Vergaserbeschleunigungsmembran

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
Benutzeravatar
tifosi
Beiträge: 1942
Registriert: 4. Jul 2006, 12:46
Wohnort: Salzburg - Strasswalchen

Vergaserbeschleunigungsmembran

Beitrag von tifosi »

Hallo Alle!

Das o.a. Teil ist lt. Werkstatt hinüber. Daher rennt der Motor unter Volllast am Stand super,
aber bei langsamen Tritt ins Gaspedal spuckt und hustet der Vergaser 1500ccm aus 1981 wie ein V8 :cry:
Weiß wer, wo genau das Teil sitzt?
Muss das Problem heute noch lösen und hätte gedacht, es von einem anderem Vergaser umzubauen?

Bitte um zweckdienliche Hinweise mit Foto wenn goes! :wink: :wink:

Es presssssssssssiert ausnahmsweise wirklich! :wink:

Grazie!!

tifosi
Benutzeravatar
Streitberg
Beiträge: 4565
Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
Wohnort: 97688 Bad Kissingen

Text und Bild

Beitrag von Streitberg »

Hallo,

nachfolgend Text und Bild dazu.
Die Beschreibung findest Du unter Startautomatik, 2. Seite
Auf dem Bild 1 = Startautomatik, links rangeschraubt ist ein Teil mit 3 kleinen Schräubchen. Darin ist die Membran versteckt.
Bekommen kann man die für ca. 5 Euro z.b. bei


Bild


Bild


Bild
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
Benutzeravatar
tifosi
Beiträge: 1942
Registriert: 4. Jul 2006, 12:46
Wohnort: Salzburg - Strasswalchen

Beitrag von tifosi »

Andy,

herzlichen Dank!!!

Wo wolltest du schreiben, kaufst die die Membran?

Danke!
Wolfgang
Benutzeravatar
Streitberg
Beiträge: 4565
Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
Wohnort: 97688 Bad Kissingen

Hab ich vergessen Sorry

Beitrag von Streitberg »

http://www.di-michele.de/

Das ist die Adresse

Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
Benutzeravatar
Streitberg
Beiträge: 4565
Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
Wohnort: 97688 Bad Kissingen

Versteh ich aber nicht.

Beitrag von Streitberg »

Hallo,

versteh aber nicht wieso die Membran für diesen Effekt verantwortlich sein soll.
Die ist nur in Betrieb im Kaltlauf, sobald die Maschine warm ist, also die Startautomatik ausgeschaltet ist hat die eh keinerlei Wirksamkeit.
Und im Automatikbetrieb auch eher wenig Einfluss.
Bei keinem meiner Vergaser ist das Teil in Ordnung. Ich hab zwar eine neue da, aber noch nciht getauscht da ich keine Probleme sehe mti einer defekten Membran. Kann aber sein, dass die noch immer funktioniert, auch wenn die defekt ausschaut.
Zum Einstellen gibt es lt. Haynes ein Sonderwerkzeug. Weiß aber nicht wie das funktioniert.

Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
Benutzeravatar
tifosi
Beiträge: 1942
Registriert: 4. Jul 2006, 12:46
Wohnort: Salzburg - Strasswalchen

Beitrag von tifosi »

sie war undicht...f
Benutzeravatar
Streitberg
Beiträge: 4565
Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
Wohnort: 97688 Bad Kissingen

Versteh ich nicht

Beitrag von Streitberg »

Hallo,

trotzdem ist mir nicht klar weshalb dann der Motor nicht richtig läuft.
War der Effekt denn nur im Kaltlaufbereich oder auch im Warmem Zustand ?
Ich frag halt, weil ich erstens was lernen will, und zweitens vermute dass da ein anderer Defekt dahinter steht.
Die Membran wird nur im Kaltlaufbereich einen Wirkung haben weil nur dann kann die überhaupt die Starterklappe bewegen.
Wenn bei Teillast - Beschleunigung ein Rucken vorliegt ist nämlich entweder der Schwimmerstand falsch, die Drosselklappengrundstellung falsch oder die Beschleunigerpumpe defekt - und die hat auch eine Membrane.

Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
ManfredS
Beiträge: 4243
Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
Wohnort: Alpenrand

Beitrag von ManfredS »

Servus Andreas

ich denke Du bist auf dem falschen Dampfer -ich denk ihr redet aneinander vorbei...

Es geht hier ja wohl um die Membran der Beschleunigerpumpe...

Zitat aus Wikipedia:
Eine Beschleunigerpumpe ist ein Teil eines Vergasers an einem Verbrennungsmotor.

Sie sorgt dafür, dass bei plötzlichem Öffnen der Drosselklappe zusätzlicher Kraftstoff eingespritzt wird. Grund ist die sonst eintretende Abmagerung des Gemischs durch die zusätzliche Luftmenge, die die Hauptdüse wegen des Druckausgleichs im Ansaugsystem nicht kompensieren kann. Dadurch kann es zu einem nicht zündfähigen Gemisch kommen und der Motor würde kurzzeitig aussetzen.

Beschleunigerpumpen sind Kolben- oder Membranpumpen, die über ein Gestänge mit der Drosselklappe in Verbindung stehen. Sie verfügen über eine Lecköffnung, durch die bei geringer Betätigungsgeschwindigkeit die Fördermenge abströmt. Bei schneller Betätigung aber wird der Kraftstoff über eine Leitung in die Ansaugöffnung des Vergasers gespritzt.

Bild
So oder so es ist saugefährlich, wenn die undicht ist, weil da der Sprit aus dem Vergaser läuft und beim X dann eben auch auf den heissen Abgaskrümmer kommt. Das ist eine der Hauptursachen für die Motorbrände der Vergaser-Ära...
Zuletzt geändert von ManfredS am 16. Jul 2010, 17:11, insgesamt 1-mal geändert.
mfg., Manfred
ManfredS
Beiträge: 4243
Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
Wohnort: Alpenrand

Beitrag von ManfredS »

Wie kommts, dass hier jetzt ein Beitrag von Dir fehlt, Andreas?

Da macht meine Antwort ja keinen Sinn mehr, also bitte löschen

Wo war das gefragt?

Der Wolfi hat geschrieben: "Vergaserbeschleunigungsmembran"

Ich hab da nirgends was von der Startautomatik gelesen, ausser bei Dir...
Zuletzt geändert von ManfredS am 16. Jul 2010, 17:15, insgesamt 1-mal geändert.
mfg., Manfred
Benutzeravatar
Streitberg
Beiträge: 4565
Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
Wohnort: 97688 Bad Kissingen

WEr lesen kann....

Beitrag von Streitberg »

Stimmt,

habe die Überschrift nicht genau gelesen.
Ist die Membran der Beschleunigerpumpe.
Deshalb habe ich ja nachgefragt weil ich mir nicht vorstellen kann dass bei der anderen dieser Effekt auftritt.

Ach ja, Hitzeschaden oder so
Sorry.

Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
ManfredS
Beiträge: 4243
Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
Wohnort: Alpenrand

Beitrag von ManfredS »

Mei, Andreas, ich glaub das kennt jeder von sich selber - manchmal liest man was und im Kopf wirds sofort mit was assoziiert was so gar nicht da steht... :wink:


Diese Membranen altern und reissen ganz einfach und müssen von Zeit zu Zeit ersetzt werden...

Wolfi, fahr auf keinen fall mit der defekten Membran, da kanns schnell den ganzen X abfackeln...
Nimm derweil die eines anderen Vergasers, da passen auch die vom 32er...
mfg., Manfred
Benutzeravatar
Auspuffguru
Beiträge: 526
Registriert: 10. Okt 2008, 19:03
Wohnort: 72275 Alpirsbach

Beitrag von Auspuffguru »

Hallo
ich möchte keinen zu nahe treten aber wer einen Vergasser fährt sollte eigendlich wissen wie ein Vergasser aufgebaut ist wie er arbeitet und wie die Bauteile heißen und sitzen,
Meinereins hat da keine Probleme damit,habe mich lange genug mit dem Teil herumgeschlagen bis ich auf SPI umgebaut habe nun läuft er vernünftig.

gruss Auspuffguru
Benutzeravatar
tifosi
Beiträge: 1942
Registriert: 4. Jul 2006, 12:46
Wohnort: Salzburg - Strasswalchen

Beitrag von tifosi »

jetzt habe ich eine ellenlange Abhandlung geschrieben und dann ist die Verbindung abgerissen und alles wara um sonst.

also nur mehr kurz:

Membran gewechselt, kein Erfolg,

Vergaser gewechselt---tutto paletti!!

danke euch allen sehr fürs Helfen! X stand seit 2 Jahren in der Tg --jetzt ausgepackt und gestaunt!!!!WOW!! Der rennt!!!!
Es war die Kaltstartautomatik, konkret die Bimetallfeder,- daher viel zu fett und keine vernünftige Kühlwassertemperatur...

Zur Funktionsweise eins Vergasers an den bekannten "Auspuffguru":

ich hoffe er weiß als Benützer eines Computers, eines Geschirrspülers und einer Waschmaschine auch genau wie diese Geräte aufgebaut sind und wie sie funktionieren, ganz zu schweigen von einem Flugzeug!!1 :wink:


Danke nochmals an die Helfer mit den konstruktiven Beiträgen!!!

Tifosi
ManfredS
Beiträge: 4243
Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
Wohnort: Alpenrand

Beitrag von ManfredS »

Auspuffguru hat geschrieben:Hallo
...wer einen Vergasser fährt sollte eigendlich wissen wie ein Vergasser aufgebaut ist wie er arbeitet und wie die Bauteile heißen und sitzen,
Wenns danach ginge, hätten früher 95% der Autofahrer ihr Auto nicht bewegen dürfen... :roll:

Wolfi: war die feder gebrochen oder festgegammelt?
mfg., Manfred
Benutzeravatar
tifosi
Beiträge: 1942
Registriert: 4. Jul 2006, 12:46
Wohnort: Salzburg - Strasswalchen

Beitrag von tifosi »

ich konnte weder einen Bruch feststellen, noch was anderes, außer:

eine Unmenge an vermutlich Kalkablagerung....
Benutzeravatar
Auspuffguru
Beiträge: 526
Registriert: 10. Okt 2008, 19:03
Wohnort: 72275 Alpirsbach

Beitrag von Auspuffguru »

Hallo,
wie gesagt ich wollte keinem auf die Füße treten aber frühr reperierte jede Hinterhofwerkstatt einen Vergaser und heute gibs die Teile noch nicht mehr auf dem Schrottplatz.
Deswegen sammle ich schon seit Jahren was ich in die Finger kriege und konserwiere sie in Petrolium.
Freud mich für dich, dass das Teil wieder läuft.

Gruß Auspuffguru
Benutzeravatar
Streitberg
Beiträge: 4565
Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
Wohnort: 97688 Bad Kissingen

Eben drumm

Beitrag von Streitberg »

Hallo,

eben weil heute viele nicht mehr das Grundwissen über Vergasertechnologie haben, und dann an dem Ding ohne Plan rumgeschraubt wird mit dem Ergebnis, Scheiß Vergaser, habe ich im Insider die genaue Funktions
erläutert mit Zeichnungen etc. Die 3 Seiten weiter oben sind ein Teil davon.

Leider ists ja auch so. dass in Werkstätten Vergaser nicht mehr im Lehrplan steht (wozu auch) und die Leute langsam in Rente gehen die noch ständig an den Dingern rumgeschraubt haben.

Dennoch, der geschilderte Fehler und Startautomatik ? Schon komisch .

SErvus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
ManfredS
Beiträge: 4243
Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
Wohnort: Alpenrand

Beitrag von ManfredS »

ich sehe das differenziert...

Die Vergasertechnologie ist einfach von der technischen Entwicklung überholt worden, niemand wird wohl ernsthaft behaupten können dass die elektronischen Einspritzungen nicht einen erheblichen technischen Fortschritt zum Vergaser darstellen...
Der Vergaser wurde als Gemischfabrik einfach zurecht abgelöst...
Wo ich kann, bevorzuge ich Fahrzeuge mit einer Einspritzung.

Beim X und bei meiner Beta Limo ists anders gekommen, aber da gehörts halt irgendwie zum historischen Zustand... daher lasse ich die beiden auch erst mal so...
Zuletzt geändert von ManfredS am 2. Sep 2012, 19:28, insgesamt 1-mal geändert.
mfg., Manfred
Benutzeravatar
Streitberg
Beiträge: 4565
Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
Wohnort: 97688 Bad Kissingen

Klar

Beitrag von Streitberg »

Hallo,

klar, die heutigen Ansprüche in Bezug auf Fahrbarkeit, Verbrauch, Abgas und Leistung wären mit Vergasern kaum bis überhauptnicht erfüllbar.
Alleine schon das Startverhalten heutiger Motoren entgegen der Motoren mit Choke bzw. Startautomatik.

Reinsetzen Schlüssel rum läuft Punkt. Wurscht ob warm, kalt oder tiefgefroren.
Das geht mit Vergasern so nicht so einfach und vor allem nicht ohne Wartung.
Und die wäre dann auch noch zu teuer.
Der technische Aufwand beispielsweise der letzten Serienvergaser bei Mercedes 6Zyl.Motoren. (2xDoppelregister in einem Gehäuse) ist unglaublich und viel komplexer als die damals verbaute Einspritzung bei den teureren SE Modellen.

Nö, in moderne Autos - Einspritzung
Alte Autos hatten Vergaser, und die müssen da auch bleiben.
Würde ja auch niemand von einer elektronischen Zündung auf eine Unterbrecherzündung rückrüsten.
Komisch wirds wenn man, wie im Honda CRX ED9 Forum Leute davon schwafeln diese Motoren mit Doppelweber auszustatten. Wozu ?

Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
Antworten