preis und Verfügbarkeit wird in kürze bekannt.
Das Set für den Wischer wird steckfertig vorkonfektioniert, und auch für Laien einfach zu montieren sein.
Da Stefan schon ein fertiges Lampenkit entwickelt hat, und dieses auch fertigt, beschränke ich mich auf den Scheibenwischer. Nach Rücksprache mit Stefan wird mein Wischerset als Erweiterung zu seinem Lampenkit passen. Wer selber schon eine Änderung für die Scheinwerfer gemacht hat, kann natürlich trotzdem das Wischerset verwenden. Auch als einzelne Nachrüstung kein Problem.
Es wird wohl eine Clubaktion werden, die Sets werden über den Clubshop erhältlich sein. Genaue Auskunft wird es nach einer Besprechung am OGP geben.
Stefan wird einige Lampensets zum OGP mitbringen, und ich werde die Wischersets dabei haben. Wer vorab Sets benötigt, muss das hier über das Forum klären.
gruß
Patrick
---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
Patrick
---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
- pretium intus
- Beiträge: 37
- Registriert: 3. Jul 2007, 14:23
- Wohnort: Hockenheim
- Patrick
- Technik-Spezialist
- Beiträge: 1111
- Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
- Wohnort: ganz im Südwesten der Republik
hallo,pretium intus hat geschrieben:Hai,
habe bei meinem IX die Var.1 mit zusätzlichem Erhöhen des Querschnitts von Batterie zum Sicherungskasten auf 5omm² mit vollem Erfolg durchgeführt!
Grüßle
Hans
Interessante Variante. Kannst du mal beschreiben, wie und wo du das 50mm² angeschlossen hast?
Ist es ein 1300er Sicherungskasten, oder ein 1500er? Bist du nur bis zur Hauptklemme mit dem Kabel, oder hast du auch die interne Verdrahtung vom Sicherungskasten verstärkt?
Den größten Spannungsabfall habe ich immer an der Hauptverteilung bzw. an der Internen Verdrahtung im Sicherungskasten gemessen, und nie am Zuführungskabel. Dein Fall könnte aufzeigen, dass auch am Zuführungskabel handlungsbedarf besteht.
Der Kabelsatz für den Scheibenwischer ist inzwischen fertig, und hat an zwei Fahrzeugen den Test bestanden. Die Befestigung und der Anschluß ist so vorgefertigt, dass alles plug and play ist. Nun mache ich noch ein paar Bilder, und ermittle den genauen Preis.
gruß
Patrick
---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
Patrick
---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
- Patrick
- Technik-Spezialist
- Beiträge: 1111
- Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
- Wohnort: ganz im Südwesten der Republik
hier die Bilder.
Originalstecker trennen, Kabelsatz dazwischenstecken, Relais mit der Schraube der Kabeldurchführung befestigen.
Das Zuleitungskabel ist in der Länge so bemessen, dass es bis zur Batterie oder in den Sicherungskasten reicht.
Wer den Kabelsatz für die Scheinwerfer von Stefan benutzt, kann dort eine zusätzliche Sicherung anfügen, und den Strom dort beziehen.
Oder halt selber einen Sicherungshalter einsetzen, und den Strom an der Batterie oder im Sicherungskasten anzapfen.
Originalstecker trennen, Kabelsatz dazwischenstecken, Relais mit der Schraube der Kabeldurchführung befestigen.
Das Zuleitungskabel ist in der Länge so bemessen, dass es bis zur Batterie oder in den Sicherungskasten reicht.
Wer den Kabelsatz für die Scheinwerfer von Stefan benutzt, kann dort eine zusätzliche Sicherung anfügen, und den Strom dort beziehen.
Oder halt selber einen Sicherungshalter einsetzen, und den Strom an der Batterie oder im Sicherungskasten anzapfen.
gruß
Patrick
---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
Patrick
---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
- pretium intus
- Beiträge: 37
- Registriert: 3. Jul 2007, 14:23
- Wohnort: Hockenheim
hallo,Patrick hat geschrieben:pretium intus hat geschrieben:Hai,
habe bei meinem IX die Var.1 mit zusätzlichem Erhöhen des Querschnitts von Batterie zum Sicherungskasten auf 5omm² mit vollem Erfolg durchgeführt!
Grüßle
Hans
Interessante Variante. Kannst du mal beschreiben, wie und wo du das 50mm² angeschlossen hast?
Ist es ein 1300er Sicherungskasten, oder ein 1500er? Bist du nur bis zur Hauptklemme mit dem Kabel, oder hast du auch die interne Verdrahtung vom Sicherungskasten verstärkt?
Den größten Spannungsabfall habe ich immer an der Hauptverteilung bzw. an der Internen Verdrahtung im Sicherungskasten gemessen, und nie am Zuführungskabel. Dein Fall könnte aufzeigen, dass auch am Zuführungskabel handlungsbedarf besteht.
Hallole,
Kabelschuh der Batterie wurde erneuert. Es wurde einer mit zus. 50mm² Abgang eingebaut. Im Sicherungskasten(1500, Bj.88, Einspritzer) wurde ein Kabelschuh auf den Ges.+-Pol geschraubt. (Gewinde bohren) Die Originallösung mit dem gecrimpten Steckanschluß ist der reinste Horror! (Hotpoint) Rest der Verdrahtung wurde original beibehalten.
Danach hatte ich auch mit den Scheibenwischern keine Probleme mehr
Grüßle
Hans
- Patrick
- Technik-Spezialist
- Beiträge: 1111
- Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
- Wohnort: ganz im Südwesten der Republik
das scheint eine gute Lösung zu sein.
Wie hast du das gemacht mitdem Gewinde? Soweit ich das noch in Erinnerung habe, ist der Hauptzugang doch eine Blechlasche, die mit 4 Punkten an den Flexiblen Leiterbahnen angelötet ist. Hast du das Gewinde in die Blechlasche gemacht?
Der letzte 1500er Sicherungskasten den ich zerlegt habe, hatte starke Probleme mit den Lötpunkten. Die Kunststofffolien mit den aufgeklebten Kupferbahnen wurden wohl langfristig überbelastet. Da diese noch mehrfach übereinander liegen, ist die Wärmeabfuhr sehr schlecht. War bei dir der Hauptlötpunkt noch in Ordnung?
Wie hast du das gemacht mitdem Gewinde? Soweit ich das noch in Erinnerung habe, ist der Hauptzugang doch eine Blechlasche, die mit 4 Punkten an den Flexiblen Leiterbahnen angelötet ist. Hast du das Gewinde in die Blechlasche gemacht?
Der letzte 1500er Sicherungskasten den ich zerlegt habe, hatte starke Probleme mit den Lötpunkten. Die Kunststofffolien mit den aufgeklebten Kupferbahnen wurden wohl langfristig überbelastet. Da diese noch mehrfach übereinander liegen, ist die Wärmeabfuhr sehr schlecht. War bei dir der Hauptlötpunkt noch in Ordnung?
gruß
Patrick
---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
Patrick
---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----