Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
1600ccm-Motor aus welchem anderen Fiat?
- California-Markus
- Beiträge: 2881
- Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
- Wohnort: Fahrverbotszone
-
- Beiträge: 4243
- Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
- Wohnort: Alpenrand
Was mich noch interessieren würde (und ich bitte gleich mal um Entschuldigung, wenns in einem der beiden langen Threads zum Thema schon mal besprochen wurde) ist: In anderen Foren (Uno Turbo und Punto GT), die sich mit demselben Motorentyp auseinandersetzen, ist immer wieder die rede davon, dass der originale 1500er Block mit der Kurbelwelle der 1400er "ganz einfach" zum 1600er zu mutieren sei.
Hat das einer hier getestet, ist das mechanisch korrekt? Ich habe mich mit dem 1400er zugebenermassen noch nicht auseinander gesetzt, da er ja einen anderen Zylinderdurchmesser aufweist...
Wenn dem so wäre, dann wäre das doch der geschickteste 1600er-Umbau überhaupt, oder? Block, Motornummer etc alle bliebe äußerlich original - und wenn ein H oder eine 07 dran pappt, dann ist das ganze auch strafrechtlich nicht das große Problem, wenn mans nicht gleich eingetragen bekommt.
Hat das einer hier getestet, ist das mechanisch korrekt? Ich habe mich mit dem 1400er zugebenermassen noch nicht auseinander gesetzt, da er ja einen anderen Zylinderdurchmesser aufweist...
Wenn dem so wäre, dann wäre das doch der geschickteste 1600er-Umbau überhaupt, oder? Block, Motornummer etc alle bliebe äußerlich original - und wenn ein H oder eine 07 dran pappt, dann ist das ganze auch strafrechtlich nicht das große Problem, wenn mans nicht gleich eingetragen bekommt.
mfg., Manfred
- pulpix
- Beiträge: 735
- Registriert: 24. Aug 2006, 21:55
- Wohnort: Neuss
Der Pate
Also wenn einer von euch da oben im Norden die Lust verliert, oder auch einfach so, zufälligerweise, noch so ein hübsches 1600er Motörchen übrigbleibt, würde ich ein Angebot machen, dass man nicht ablehnen kann! (ist mir klar, dass man eine komplette, getunte Maschine nicht für 1000 Euro bekommt).Vielleicht, vielleicht aber auch nicht würde ich dann irgendwann einmal, eine winzige Gefälligkeit erbringen!
Don Herbert
Don Herbert
- Michael V.
- Beiträge: 2814
- Registriert: 9. Sep 2002, 06:54
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Hi, hi, hi, sorry mein lieber Möchtegern-Pate, aber bei uns kommt durch die jetzt erfolgte Fertigstellung der Zylinderköpfe gerade wieder richtig Vorfreude auf die Fertigstellung auf! Von Lust verlieren kann da momentan überhaupt gar nicht die Rede sein!
@Manfred:
Ich kann Dich gut verstehen, der Thread hier ist zwischenzeitlich mega-unübersichtlich geworden. Die Kurzform lautet (in etwa): wir haben im ersten Schritt unsere 1500er X-Motoren durch den Einbau einer 1600er Kurbelwelle und den passenden Kolben auf 1600 ccm aufgerüstet. Dazu waren einige Anpassungen notwendig, die hier (irgendwo, ca. Seite 6) näher dokumentiert sind. Wer etwas ähnliches in Planung hat, wird sich sicherlich die Zeit nehmen und diesen Thread komplett durchlesen. Ob das auch mit einer 1400er Kurbelwelle möglich ist, entzieht sich meiner Kenntnis. Aber im Großen und Ganzen haben wir das gemacht, was Du beschrieben hast: der 1500er X-Motor wurde nur innerlich verändert, äußerlich bleibt er gleich.
In einem zweiten Schritt wurden nun die Köpfe entsprechend angepasst. Das Ganze wartet nun sozusagen auf den Zusamenbau...
Grüße aus dem Norden
Michael
@Manfred:
Ich kann Dich gut verstehen, der Thread hier ist zwischenzeitlich mega-unübersichtlich geworden. Die Kurzform lautet (in etwa): wir haben im ersten Schritt unsere 1500er X-Motoren durch den Einbau einer 1600er Kurbelwelle und den passenden Kolben auf 1600 ccm aufgerüstet. Dazu waren einige Anpassungen notwendig, die hier (irgendwo, ca. Seite 6) näher dokumentiert sind. Wer etwas ähnliches in Planung hat, wird sich sicherlich die Zeit nehmen und diesen Thread komplett durchlesen. Ob das auch mit einer 1400er Kurbelwelle möglich ist, entzieht sich meiner Kenntnis. Aber im Großen und Ganzen haben wir das gemacht, was Du beschrieben hast: der 1500er X-Motor wurde nur innerlich verändert, äußerlich bleibt er gleich.
In einem zweiten Schritt wurden nun die Köpfe entsprechend angepasst. Das Ganze wartet nun sozusagen auf den Zusamenbau...
Grüße aus dem Norden
Michael
- Querlenker
- Moderator
- Beiträge: 4109
- Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Laut Literatur sind 1600er und 1400er Kurbelwelle identisch.
In dem Falle könnte man also sagen, ja, das ist sehr geschickt, deshalb habe ich das auch so gemacht.
In dem Falle könnte man also sagen, ja, das ist sehr geschickt, deshalb habe ich das auch so gemacht.
Gruß Querlenker
Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
- pulpix
- Beiträge: 735
- Registriert: 24. Aug 2006, 21:55
- Wohnort: Neuss
Alle auf Tropheo quattro laghii ?? (Spezialitalienisch)
Naa, wie sieht es denn aus? Ein paar Bilder von den Köpfen ? Ich platze vor Neugier
Herbert
Herbert
- Michael V.
- Beiträge: 2814
- Registriert: 9. Sep 2002, 06:54
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Moin,
ja, im Prinzip richtig. Wir sind auf dem Weg zum Bodensee, also sozusagen im Urlaub.
Kurzer Zwischenstand zu den Motoren: ein Motor ist bereits eingebaut und läuft (manuel_S).
Der Motor für unseren hellblauen Kat-X ist zusammengebaut, aber (bewußt) noch nicht eingebaut. Ich wollte nicht vor der Tropheo-4-Laghi noch Hardcore-Schrauben veranstalten und zeitlich war es auch eng. Der 850er musste ja zu der Zeit auch noch fürs Stadtparkrennen vorbereitet werden...
Der 1600er-Motor wird über den Winter in den Kat-X gehängt, danach folgt dann das Feintuning. Erfahrungsbericht sicherlich irgendwann im Frühling 2011...
Musst Dich also noch ein wenig gedulden. Fotos vom bearbeiteten Kopf hatte ich allerdings hier schon vor Monaten eingestellt...
ja, im Prinzip richtig. Wir sind auf dem Weg zum Bodensee, also sozusagen im Urlaub.
Kurzer Zwischenstand zu den Motoren: ein Motor ist bereits eingebaut und läuft (manuel_S).
Der Motor für unseren hellblauen Kat-X ist zusammengebaut, aber (bewußt) noch nicht eingebaut. Ich wollte nicht vor der Tropheo-4-Laghi noch Hardcore-Schrauben veranstalten und zeitlich war es auch eng. Der 850er musste ja zu der Zeit auch noch fürs Stadtparkrennen vorbereitet werden...
Der 1600er-Motor wird über den Winter in den Kat-X gehängt, danach folgt dann das Feintuning. Erfahrungsbericht sicherlich irgendwann im Frühling 2011...
Musst Dich also noch ein wenig gedulden. Fotos vom bearbeiteten Kopf hatte ich allerdings hier schon vor Monaten eingestellt...
Viele Grüße
Michael
Nordisch by nature!
X im Norden: www.X19Hamburg.de und www.ScuderiaX19.de (Stammtisch vom X1/9-Club - Deutschland)
Michael
Nordisch by nature!
X im Norden: www.X19Hamburg.de und www.ScuderiaX19.de (Stammtisch vom X1/9-Club - Deutschland)
- Michael V.
- Beiträge: 2814
- Registriert: 9. Sep 2002, 06:54
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Hi Herbert,
wenn ich Manuel richtig verstanden habe, ist er mittlerweile sehr zufrieden. Kannst ihn ja mal anmailen oder eine PN senden, er ist als Manuel_s hier im Forum unterwegs.
Ich habe selber auch jetzt schon einige Zeit nicht mehr mit ihm sprechen können. Ist immer viel zu viel zu tun. Wann kann ich endlich meinen Vorruhestand einreichen?
wenn ich Manuel richtig verstanden habe, ist er mittlerweile sehr zufrieden. Kannst ihn ja mal anmailen oder eine PN senden, er ist als Manuel_s hier im Forum unterwegs.
Ich habe selber auch jetzt schon einige Zeit nicht mehr mit ihm sprechen können. Ist immer viel zu viel zu tun. Wann kann ich endlich meinen Vorruhestand einreichen?
Viele Grüße
Michael
Nordisch by nature!
X im Norden: www.X19Hamburg.de und www.ScuderiaX19.de (Stammtisch vom X1/9-Club - Deutschland)
Michael
Nordisch by nature!
X im Norden: www.X19Hamburg.de und www.ScuderiaX19.de (Stammtisch vom X1/9-Club - Deutschland)
- Joachim
- Beiträge: 1217
- Registriert: 16. Sep 2002, 08:39
- Wohnort: Hamburg
Hallo Herbert,
ich wollte seit Monaten Fotos von den gemachten Kanälen machen, habe es vergessen. Gut dass Du das noch mal ansprichst, dann setze ich mich die nächsten Tage da mal ran.
Manuels Motor ist ein Einspritzer. Um nicht alles auf einmal zu ändern und dann festzustellen dass nix mehr funktioniert hat er erst einmal die Serieneinspritzung wieder draufgebaut. Der Wagen läuft gut, hat durch die Aktion erst einmal untenrum spürbar mehr Druck bekommen. Obenrum könnte noch mehr passieren, da bekommt der Motor nun offensichtlich durch die Serieneinspritzung zu wenig Sprit um die Mehrleistung abrufen zu können. Das Problem war uns vorher bekannt und soll gelöst werden, ohne gleich ein schweineteures, programmierbares Steuergerät zu kaufen. Es gibt da verschiedene Ideen (2-Liter Steuergerät, andere Einspritzdüsen) mit dem wir uns dem Problem nähern könnten. Aber man sieht auch dass Tuningmaßnahmen in dem Umfang nicht mehr ganz "plug and play" sind. Beim Vergasermotor wäre dieses Problem halb so schlimm, einfach schweres Vergasergerät drauf und gut.
Michaels Motor ist ebenfalls fast zusammen, ist auch ein Einspritzer und wird genauso zu konfigurieren sein. Motor 3 (meiner) wird dann ein Vergaser. Der liegt noch in Teilen weil ich den Sommer über Unterbodenschutz gekratzt habe. Im Frühjahr soll aber auch der rein.
Ciao Joachim
ich wollte seit Monaten Fotos von den gemachten Kanälen machen, habe es vergessen. Gut dass Du das noch mal ansprichst, dann setze ich mich die nächsten Tage da mal ran.
Manuels Motor ist ein Einspritzer. Um nicht alles auf einmal zu ändern und dann festzustellen dass nix mehr funktioniert hat er erst einmal die Serieneinspritzung wieder draufgebaut. Der Wagen läuft gut, hat durch die Aktion erst einmal untenrum spürbar mehr Druck bekommen. Obenrum könnte noch mehr passieren, da bekommt der Motor nun offensichtlich durch die Serieneinspritzung zu wenig Sprit um die Mehrleistung abrufen zu können. Das Problem war uns vorher bekannt und soll gelöst werden, ohne gleich ein schweineteures, programmierbares Steuergerät zu kaufen. Es gibt da verschiedene Ideen (2-Liter Steuergerät, andere Einspritzdüsen) mit dem wir uns dem Problem nähern könnten. Aber man sieht auch dass Tuningmaßnahmen in dem Umfang nicht mehr ganz "plug and play" sind. Beim Vergasermotor wäre dieses Problem halb so schlimm, einfach schweres Vergasergerät drauf und gut.
Michaels Motor ist ebenfalls fast zusammen, ist auch ein Einspritzer und wird genauso zu konfigurieren sein. Motor 3 (meiner) wird dann ein Vergaser. Der liegt noch in Teilen weil ich den Sommer über Unterbodenschutz gekratzt habe. Im Frühjahr soll aber auch der rein.
Ciao Joachim
- Querlenker
- Moderator
- Beiträge: 4109
- Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Hallo Joachim,
hört sich gut an.
Jetzt müsste man bei dem Einspritzer mal sehen ob es wirklich am Gemisch liegt, oder ob er nicht genug Gemisch bekommt, slo irgendwo die Querschnitte zu klein sind.
Zugriff auf eine Breitbandlambdasonde habt Ihr nicht, oder?
Damit könnte man dann wahrscheinlich auch mit solchen einfachen Mitteln (Benzindruckregler etc) ein vernünftiges Ergebnis erreichen.
hört sich gut an.
Jetzt müsste man bei dem Einspritzer mal sehen ob es wirklich am Gemisch liegt, oder ob er nicht genug Gemisch bekommt, slo irgendwo die Querschnitte zu klein sind.
Zugriff auf eine Breitbandlambdasonde habt Ihr nicht, oder?
Damit könnte man dann wahrscheinlich auch mit solchen einfachen Mitteln (Benzindruckregler etc) ein vernünftiges Ergebnis erreichen.
Gruß Querlenker
Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
- Joachim
- Beiträge: 1217
- Registriert: 16. Sep 2002, 08:39
- Wohnort: Hamburg
Hallo Ulix,
doch haben wir. Unser Motorenmann hat da alle Möglichkeiten, man müsste nur mal hinfahren . Erstmal waren wir froh dass die erste Kiste endlich läuft, ich denke Du kannst das als jemand der das alles hinter sich hat nachvollziehen...
Über die Querschnitte mussten wir ja schon nachdenken als die Köpfe gemacht wurden. Wir haben uns für die Motoren, die von der Gemischaufbereitung her seriennah bleiben sollten, für unveränderte Querschnitte der Ansaugkanäle entschieden, da auch die Serienbrücken wieder drauf sollten. Entsprechend wurde nur der Trakt am Ventil und sozusagen um die Kurve herum optimiert (Fotos folgen). Der Bereich ist ja sowieso der wichtigste. Wir sind damals nicht davon ausgegangen dass der Querschnitt der Einspritzansaugbrücke so viel zu klein ist dass deutliche Einbußen entstehen. Aber das kann einem wie immer niemand wirklich beantworten. Was die Einspritzmotoren angeht steht auch immer noch die Nockenwellenfrage im Raum.
Michael und ich lassen uns dann noch zusätzlich zwei Köpfe machen die mit vergrößerten Querschnitten entsprechend den dazugehörigen größeren Ansaugbrücken angepasst sind. Die werden dann aber auch mit Doppelvergaser gefahren.
Wenn jemand bezüglich Steuergerät oder Einspitzdüsen einen Tip hat was größer ist und trotzdem passt, wir wären dankbar dafür.
Viele Grüße
Joachim
doch haben wir. Unser Motorenmann hat da alle Möglichkeiten, man müsste nur mal hinfahren . Erstmal waren wir froh dass die erste Kiste endlich läuft, ich denke Du kannst das als jemand der das alles hinter sich hat nachvollziehen...
Über die Querschnitte mussten wir ja schon nachdenken als die Köpfe gemacht wurden. Wir haben uns für die Motoren, die von der Gemischaufbereitung her seriennah bleiben sollten, für unveränderte Querschnitte der Ansaugkanäle entschieden, da auch die Serienbrücken wieder drauf sollten. Entsprechend wurde nur der Trakt am Ventil und sozusagen um die Kurve herum optimiert (Fotos folgen). Der Bereich ist ja sowieso der wichtigste. Wir sind damals nicht davon ausgegangen dass der Querschnitt der Einspritzansaugbrücke so viel zu klein ist dass deutliche Einbußen entstehen. Aber das kann einem wie immer niemand wirklich beantworten. Was die Einspritzmotoren angeht steht auch immer noch die Nockenwellenfrage im Raum.
Michael und ich lassen uns dann noch zusätzlich zwei Köpfe machen die mit vergrößerten Querschnitten entsprechend den dazugehörigen größeren Ansaugbrücken angepasst sind. Die werden dann aber auch mit Doppelvergaser gefahren.
Wenn jemand bezüglich Steuergerät oder Einspitzdüsen einen Tip hat was größer ist und trotzdem passt, wir wären dankbar dafür.
Viele Grüße
Joachim
- Patrick
- Technik-Spezialist
- Beiträge: 1111
- Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
- Wohnort: ganz im Südwesten der Republik
hallo,
nachdem ich in meinen Einspritzer eine Vergasernockenwelle eingebaut habe, reicht die originale Gemischaufbereitung auch nicht mehr. Deshalb habe ich den Benzindruck um 0,3 bis 0,5 Bar angehoben.
Da die Veränderung durch die Nockenwelle eine Veränderung ist, die über das ganze Drehzahlband gleichmäßig wirkt, konnte ich das Problem so gut lösen. Eure Hubraumerhöhung sehe ich auch als ähnliche Situation. Kann mir gut vorstellen, dass eine Anhebung auf 3 bar Benzindruck helfen könnte. Dies kann einfach durch den Austausch des Benzindruckreglers (original 2,5bar) gegen den vom UNO Turbo (3,0bar) gemacht werden.
nachdem ich in meinen Einspritzer eine Vergasernockenwelle eingebaut habe, reicht die originale Gemischaufbereitung auch nicht mehr. Deshalb habe ich den Benzindruck um 0,3 bis 0,5 Bar angehoben.
Da die Veränderung durch die Nockenwelle eine Veränderung ist, die über das ganze Drehzahlband gleichmäßig wirkt, konnte ich das Problem so gut lösen. Eure Hubraumerhöhung sehe ich auch als ähnliche Situation. Kann mir gut vorstellen, dass eine Anhebung auf 3 bar Benzindruck helfen könnte. Dies kann einfach durch den Austausch des Benzindruckreglers (original 2,5bar) gegen den vom UNO Turbo (3,0bar) gemacht werden.
gruß
Patrick
---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
Patrick
---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
- Joachim
- Beiträge: 1217
- Registriert: 16. Sep 2002, 08:39
- Wohnort: Hamburg
- Patrick
- Technik-Spezialist
- Beiträge: 1111
- Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
- Wohnort: ganz im Südwesten der Republik
hi,
als erstes ist das magerruckeln im Standgas aufgetreten. Gut zu testen, ohne Lambdasonde wird es besser. Dann habe ich bemerkt dass oberhalb von 4 tausend alles zu mager wird. Manuelles zuschalten der Kaltlaufdüse hat sich positiv ausgewirkt. Also habe ich den Benzindruck erhöht, und die Lamdasonde wieder angeschlossen.
Besser wäre es, mal einen CO-Tester im fahrbetrieb anzuhängen. Das würde man wirklich sehen was Sache ist. Meinen Motor kenne ich seit vielen Kilometern, nach dem Umbau der Nockenwelle habe ich schon gemerkt wo es fehlt. Aber wenn wirklich jemand mal messen könnte, im direkten Vergleich, vor und nach dem wechseln der Nockenwelle, das wäre wirklich fein.
als erstes ist das magerruckeln im Standgas aufgetreten. Gut zu testen, ohne Lambdasonde wird es besser. Dann habe ich bemerkt dass oberhalb von 4 tausend alles zu mager wird. Manuelles zuschalten der Kaltlaufdüse hat sich positiv ausgewirkt. Also habe ich den Benzindruck erhöht, und die Lamdasonde wieder angeschlossen.
Besser wäre es, mal einen CO-Tester im fahrbetrieb anzuhängen. Das würde man wirklich sehen was Sache ist. Meinen Motor kenne ich seit vielen Kilometern, nach dem Umbau der Nockenwelle habe ich schon gemerkt wo es fehlt. Aber wenn wirklich jemand mal messen könnte, im direkten Vergleich, vor und nach dem wechseln der Nockenwelle, das wäre wirklich fein.
gruß
Patrick
---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
Patrick
---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
- Holgi
- Site Admin
- Beiträge: 5466
- Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Hallo Patrick, genau das machst Du mit einer Breitband-Lambdasonde, wie Querlenker vorgeschlagen hat ...Patrick hat geschrieben: Besser wäre es, mal einen CO-Tester im fahrbetrieb anzuhängen. Das würde man wirklich sehen was Sache ist.
http://www.lm-1.de/contents/de/d38.html
http://www.zeitronix.com/
Bertone X1/9