Hallo,
als Winterprojekt wollte ich meine Querlenker von hinten neu machen bzw. überarbeiten.
Weiss jemand welchen Durchmesser die original Bolzen haben die den Tragarmkopf im Querlenken halten?
Bzw. wenn man den Tragarmköpfe bei Henk oder Bielstein kauft, welchen Durchmesser haben die Schrauben?
Gruss Manuel
Querlenkerkopf / Tragarmkopf hinten Bolzendurchmesser ?
- Manuel_S
- Beiträge: 185
- Registriert: 16. Feb 2005, 21:28
- Wohnort: Norderstedt
So!! die Tragarme sind gewechselt.Andy&X1/9 hat geschrieben:Hallo Manuel
Da ich zufälliggerade zwei neue Tragarme im Keller habe, kann ich es dir genau sagen.
12mm Schaft, 10.9 Festigkeit.
Grüssle Andy
Noch ne Frage zu dem Anzugs Md .
Die Schrauben und Muttern sind M12er 10.9 lt. Tabellenbuch der KFZ-Technik kann diese Schraubverbindung mit max.125Nm angezogen werden.
Wie sieht das ganze mit Fächersicherungscheiben aus? Sollte ich eher das Md ein wenig zurück nehmen, ich dachte so auf 100Md ??? Oder etwa erhöhen wegen dieser Reibungsgeschichte

Anbei noch ein paar Bilder.
Grüssle Andy



- herze-2004
- Beiträge: 882
- Registriert: 2. Jun 2004, 21:02
- Wohnort: Schönau/Niederbayern
.......
Also Andy ich würde die Schrauben unten raus schauen lassen. Das könnte sonst knapp werden mit dem Antriebswellengelenk.
Five Speed-128AS000135107-1981. Gruss Helmut.
- Holgi
- Site Admin
- Beiträge: 5480
- Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Eine Anmerkung von mir: Es spricht nichts dagegen aber vieles dafür, an Fahrwerksteilen so Unsinn wie Federscheiben, etc. wegzulassen und dafür selbstsichernde Muttern zu verwenden, außerdem (und das wird OFT überhaupt nicht bedacht) sollte man auch darauf achten, dass die Mutter mindestens dieselbe hohe Zugfestigkeit aufweist. Umsonst wurden damals nicht Nieten verwendet, denn die bieten bei schwingenden Bauteilen immer noch mit die höchste Ausfallsicherheit.
Bertone X1/9
- Thommy124
- Beiträge: 1958
- Registriert: 31. Okt 2004, 15:57
- Wohnort: Bensheim
Re: .......
Lass Dich nicht vom letzten Foto verunsichern. Die schauen schon nach unten heraus. Bei Fahrwerksteilen sollten die Schrauben ohnehin immer von oben eingesteckt sein, damit sie, wenn man schon nicht die von Pauer zu Recht propagierten selbstsichernden Muttern verwendet, wenigstens bei Verlust der Mutter nicht so ohne weiteres herausfallen können.herze-2004 hat geschrieben:Also Andy ich würde die Schrauben unten raus schauen lassen. Das könnte sonst knapp werden mit dem Antriebswellengelenk.
Grüezi,
Thomas
___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
Thomas
___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
Re: .......
Da der Kegelbolzen von oben nach unten gesteckt wird, passt das so schon.herze-2004 hat geschrieben:Also Andy ich würde die Schrauben unten raus schauen lassen. Das könnte sonst knapp werden mit dem Antriebswellengelenk.
Grüssle Andy
Bei den mitgelieferten Schrauben vom Henk sind zu den M12er10.9 Schrauben natürlich auch die passenden 10.9 Muttern dabei, sonst macht das ganze ja keinen Sinn.Pauer hat geschrieben:Eine Anmerkung von mir: Es spricht nichts dagegen aber vieles dafür, an Fahrwerksteilen so Unsinn wie Federscheiben, etc. wegzulassen und dafür selbstsichernde Muttern zu verwenden, außerdem (und das wird OFT überhaupt nicht bedacht) sollte man auch darauf achten, dass die Mutter mindestens dieselbe hohe Zugfestigkeit aufweist. Umsonst wurden damals nicht Nieten verwendet, denn die bieten bei schwingenden Bauteilen immer noch mit die höchste Ausfallsicherheit.
Gibt es auch selbstsichernde Muttern in 10.9??? aus diesem Grund habe ich mich für die Zahnscheiben entschieden.
Nun aber zu meiner eigentlichen oben gestellter Frage
Noch ne Frage zu dem Anzugs Md .
Die Schrauben und Muttern sind M12er 10.9 lt. Tabellenbuch der KFZ-Technik kann diese Schraubverbindung mit max.125Nm angezogen werden.
Wie sieht das ganze mit Fächersicherungscheiben aus? Sollte ich eher das Md ein wenig zurück nehmen, ich dachte so auf 100Md ??? Oder etwa erhöhen wegen dieser Reibungsgeschichte.
Was wäre die richtige Anzugsvorschrift?
Grüssle Andy
- manuel
- Beiträge: 2915
- Registriert: 23. Okt 2002, 23:24
- Wohnort: 77960 Seelbach
- Kontaktdaten:
https://www.schrauben-jaeger.de/cgi-bin ... r=628&pn=0Andy&X1/9 hat geschrieben:Gibt es auch selbstsichernde Muttern in 10.9??? aus diesem Grund habe ich mich für die Zahnscheiben entschieden.
Wär mir deutlich sympathischer...
Dankschee Manu für die Info.manuel hat geschrieben:https://www.schrauben-jaeger.de/cgi-bin ... r=628&pn=0Andy&X1/9 hat geschrieben:Gibt es auch selbstsichernde Muttern in 10.9??? aus diesem Grund habe ich mich für die Zahnscheiben entschieden.
Wär mir deutlich sympathischer...
Da die Querlenker noch im Keller liegen, ist ja das dann kein Problem.
Anzugsmoment? soll ich dann an die Grenze gehen von 125Nm oder ist 100Nm ausreichend?
Grüssle Andy