Vergaser will nicht wie ich will
- wolle84
- Beiträge: 1047
- Registriert: 1. Jul 2005, 17:49
- Wohnort: Hainburg
- Kontaktdaten:
Vergaser will nicht wie ich will
Ich habe folgendes Problem,
den Vergaser meines Xes habe ich im Ultraschallbecken gereinigt und mit einem neuen Dichtsatz "überholt". Jetzt fahre ich schon eine Weile mit herum und das Problem, weshalb ich ihn eigentlich gereinigt habe besteht immernoch und das bei allen Vergasern die ich habe.
Keiner will auf die CO-Schraube reagieren. Woran kann das liegen? Ziehen sie Falschluft oder sind Kanäle verstopft?
Gruß
den Vergaser meines Xes habe ich im Ultraschallbecken gereinigt und mit einem neuen Dichtsatz "überholt". Jetzt fahre ich schon eine Weile mit herum und das Problem, weshalb ich ihn eigentlich gereinigt habe besteht immernoch und das bei allen Vergasern die ich habe.
Keiner will auf die CO-Schraube reagieren. Woran kann das liegen? Ziehen sie Falschluft oder sind Kanäle verstopft?
Gruß

- Herman
- Beiträge: 453
- Registriert: 15. Nov 2002, 18:46
Hat Deine Drosselklappenwelle Spiel? Bei meinem hat sie recht viel Spiel. Dort zieht meiner vermutlich ordentlich Falschluft. Zumindest manchmal - das letzte CO messen beim TÜV war ein Lotteriespiel zwischen Ok, fast Ok und massiv daneben (=9%). Habe das mal versucht provisorisch mit Pasten abzudichten, aber das war nix. Wenn ich den X mit heißem Motor abstelle drückt er dann dort auch mal etwas Benzin raus.
Aber dass er deshalb GAR NICHT auf die CO-Schraube reagiert...?!?!
Gruß,
HermanMitX
Aber dass er deshalb GAR NICHT auf die CO-Schraube reagiert...?!?!
Gruß,
HermanMitX
- wolle84
- Beiträge: 1047
- Registriert: 1. Jul 2005, 17:49
- Wohnort: Hainburg
- Kontaktdaten:
- California-Markus
- Beiträge: 2882
- Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
- Wohnort: Fahrverbotszone
- wolle84
- Beiträge: 1047
- Registriert: 1. Jul 2005, 17:49
- Wohnort: Hainburg
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 50
- Registriert: 29. Jul 2007, 12:10
Hallo Wolle, das ist ja schon kurios, genau dieses Problem habe ich auch . Vergaser in Firma reinigen lassen, CO schraube kann in jede Position gedreht werden ohne das sich etwas ändert. Ich habe den Vergaser gestern noch einmal selbst durchgespült und mit Wynns vergaserreiniger behandelt, jetzt gibt es wenigstens eine winzige Reaktion. Morgen probiere ich mal am Tester, vielleicht war der Vergaser doch nicht richtig sauber im Leerlaufzulauf. Gruß Uwe
- Streitberg
- Beiträge: 4565
- Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
- Wohnort: 97688 Bad Kissingen
Welcher Vergaser
Hallo,
ich nehm mal an es handelt sich um Serienversager.
Prüfung der Drosselklappenwelle auf Falschluft:
Im Leerlauf Bremsenreiniger - wers genau wissen will nimmt Startpilot, aber dann Vorsicht - von AUSSEN auf den Vergaser im Bereich der Wellenlager sprühen.
Verändert sich dabei der Leerlauf, dreht schneller, dann zieht die Welle Falschluft.
Ansonsten:
Mit CO-Schraube ist doch sicherlich die Leerlaufreguliergemischschraube gemeint.
Bevor an der Rumgeschraubt wird sollte sichergestellt werden in welcher Stellung die Drosselklappe ist.
Die nämlich sollte fast geschlossen sein in der Grundstellung.
Dann wird die Leerlaufschraube (deren Spitze nicht verbogen sein darf) vorsichtig bis zum Anschlag reingedreht (vorsichtig, damit die Spitze nicht beschädigt wird) und dann wieder rausgedreht. wieviel Umdrehungen weiß ich jetzt nicht mehr auswendig.
Dann wird der Leerlauf - und als Folge davon auch der CO-Wert über die Schraube und die Drosselklappenstellung einjustiert. Immer im Spiel miteinander. Dabei aber unbedingt merken wieviel Umdrehungen gemacht werden.
Gerade das Thema Grundeinstellung Drosselklappe ist in Bezug auf die Gasannahme aus dem Leerlauf heraus ganz wichtig.
Ach ja, und selbstverständlich muss bei der Aktion vorher der Schwimmerstand richtig eingestellt werden, sonst geht da nix richtig.
So sollte es auch mit dem CO klappen.
Servus Andreas
ich nehm mal an es handelt sich um Serienversager.
Prüfung der Drosselklappenwelle auf Falschluft:
Im Leerlauf Bremsenreiniger - wers genau wissen will nimmt Startpilot, aber dann Vorsicht - von AUSSEN auf den Vergaser im Bereich der Wellenlager sprühen.
Verändert sich dabei der Leerlauf, dreht schneller, dann zieht die Welle Falschluft.
Ansonsten:
Mit CO-Schraube ist doch sicherlich die Leerlaufreguliergemischschraube gemeint.
Bevor an der Rumgeschraubt wird sollte sichergestellt werden in welcher Stellung die Drosselklappe ist.
Die nämlich sollte fast geschlossen sein in der Grundstellung.
Dann wird die Leerlaufschraube (deren Spitze nicht verbogen sein darf) vorsichtig bis zum Anschlag reingedreht (vorsichtig, damit die Spitze nicht beschädigt wird) und dann wieder rausgedreht. wieviel Umdrehungen weiß ich jetzt nicht mehr auswendig.
Dann wird der Leerlauf - und als Folge davon auch der CO-Wert über die Schraube und die Drosselklappenstellung einjustiert. Immer im Spiel miteinander. Dabei aber unbedingt merken wieviel Umdrehungen gemacht werden.
Gerade das Thema Grundeinstellung Drosselklappe ist in Bezug auf die Gasannahme aus dem Leerlauf heraus ganz wichtig.
Ach ja, und selbstverständlich muss bei der Aktion vorher der Schwimmerstand richtig eingestellt werden, sonst geht da nix richtig.
So sollte es auch mit dem CO klappen.
Servus Andreas
- wolle84
- Beiträge: 1047
- Registriert: 1. Jul 2005, 17:49
- Wohnort: Hainburg
- Kontaktdaten:
Hallo,
es handelt sich um den Serienvergaser vom FiveSpeed.
Falschluft habe ich mittels Bremsenreiniger geprüft. Drehzahl bliebt konstant.
Die Drosselklappe ist fast ganz geschlossen. Die Leerlaufreguliergemischschraube habe ich bis zum Anschlag eingedreht und dann zwei Umdrehungen raus. Ob das der korrekte Wert ist weiß ich nicht, diesen habe ich vor langem in der Literatur gelesen. Es wäre schön, den genauen Wert zu erfahren.
Schwimmerstand habe ich mit einem 7mm Klötzchen eingestellt.
Heute habe ich das Ganze nocheinmal raus und wiederholt gereinigt. Morgen versuche ich es wieder mit der mir bekannten "Grundeinstellung" und achte besonders auf die Drosselklappe.
Falls jemand Tips zur Grundeinstellung hat nehm ich die natürlich gerne an.
Besten Dank und gute Nacht
es handelt sich um den Serienvergaser vom FiveSpeed.
Falschluft habe ich mittels Bremsenreiniger geprüft. Drehzahl bliebt konstant.
Die Drosselklappe ist fast ganz geschlossen. Die Leerlaufreguliergemischschraube habe ich bis zum Anschlag eingedreht und dann zwei Umdrehungen raus. Ob das der korrekte Wert ist weiß ich nicht, diesen habe ich vor langem in der Literatur gelesen. Es wäre schön, den genauen Wert zu erfahren.
Schwimmerstand habe ich mit einem 7mm Klötzchen eingestellt.
Heute habe ich das Ganze nocheinmal raus und wiederholt gereinigt. Morgen versuche ich es wieder mit der mir bekannten "Grundeinstellung" und achte besonders auf die Drosselklappe.
Falls jemand Tips zur Grundeinstellung hat nehm ich die natürlich gerne an.
Besten Dank und gute Nacht

- California-Markus
- Beiträge: 2882
- Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
- Wohnort: Fahrverbotszone
- Joachim
- Beiträge: 1217
- Registriert: 16. Sep 2002, 08:39
- Wohnort: Hamburg
Also vermutlich sollte ich gar nichts dazu sagen weil ich schon mehr X-Vergaser kaputt repariert habe als heile...
Von meinen Motorrädern kenne ich es aber, dass sich der Leerlauf eben doch ändert wenn man am Gemisch rumdreht. Nicht viel, aber doch merklich.
Stutzig macht mich der Satz dass es bei allen Deinen Vergasern so ist. Das ist doch extrem unwahrscheinlich! Zieht vielleicht der Ansaugkrümmer Nebenluft?
Ciao Joachim

Von meinen Motorrädern kenne ich es aber, dass sich der Leerlauf eben doch ändert wenn man am Gemisch rumdreht. Nicht viel, aber doch merklich.
Stutzig macht mich der Satz dass es bei allen Deinen Vergasern so ist. Das ist doch extrem unwahrscheinlich! Zieht vielleicht der Ansaugkrümmer Nebenluft?
Ciao Joachim
Zuletzt geändert von Joachim am 12. Mai 2011, 09:59, insgesamt 2-mal geändert.
- wolle84
- Beiträge: 1047
- Registriert: 1. Jul 2005, 17:49
- Wohnort: Hainburg
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 1166
- Registriert: 6. Feb 2007, 14:43
2 Schrauben
Hallo,
am 34 DATR gibts nur 2 Schrauben an denen man rumstellen kann.
Von hinten auf den Vergaser gesehen ist das die Drosselklappeneinstellschraube
Von Rechts auf den Vergaser gesehen die Leerlaufgemischregulierschraube.
Mehr ist da nicht - Schwimmerstand mal außen vor - was eingestellt werden kann und darf.
Der CO-Wert wird genau wie beschrieben durch die gegenseitige Veränderung von Gemischschraube und Drosselklappe eingestellt. Richtig ist, dass die Leerlaufdrehzahl sich dabei nicht verändern braucht, weil eine Anhebung z.b. über die Gemischschraube durch eine Absenkung über die Drosselklappe wieder Ausgleicht - bei der Drehzahl, aber das CO beeinflußt weil die Luftmenge zum Spritmenge verändert wird.
= Gemisch mehr Sprit = Fetter.
= Drosselklappenspalt kleiner = Mager
Das mit den 2 Umdrehungen stimmt soweit ich mich erinnere.
Das System reagiert übrigens mitunter ziemlich träge auf Veränderungen. Kann sein, dass eine Veränderung nicht sofort spürbar ist, sondern erst nach 10 sec. Das ist Trügerisch weil man glaubt da tut sich nix und weiterdreht.
Servus Andreas
am 34 DATR gibts nur 2 Schrauben an denen man rumstellen kann.
Von hinten auf den Vergaser gesehen ist das die Drosselklappeneinstellschraube
Von Rechts auf den Vergaser gesehen die Leerlaufgemischregulierschraube.
Mehr ist da nicht - Schwimmerstand mal außen vor - was eingestellt werden kann und darf.
Der CO-Wert wird genau wie beschrieben durch die gegenseitige Veränderung von Gemischschraube und Drosselklappe eingestellt. Richtig ist, dass die Leerlaufdrehzahl sich dabei nicht verändern braucht, weil eine Anhebung z.b. über die Gemischschraube durch eine Absenkung über die Drosselklappe wieder Ausgleicht - bei der Drehzahl, aber das CO beeinflußt weil die Luftmenge zum Spritmenge verändert wird.
= Gemisch mehr Sprit = Fetter.
= Drosselklappenspalt kleiner = Mager
Das mit den 2 Umdrehungen stimmt soweit ich mich erinnere.
Das System reagiert übrigens mitunter ziemlich träge auf Veränderungen. Kann sein, dass eine Veränderung nicht sofort spürbar ist, sondern erst nach 10 sec. Das ist Trügerisch weil man glaubt da tut sich nix und weiterdreht.
Servus Andreas
- Joachim
- Beiträge: 1217
- Registriert: 16. Sep 2002, 08:39
- Wohnort: Hamburg
Kleine Geschichte: Wir haben neulich Doppelvergaser aufgeschraubt die dann liefen wie ein Sack Nüsse. Bei näherem hinsehen wurde der Ansaugkrümmer am Kopf von den Bolzen nicht genügend aufgedrückt, weil der Anschluss der CSC dicker war als der Anschluss des Ansaugkrümmers. Wir haben dann noch einmal ordentlich mit passenden Unterlegscheiben gearbeitet, eine neue Dichtung genommen, und siehe da - läuft. Und jetzt kommts: Wir hatten auch keine Reaktion auf den Test mit dem Bremsenreiniger!
- Thommy124
- Beiträge: 1958
- Registriert: 31. Okt 2004, 15:57
- Wohnort: Bensheim
Die Grundeinstellung der Leerlaufgemischregulierungsschraube (oder kurz CO-Schraube) ist ganz rein und dann 1,5 Umdrehungen wieder raus. Einstellung grundsätzlich bei betriebswarmem Motor. Dreh die Schraube mal ganz raus und schau nach, ob sie nicht evtl schon einen Absatz am Konus hat, weil sie mal zu fest reingedreht wurde. Wenn die Schraube einen Absatz hat wird sich nichts am Laufverhalten ändern, egal wie weit Du rein oder rausschraubst. Allenfalls wenn Du ganz auf Anschlag drehst kann es sein, dass der Motor abstirbt. Aber auch das lässt sich über die Drosselklappenanschlagsschraube (kurz: Leerlaufschraube) umgehen. Dreh mal die CO-Schraube um 3-4 Umdrehungen raus und stell dann den Leerlauf an der Leerlaufschraube auf den niedrigst möglichen stabilen Wert ein. Dann dreh die CO-Schraube langsam wieder rein. Irgendwannn muss dann die Leerlaufdrehzahl anfangen abzusinken. Das ist die Position der Grundeinstellung. Jetzt kannst Du an der Leerlaufschraube die gewünschte Drehzahl einstellen, der CO-Wert sollte jetzt eigentlich schon stimmen. Das Feintuning nimmst Du dann beim TÜV vor.
Grüezi,
Thomas
___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
Thomas
___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
- wolle84
- Beiträge: 1047
- Registriert: 1. Jul 2005, 17:49
- Wohnort: Hainburg
- Kontaktdaten:
Herzlichen Dank an alle die hier kompetent gepostet haben.
Anhand aller Tips und Anregungen bin ich am Wochenende auf Fehlersuch gegangen. An der Isolatorplatte stellte ich Risse fest, die ich mittels Dremel und Harz ausbesserte. Zudem habe ich zwischen der Iso-Platte und dem Krümmer eine neue Dichtungen verbaut. Zum Schluss den Ansaugkrümmer zum Zylinderkopf hin neu abgedichtet.
Nach der ganzen Aktion sprang er freiwillig an und lief um Welten besser. Mit der "Grundeinstellung" fährt er sich ganz passabel.
Jetzt bin ich erstmal auf den Spritverbrauch gespannt. Bis zu der Aktion hat er gerade so die 300km geschafft mit einer Füllung geschafft.
Anhand aller Tips und Anregungen bin ich am Wochenende auf Fehlersuch gegangen. An der Isolatorplatte stellte ich Risse fest, die ich mittels Dremel und Harz ausbesserte. Zudem habe ich zwischen der Iso-Platte und dem Krümmer eine neue Dichtungen verbaut. Zum Schluss den Ansaugkrümmer zum Zylinderkopf hin neu abgedichtet.
Nach der ganzen Aktion sprang er freiwillig an und lief um Welten besser. Mit der "Grundeinstellung" fährt er sich ganz passabel.
Jetzt bin ich erstmal auf den Spritverbrauch gespannt. Bis zu der Aktion hat er gerade so die 300km geschafft mit einer Füllung geschafft.
