Turboumbau, ein paar Fragen

Diskutiere hier Möglichkeiten Deinen Wagen zu verbessern. Egal ob es nur die Montage zeitgenössiger Alufelgen oder ein Komplettumbau auf Gruppe 4 ist, jeder Beitrag hier ist willkommen.
Antworten
ManfredS
Beiträge: 4243
Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
Wohnort: Alpenrand

Turboumbau, ein paar Fragen

Beitrag von ManfredS »

Hi,

ich bau mir ja nebenbei meinen Turbomotor auf, basis ist ein 1,4er aus einem Uno Turbo Racing, es wird aber wohl ein 1,6er (den Motor aus einem Tempra hab ich schon) mit kugelgelagertem Turbolader.

Dazu hätte ich ein paar Fragen an die Turbofahrer: Welcher Krümmer ist der beste?
Die flach bauenden Turbokrümmer reissen ja häufig und sind wohl auch strömungstechnisch nicht ganz optimal.
Um nicht sofort zu einem Fächerkrümmer greifen zu müssen, kam mir die idee, den 4 in 1 Krümmer der i.e. Versionen zu verwenden, haut das platztechnisch hin?

Welcher Kopf ist der beste? Ich tendiere zu dem 1,6er Kopf der 78 PS Version, der sollte die größten Ventile haben.

Ist der Abarth-Zweirohr Auspufftopf für so einen Motor in Bezug auf Rohrdurchmesser/Abgasstau geeignet?
mfg., Manfred
Benutzeravatar
max
Beiträge: 285
Registriert: 28. Jul 2008, 19:30
Wohnort: Balingen

Beitrag von max »

hallo LanciaBertone

Am beste ist wenn du den originalkopf nimmst und die brennreume erweiterst ich binn gerade fertig mit mein motor im winter wird er eingebaut was hast du für ein turbolader ? gt 25 oder t3 t4 ,kkk ( Flansch )?
Die uno ventile sind spezielle Nitrierte die würde ich nicht umbedingt tauschen sind eigendlich ok einfach polieren und die kanele erweitern und das past dan
Der auspuff must du auf jedenfall endern da binn ich gerade drann aber ich verwende ein csc endtopf ist eifacher auf turbo umzubauen
Ich lasse gerade neue krümmer anfertigen in edelstahl mit verschidenne flanschen für uno motor und lancia delta da kann man belibigr turbolader einbauen es dauert ein paar monate biss der erste prototyp kommt und teste biss da hinn muss man gedult bringen

Bild

Bild
und das er genug luft krigt habe ich luft hutzen angefertigt
Bild :wink: :P :twisted:
fiat x1/9 teile ,Sportsitze,heckspoiler, ersatzteile, Treff,Sattler,tuning
ManfredS
Beiträge: 4243
Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
Wohnort: Alpenrand

Beitrag von ManfredS »

ganz ehrlich, am liebsten wäre mir ein fertiger Lampredi dohc 1,6L aus dem Delta 831 HF Turbo, aber da ist halt der Aufwand für den Einbau recht groß, es passen keine Motorhalter... andererseits dafür braucht man am Motor selber nimmer groß rumdoktern...
Der hat das Potential bis 200PS und wäre bei mir verfügbar. Vom Gewicht her wäre der net so wild, der 1,6er ohne Ausgleichswellen wiegt kaum mehr als der ohc...
Mir wiederstrebt es etwas, da das große Teilepuzzle aus dem vielzitierten Fiat-Baukasten zu bemühen...

Beim Lader hab ich noch nicht entschieden, ich tendiere zum Gt2552R. Gt28x sind m.E. zu groß für diesen Hubraum.
Flansche sind mir egal, ich fertige halt dann passende an und schweisse um.

Das mit dem Auspuff hab ich mir schon gedacht, mir gefällt halt der Abarth mit den 2 Rohren...
mfg., Manfred
Profil Name
Beiträge: 3831
Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
Wohnort: Frankfurt

Beitrag von Profil Name »

Also wegen dem Auspuff kann ich nur einen Rat geben...

Nimm einen Vorschalldämpfer, der reicht vollkommen aus... Der Turbo ist ja eh schon leiser, weil ja der Lader schon eine Menge "Krach" wegnimmt...

Ich hab bei mir einen Vorschalldämpfer von einem Ford Escort 16V, der hat sogar ein 60er Rohr...

Das ist natürlich KEIN Gegendruck, sondern so ein Absorptionsdämpfer (oder wie auch immer das Dingens genannt wird... :roll: 8) )




.
ManfredS
Beiträge: 4243
Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
Wohnort: Alpenrand

Beitrag von ManfredS »

und der Kat kommt ja auch noch rein, ohne Kat will ich dann eigentlich nicht fahren... mal sehen, erst mal den Motor austüfteln...
mfg., Manfred
Benutzeravatar
herze-2004
Beiträge: 882
Registriert: 2. Jun 2004, 21:02
Wohnort: Schönau/Niederbayern

.......

Beitrag von herze-2004 »

Ist ja mal die Frage was du Leistungstechnisch haben willst. Solls das höchstmögliche sein oder ne gute Mittellösung auf Haltbarkeit ausgelegt. Ob der I.E Krümmer den Platz bietet kann ich nicht beurteilen, aber der funzt ja beim I.E schon nicht und würde den schon mal von der Liste nehmen. Was sicher Intressant sein sollte wäre das ganze Benzin und Zündungsgedöns vom 1,6 DOHC. Sofern greifbar.
Five Speed-128AS000135107-1981. Gruss Helmut.
Acki
Beiträge: 1678
Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
Wohnort: Schipkau

Beitrag von Acki »

Ui was mit dem Zylinderkopf passiert? Kernschrott?

Mani bist du Sachsentreffen?
Also wegen Fächer, nimm Made in Germany, kostet etwas mehr, aber das Material taugt dann auch was, die reißen dann nicht ;) Sicherheitshalber noch 2 Schiebemuffen und gut.
ODER Original Racingkrümmer, am 1.6er hast du bei 4000rpm dann volles Druck.
Aber das ganze funktioniert nur mit angepasstem bzw. freiem Steuergerät wirklich gut.
Die Racing Jetronic fettet im unteren Drehzahlbereich massiv an, das ist Gift für einen größeren Ladern wenn man Ansprechverhalten will.

Schau dich mal im Unoforum um ;)
ManfredS
Beiträge: 4243
Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
Wohnort: Alpenrand

Beitrag von ManfredS »

naa, Helmut, ich denke der i.e. Krümmer ist da ganz gut, das wird kein Sauger - da muss man schon eine gewisse Strömungsgeschwindigkeit erreichen...
Mein Kumpel fährt bei seinem Speedster (2,2Liter, Komplettumbau und 400 -500 PS) einen genau bereichnetet Fächerkrümmer, da ist der Trichterhals am Flansch noch enger - zu Gunsten der Strömungsgeschwindigkeit.

Acki, auf einen Fächerkrümmer will ich aber eh erst mal verzichten... ist ja nur ein Nebenprojekt der X

Wie gesagt, am liebsten wäre mir der 1,6er dohc, den hab ich eh da und der hat Potential bis 200 PS, was auch das Ziel wäre...
Zuletzt geändert von ManfredS am 8. Aug 2010, 20:18, insgesamt 1-mal geändert.
mfg., Manfred
ManfredS
Beiträge: 4243
Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
Wohnort: Alpenrand

Beitrag von ManfredS »

Acki hat geschrieben:Ui was mit dem Zylinderkopf passiert? Kernschrott?
Hmm, Max, ich muss Acki zustimmen, der Kopf auf deinem Bild ist wohl leider nur noch ein Fall für die Altmetalltonne...

So sollte ein gemachter Kopf aussehen:

Bild

Nebenbei: Es handelt sich um einen Kopf der 1,6er 78 PS Version mit den genanten größeren Ventilen...
Wobei ich da zweifle, ob die großen Einlassventile beim Turbo wirklich Sinn machen... ist wohl eher eine Sauger-Sache...
mfg., Manfred
Benutzeravatar
max
Beiträge: 285
Registriert: 28. Jul 2008, 19:30
Wohnort: Balingen

Beitrag von max »

Abwarten und tee trinken negstes jahr wenn er eigebaut ist werde ich eure meinung endern. Der negste grosse treffen können wier eine runde fahren 8)
fiat x1/9 teile ,Sportsitze,heckspoiler, ersatzteile, Treff,Sattler,tuning
Acki
Beiträge: 1678
Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
Wohnort: Schipkau

Beitrag von Acki »

Zusatzwinkel an den Ventilen, Croft Kopf?
Sitze sehen mir etwas breit aus - für 500tkm? ;) Spass...

Speedster mit 500PS - wer soll das sein?
Kenn nur einen mit 660PS - www.klasen-motors.com
Egal, ja beim Krümmer müsste man normalerweise eine Engstelle bauen um ein Rückströmen zu verhindern - Nachteil ist dabei aber der erhöhte Gegendruck.

Ich würde dir jedenfalls nicht den Saugerkrümmer empfehlen, kenn diese Umbauten aus dem Ausland, das sieht scheiße aus.
Nimm Original Racing Krümmer und gut.
200PS sind auch machbar...

Ach ja, wegen Kopf... Bronze Sitze, Ringe, 7mm Ventile...


Bild
ManfredS
Beiträge: 4243
Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
Wohnort: Alpenrand

Beitrag von ManfredS »

Etwas offtopic:

Der Klasen-Speedy ist doch lächerlich, die Leistung mit dieser Konfiguration unrealistisch und auch ohne die Methanoleinspritzung eher bei der Hälfte des angegebenen Wertes...

Die können sich alle warm anziehen, wenn der Helmut fertig ist...

Bild

Bild

Bild
mfg., Manfred
Antonio
Beiträge: 833
Registriert: 6. Sep 2002, 22:03
Wohnort: Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Antonio »

...brachial!

Wenn ich daran denke, wie gut bereits im Originalzustand der Turbo läuft!

Bin meinen letzte Woche nach einigen Monaten wieder mal gefahren. Ein Genuss!
Acki
Beiträge: 1678
Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
Wohnort: Schipkau

Beitrag von Acki »

Die 660PS sind Dynojet PS, die Leistung stimmt zu 100%.
Die WAES ist mittlerweile nur noch mit Ethanol gefühlt... zumal es nur eine Kaltstartdüse ist mit geschätzten 150ccm.
Also der Effekt der Ethanoleinspritzung kannst du in den Skat drücken.

Was auch immer du daran unrealistisch findest ;)
http://www.youtube.com/watch?v=Czpw0JopNKU

War und bin oft genug dort ;)

Weiß ja nicht welcher Helmut, aber mit so einem LLK wird er garantiert nicht auf der Meile irgendwem davon fahren... das Ding ist im Vorstart schon aufgeheizt...
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5481
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Holgi »

Acki hat geschrieben:Die 660PS sind Dynojet PS, die Leistung stimmt zu 100%
:lol: :lol: wenn das mal so einfach wäre ... :lol:
Bertone X1/9
Acki
Beiträge: 1678
Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
Wohnort: Schipkau

Beitrag von Acki »

Wieso? Raus mit der Sprache...
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5481
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Holgi »

Acki hat geschrieben:Wieso? Raus mit der Sprache...
Ich nehme mal an, das ist ein Rollenprüfstand, richtig? Die 660PS ist Motorleistung und nicht Radleistung, richtig? Die 660PS wurden reduziert angegeben, richtig? Die Verlustleistung wurde über Ausroll-/Schleppleistungsmessungen näherungsweise bestimmt, richtig? Allein in dieser Anhäufung von Approximationen hast Du locker 10% Unsicherheiten und mehr! Soviel zum Thema 100% ...
Bertone X1/9
ManfredS
Beiträge: 4243
Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
Wohnort: Alpenrand

Beitrag von ManfredS »

also auf der Homepage stehen 609 PS mit dem Methanol-Zeugs...
Sowas sind Hilfsmittel für eine kurzzeitige Leistungsteigerung, keine echten PS




Der Helmut hat sich nen Sauger umgebaut, 2,2Liter, bessere Basis als der "kleine" 2L Turbo
Der motor wurde komplett überarbeitet, andere Kolben, H-Schaftpleuel, andere Kurbelwelle, etc...

Frei programmierbares SG, Größere Einspritzdüsen
Ein komplett berechneter Turbolader aus einer Garrett-Spezialanfertigung
Komplett berechneter Stoßladungsfächerkrümmer aus Spezialanfertigung
Variabler Benzindruck bis 9(!) bar mit 2 Pumpen und Zwischentank
Eigenbau Auspuff
2 Ölkühler
elektronische Ladedruckregelung
Komplett geänderte Luftführung
Spezialangefertigter Ladeluftkühler
Feuerlöschanlage
Kein Metahnolfilefanz
Gewindefahrwerk
Große Bremsanlage
Sorgenkind ist das Getriebe, da fehlt mittlerweile etwas das Budget (er ist ja kein Tuner mit ner Firma im Kreuz, sondern ein einfacher Privatschrauber) für was standfestes was der Leistung angemessen ist...

Komplett neue hintere Camshell selbst laminiert aus Carbon Keramikwaben und Kevlar (da laminiert der jetzt seit etwa 2 Jahren hin, ich bewundere seine Geduld) Gewichtseinsparung ca 40 Kg (das Ding ist echt sauleicht)
Dananch kommt die Front dran...

Bild

Bild

Bild

Bild

Acki, wetten dass der LLK mehr bringt als der am Originalplatz?
Du weißt ja nicht wie die Luftführung da ist, also halt dich da mal zurück bei deinen Vermutungen...
Auf den Bilder ist bdas Innenleben der Luftführung noch net drin...
Die Hutze auf de Bügel wird noch geteilt fortgeführt auf dem Dach, diese drückt die Luft (rot eingezeichnet) von oben durch den LLK (blau) und an den hintern Öffnungen kommt sie wieder rausgeführt und nimmt im Sog die Hitze von Lader und Krümmer mit...
an den seitlichen Öffnungen kann die Motorabwärme (grün) raus

Bild
Zuletzt geändert von ManfredS am 6. Feb 2015, 12:43, insgesamt 4-mal geändert.
mfg., Manfred
Benutzeravatar
wolle84
Beiträge: 1047
Registriert: 1. Jul 2005, 17:49
Wohnort: Hainburg
Kontaktdaten:

Beitrag von wolle84 »

Mich würde ja mal interessieren, ob die Fahrer dann auch so schnell sind wie ihre Autos. :?
Bild
ManfredS
Beiträge: 4243
Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
Wohnort: Alpenrand

Beitrag von ManfredS »

wolle84 hat geschrieben:Mich würde ja mal interessieren, ob die Fahrer dann auch so schnell sind wie ihre Autos. :?
Also der Helmut ist etwas über 50, und hat sich und sein Auto sehr gut im Griff. Ausfahren kann er es eh nur auf der Rennstrecke.
1/4 Meilen Halbstarkengehabe sind seine Sache eh nicht, er bläst lieber Rennrunden auf dem Salzburgring...

Über den klasen kann ich nix sagen, aber letztens war er im fernsehen, da hat er sich bei der 1/4 Meile ganz schön angestellt und wurde disqualifiziert...
Das Video impliziert jedenfalls, dass er das was er da gebaut hat, fahrtechnisch nicht so recht im Griff hat...
Das Ding hat mit den Ballonreifen einfach zu viel Bodenfreiheit, darum hebt er auch immer ab...
Zuletzt geändert von ManfredS am 2. Aug 2010, 21:51, insgesamt 1-mal geändert.
mfg., Manfred
Antworten