Arbeitstemperatur Thermostat Wasserkreislauf /Getriebe UNO T

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
Benutzeravatar
dimi
Beiträge: 133
Registriert: 28. Mär 2007, 20:59
Wohnort: Griechenland

Arbeitstemperatur Thermostat Wasserkreislauf /Getriebe UNO T

Beitrag von dimi »

.Hallo an alle, habe eine Frage zum Thermostat, weis jemand ob für Xen die in südliche Länder ausgeliefert worden sind ein anderer Thermostat eingebaut wurde der früher den Wasserkreislauf öffnet als bei Xen die zB. in der Schweiz ausgeliefert worden sind wie meiner, bzw. bei welcher Temperatur der Thermostat den Kreislauf öffnet, den im Sommer muss ich schon auf die Temperaturen achten. Ich Frage nur weil ich am überlegen bin den Kühlkreislauf zu reinigen oder gar den Kühler neu aufzubauen aber vielleicht liegt es doch nur am Thermostat.
Da ich auch das allseits bekante und vieldiskutierte Problem mit dem 3en gang habe frage ich mich ob es nicht sinnvoller ist anstatt ne Menge Geld für ein neues oder für die Teile auszugeben um es zu reparieren nicht gleich ein UNO Turbo Getriebe einbaue, deshalb die Frage sind die Getriebe vom UNO T. auch so empfindlich wie die vom X und wen nicht vom welchen UNO kann ich das Getriebe nehmen.

Grüße aus Griechenland
Dimi.
Bertone X1/9 160933
Fiat X1/9 87223
BMW F20 116i
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4118
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von Querlenker »

Hallo Dimi,

wenn Dein Motor erstmal Arbeitstemperatur erreicht hat, macht es keinen Unterschied mehr welchen Thermostat Du verbaut hast. Dann ist er ja auf jeden Fall offen.
Ein kälterer Thermostat würde das Anwärmen nur leicht verzögern.
D.h. wenn Dein Auto überhitzt, dann überhitzt es mit dem kälteren Thermostat z.B. erst eine Minute später.
Wenn Du Temperaturprobleme hast, heißt das Zauberwort "neuer Kühler" (oder neues Netz).
Unsere Autos sind jetzt so alt dass das einfach nötig ist.

Das Uno Turbo Getriebe ist nicht robuster, auch wenn das gern behauptet (oder weitererzählt) wird.
Ein Kollege hat mal beide Getriebe zerlegt und die Einzelteile verglichen, da gibt es in der Hinsicht Robustheit keine Unterschiede.
Die Dinge haben nur eine elends lange Übersetzung, siehe den Graph den Pauer mal gepostet hat. Mit einem Serienmotor macht das eher keine Freude.
Gruß Querlenker

Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5480
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Holgi »

Temperaturprobleme können beim X1/9 auch dadurch entstehen, dass nicht fachgerecht entlüftet wurde, d.h. ich würde als allererstes schauen, dass am vorderen Entlüfterpunkt (Kühler) keine Luft mehr kommt.
Erst danach würde ich an den Kühler denken ...
Bertone X1/9
Acki
Beiträge: 1678
Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
Wohnort: Schipkau

Beitrag von Acki »

87°C hat das Original Thermostat. Es gab aber auch Thermostate die etwas eher geöffnet hatten. 80°C glaube ich, muss ich nachschauen.
Benutzeravatar
dimi
Beiträge: 133
Registriert: 28. Mär 2007, 20:59
Wohnort: Griechenland

Beitrag von dimi »

Danke an alle für die schnelle antworten
aber wie ich sehe komme ich nicht drum herum es irgendwann richtig zu machen. Das Getriebe kann ich wahrscheinlich so noch zwanzig Jahre fahren, es raubt mir nur den Fahrspaß beim hoch und runter schalten in den dritten Gang. Was mich aber stutzig macht ist das ich noch nie gehört habe das ein UNO T. Getriebe dieses Problem hat.
Mit dem Kühler muss ich es jetzt langsam angehen (der Sommer kommt ja bald) was mich aber interessiert war das Original Kühlnetz so schwach das wen man es erneuert bessere Ergebnisse hat oder hat es sich mit den Jahren zugesetzt und so an Leistung verloren und müsste dann nicht das Kühlwasser eine dreckbrühe sein? Bei mir ist es jedenfalls astrein, würde da eine Reinigung was bringen?
Ach ja entlüftet habe ich auch aber da war keine Luft im kreislauf.

Gruß Dimi.
Bertone X1/9 160933
Fiat X1/9 87223
BMW F20 116i
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5480
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: Arbeitstemperatur Thermostat Wasserkreislauf /Getriebe U

Beitrag von Holgi »

dimi hat geschrieben:denn im Sommer muss ich schon auf die Temperaturen achten
Was genau passiert denn im Sommer bei Dir? Ich bin mit meinem X in Arizona zurecht gekommen, da dürfte es ähnlich heiß sein wie in Griechenland. Der Kühler wurde auch noch nie überholt. Aber als ich in Deutschland war lief er mir nach kurzer Zeit ständig in den roten Bereich, das war dann aber nicht wie damals vermutet die Wasserpumpe sondern lediglich Luft im Kühlsystem (wo auch immer die her kam). War damals nicht lustig, im sommer auch noch zusätzlich die Innenraumheizung als zusätzlichen Kühler mitzubenutzen :mrgreen:
Solange Dir der vordere Lüfter nicht während der Fahrt anläuft (im Stand darf er das und ist ganz normal, er muss eben nur wieder ausgehen) ist doch alles o.k.!
Nach der Temperaturanzeige würde ich nicht zwangsläufig gehen ...
Bertone X1/9
Benutzeravatar
dimi
Beiträge: 133
Registriert: 28. Mär 2007, 20:59
Wohnort: Griechenland

Beitrag von dimi »

Hallo Pauer
Der Lüfter läuft auch während der Fahrt wen der X aber etwas stärker beansprucht wird d.h. Autobahn im Sommer über 150 km/h oder bei schönen kurvigen Straßen berg aufwärts da läuft auch dann der zweite Lüfter an(ich glaube 87°-93°). Wen ich dann wieder langsamer fahre dann kühlt er auch wieder ab. Vielleicht ist es aber auch normal bei den Temperaturen hier in Griechenland, jedenfalls im stand läuft der erste Lüfter auch jetzt im Winter an in kurzen Intervallen von ca. 1 min.
Bertone X1/9 160933
Fiat X1/9 87223
BMW F20 116i
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5480
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Holgi »

Schwierige Frage:

Die Lüfter sind ja gerade dazu da, dass sie bei voller Kühlleistung hinzugeschaltet werden können und müssen. Bei modernen Fahrzeugen läuft der Lüfter je nach Modell teilweise auch bei Vmax an (600W Gebläseleistung ...). Solange die Lüfter soviel Luft durchs Kühlernetz fächeln, dass die Temperatur dadurch sinkt ist ja eigentlich alles in Ordnung, dazu sind sie ja da.
Die Grenze, wann sie dann anlaufen ist bei normalen Temperaturen in Mitteleuropa dann eher im Stadtverkehr/Stand zu erreichen. Ist also schwierig zu beurteilen, ob das normal ist in Griechenland mit teilw. Temperaturen >40°C.

Dazu kommt, dass Du einen X hast mit Klimaanlage. Du hast damit inherent schon schlechtere Kühlungsbedingungen am Hauptkühler (Erwärmung im Klimakühler). Ich bin schon längere Zeit Vollgas bei >35°C Außentemperaturen ohne Verdeck auf der A3 gefahren, d.h. hier wurde dem Motor wirklich alles abverlangt und trotzdem gab es keine Kühlungsprobleme.
Bei Fahrzeugen mit Klimaanlage vermag ich das aber nicht zu beurteilen.
Es gibt hier im Forum genügend Leute, die sich schon ein Hochleistungskühlnetz in den Hauptkühler haben einbauen lassen und begeistert davon sind. Denke gerade in Deinem Land könnte das durchaus Sinn machen :wink:
Sofern wirklich keine Luft im Kühlsystem ist und die Pumpe nicht schon kaputt kavitiert ist (manchmal "lummelt" der Ansaugschlauch der Pumpe etwas, was dann in Folge zu Kavitationsschäden an der Wasserpumpe führen kann), dann kann es -- so wie Querlenker schreibt -- nur noch der Hauptkühler sein.

Du wirst hinterher auf alle Fälle klüger sein und wäre schön, wenn Du Deine Erfahrungen teilen würdest.
Bertone X1/9
Benutzeravatar
Streitberg
Beiträge: 4565
Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
Wohnort: 97688 Bad Kissingen

Grundsätzlich

Beitrag von Streitberg »

Hallo nach Griechenland,

der Sommer kommt bald ?
ich glaub ich hör nicht recht, der Winter hat ja noch nichtmal richtig angefangen :lol:

Also, die X - Kühlung ist ordnungsgemäßen Zustand vorausgesetzt absolut ausreichend dimensioniert.
Da gibt es keine Übertemperaturen und auch ein zweiter Lüfter ist nicht notwendig - es sei denn es ist ein X mit Klimaanlage - .
Wenn ständig ÜBertemperaturen angezeigt werden ist was Faul.
Wie ja schon geschrieben sollte dabei systematisch vorgegangen werden.
Erstmal gründlich entlüften.
Zündung prüfen, Kopfdichtung OK ?
Dann evtl. Thermostat prüfen (wobei nicht die Öffnungstemperatur entscheidend ist, sonder die Frage ob er noch komplett öffnet. Dazu Th ausbauen, in einen Topf legen, ein Thermometer dazu und dann aufheizen. Dann kann man das schön beobachten)
Wasserpumpe hat entweder Leistung oder nicht, wenn die nicht tropft sollte nichts sein.
Bleibt zum Ende hin nur der Kühler.
Eventuell Kühlanlage spülen, und Kühlernetz erneuern. Kostenpunkt ca. 200,00 Euro.
und dann ist gut mit der Sache.

Servus Andreas
Benutzeravatar
Dierk
Site Admin
Beiträge: 5343
Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
Wohnort: 74189 Weinsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Dierk »

Also bei meinem X (mit Klima - ohne Funktion), geht bei Dauerfahren >140km/h im Sommer irgendwann ebenfalls der Ventilator an.
Ohne würde der wohl zu heiß werden.
Bild
Benutzeravatar
dimi
Beiträge: 133
Registriert: 28. Mär 2007, 20:59
Wohnort: Griechenland

Beitrag von dimi »

Hallo Pauer mein X hat keine Klimaanlage, habe ich auch nie geschrieben und bei Temperaturen über 15°laufen schon die Lüfter wen der Motor belastet wird. Heute habe ich Spontan mit Frau einen Ausflug nach Kastoria gemacht bei strahlenden Sonnenschein und bei Höchsttemperaturen von 8° habe ich eine Strecke von 360 km gemacht die Reisegeschwindigkeit war dauernd zwischen 140 kmh bis Vmax und der Lüfter ist kein einziges mal an gegangen.
Andreas die Kopfdichtung und die Zündung sollten eigentlich O.K. sein sonst hätte mein X auch andere Probleme und ich könnte nicht ständig Vmax fahren.
Wie ist es mit dem Hochleistungskühlnetz was wird da ausgetauscht der komplette Wasserkreislauf des Kühlers mit dem kühlrippennetz oder nur das kühlrippennetz.
Hier noch ein par Fotos von Kastoria und der Sommer kommt doch bald maximal 4 Monate noch und dazwischen gibt es genug Sonnentage zum kruisen :lol:


Bild

Bild

Bild

Grus Dimi
Bertone X1/9 160933
Fiat X1/9 87223
BMW F20 116i
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5480
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Holgi »

dimi hat geschrieben:da läuft auch dann der zweite Lüfter an(ich glaube 87°-93°).
keine Klima? Dann hast Du den 2. Lüfter nachgerüstet?

Neid! Ich war noch nie in Griechenland, aber das sieht ja wirklich toll aus dort, selbst im Winter!!
Bertone X1/9
Benutzeravatar
dimi
Beiträge: 133
Registriert: 28. Mär 2007, 20:59
Wohnort: Griechenland

Beitrag von dimi »

Ja Pauer den zweiten Lüfter habe ich nachgerüstet, hab ich vergessen zu erwähnen.
Ohne den würde ich im Sommer nicht lange fahren können.
Pauer hat geschrieben: Neid! Ich war noch nie in Griechenland, aber das sieht ja wirklich toll aus dort, selbst im Winter!!
Ja das ist wohl wahr nur Zeit müsste man haben und Geld, das richtige Auto haben wir ja schon :lol:
Bertone X1/9 160933
Fiat X1/9 87223
BMW F20 116i
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4118
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von Querlenker »

Ich würde das Thema so formulieren: Als der X neu war, hat er nicht überhitzt, egal wie man gefahren ist und egal in welchem Land.
D.h. wenn man das Kühlsystem wieder in Neuzustand versetzt, dann funktioniert das auch ohne irgendwelche Umbauten.

Bei meinem X geht die Temperatur nie über 195°C. Ich fahre einen frisierten 1600er z.T. auf der Rennstrecke im Hochsommer.
Der Kühler wurde wahrscheinlich noch nie getauscht, das Kühlwasser ist eine braune Brühe (ist aber frisch gewechselt). Alles serienmässig, nicht mal ein zweiter Lüfter.

Also: es kann funktionieren.
Gruß Querlenker

Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Benutzeravatar
Heinz
Beiträge: 1641
Registriert: 16. Jun 2010, 19:23
Wohnort: 72820 Sonnenbühl

Ist das eine US Angabe ?

Beitrag von Heinz »

195 Grad Fahrenheit = 90,5555556 Grad Celsius

Grüße, Heinz.

Bild
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4118
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von Querlenker »

Ups! :-) Ich meinte 95°C.

Meine Tempanzeige ist tatsächlich in °F und ich hatte im Kopf ungefähr umgerechnet.
Dabei blieb wohl die Eins hängen...
Gruß Querlenker

Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Antworten