Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Alternative zum X ?
-
- Beiträge: 833
- Registriert: 6. Sep 2002, 22:03
- Wohnort: Schweiz
- Kontaktdaten:
Der Smart ist und bleibt lediglich ein Klein bzw. Kleinstwagen in 'Sportwagen-Optik'.
Die Frage ist eigentlich was man als Vergleich nimmt.
Neuwagenpreis? Heutiger Preis?
Der X ist in der Tat ein Schnäppchen - die Preise werden auch langfristig nur langsam anziehen - Problem ist letztlich die grosse Stückzahl die produziert wurde.
Vielleicht nerve ich mittlerweile mit dem Speedster - aber die untenstehenden Zahlen sollten nur aufzeigen was wirklich selten ist - vor allem wenn man daran denkt, dass der Wagen bis 2005 produziert wurde....
Bestand Speedster laut KBA (nur Deutschland)
Sauger
01.01.2001 - 1 Fahrzeug
01.01.2002 - 624 Fahrzeuge
01.01.2003 - 1415 Fahrzeuge
01.01.2004 - 1957 Fahrzeuge
01.01.2005 - 1970 Fahrzeuge
01.01.2006 - 1814 Fahrzeuge
01.01.2007 - 1650 Fahrzeuge
01.01.2008 - 1158 Fahrzeuge
01.01.2009 - 1127 Fahrzeuge
01.01.2010 - 1125 Fahrzeuge
01.01.2011 -
Turbo
01.01.2004 - 143 Fahrzeuge
01.01.2005 - 408 Fahrzeuge
01.01.2006 - 744 Fahrzeuge
01.01.2007 - 672 Fahrzeuge
01.01.2008 - 417 Fahrzeuge
01.01.2009 - 391 Fahrzeuge
01.01.2010 - 376 Fahrzeuge
01.01.2011 -
Preis der Ersatzteile ist in der Tat nicht 'billig' - aber seien wir ehrlich, es gibt Autos aus Italien - denke da beispielsweise an den Delta Integrale, der mindestens genauso teuer sind.
Wenn ich an die Originalen Ersatzteilpreise von Fiat für den X1/9 denke - dann sind die Opel Teile fast schon Schnäppchen.
Die Frage ist eigentlich was man als Vergleich nimmt.
Neuwagenpreis? Heutiger Preis?
Der X ist in der Tat ein Schnäppchen - die Preise werden auch langfristig nur langsam anziehen - Problem ist letztlich die grosse Stückzahl die produziert wurde.
Vielleicht nerve ich mittlerweile mit dem Speedster - aber die untenstehenden Zahlen sollten nur aufzeigen was wirklich selten ist - vor allem wenn man daran denkt, dass der Wagen bis 2005 produziert wurde....
Bestand Speedster laut KBA (nur Deutschland)
Sauger
01.01.2001 - 1 Fahrzeug
01.01.2002 - 624 Fahrzeuge
01.01.2003 - 1415 Fahrzeuge
01.01.2004 - 1957 Fahrzeuge
01.01.2005 - 1970 Fahrzeuge
01.01.2006 - 1814 Fahrzeuge
01.01.2007 - 1650 Fahrzeuge
01.01.2008 - 1158 Fahrzeuge
01.01.2009 - 1127 Fahrzeuge
01.01.2010 - 1125 Fahrzeuge
01.01.2011 -
Turbo
01.01.2004 - 143 Fahrzeuge
01.01.2005 - 408 Fahrzeuge
01.01.2006 - 744 Fahrzeuge
01.01.2007 - 672 Fahrzeuge
01.01.2008 - 417 Fahrzeuge
01.01.2009 - 391 Fahrzeuge
01.01.2010 - 376 Fahrzeuge
01.01.2011 -
Preis der Ersatzteile ist in der Tat nicht 'billig' - aber seien wir ehrlich, es gibt Autos aus Italien - denke da beispielsweise an den Delta Integrale, der mindestens genauso teuer sind.
Wenn ich an die Originalen Ersatzteilpreise von Fiat für den X1/9 denke - dann sind die Opel Teile fast schon Schnäppchen.
- Streitberg
- Beiträge: 4565
- Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
- Wohnort: 97688 Bad Kissingen
Naja
Hallo,
Antonios Ansatz ist da schon richtig. Das heißt man müßte eigentlich in der Preisklasse schauen die damals der X hatte (11.645 DM - und die war Mittelklasse.
Im Jahr 1974
Also z.b. Ford Taunus 1600 GXL 4Türer 11.400 DM 88 PS
oder BMW 1802 11.880 DM 90 PS
oder Fiat 132 1800 Spezial 10.250 DM (da wäre noch jede Menge Zubehör drinn gewesen, z.b. Heizbare HEckschebe 90,00 DM
und Drehzahalmesse 185,00 DM oder 5 Gang Getriebe 350,00 DM ) Der Fiat hatte auch 105 PS.
Tja die heutigen Vergleichsfahrzeuge dazu:
Ford Mondeo 2.0 Trend (145 PS, also wie der Taunus auch die zweite Leistungsstufe) Grundpreis 23.590 €
BMW 118 i (ich glaube der 3er ist da im Vergleich unpassend) auch 143 PS Grundpreis 23950 €
BMW 318 i (28.700 €)
Fiat, ja, was vergleicht man denn da ?
evtl. den Bravo 2.0 Mulijet 16 V Dynamic 120 PS 21.990 €
und dann suchen wir mal entsprechende Sportwagen aus der heutigen Zeit dazu:
BMW Z ? beginnt bei 36.000 €
Honda CR-ZS 126 PS 21990 € (OK, ist ein Hybridcoupe)
Lotus Elise 136 PS 37500 €
Mazda MX 5 1.8 MZR 20th Anniversery 126 PS 21990 €
Peugeot 207 CC 120 VTI Premium 120 PS 20900 €
VW Scirocco 1.4 TSI 122 PS 22200 €
Da ist nix mit dem man vergleichen kann !!!
Das wirft ein bezeichnendes Licht auf die Hersteller Heute.
Aber das Problem dürfte auch daran liegen, dass dieser damalige Preis auch nur möglich war weil man den US-Markt als Hauptabsatzmarkt hatte. So wie das auch beim MX 5 ist.
Servus Andreas
Antonios Ansatz ist da schon richtig. Das heißt man müßte eigentlich in der Preisklasse schauen die damals der X hatte (11.645 DM - und die war Mittelklasse.
Im Jahr 1974
Also z.b. Ford Taunus 1600 GXL 4Türer 11.400 DM 88 PS
oder BMW 1802 11.880 DM 90 PS
oder Fiat 132 1800 Spezial 10.250 DM (da wäre noch jede Menge Zubehör drinn gewesen, z.b. Heizbare HEckschebe 90,00 DM
und Drehzahalmesse 185,00 DM oder 5 Gang Getriebe 350,00 DM ) Der Fiat hatte auch 105 PS.
Tja die heutigen Vergleichsfahrzeuge dazu:
Ford Mondeo 2.0 Trend (145 PS, also wie der Taunus auch die zweite Leistungsstufe) Grundpreis 23.590 €
BMW 118 i (ich glaube der 3er ist da im Vergleich unpassend) auch 143 PS Grundpreis 23950 €
BMW 318 i (28.700 €)
Fiat, ja, was vergleicht man denn da ?
evtl. den Bravo 2.0 Mulijet 16 V Dynamic 120 PS 21.990 €
und dann suchen wir mal entsprechende Sportwagen aus der heutigen Zeit dazu:
BMW Z ? beginnt bei 36.000 €
Honda CR-ZS 126 PS 21990 € (OK, ist ein Hybridcoupe)
Lotus Elise 136 PS 37500 €
Mazda MX 5 1.8 MZR 20th Anniversery 126 PS 21990 €
Peugeot 207 CC 120 VTI Premium 120 PS 20900 €
VW Scirocco 1.4 TSI 122 PS 22200 €
Da ist nix mit dem man vergleichen kann !!!
Das wirft ein bezeichnendes Licht auf die Hersteller Heute.
Aber das Problem dürfte auch daran liegen, dass dieser damalige Preis auch nur möglich war weil man den US-Markt als Hauptabsatzmarkt hatte. So wie das auch beim MX 5 ist.
Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
-
- Beiträge: 833
- Registriert: 6. Sep 2002, 22:03
- Wohnort: Schweiz
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 1166
- Registriert: 6. Feb 2007, 14:43
Den wollte doch keiner.....
Hallo,
den Honda wollte doch keiner kaufen.
Versteh zwar nicht ganz warum, war ein Auto mit ganz klarer sportlichen Auslegung. Aber vermutlich will der Käufer in D ein Auto welches Ausschaut als käme es von der Rennstrecke, mit Leistung ohne Ende aber bitte mit Automatikgetriebe, allen möglichen elektrischen Helferlein und Verantwortungsabnehmern.
Charakterdarsteller sind nicht gefragt, und wenn dann auch noch Honda (oder halt nix aus Deutschland) draufsteht bleibts in der Auslage liegen.
In Portugal hab ich in einer Woche mehr S2000 gesehen als in Deutschland all die Jahre.
Aber preislich etc. war das nicht die Alternative zum X die ich meine. Kann als Gebrauchter natürlich anders sein.
Servus Andreas
den Honda wollte doch keiner kaufen.
Versteh zwar nicht ganz warum, war ein Auto mit ganz klarer sportlichen Auslegung. Aber vermutlich will der Käufer in D ein Auto welches Ausschaut als käme es von der Rennstrecke, mit Leistung ohne Ende aber bitte mit Automatikgetriebe, allen möglichen elektrischen Helferlein und Verantwortungsabnehmern.
Charakterdarsteller sind nicht gefragt, und wenn dann auch noch Honda (oder halt nix aus Deutschland) draufsteht bleibts in der Auslage liegen.
In Portugal hab ich in einer Woche mehr S2000 gesehen als in Deutschland all die Jahre.
Aber preislich etc. war das nicht die Alternative zum X die ich meine. Kann als Gebrauchter natürlich anders sein.
Servus Andreas
Andreas Streitberg
Bertone X 1/9 Club Deutschland
Redaktion Insider
Bertone X 1/9 Club Deutschland
Redaktion Insider
- Goldi
- Beiträge: 3101
- Registriert: 21. Mai 2003, 16:07
- Wohnort: 30916 Isernhagen
- Hat sich bedankt: 2 Mal
Nein Danke!
Also mich hat der S2000 nie angesprochen.
Japan ist weit weg, hat keine richtige Automobilgeschichte, sie haben vor etlichen Jahren viel
aus Europa kopiert und nachgebaut.
Die Autos haben für mich einfach keine "Seele".
Das ist für mich wichtig.
Durch Eure Beiträge in diesem Fred, habe ich im Forum von Carpassion "S2000" als Suchwort eingegeben.
Was da von S2000 Begeisterten (und ganz wenig Besitzern) für ein Müll verzapft wird, bestätigt mich
in meiner Einstellung.
Mit dieser Fraktion möchte ich um alles Geld nicht eine Woche in Norditalien oder in Japan verbringen
![Exclamation :!:](./images/smilies/icon_exclaim.gif)
Zugefügt um 11:02
gerade bringt mir meine Frau die Post, es ist von Heiko der INSIDER Nr.73 Aktuell dabei
Besser als S2000![:wink:](//cdn.jsdelivr.net/gh/twitter/twemoji@latest/assets/svg/1f609.svg)
Japan ist weit weg, hat keine richtige Automobilgeschichte, sie haben vor etlichen Jahren viel
aus Europa kopiert und nachgebaut.
Die Autos haben für mich einfach keine "Seele".
Das ist für mich wichtig.
Durch Eure Beiträge in diesem Fred, habe ich im Forum von Carpassion "S2000" als Suchwort eingegeben.
Was da von S2000 Begeisterten (und ganz wenig Besitzern) für ein Müll verzapft wird, bestätigt mich
in meiner Einstellung.
Mit dieser Fraktion möchte ich um alles Geld nicht eine Woche in Norditalien oder in Japan verbringen
![Exclamation :!:](./images/smilies/icon_exclaim.gif)
![Exclamation :!:](./images/smilies/icon_exclaim.gif)
Zugefügt um 11:02
gerade bringt mir meine Frau die Post, es ist von Heiko der INSIDER Nr.73 Aktuell dabei
![Very Happy :D](./images/smilies/icon_biggrin.gif)
![Very Happy :D](./images/smilies/icon_biggrin.gif)
Besser als S2000
Gruß
Christoph
"Ich weiß genau was Sie jetzt denken, und Sie haben recht!" Nicht von mir, sondern von: Thomas Magnum![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
![Bild](http://up.picr.de/22101350ae.jpg)
Christoph
"Ich weiß genau was Sie jetzt denken, und Sie haben recht!" Nicht von mir, sondern von: Thomas Magnum
![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
![Bild](http://up.picr.de/22101350ae.jpg)
- California-Markus
- Beiträge: 2881
- Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
- Wohnort: Fahrverbotszone
Ich bin mal einen S2000 testgefahren.
Dieses Auto als seelenlos zu bezeichnen geht echt an der Sache vorbei
.
Tolles Handling, knackige Schaltung, kein überflüssiger Scheißdreck, ausreichend Leistung, eigentlich echt super!
Leider kann man nicht normal damit fahren. Wenn man sich nicht ständig jenseits der 5000 bewegt, zieht der keine Wurst vom Teller und klingt total scheiße. Und bockelhart ist das Ding auch.
Man vermutet eher einen Motorschaden. Aber wenn man die Karre so richtig knechtet, ist's eine Lust mit dem Auto den Grenzbereich auszuloten.
Wirklich ein ziemlich kompromissloser Sportwagen das Teil, dagegen waren Boxter und Konsorten weichgespühlte Hausfrauenschüsseln
.
Bin allerdings noch nie Elise gefahren, muß ich zugeben.
Gruß,
Markus
Dieses Auto als seelenlos zu bezeichnen geht echt an der Sache vorbei
![Wink ;-)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Tolles Handling, knackige Schaltung, kein überflüssiger Scheißdreck, ausreichend Leistung, eigentlich echt super!
Leider kann man nicht normal damit fahren. Wenn man sich nicht ständig jenseits der 5000 bewegt, zieht der keine Wurst vom Teller und klingt total scheiße. Und bockelhart ist das Ding auch.
Man vermutet eher einen Motorschaden. Aber wenn man die Karre so richtig knechtet, ist's eine Lust mit dem Auto den Grenzbereich auszuloten.
Wirklich ein ziemlich kompromissloser Sportwagen das Teil, dagegen waren Boxter und Konsorten weichgespühlte Hausfrauenschüsseln
![Smile :-)](./images/smilies/icon_smile.gif)
Bin allerdings noch nie Elise gefahren, muß ich zugeben.
Gruß,
Markus
- Streitberg
- Beiträge: 4565
- Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
- Wohnort: 97688 Bad Kissingen
Gechichte
"Japan ist weit weg, hat keine richtige Automobilgeschichte, sie haben vor etlichen Jahren viel
aus Europa kopiert und nachgebaut. "
Naja,
Honda z.b. existiert seit den 40er Jahren (Motorräder) und baut Autos auch schon über 40 Jahre.
Abgekuckt hat gerade Honda kaum was, eher im Gegenteil.
Die irren 800er Cabrios und Coupes mit den kleinen leistungsstarken Motoren sind den damaligen Fiats um Lichtjahre voraus gewesen.
Mit den modernen Civic und Accord Modellen der 70er Jahre bot Honda Fahrzeuge an die der deutschen Industrie noch lange nicht eingefallen sind.
Und kurz danach kamen die auch schon mit 3 und 4 Ventilern. Waren die ersten mit Hubverstellung der Nockenwellen (VTEC) und die CRX waren wohl ohne wirkliche Wettbewerber.
OK, die Szene ist komisch, aber frag mal den Heiko was für geistiges Schmalwild sich in der Fiat Coupe Szene aufhält, und von der 3er BMW Szene wollen wir mal gar nicht erst.........
Außerdem würde ich mein Interesse für ein Auto nicht von den anderen Leuten abhängig machen.
Eines bleibt natürlich unwiedersprochen, unsere Szene hat was besonderes, und wer kann schon behaupten in der Fabrik geschlafen zu haben in der sein Auto gebaut wurde ?
Servus Andreas
aus Europa kopiert und nachgebaut. "
Naja,
Honda z.b. existiert seit den 40er Jahren (Motorräder) und baut Autos auch schon über 40 Jahre.
Abgekuckt hat gerade Honda kaum was, eher im Gegenteil.
Die irren 800er Cabrios und Coupes mit den kleinen leistungsstarken Motoren sind den damaligen Fiats um Lichtjahre voraus gewesen.
Mit den modernen Civic und Accord Modellen der 70er Jahre bot Honda Fahrzeuge an die der deutschen Industrie noch lange nicht eingefallen sind.
Und kurz danach kamen die auch schon mit 3 und 4 Ventilern. Waren die ersten mit Hubverstellung der Nockenwellen (VTEC) und die CRX waren wohl ohne wirkliche Wettbewerber.
OK, die Szene ist komisch, aber frag mal den Heiko was für geistiges Schmalwild sich in der Fiat Coupe Szene aufhält, und von der 3er BMW Szene wollen wir mal gar nicht erst.........
Außerdem würde ich mein Interesse für ein Auto nicht von den anderen Leuten abhängig machen.
Eines bleibt natürlich unwiedersprochen, unsere Szene hat was besonderes, und wer kann schon behaupten in der Fabrik geschlafen zu haben in der sein Auto gebaut wurde ?
Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
- Goldi
- Beiträge: 3101
- Registriert: 21. Mai 2003, 16:07
- Wohnort: 30916 Isernhagen
- Hat sich bedankt: 2 Mal
Re: Gechichte
Was sind 40 Jahre?Streitberg hat geschrieben:"Japan ist weit weg, hat keine richtige Automobilgeschichte, sie haben vor etlichen Jahren viel
aus Europa kopiert und nachgebaut. "
Naja,
Honda z.b. existiert seit den 40er Jahren (Motorräder) und baut Autos auch schon über 40 Jahre.
Abgekuckt hat gerade Honda kaum was
Mein erstes Auto war ein Fiat 500 Bj. 1959. Der Kleine ist vor einundfünfzig Jahren gebaut worden
![Exclamation :!:](./images/smilies/icon_exclaim.gif)
![Exclamation :!:](./images/smilies/icon_exclaim.gif)
Sogar Fahrräder haben die Japaner damals abgekupfert
![Exclamation :!:](./images/smilies/icon_exclaim.gif)
Gruß
Christoph
"Ich weiß genau was Sie jetzt denken, und Sie haben recht!" Nicht von mir, sondern von: Thomas Magnum![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
![Bild](http://up.picr.de/22101350ae.jpg)
Christoph
"Ich weiß genau was Sie jetzt denken, und Sie haben recht!" Nicht von mir, sondern von: Thomas Magnum
![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
![Bild](http://up.picr.de/22101350ae.jpg)
-
- Beiträge: 1166
- Registriert: 6. Feb 2007, 14:43
Made in Germany
Hallo,
weißt Du wie "Made in Germany" entstanden ist ?
Im 19. Jahrhundert ärgerten sich die Engländer, damals die führende Industrienation der Welt. über billige, nachgemachte Industrieprodukte aus Deutschland und setzten durch dass zur Kenntlichmachung der minderwertigen Qualität auf Deutsche Waren die Herkunftsbezeichnung stehen muss.
Man sieht dass auch bei uns mit abkupfern begonnen wurde.
Servus Andreas
weißt Du wie "Made in Germany" entstanden ist ?
Im 19. Jahrhundert ärgerten sich die Engländer, damals die führende Industrienation der Welt. über billige, nachgemachte Industrieprodukte aus Deutschland und setzten durch dass zur Kenntlichmachung der minderwertigen Qualität auf Deutsche Waren die Herkunftsbezeichnung stehen muss.
Man sieht dass auch bei uns mit abkupfern begonnen wurde.
![Laughing :lol:](./images/smilies/icon_lol.gif)
Servus Andreas
Andreas Streitberg
Bertone X 1/9 Club Deutschland
Redaktion Insider
Bertone X 1/9 Club Deutschland
Redaktion Insider
- Dierk
- Site Admin
- Beiträge: 5343
- Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
- Wohnort: 74189 Weinsberg
- Kontaktdaten:
Naja, ist vielleicht nicht ganz korrekt, wenn man das nur auf "Made in Germany" bzieht.
Siehe Wikipedia:
Als Ende des 19. Jahrhunderts neben auch in anderen europäischen Ländern die Industriealisierung einsetzte, versuchte man in Großbritannien, sich mit der Kennzeichnung importierter Ware gegen vermeintlich minderwertige Nachahmungsprodukte zu schützen. Das britische Handelsmarkengesetz vom 23. August 1887 (Merchandise Marks Act 1887) schrieb vor, dass auf Waren unmissverständlich das Herkunftsland anzugeben sei. Diese Bestimmungen wurden im Ersten Weltkrieg noch verschärft, um es den Briten zu erleichtern, Waren der Kriegsgegner zu erkennen und zu boykottieren.
Die Kennzeichnung wurde auch nach dem Krieg beibehalten, wirkte aber, da die Qualität der deutschen Waren der einheimischer Produkte nicht nachstand, nicht nur in Großbritannien zunehmend wie ein Qualitätssiegel .
Siehe Wikipedia:
Als Ende des 19. Jahrhunderts neben auch in anderen europäischen Ländern die Industriealisierung einsetzte, versuchte man in Großbritannien, sich mit der Kennzeichnung importierter Ware gegen vermeintlich minderwertige Nachahmungsprodukte zu schützen. Das britische Handelsmarkengesetz vom 23. August 1887 (Merchandise Marks Act 1887) schrieb vor, dass auf Waren unmissverständlich das Herkunftsland anzugeben sei. Diese Bestimmungen wurden im Ersten Weltkrieg noch verschärft, um es den Briten zu erleichtern, Waren der Kriegsgegner zu erkennen und zu boykottieren.
Die Kennzeichnung wurde auch nach dem Krieg beibehalten, wirkte aber, da die Qualität der deutschen Waren der einheimischer Produkte nicht nachstand, nicht nur in Großbritannien zunehmend wie ein Qualitätssiegel .
- California-Markus
- Beiträge: 2881
- Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
- Wohnort: Fahrverbotszone
Naja so ganz verkehrt ist das ja nicht mit den Japanern.
Die Karren haben sich ja schon immer sehr am europäischen oder US-amerikanischen Autogeschmack orientiert.
Und die richtig großen Innovationen stammen in meinen Augen auch nicht von der japanischen Automobilindustrie (jedenfalls nicht was das Endprodukt angeht).
Das macht die Karren aber in meinen Augen nicht weniger charmant oder gar seelenlos.
Paradebeispiel (mal wieder) der MX-5.
Von der Lotus-Kopie zum Auslöser eines weltweiten Cabrio-Booms, ohne den es viele europäischen Cabrios womöglich nie gegeben hätte (auch wenn der geneigte Z4- oder TT-Fahrer sowas wahrscheinlich gar nicht gerne hört
).
Gruß,
Markus
Die Karren haben sich ja schon immer sehr am europäischen oder US-amerikanischen Autogeschmack orientiert.
Und die richtig großen Innovationen stammen in meinen Augen auch nicht von der japanischen Automobilindustrie (jedenfalls nicht was das Endprodukt angeht).
Das macht die Karren aber in meinen Augen nicht weniger charmant oder gar seelenlos.
Paradebeispiel (mal wieder) der MX-5.
Von der Lotus-Kopie zum Auslöser eines weltweiten Cabrio-Booms, ohne den es viele europäischen Cabrios womöglich nie gegeben hätte (auch wenn der geneigte Z4- oder TT-Fahrer sowas wahrscheinlich gar nicht gerne hört
![Wink ;-)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Gruß,
Markus
- Goldi
- Beiträge: 3101
- Registriert: 21. Mai 2003, 16:07
- Wohnort: 30916 Isernhagen
- Hat sich bedankt: 2 Mal
Re: Made in Germany
Halloooo,ZFA128AS hat geschrieben:Hallo,
weißt Du wie "Made in Germany" entstanden ist ?
Im 19. Jahrhundert ärgerten sich die Engländer, damals die führende Industrienation der Welt. über billige, nachgemachte Industrieprodukte aus Deutschland und setzten durch dass zur Kenntlichmachung der minderwertigen Qualität auf Deutsche Waren die Herkunftsbezeichnung stehen muss.
Man sieht dass auch bei uns mit abkupfern begonnen wurde.![]()
Servus Andreas
entschuldige bitte meine Unwissenheit
![Embarassed :oops:](./images/smilies/icon_redface.gif)
Für meine Dummheit habe ich in diesem Fall eine Ausrede
![Arrow :arrow:](./images/smilies/icon_arrow.gif)
Ich habe damals in der Dorfschule gelernt,dass das „Made in Germany“ von den Engländern
eingeführt worden ist, um Produkte aus Deutschland vom eigenen Markt fernzuhalten.
Stattdessen sollte eigene Ware gekauft werden.
Da aber die deutschen Waren einfach besser waren, hat diese Aktion genau den gegenteiligen
Erfolg gehabt - es wurden deutsche Waren gekauft und nicht der eigene Ramsch.
So wurde „Made in Germany“ damals zu einem weltbekannten Qualitätssiegel.
Da habe das dann wohl von einem Nazi gelernt, aber als Kind konnte ich das nicht
wissen und so ist das dann in meinem Kopf geblieben.
Also entschuldige meine Unwissenheit Herr Andreas
ps den Kniefall erspare ich mir aber
Gruß
Christoph
"Ich weiß genau was Sie jetzt denken, und Sie haben recht!" Nicht von mir, sondern von: Thomas Magnum![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
![Bild](http://up.picr.de/22101350ae.jpg)
Christoph
"Ich weiß genau was Sie jetzt denken, und Sie haben recht!" Nicht von mir, sondern von: Thomas Magnum
![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
![Bild](http://up.picr.de/22101350ae.jpg)
- Thommy124
- Beiträge: 1958
- Registriert: 31. Okt 2004, 15:57
- Wohnort: Bensheim
Dann ist also der Begriff Fa(h)rt-wind ein englisch-deutscher Pleonasmus?Querlenker hat geschrieben:Hallo Andreas,
danke für den Bericht. So ähnlich hatte ich mir das vorgestellt.
"Wind" kann im Englischen übrigens auch "Furz" heißen.![]()
![Rolling Eyes :roll:](./images/smilies/icon_rolleyes.gif)
Cool! Mit Luftbremse wie der alte 300 SLR! Wenn das mal nicht den Klassikerfaktor erheblich nach oben treibtQuerlenker hat geschrieben:
![Laughing :lol:](./images/smilies/icon_lol.gif)
![Laughing :lol:](./images/smilies/icon_lol.gif)
![Laughing :lol:](./images/smilies/icon_lol.gif)
Ansonsten kann ich nur zustimmen, was die Alternativ-Autos angeht: MR2 (aber nur die ersten beiden Varianten) passt wohl am besten zum Konzept, der Smart Roadster wäre gar nicht schlecht wenn nicht das unsägliche Getriebe nerven würde und den S2000 hielt ich schon immer für einen Geheimtipp, aber leider zu teuer. Beim CRX passen was das Fahrgefühl angeht wohl am ehesten die frühen Typen, aber die waren halt nicht zu öffnen.
Grüezi,
Thomas
___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
Thomas
___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
- California-Markus
- Beiträge: 2881
- Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
- Wohnort: Fahrverbotszone
- triple x
- Beiträge: 93
- Registriert: 13. Nov 2010, 20:15
- Wohnort: schleiden
also zum smart roadster kann ich nur sagen das ich son teil besessen hab und nachdem ich mir bei brabus die schaltzeitverkürzung gegönnt habe ging das getriebe sogar
als alternative zum x fällt mir jetzt ehrlich gesagt nichts ein der smart ist jedenfalls keine
vieleicht wenn man mal als ansatz nimmt das zur zeit der markteinführung des x selbst ein 911er nur irgendwas um 120 ps hatte und dessen leistungs- entwicklung zugrunde legt dann wäre eine moderne alternative tatsächlich in regionen um den boxster oder audi tt zu suchen
ko kriterium wäre bei beiden meiner meinung nach allerdings das fahrerlebnis und eben das targadach
als alternative zum x fällt mir jetzt ehrlich gesagt nichts ein der smart ist jedenfalls keine
vieleicht wenn man mal als ansatz nimmt das zur zeit der markteinführung des x selbst ein 911er nur irgendwas um 120 ps hatte und dessen leistungs- entwicklung zugrunde legt dann wäre eine moderne alternative tatsächlich in regionen um den boxster oder audi tt zu suchen
ko kriterium wäre bei beiden meiner meinung nach allerdings das fahrerlebnis und eben das targadach
es gibt frauen die tun dinge für ihr aussehen für die würde ein gebrauchtwagenverkäufer in den knast gehen :nick nolte us schauspieler
five speed 128as000132196 7/1981
five speed 128as000132196 7/1981