ich wollte Euch diese Bilder nicht vorenthalten. Ich hatte schon längere Zeit ein paar kleinere Roststellen am bis dato ungeschweissten Unterboden im Auge und im letzten Herbst hatte ich gedacht dass ich die mal für den TÜV im Frühjahr machen wollte. Sie stammten vorn an den Bodenwannen von diversen mehr oder weniger freiwilligen Geländeeinlagen und an den Lampenschächten aus einer Jugendsünde (warum schleifen denn die breiten Schlappen da vorn am Radlauf? Ach ich klopp das Blech einfach mal um...). TÜV hätte ich damit wahrscheinlich sogar noch einmal bekommen, weil das Ganze nur wirklich ganz leicht unter dem Unterbodenschutz hervortrat.
Und weil ich insgesamt nicht wusste was da noch alles so ist - es aber gern wissen wollte - habe ich mich entschieden jetzt endlich mal alles freizumachen und anständig zu versiegeln.
Also frisch ans Werk und aufgebockt die Möhre:
![Bild](http://s1.postimage.org/9d5oJ.jpg)
War nicht hoch genug um wirklich aufrecht drunter zu sitzen, aber man hatte schon einigermaßen Platz.
Das Fahrwerk kann man dann ja gleich mal mit revidieren:
![Bild](http://s2.postimage.org/9kkr9.jpg)
Und die Schwellerenden und ein paar kleinere andere Stellen waren auch mal fällig (besonders stolz bin ich auf die ganzen selbstgedengelten Bleche, von denen ich leider kein Foto habe):
![Bild](http://s1.postimage.org/9hzfS.jpg)
Sieht doch von der Substanz noch gut aus! Aber hier und da muss der Unterbau trotzdem gerichtet werden:
![Bild](http://s2.postimage.org/9lrh9.jpg)
Und dann ging es richtig los mit kratzen. Diverse Spachtel und Schraubenzieher sowie Heißluftpistole bereitgelegt und los. Zuerst denkt man noch man kommt ordentlich voran, die Flächen sind auch superschnell frei. Aber die ganzen Ecken... Ich habe nicht gezählt wie viele Stunden ich mir den Dreck ins Gesicht gekratzt habe, aber es waren so einige. Dieser graue Steinschlagschutz ist schon verdammt zäh. Erschwerend kam natürlich hinzu, dass ich sehr vorsichtig vorgegangen bin weil ich an den intakten Stellen die Originalgrundierung erhalten wollte, das ist mir auch an den meisten Stellen gelungen.
Interessanter Weise waren wir (Mein Preesi, der HØller und ich) zwischendrin mal bei TimeMaxx in Hamburg zum Tag der offenen Tür. Die machen das natürlich mit Trockeneis. Das dauert je nach Fahrzeug so um die 1 1/2 Tage zu einem nicht unerheblichen Stundensatz. Damals hatte ich mit dem kratzen gerade angefangen und gedacht: Na das Geld ist schnell gespart - heute würde ich mir das überlegen...
Rostmässig war das dann am Ende gar kein großes Thema. Ausser den mir bekannten Stellen, die allerdings schon viel größer waren als erwartet, habe ich keine Durchrostungen gefunden. Allerdings fand ich an vielen Stellen leichten Rost an überlappenden Blechen, den man durch den ganzen Steinschlag- und Unterbodenschutz vermutlich erst viel zu spät bemerkt hätte. Und sowohl der Kühlerraum als auch der Raum für den Auspuff waren ziemlich von Flugrost befallen. Ein guter Zeitpunkt also für diese Maßnahme also.
Der Flugrost ging sehr gut mit der Zopfbürste weg, zur Bekämpfung des Rostes an den überlappenden Stellen habe ich mir eine Sandstrahlpistole mit Strahlgutkreislauf besorgt, mit der man sehr sauber arbeiten kann und gute Ergebnisse erzielt. Allerdings funktioniert sie nicht wenn man sie komplett nach oben hält, was ich natürlich oft gern gemacht hätte...
Dann die Durchrostungen großzügig ausschneiden und neue Bleche einschweissen - klar. Dann habe ich den Unterboden so gut geputzt wie ich konnte und noch einmal wirklich jede Falz und jede Ecke richtig dick mit Mike Sanders eingesuppt und versucht das Zeug mit der Heißluftpistole in die Überlappungen und Zwischenräume zu treiben. Danach die Flächen wieder gereinigt und dreimal mit Chassislack gestrichen. Hier ist das Ergebnis:
Kühlerraum:
![Bild](http://s2.postimage.org/9nCt0.jpg)
Auspuffraum:
![Bild](http://s2.postimage.org/atS2S.jpg)
Unterboden:
![Bild](http://s1.postimage.org/tNKKi.jpg)
Ich habe mir lange überlegt ob ich die Beulen aus dem von unten völlig rostfreien Heizungsrohrtunnel mache, aber dann habe ich mir überlegt dass jede Schweissnaht ja doch ein Rostherd ist und ihn verbeult gelassen... Auch die Bereiche um Tank und Motorraum habe ich noch nicht gemacht, das hole ich nach wenn der neue Motor reinkommt.
![Cool 8)](./images/smilies/icon_cool.gif)
Das Fahrwerk hat auch noch mal viel Arbeit gemacht. Alles strahlen oder die großen Teile strahlen lassen, viele Teile pulverbeschichten oder wenn das nicht ging lackieren, neue Radlager und PU-Buchsen rundrum. Größtes Problem war hier, dass ich die alten Schrauben nicht wiederverwenden wollte. Wer schraubt denn komplett sanierte Teile mit alten Schrauben wieder zusammen? Manches habe ich aus allen möglichen Quellen neu bekommen, aber ich habe auch vieles umsonst bestellt und viel Geld verbrannt. Einiges habe ich gar nicht bekommen. Auf Fiat kann man dabei leider überhaupt nicht zählen, der größte Fiathändler Hamburgs hat mich sogar mit den Worten abgewimmelt dass solche Dinge nicht auf Lager wären weil moderne Fiat eine andere Gewindesteigung hätten. So ein Armleuchter, und ich habe ihm noch geglaubt weil ich es nicht besser wusste. Na ja, Fiat X1/9 kannte er sowieso nicht... Das BeBe-Fahrwerk hatte ich aus der Aktion 2005 noch liegen, jetzt sind nur die Lenkung und die Bremsen noch nicht überarbeitet:
Noch mal der Unterboden von der anderen Seite (das sind sie wieder, die Beulen):
![Bild](http://s1.postimage.org/tOA7i.jpg)
Weiter vorne:
![Bild](http://s2.postimage.org/oELcA.jpg)
Hinterer Radkasten:
![Bild](http://s1.postimage.org/tLTvA.jpg)
Vorderer Radkasten:
![Bild](http://s1.postimage.org/tMVmi.jpg)
Aufhängungen sehen auch wieder ganz schick aus:
![Bild](http://s3.postimage.org/tq1Fi.jpg)
Was meint Ihr? Also ich finde es hat sich gelohnt, auch wenn es viel Arbeit war. Aber ich muss auch sagen: Ich mache den Mist nicht noch einmal, jedenfalls nicht über Kopf. Gedauert hat es letztendlich nicht nur den Winter, sondern ein ganzes Jahr. Am 30.09. um 20:00 Uhr war die Möhre endlich abfahrbereit für die Tour ins Winterlager, um 23:00 Uhr war ich da, um 24:00 Uhr lief das Saisonkennzeichen ab. Na ja, vielleicht war auch der erneute Nachwuchs nicht ganz unschuldig daran dass es so lange gedauert hat, aber es war auch schon eine ganz schöne Aktion...
Viele Grüße
Joachim (... der sich jetzt um so mehr auf die Saison 2011 dann wieder mit seinem FAHRzeug freut!)
.