Bocken nach Standzeit

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
zwiebel-13
Beiträge: 4
Registriert: 24. Feb 2011, 17:47
Wohnort: Neulußheim

Bocken nach Standzeit

Beitrag von zwiebel-13 »

Hallo,
nachdem ich erst seit kurzem X-Eigner bin, macht mir folgendes Problem zu schaffen: Als ich das Fahrzeug letztes Jahr gekauft habe, lief es einwandfrei ohne irgendwelche Schwierigkeiten. Jetzt nach der Überwinterung bockt es beim fahren. Habe den Vergaser gereinigt und abgedichtet, Neue Unterdruckdose, Benzinpumpe und neuen Anlasser einbauen lassen. Bockt immer noch. Sobald er anfängt zu bocken, fahre ich rechts an, warte einige Minuten und dann gehts wieder weiter. Das kann es aber nicht sein. Hat jemand dieses Problem auch schon mal gehabt? Wenn ja wie wurde es gelöst? Vorab Danke für jede Info.
Datenschtz

Beitrag von Datenschtz »

Hört sich nach verstopften Düsen im Vergaser an.
Beide Düsenstöcke raus machen zerlegen und mit pressluft durchblasen. Bei abgenommenem Lufideckel kommt man da gut ran.
Wie wurde der vergaser gereinigt? und abgedichtet?
Desweiteren wurde schon einiges über diese Düsen hier beschrieben.

Grüssle
Benutzeravatar
Streitberg
Beiträge: 4565
Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
Wohnort: 97688 Bad Kissingen

Altes Problem

Beitrag von Streitberg »

Hallo,

dass es jetzt nach der Standzeit auftritt dürfte auf ein Wasserproblem hindeuten.

Hast Du den Tank komplett voll gemacht vor dem Abstellen ?
Was für Benzin drinn ?
Hattest du einen Benzinstabilisator reingekippt ?

Benzin, und besonders das mit dem Alkohol drinn - also Super E5 nimmt Luftfeuchtigkeit auf. Durch die Tankatmung, also jedesmal wenn sich durch das Wechselspiel Erwärmen/Abkühlen das Luftvolumen im Tank erneuert kommt Luftfeuchtigkeit in den Tank und das Benzin kann Wasser aufnehmen.
Solange bis die Speicherfähigkeit des Alkohols erschöpft ist. Dann scheidet die Brühe eine saure Wasserbrühe aus.
Wenn die angesaugt wird kommen davon Wassertröpfchen bis an die Düsenstöcke. Aufgrund der Oberflächenspannugn der Wassertropfen gehen die aber nicht durch die Düse durch sondern setzten sich vor dem Düsenstock ab.
Ergebnis = Aussetzer wegen Treibstoffmangel.
Abhilfe: zugabe eines Benzinstabilisators, z.b. Liqui Moly .
Weiter Ursache kann sein dass die Düsen zu locker sitzen.
Auf jeden Fall mal die Düsen raus und die Düsenstöcke mit Druckluft durchblasen (Vorsicht, da spritzt jede Menge Benzin rum)

Servus Andreas
Benutzeravatar
Thommy124
Beiträge: 1958
Registriert: 31. Okt 2004, 15:57
Wohnort: Bensheim

Beitrag von Thommy124 »

Hallo zwiebel,

dieselben Symptome hatte ich mal bei einem anderen Auto. Die Ursache war Vergaservereisung. Wenn man den LuFiDeckel abnahm konnte man richtig schön auf den Düsenstöcken und vor allem um die Lufttrichter herum die Eisbildung sehen. Nach ein paar Minuten war durch die Stauwärme alles aufgetaut und weiter gings. Temperaturen waren ähnlich wie derzeit. Beim X kann ich mir das zwar schwer vorstellen, aber wenn viel Wasser im Sprit ist könnte das schon möglich sein.
Möglich wäre auch dass der Benzinfilter verstopft ist und einfach nicht genug Sprit nachkommt. Das geht eine Weile gut, dann fängt es an zu ruckeln bis fast gar nichts mehr geht. Typisch dafür wäre, dass im Stand ohne Last der Motor normal hochdreht, aber sobald man anfahren will geht nichts mehr.
Oder der Stößel der Benzinpumpe klemmt allmählich fest und löst sich wieder, sobald sich alles wieder etwas abkühlt...

Neulußheim ist ja nur einen Steinwurf von meinem Arbeitsplatz weg (Hockenheim). Wenn nötig sag mal Bescheid, zu zweit sieht man vielleicht mehr. Funktioniert aber nur noch 5 Wochen...
Grüezi,
Thomas

___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
Benutzeravatar
Streitberg
Beiträge: 4565
Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
Wohnort: 97688 Bad Kissingen

Vergaservereisung

Beitrag von Streitberg »

Hallo,

da ist der X schon von betroffen.
Er hat ja schließlich keinerlei Ansaugluftvorwärmung und in der Kaltlaufphase ists im Motorraum noch nicht sehr war.

Servus Andreas
Benutzeravatar
pretium intus
Beiträge: 37
Registriert: 3. Jul 2007, 14:23
Wohnort: Hockenheim

Beitrag von pretium intus »

Hai,
fahr mal nach Rheinhausen, zum Meister Wurster, gleich Ortseingang.
Der freut sich über jeden ix! :D
Der hat noch Ahnung von Versagern........
Grüßle
zwiebel-13
Beiträge: 4
Registriert: 24. Feb 2011, 17:47
Wohnort: Neulußheim

Beitrag von zwiebel-13 »

Thommy124 hat geschrieben:Hallo zwiebel,

dieselben Symptome hatte ich mal bei einem anderen Auto. Die Ursache war Vergaservereisung. Wenn man den LuFiDeckel abnahm konnte man richtig schön auf den Düsenstöcken und vor allem um die Lufttrichter herum die Eisbildung sehen. Nach ein paar Minuten war durch die Stauwärme alles aufgetaut und weiter gings. Temperaturen waren ähnlich wie derzeit. Beim X kann ich mir das zwar schwer vorstellen, aber wenn viel Wasser im Sprit ist könnte das schon möglich sein.
Möglich wäre auch dass der Benzinfilter verstopft ist und einfach nicht genug Sprit nachkommt. Das geht eine Weile gut, dann fängt es an zu ruckeln bis fast gar nichts mehr geht. Typisch dafür wäre, dass im Stand ohne Last der Motor normal hochdreht, aber sobald man anfahren will geht nichts mehr.
Oder der Stößel der Benzinpumpe klemmt allmählich fest und löst sich wieder, sobald sich alles wieder etwas abkühlt...

Neulußheim ist ja nur einen Steinwurf von meinem Arbeitsplatz weg (Hockenheim). Wenn nötig sag mal Bescheid, zu zweit sieht man vielleicht mehr. Funktioniert aber nur noch 5 Wochen...
Vielen Dank für die Information. Der Tip mit dem Benzinstabilisator hat funktioniert.
Der X lief am Wochenende 200 km ohne Probleme. (in 2 Stunden)
zwiebel-13
Beiträge: 4
Registriert: 24. Feb 2011, 17:47
Wohnort: Neulußheim

Re: Altes Problem

Beitrag von zwiebel-13 »

Streitberg hat geschrieben:Hallo,

dass es jetzt nach der Standzeit auftritt dürfte auf ein Wasserproblem hindeuten.

Hast Du den Tank komplett voll gemacht vor dem Abstellen ?
Was für Benzin drinn ?
Hattest du einen Benzinstabilisator reingekippt ?

Benzin, und besonders das mit dem Alkohol drinn - also Super E5 nimmt Luftfeuchtigkeit auf. Durch die Tankatmung, also jedesmal wenn sich durch das Wechselspiel Erwärmen/Abkühlen das Luftvolumen im Tank erneuert kommt Luftfeuchtigkeit in den Tank und das Benzin kann Wasser aufnehmen.
Solange bis die Speicherfähigkeit des Alkohols erschöpft ist. Dann scheidet die Brühe eine saure Wasserbrühe aus.
Wenn die angesaugt wird kommen davon Wassertröpfchen bis an die Düsenstöcke. Aufgrund der Oberflächenspannugn der Wassertropfen gehen die aber nicht durch die Düse durch sondern setzten sich vor dem Düsenstock ab.
Ergebnis = Aussetzer wegen Treibstoffmangel.
Abhilfe: zugabe eines Benzinstabilisators, z.b. Liqui Moly .
Weiter Ursache kann sein dass die Düsen zu locker sitzen.
Auf jeden Fall mal die Düsen raus und die Düsenstöcke mit Druckluft durchblasen (Vorsicht, da spritzt jede Menge Benzin rum)

Servus Andreas
vielen dank für den tip. hat geholfen. bin am wochenende 200 km (weit) gefahren ohne probleme.
ZFA128AS
Beiträge: 1166
Registriert: 6. Feb 2007, 14:43

Freud mich

Beitrag von ZFA128AS »

Hallo,

schön zu hören dass es jetzt geht.
Aber freu Dich nicht zu früh, wenn es tatsächlich daran lag dann kann sich das nochmals widerholen. Hab ich als langwierige Geschichte in Erinnerung.

Servus Andreas
Antworten