Dichtungen die mich zum Wahnsinn treiben :cry:

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
Benutzeravatar
Thommy124
Beiträge: 1958
Registriert: 31. Okt 2004, 15:57
Wohnort: Bensheim

Beitrag von Thommy124 »

Also ich verwende eigentlich gerne die Korkgummidichtungen (nur Gummi habe ich allerdings noch nie gesehen). Gerade bei der Aluölwanne drücken die sich bei weitem nicht so stark heraus, wie bei einer Blechwanne. Man kann bei der Aluwanne etwas fester anziehen, die Blechwanne verzieht sich sofort an den Schraubenlöchern. Wenn eine Korkgummidichtung allerdings undicht ist weil sie bereits herausgequetscht wird bringt noch fester anziehen gar nichts sondern bewirkt eher das Gegenteil. Der Vorteil gegenüber der Papierdichtung ist dass die Korkgummidichtung an den Stirnseiten des Motors eventuellen leichten Versatz der Kurbelwellenstirndeckel (heißen die so?) leichter ausgleicht. Aber aufpassen dass die Schrauben dann noch lang genug sind. Die für die Aluwanne sind zumindest länger als für die Blechwanne, die von der Blechwanne greifen mit Aluwanne und Korkgummidichtung erst gar nicht.
Unter der Spannrollenplatte ist eine normale Papierdichtung, die auch im normalen Motordichtungsatz enthalten ist. Bei mir wurde die Gott sei Dank immer wieder von alleine dicht. Kommt wahrscheinlich darauf an, wie stark die Dichtung festgebacken war und ob es sie dann beim Lösen des Spanners zerrissen hat.

@AllgaueX:
Dichtfläche mit Werkstatttuch sauberwischen und bei Bedarf zusätzlich mit Verdünnung oder Bremsenreiniger entfetten. Dann mit fuselfreiem und gut saugfähigem Tuch ein paar cm hoch die Innenseiten des Kurbelgehäuses abwischen. Das verschafft Dir etwas Zeit bis die Schwerkraft wieder zuschlägt. Danach halt zügig arbeiten, am besten die Dichtung schon fertig auf die Ölwanne aufgelegt und in Griffweite, dann passt's schon.
Grüezi,
Thomas

___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
Benutzeravatar
Patrick
Technik-Spezialist
Beiträge: 1115
Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
Wohnort: ganz im Südwesten der Republik
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Patrick »

hallo,

habe nun die Dichtung hinter der Spannrolle eingebaut. Das Entfernen der alten Dichtung war nicht einfach, das Material war extrem zäh.
Hier auch mal ein Bild von einem Stück der alten Dichtung. Deutlich zu sehen, dass es auf keinen Fall eine Papierdichtung war.
Erstaunlich auch, dass in die Dichtung ein Drahtgeflecht eigearbeitet ist.
Einen Sinn und Zweck kann ich für solch ein Material nicht erkennen. Da werde ich den Verdacht nicht los, dass dieser Motor für eine Marsmission vorbereitet wurde. :D
Bild
gruß
Patrick


---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
Benutzeravatar
Yellow Scorpion
Beiträge: 1637
Registriert: 16. Mai 2005, 13:59
Wohnort: X1/9 Scorpion-Land

Beitrag von Yellow Scorpion »

Hallo

Habe gerade mit Petec telefoniert endweder mit einem Nitro oder Aceton getränkten Lumpen versuchen das ganze zu lösen.

Patrick
Habe bei Fiat damals schon einige Dichtungen als Lagerist gesehen, aber die schaut irgendwie selber geschnitzt aus.
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen." (Walter Röhrl)

Ciao Scorpi
Benutzeravatar
Patrick
Technik-Spezialist
Beiträge: 1115
Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
Wohnort: ganz im Südwesten der Republik
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Patrick »

nene Heinz, die ist schon original! Habe ja auch bei Fiat die gleiche bekommen.
Sie sieht vielleicht etwas komisch aus, aber es ist ja nur ein kleines Stück, welches ich beim entfernen ablösen konnte.
Die verschiedenen Schichten haben sich beim abziehen teilweise gelöst, deshalb kam auch das Drahtgeflecht zum vorschein.
gruß
Patrick


---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
Benutzeravatar
Yellow Scorpion
Beiträge: 1637
Registriert: 16. Mai 2005, 13:59
Wohnort: X1/9 Scorpion-Land

Beitrag von Yellow Scorpion »

Tja Patrick dann habe ich mich geirrt und wenn das so ist Du weist ja wer Recht hat Zahlt eine Maß :drinking: :drinking:

Die Trofeo ist laaaaaaaaaaaaaang 8) :lol:
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen." (Walter Röhrl)

Ciao Scorpi
Benutzeravatar
Thommy124
Beiträge: 1958
Registriert: 31. Okt 2004, 15:57
Wohnort: Bensheim

Beitrag von Thommy124 »

Seltsam dass an der Stelle so eine massive Dichtung sitzt. Normalerweise ist diese Ausführung für thermisch hoch beanspruchte Anwendungen. Das ist eigentlich Material für Auspuffkrümmerdichtungen. Diese Dichtungen sind auch nomalerweise außen graphitiert damit sie nicht so leicht anbacken.
Grüezi,
Thomas

___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
Benutzeravatar
Patrick
Technik-Spezialist
Beiträge: 1115
Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
Wohnort: ganz im Südwesten der Republik
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Patrick »

ja so sehe ich das auch. Allerdings kenne ich die verstärkten Dichtungen wie sie am Krümmer verwendet werden, nur in einer harten Version. Diese Dichtung hat zwar ein Drahtgeflecht, ist aber trotzdem erstaunlich flexiebel. Die Oberfläche fühlt sich auch eher nach Gummi bzw. NBR an, als nach nach dem graphitierten Material.

@Heinz
das Bier kannst du haben :D
vorrausgesetzt ich schaffe es endlich mal, mein Auto fahrbereit zu bekommen. Du hoffentlich auch. :)
gruß
Patrick


---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
Benutzeravatar
Yellow Scorpion
Beiträge: 1637
Registriert: 16. Mai 2005, 13:59
Wohnort: X1/9 Scorpion-Land

Beitrag von Yellow Scorpion »

Patrick ich bin soweit fertig, muss noch Öl einfüllen und Morgen bekomme ich ein Ventil Shims vom Punto 3.20 wenn er passt, das heißt
er sollte Morgen abend oder am Samstag wieder laufen.
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen." (Walter Röhrl)

Ciao Scorpi
Antworten