Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
X1/9 - Aber welches Modell steht da in unserer Garage...
-
- Beiträge: 13
- Registriert: 23. Aug 2011, 08:14
X1/9 - Aber welches Modell steht da in unserer Garage...
Hallo Community,
ein Freund ist gerade dabei einen X1/9 für Bergrennen zu restaurieren. Leider konnten wir bis dato nicht
herausfinden ob das Fahrzeug ein Replika ist oder nicht bzw. um welches Fahrzeug es sich eigentlich konkret
handelt.
Hier mal ein paar Bilder (Heckspoiler und Motorhaube wurden mit Sicherheit selbst modifiziert):
Bin schon auf Eure Beiträge gespannt.
MfG Patrick[/img]
ein Freund ist gerade dabei einen X1/9 für Bergrennen zu restaurieren. Leider konnten wir bis dato nicht
herausfinden ob das Fahrzeug ein Replika ist oder nicht bzw. um welches Fahrzeug es sich eigentlich konkret
handelt.
Hier mal ein paar Bilder (Heckspoiler und Motorhaube wurden mit Sicherheit selbst modifiziert):
Bin schon auf Eure Beiträge gespannt.
MfG Patrick[/img]
- California-Markus
- Beiträge: 2881
- Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
- Wohnort: Fahrverbotszone
- Heinz
- Beiträge: 1641
- Registriert: 16. Jun 2010, 19:23
- Wohnort: 72820 Sonnenbühl
Fahrgestellnummer ?
Ist vielleicht so etwas vorhanden ?California-Markus hat geschrieben:Bei alten Rennern sind immer Bilder von technischen Details (Fahrwerk, Motor, Interieur etc.) hilfreich.
Nur so konnte ein gewisser Dierk seinen Fili-X als solchen identifizieren.
Gruß,
Markus
Tippe auf ein 1300er Modell, also Fahrgestell-Nr. unterhalb 98.000, wegen der Stossstangenaufnahmen
Alles Gute, Heinz !
128 AS 0085261 - 03-03-1978
Der Besitz eines X 1/9 ..... bedeutet den Besitz eines Stückes Automobilgeschichte. (Nuccio Bertone)
Motoren trinken nicht ..... sie atmen. (Aurelio Lampredi)
128 AS 0085261 - 03-03-1978
Der Besitz eines X 1/9 ..... bedeutet den Besitz eines Stückes Automobilgeschichte. (Nuccio Bertone)
Motoren trinken nicht ..... sie atmen. (Aurelio Lampredi)
-
- Beiträge: 13
- Registriert: 23. Aug 2011, 08:14
-
- Beiträge: 13
- Registriert: 23. Aug 2011, 08:14
-
- Beiträge: 13
- Registriert: 23. Aug 2011, 08:14
-
- Beiträge: 13
- Registriert: 23. Aug 2011, 08:14
-
- Beiträge: 4243
- Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
- Wohnort: Alpenrand
Wow, wirklich schöne Kiste, auch ein toller Motor (mein Lieblingsmotor) aus dem Fiat/Lancia-Baukasten.
Dürfte ein 2L Doppelvergasermotor aus einem Beta sein. Was hat der für eine Leistung?
Serie 119 PS, so dürften hier etwa 150 anstehen?
Da wäre durch die große Motorenfamilie großes Potential, wenn man den Wagen motorisch weiter entwickeln möchte.
Kommt halt drauf an ob er historisch betrieben, oder mit heutigen Wagen mitfahren soll.
Kannst Du bei Gelegenheit mal Detailbilder der Motor/Getriebehalter machen?
Schade dass bei der letzten Lackiereung scheins net so gut gearbeitet wurde (Schrauben, Domlager etc überlackiert)
Dürfte ein 2L Doppelvergasermotor aus einem Beta sein. Was hat der für eine Leistung?
Serie 119 PS, so dürften hier etwa 150 anstehen?
Da wäre durch die große Motorenfamilie großes Potential, wenn man den Wagen motorisch weiter entwickeln möchte.
Kommt halt drauf an ob er historisch betrieben, oder mit heutigen Wagen mitfahren soll.
Kannst Du bei Gelegenheit mal Detailbilder der Motor/Getriebehalter machen?
Schade dass bei der letzten Lackiereung scheins net so gut gearbeitet wurde (Schrauben, Domlager etc überlackiert)
mfg., Manfred
-
- Beiträge: 13
- Registriert: 23. Aug 2011, 08:14
Leider kann ich auch nicht genau sagen was für ein Motor da jetzt wirklich drinnen ist. Mein Kollege meinte es wäre ein Abarth-Getriebe verbaut und der Motorblock stammt höchstwarscheinlich auch vom Abarth. Der Zylinderkopf ist von Lancia (sieht ident nach dem Beta Motor aus) mit Doppelvergaser. Das Fahrzeug wurde im tiefsten Ungarn gesichtet und gekauft. Laut Aussage des Vorbesitzers müsste er so ca. 190PS haben. Gestern hat sich auch endlich das Rätsel um eine Aussage des Verkäufers gelüftet, die war nämlich folgende: "Der X1/9 kann locker mit dem Corsa mithalten" Er meinte natürlich kein Modell von Opel. Er zieht schon recht gut durch
Die Detailbilder folgen selbstverständlich, werde heute Abend gleich mal welche machen. Die letzte Lackierarbeit war wirklich nicht das Gelbe vom Ei.
Die Detailbilder folgen selbstverständlich, werde heute Abend gleich mal welche machen. Die letzte Lackierarbeit war wirklich nicht das Gelbe vom Ei.
- Alex K.
- Beiträge: 2169
- Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
- Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Hi,
könnte ein Dallara-Chassis sein, um das zu bestimmen müsste man aber mal Bilder vom Fahrwerk und den Anlenkpunkten am Fahrwerk sehen. Der Käfig sieht jedenfalls wie ein modifizierter Dallara-Käfig aus.
Lau den Homologationsunlerlagen gab es tatächlich mal ein Abarth-5-Gang-Getriebe für den X, das soll aber extrem selten sein... das sieht mir eh alles ziemlich nach Abarth aus da hinten, vor allem ist der Ventilwinkel sehr eng?!?
Gruß, Alex
könnte ein Dallara-Chassis sein, um das zu bestimmen müsste man aber mal Bilder vom Fahrwerk und den Anlenkpunkten am Fahrwerk sehen. Der Käfig sieht jedenfalls wie ein modifizierter Dallara-Käfig aus.
Lau den Homologationsunlerlagen gab es tatächlich mal ein Abarth-5-Gang-Getriebe für den X, das soll aber extrem selten sein... das sieht mir eh alles ziemlich nach Abarth aus da hinten, vor allem ist der Ventilwinkel sehr eng?!?
Gruß, Alex
-
- Beiträge: 4243
- Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
- Wohnort: Alpenrand
Ich sehe nix von Abarth bei dem Motor. Und was ist an dem Ventilwinkel eng?
Das ist ein ganz normaler Lampredi dohc aus dem beta. Aus Platzgründen etwas angepasst, z.B. auf Verteiler oben, gabs so ja im 132er oder 125er und auch bei den späteren Einspritzern in Tipo und Co... Und der eine Ventildeckel ohne Schriftzug ist von einem frühen Einspritzer, da war der Luftfilterkasten drauf montiert.
Und aufgrund des beta-Kopfes ist das auch kein Lampredi-ohc(/Abarth 16Vdohc) Block sondern einer vom beta dohc, weil die net untereinander passen.
Man sieht die Unterschiede ja sehr schön auf deiner ausgezeichneten Seite, Alex. Zwischen den Originalen und den Replicas, die auch alle die beta-Motoren verwenden.
Wahrscheinlich das Getriebe vom Beta Montecarlo. Ggf ist ja der Lampredi dohc Block einer von Abarth, aus dem 124er oder 131er. Da müsste man aber mal Bilder von unten sehen. Waren noch Teile dabei? Kolben, Dichtungen, etc? Die Lampredi dohc haben sowohl als 1600er, als 1800er und auch als 2000er eine Bohrung von 84mm, die großen ohc haben ja 86,4 mm daran kann mans leicht unterscheiden. Vom Block her sehen sich die alten dohc ohne Ausgleichswellen und die ohc Blöcke sehr sehr ähnlich sind ja auch beide vom selben Motoren-Genie konstruiert worden.
Patrick, am einfachsten wäre es, wenn Du die Motorennummer irgendwo finden würdest, dann wäre alle Spekulation erledigt.
Die müsste unten am Block, neben dem Ölfilterflansch zu finden sein:
Ich denke, da hat einfach einer ganz gekonnt ins Fiat-Konzernregal gegriffen und da was ganz Interessantes aus Großserienkomponenten plus Tuningteilen zusammen gebaut... wirklich sehr interessant...
Das ist ein ganz normaler Lampredi dohc aus dem beta. Aus Platzgründen etwas angepasst, z.B. auf Verteiler oben, gabs so ja im 132er oder 125er und auch bei den späteren Einspritzern in Tipo und Co... Und der eine Ventildeckel ohne Schriftzug ist von einem frühen Einspritzer, da war der Luftfilterkasten drauf montiert.
Und aufgrund des beta-Kopfes ist das auch kein Lampredi-ohc(/Abarth 16Vdohc) Block sondern einer vom beta dohc, weil die net untereinander passen.
Man sieht die Unterschiede ja sehr schön auf deiner ausgezeichneten Seite, Alex. Zwischen den Originalen und den Replicas, die auch alle die beta-Motoren verwenden.
Wahrscheinlich das Getriebe vom Beta Montecarlo. Ggf ist ja der Lampredi dohc Block einer von Abarth, aus dem 124er oder 131er. Da müsste man aber mal Bilder von unten sehen. Waren noch Teile dabei? Kolben, Dichtungen, etc? Die Lampredi dohc haben sowohl als 1600er, als 1800er und auch als 2000er eine Bohrung von 84mm, die großen ohc haben ja 86,4 mm daran kann mans leicht unterscheiden. Vom Block her sehen sich die alten dohc ohne Ausgleichswellen und die ohc Blöcke sehr sehr ähnlich sind ja auch beide vom selben Motoren-Genie konstruiert worden.
Patrick, am einfachsten wäre es, wenn Du die Motorennummer irgendwo finden würdest, dann wäre alle Spekulation erledigt.
Die müsste unten am Block, neben dem Ölfilterflansch zu finden sein:
Ich denke, da hat einfach einer ganz gekonnt ins Fiat-Konzernregal gegriffen und da was ganz Interessantes aus Großserienkomponenten plus Tuningteilen zusammen gebaut... wirklich sehr interessant...
Zuletzt geändert von ManfredS am 27. Aug 2011, 16:02, insgesamt 2-mal geändert.
mfg., Manfred
- Heiko
- Beiträge: 3112
- Registriert: 16. Sep 2002, 21:40
- Wohnort: Burbach/Siegerland
- Hat sich bedankt: 2 Mal
....
Na das nenne ich mal Mut. Ohne große Kenntnisse das Teil zu ordern und sofort ein Rennen damit bestreiten zu wollen. Hier könnte es sich laut Alex ja wirklich um ein seltenes Schätzchen handeln und ich hoffe ihr wisst was ihr da habt und auch damit macht!!!
Gruß
Heiko Lange
BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de
1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
Heiko Lange
BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de
1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
- Alex K.
- Beiträge: 2169
- Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
- Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Deltista831 hat geschrieben:Ich sehe nix von Abarth bei dem Motor. Und was ist an dem Ventilwinkel eng?
Das ist ein ganz normaler Lampredi dohc aus dem beta. Aus Platzgründen etwas angepasst, z.B. auf Verteiler oben, gabs so ja im 132er oder 125er und auch bei den späteren Einspritzern in Tipo und Co... Und der eine Ventildeckel ohne Schriftzug ist von einem frühen Einspritzer, da war der Luftfilterkasten drauf montiert.
Und aufgrund des beta-Kopfes ist das auch kein Lampredi-ohc(/Abarth 16Vdohc) Block sondern einer vom beta dohc, weil die net untereinander passen.
Man sieht die Unterschiede ja sehr schön auf deiner ausgezeichneten Seite, Alex. Zwischen den Originalen und den Replicas, die auch alle die beta-Motoren verwenden.
Der Abarth-Motor aus dem X basiert auf dem DOHC des 132, Lampredi selber hat ja den 16V-Kopf entwickelt. Für den 16V wurde er auf 1839 cm³ gebracht (86x79.2), Motorcode ist 132 AC4.000, er wurde erst im Beta Coupe getestet und dann in den 124 verpflanzt wo er recht erfolgreich war. Im X1/9 Abarth Stradale war der 2-Liter vorgesehen, Motorcode 134AS wie er auch im Monte verbaut wurde. Für diesen Motor war auch ein 16V-Kopf vorgesehen, Fiat-Nr. 7020678. So viel ich weiß ist der Motor des 131 Abarth noch im X1/9 erprobt worden, ich muss die Interviews mit Colucci und Pianta mal raussuchen (mein Rechner ist gerade durch nen Trojaner lahm gelegt... ). Nen echten 131 Abarth 16V hab ich noch nie gesehen, ich hab nur mal einen von nem Sammler aus Ulm nach Frankreich vermittelt... Iich weiß nur dass er im Gegensatz zum Vorgänger aus dem 124 die Ventildeckel nicht seitlich hat, sondern oben wie bei dem hier gezeigten Motor. Man kann ihn äußerlich nur durch den sehr engen Ventilwinkel unterscheiden. Bei dem hier gezeigten Motor passt gerade mal ein dünner Schlauch zwischen die Nockenwellenkästen, bei Deinen Bildern sieht es aus als sei da mehr Platz... deshalb dachte ich, dass das vielleicht ein Motor aus dem 131 sein könnte... aber der hat ja eigentlich auch Flachschieber und Kugelfischer...
Gruß, Alex
-
- Beiträge: 4243
- Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
- Wohnort: Alpenrand
Sehr interessant, Alex... wäre wirklich super wenn Du da mal noch Infos rauskramen könntest.
Das mit dem Ventilwinkel auf den Bildern täuscht.
Beim vorliegenden Motor wurde das Kühlwasserrohr geändert einerseits ein größerer Durchmesser andererseits liegts mittiger drin. Bei meinen geposteten Bildern ists einmal ein kleineres Rohr und einmal ist es etwas seitlich rausgehoben.
Der Monte-Motor schaut etwas anders aus, was die Wasserrohre angeht.
Aber da der 132er den Verteiler oben hatte, kann das hier mit einem 132er ganz gut hinkommen. Die waren damals ja auch billig zu haben.
Aber das mit dem 132er Motor mit 86 mm Bohrung mag ich net recht glauben... Serie war da ja ganz normal 84 mm und wenn ich mir die Motoren da so anschaue, 2mm aufbohren ist da nimmer drin... die 86mm haben aber die großen ohc. ist das Zufall?
Das mit dem Ventilwinkel auf den Bildern täuscht.
Beim vorliegenden Motor wurde das Kühlwasserrohr geändert einerseits ein größerer Durchmesser andererseits liegts mittiger drin. Bei meinen geposteten Bildern ists einmal ein kleineres Rohr und einmal ist es etwas seitlich rausgehoben.
Der Monte-Motor schaut etwas anders aus, was die Wasserrohre angeht.
Aber da der 132er den Verteiler oben hatte, kann das hier mit einem 132er ganz gut hinkommen. Die waren damals ja auch billig zu haben.
Aber das mit dem 132er Motor mit 86 mm Bohrung mag ich net recht glauben... Serie war da ja ganz normal 84 mm und wenn ich mir die Motoren da so anschaue, 2mm aufbohren ist da nimmer drin... die 86mm haben aber die großen ohc. ist das Zufall?
mfg., Manfred
-
- Beiträge: 4243
- Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
- Wohnort: Alpenrand
-
- Beiträge: 13
- Registriert: 23. Aug 2011, 08:14
Wirklich sehr interessant die gesamte Thematik! Die Tatsache dass es sich eventuell um ein sehr seltenes Stück
handelt wird uns immer klarer. Der Bergrennenstart wurde deshalb auch mal auf unbestimmt verschoben. Darum würde ich auch sehr gerne das Rätsel auflösen. Ich werde das Fahrzeug heute mal auf die Hebebühne stellen um ein paar Fotos von den Motor- und Achsaufhängungen machen. Stelle Sie dann wieder hier ins Forum.
MfG Patrick
handelt wird uns immer klarer. Der Bergrennenstart wurde deshalb auch mal auf unbestimmt verschoben. Darum würde ich auch sehr gerne das Rätsel auflösen. Ich werde das Fahrzeug heute mal auf die Hebebühne stellen um ein paar Fotos von den Motor- und Achsaufhängungen machen. Stelle Sie dann wieder hier ins Forum.
MfG Patrick
-
- Beiträge: 13
- Registriert: 23. Aug 2011, 08:14
-
- Beiträge: 13
- Registriert: 23. Aug 2011, 08:14