Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Tag X für den X!
- Speed!
- Beiträge: 443
- Registriert: 9. Sep 2004, 13:34
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Moin allerseits!
Es gibt wieder neue Bilder. Natürlich inkl. dem allgemein beliebtem Vorher/Nachher Effekt.
Die letzten restaurierungswürdigen Anbauteile sind nun in der Mache. Heute schnappte ich mir die erbarmungswürdigen Scheinwerfermotoren und arbeitete sie wieder schön auf. Obwohl sie eigentlich recht gut geschützt in Ihrem Schacht "dahinvegitierten", waren diese Motoren doch arg angerostet und "belegt":
Da half nur radikales "freibürsten"....
...und eine neue Schicht Lack und Klarlack.
Ebenso, sah es bei den Hupen aus: Vorher....
Nachher....
Dem Klimakompressor war ich ja schon mit 'nem Putzvlies zu Leibe gerückt. Heute bekam auch er seinen "Überzug". Hier nochmal zu Erinnerung...
Und hier ist er fertig...
und zu guter Letzt die Motoraufhängung:
Mit den Blecharbeiten gehts seit heute auch wieder weiter. Die Türen sind jetzt in der Mache und können bald lackiert werden. Der Rest (Kofferäume, Motordeckel und Kleinkram wie Klappscheinwerfer ect.) kommt natürlich auch dran!
Und hier die Arbeit von morgen:
Nebenbei muss noch der Motor komplett abgedichtet werden und die Achsen können auch wieder zusammengebaut werden. Es gibt viel Huhn. Backen wirs an! (oder so ähnlich...)
Grüße
Speed
Es gibt wieder neue Bilder. Natürlich inkl. dem allgemein beliebtem Vorher/Nachher Effekt.
Die letzten restaurierungswürdigen Anbauteile sind nun in der Mache. Heute schnappte ich mir die erbarmungswürdigen Scheinwerfermotoren und arbeitete sie wieder schön auf. Obwohl sie eigentlich recht gut geschützt in Ihrem Schacht "dahinvegitierten", waren diese Motoren doch arg angerostet und "belegt":
Da half nur radikales "freibürsten"....
...und eine neue Schicht Lack und Klarlack.
Ebenso, sah es bei den Hupen aus: Vorher....
Nachher....
Dem Klimakompressor war ich ja schon mit 'nem Putzvlies zu Leibe gerückt. Heute bekam auch er seinen "Überzug". Hier nochmal zu Erinnerung...
Und hier ist er fertig...
und zu guter Letzt die Motoraufhängung:
Mit den Blecharbeiten gehts seit heute auch wieder weiter. Die Türen sind jetzt in der Mache und können bald lackiert werden. Der Rest (Kofferäume, Motordeckel und Kleinkram wie Klappscheinwerfer ect.) kommt natürlich auch dran!
Und hier die Arbeit von morgen:
Nebenbei muss noch der Motor komplett abgedichtet werden und die Achsen können auch wieder zusammengebaut werden. Es gibt viel Huhn. Backen wirs an! (oder so ähnlich...)
Grüße
Speed
Lieber ein X als ein U.....
X-Restauration in 13 Phasen
X-Restauration in 13 Phasen
- Speed!
- Beiträge: 443
- Registriert: 9. Sep 2004, 13:34
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Hi zusammen..
heute waren die Motor-Traverse und ein anderes Bauteil (von dem ich momentan nicht weiss, wie es heißt) dran. Wie im letzten Bild des oberen Postings zu sehen, musste natürlich erstmal wieder einiges an Dreck und Rost runter...
...aber es hatte sich gelohnt:
Auch wenns nicht direkt danach aussieht, aber es war eine Schweinearbeit, es so hinzubekommen.
Heute bekam der Auspuff seine erste Aufmerksamkeit. Um festzustellen, ob die geplanten Doppelrohre auch tatsächlich dort funktionieren würden, wo sie angedacht sind, wurde eine Probebohrung gemacht.
Um sicherzugehen, ob die Druckkammern auch gleich verlaufen und nicht nur ein Rohr "aktiv" werden würde, blieb keine andere Wahl, als eine Öffnung reinzuflexen, um nachzusehen:
..und siehe da... es geht! Die Kammern sind gleich angeordnet, so daß der Druck aus beiden Rohren entweichen kann.
Morgen, werde ich mich mal darum kümmern..dann gibts die nächsten Bilder!
Grüße
Speed
heute waren die Motor-Traverse und ein anderes Bauteil (von dem ich momentan nicht weiss, wie es heißt) dran. Wie im letzten Bild des oberen Postings zu sehen, musste natürlich erstmal wieder einiges an Dreck und Rost runter...
...aber es hatte sich gelohnt:
Auch wenns nicht direkt danach aussieht, aber es war eine Schweinearbeit, es so hinzubekommen.
Heute bekam der Auspuff seine erste Aufmerksamkeit. Um festzustellen, ob die geplanten Doppelrohre auch tatsächlich dort funktionieren würden, wo sie angedacht sind, wurde eine Probebohrung gemacht.
Um sicherzugehen, ob die Druckkammern auch gleich verlaufen und nicht nur ein Rohr "aktiv" werden würde, blieb keine andere Wahl, als eine Öffnung reinzuflexen, um nachzusehen:
..und siehe da... es geht! Die Kammern sind gleich angeordnet, so daß der Druck aus beiden Rohren entweichen kann.
Morgen, werde ich mich mal darum kümmern..dann gibts die nächsten Bilder!
Grüße
Speed
Lieber ein X als ein U.....
X-Restauration in 13 Phasen
X-Restauration in 13 Phasen
- Yellow Scorpion
- Beiträge: 1636
- Registriert: 16. Mai 2005, 13:59
- Wohnort: X1/9 Scorpion-Land
So Speedy nun muss ich mich auch einmal dazu äußern, Boooh Hey Super Arbeit, wird aber kein Neuer oder?
Wie sagt man bei uns, Ja Leck mich Arsch Du legst die Meßlatte aber ganz schön Hoch für für alle iX Fahrer und auch für mein Neues Projekt.
Vor allen Dingen ist die Bebilderung eine Superanregung für alle finde ich.
Wie sagt man bei uns, Ja Leck mich Arsch Du legst die Meßlatte aber ganz schön Hoch für für alle iX Fahrer und auch für mein Neues Projekt.
Vor allen Dingen ist die Bebilderung eine Superanregung für alle finde ich.
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen." (Walter Röhrl)
Ciao Scorpi
Ciao Scorpi
- Speed!
- Beiträge: 443
- Registriert: 9. Sep 2004, 13:34
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Danke für die Lorbeeren!
Wenn diese Art der Dokumentation, eines Wiederaufbaus von einem X1/9 allgemein gut ankommt, könnte ich mal darüber nachdenken, ob man das nicht auch in CD- oder Printform produzieren könnte? Vielleicht hilfts dann dem ein oder anderen, zu entscheiden, ob er nicht doch mehr als geplant, beim eigenen Restaurationsvorhaben in Angriff nehmen sollte?
Ich wollte sowieso das Projekt zusammenfassend auf einer DVD dokumentieren... mmmh...
SpeedX
Wenn diese Art der Dokumentation, eines Wiederaufbaus von einem X1/9 allgemein gut ankommt, könnte ich mal darüber nachdenken, ob man das nicht auch in CD- oder Printform produzieren könnte? Vielleicht hilfts dann dem ein oder anderen, zu entscheiden, ob er nicht doch mehr als geplant, beim eigenen Restaurationsvorhaben in Angriff nehmen sollte?
Ich wollte sowieso das Projekt zusammenfassend auf einer DVD dokumentieren... mmmh...
SpeedX
Lieber ein X als ein U.....
X-Restauration in 13 Phasen
X-Restauration in 13 Phasen
- herze-2004
- Beiträge: 882
- Registriert: 2. Jun 2004, 21:02
- Wohnort: Schönau/Niederbayern
........
Also ich ziehe alle Hüte die ich habe. Denke dass PERFEKT dem ganzen wohl am nächsten liegt. Zwei Anmerkungen seien mir erlaubt: Ob das mit dem Auspuff die richtige Wahl ist, Lautstärken technisch meine ich. Kleine Flex ohne Schutz und Griff, sind aber deine Finger.
Five Speed-128AS000135107-1981. Gruss Helmut.
- Speed!
- Beiträge: 443
- Registriert: 9. Sep 2004, 13:34
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Also perfekt würde ich es noch nicht nennen, denn dann würde ich sicher noch das ein oder andere Teil noch intensiver (z.B. Goldverchromen oder sowas) bearbeiten.
Aber ich bemühe mich sehr, alles wohl durchdacht und ordentlich abzuliefern. (Meine Süsse ist jedenfalls sehr angetan und glaubt mir nun endlich, als ich ihr schon zu Beginn sagte, dass der Wagen wie neu wird. Sie konnte sich das damals einfach nicht vorstellen...)
Aber leider ist dafür einfach nicht die Zeit. Man muss auch in Betracht ziehen, dass ich mit dem Platz, an dem ich arbeite, dem Wohlwollen des Betreibers unterliege. Und ich möchte es nicht noch unnötig länger strapazieren, als es ja schon der Fall ist. Schließlich sind wir nun im 2.ten Jahr der Restauration und in diesem soll er auch fertig werden !
@ herze: Leider war keine andere Flex z.Zt. verfügbar. Daher sind deine Einwände absolut berechtigt. Es passiert schneller als man denkt... das ist immer im Hinterkopf. Sie ging aber durch, wie durch warme Butter... war also keine Abrutschgefahr.
Hier wieder neue Bilder von heute. Ich habe die restlichen Kleinteile (Motorhalteknochen/ Anlasser) fertig bekommen und noch die ein oder anderen Gummi - oder Plastikelemente sauber gemacht.
Guckst Du hier: Vorher...
gebürstet...
und ge-inoxt!
Der Anlasser zu Beginn...
gereinigt und gebürstet...
erst die eine Seite lackiert...
dann die andere....
Fertig!
ein bisschen Patina habe ich gelassen, weil ich den Goldkontrast mag...
Ein bisschen Sauerei haben die Gummischläuche gemacht, weil sie mit Harz, Teer und Wachs verunreinigt waren. So wie nahezu alle Kunststoffanbauteile. Sehr wirksam erwies sich hierbei Silikonentferner! Er half nicht nur die Verschmutzungen leicht zu lösen, sondern gab dem Gummi auch wieder einen weichen "Touch".
...zum Schluss noch mit Gummipflege von AmorAll behandelt und die Teile sehen aus wie neu!
Das gleiche habe ich bei den diversen Abdeckungen gemacht: Vorher...
Wachs entfernt...
und Nachher:
Dann war der Auspuff dran. Nachdem ja gestern bereits festgestellt wurde, dass es möglich ist, ihn den eigenen Vorstellungen entsprechend umzubauen, habe ich mich an die Öffnung gemacht:
Dazu die Position genau ausmessen:
...ein sehr hilfreiches Werkzeug: die Pressluftsäge!
Da die Außenhaut des X-Endtopfes ziemlich dick ist (zwei Außenwände a' 2mm) wurde zuerst mit der Luftflex vorgearbeitet:
Mit einem Fräskopf die Kanten und Unrundungen nachgearbeitet, sowie den Grat entfernt...
Da das Edelstahlrohr sonst gegen das Innenrohr stoßen würde, musste es abgeschrägt werden: (übrigens habe ich die Rohre mit 5cm Durchmesser in einer Schlosserei gekauft und gleich zuschneiden lassen. Hat mich 15€ gekostet. Die gleichen Rohre hätten beim Tuner 60€ kosten sollen... die Schlosserei fertigt mir nächstes Jahr auch die gewünschten Stoßstangen.)
Und so soll es später drin sitzen...
Morgen gehts weiter.. mal sehn wie weit ich komm'
Ich grüße alle die täglich vorbeischauen! Ich hoffe, Ihr seid schon neugierig wie's weitergeht...
Speed
Aber ich bemühe mich sehr, alles wohl durchdacht und ordentlich abzuliefern. (Meine Süsse ist jedenfalls sehr angetan und glaubt mir nun endlich, als ich ihr schon zu Beginn sagte, dass der Wagen wie neu wird. Sie konnte sich das damals einfach nicht vorstellen...)
Aber leider ist dafür einfach nicht die Zeit. Man muss auch in Betracht ziehen, dass ich mit dem Platz, an dem ich arbeite, dem Wohlwollen des Betreibers unterliege. Und ich möchte es nicht noch unnötig länger strapazieren, als es ja schon der Fall ist. Schließlich sind wir nun im 2.ten Jahr der Restauration und in diesem soll er auch fertig werden !
@ herze: Leider war keine andere Flex z.Zt. verfügbar. Daher sind deine Einwände absolut berechtigt. Es passiert schneller als man denkt... das ist immer im Hinterkopf. Sie ging aber durch, wie durch warme Butter... war also keine Abrutschgefahr.
Hier wieder neue Bilder von heute. Ich habe die restlichen Kleinteile (Motorhalteknochen/ Anlasser) fertig bekommen und noch die ein oder anderen Gummi - oder Plastikelemente sauber gemacht.
Guckst Du hier: Vorher...
gebürstet...
und ge-inoxt!
Der Anlasser zu Beginn...
gereinigt und gebürstet...
erst die eine Seite lackiert...
dann die andere....
Fertig!
ein bisschen Patina habe ich gelassen, weil ich den Goldkontrast mag...
Ein bisschen Sauerei haben die Gummischläuche gemacht, weil sie mit Harz, Teer und Wachs verunreinigt waren. So wie nahezu alle Kunststoffanbauteile. Sehr wirksam erwies sich hierbei Silikonentferner! Er half nicht nur die Verschmutzungen leicht zu lösen, sondern gab dem Gummi auch wieder einen weichen "Touch".
...zum Schluss noch mit Gummipflege von AmorAll behandelt und die Teile sehen aus wie neu!
Das gleiche habe ich bei den diversen Abdeckungen gemacht: Vorher...
Wachs entfernt...
und Nachher:
Dann war der Auspuff dran. Nachdem ja gestern bereits festgestellt wurde, dass es möglich ist, ihn den eigenen Vorstellungen entsprechend umzubauen, habe ich mich an die Öffnung gemacht:
Dazu die Position genau ausmessen:
...ein sehr hilfreiches Werkzeug: die Pressluftsäge!
Da die Außenhaut des X-Endtopfes ziemlich dick ist (zwei Außenwände a' 2mm) wurde zuerst mit der Luftflex vorgearbeitet:
Mit einem Fräskopf die Kanten und Unrundungen nachgearbeitet, sowie den Grat entfernt...
Da das Edelstahlrohr sonst gegen das Innenrohr stoßen würde, musste es abgeschrägt werden: (übrigens habe ich die Rohre mit 5cm Durchmesser in einer Schlosserei gekauft und gleich zuschneiden lassen. Hat mich 15€ gekostet. Die gleichen Rohre hätten beim Tuner 60€ kosten sollen... die Schlosserei fertigt mir nächstes Jahr auch die gewünschten Stoßstangen.)
Und so soll es später drin sitzen...
Morgen gehts weiter.. mal sehn wie weit ich komm'
Ich grüße alle die täglich vorbeischauen! Ich hoffe, Ihr seid schon neugierig wie's weitergeht...
Speed
Lieber ein X als ein U.....
X-Restauration in 13 Phasen
X-Restauration in 13 Phasen
- California-Markus
- Beiträge: 2881
- Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
- Wohnort: Fahrverbotszone
- Speed!
- Beiträge: 443
- Registriert: 9. Sep 2004, 13:34
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Danke für den Tip... kann das noch jemand entsprechend bestätigen? Dann müsste ich halt den Flansch noch mal freibürsten. Aber das ist kein Aufwand und ginge zur Not auch ruckzuck!
Der heutige Tag wurde zum Ordnen und zur Bestandsaufnahme genutzt, da mittlerweile alle Teile in irgendwelchen Kisten gelandet waren - wo halt gerade Platz war. Am Auspuff konnt ich daher auch nichts machen. Dafür mache ich da morgen weiter. Musst alles mal wieder nach Baugruppen ordnen und beschriften.
Ein bischen was habe ich aber trotzdem machen können.. was soll ich sagen? Das war ein tolles Gefühl, etwas zusammenzusetzen, was vorher noch ziemlich vergammelt war...
Zur Erinnerung:
So sieht die Zusammenstellung aus:
Und hier das erste Ergebnis des Zusammenbaus von überholten Teilen:
Es macht mich sehr glücklich und stolz, das erste Mal zu sehen, wofür ich mir all die Mühe gemacht habe. Ab jetzt gehts nur noch dem Ende entgegen.... (auch wenn es noch ein langer Weg dorthin ist..)
Auch die kleinen Sachen machen sich gut. Hier der Austausch der alten porösen Gummis an den vorderen Stabistangen:
In diesem Sinne
Speed
Der heutige Tag wurde zum Ordnen und zur Bestandsaufnahme genutzt, da mittlerweile alle Teile in irgendwelchen Kisten gelandet waren - wo halt gerade Platz war. Am Auspuff konnt ich daher auch nichts machen. Dafür mache ich da morgen weiter. Musst alles mal wieder nach Baugruppen ordnen und beschriften.
Ein bischen was habe ich aber trotzdem machen können.. was soll ich sagen? Das war ein tolles Gefühl, etwas zusammenzusetzen, was vorher noch ziemlich vergammelt war...
Zur Erinnerung:
So sieht die Zusammenstellung aus:
Und hier das erste Ergebnis des Zusammenbaus von überholten Teilen:
Es macht mich sehr glücklich und stolz, das erste Mal zu sehen, wofür ich mir all die Mühe gemacht habe. Ab jetzt gehts nur noch dem Ende entgegen.... (auch wenn es noch ein langer Weg dorthin ist..)
Auch die kleinen Sachen machen sich gut. Hier der Austausch der alten porösen Gummis an den vorderen Stabistangen:
In diesem Sinne
Speed
Lieber ein X als ein U.....
X-Restauration in 13 Phasen
X-Restauration in 13 Phasen
- Querlenker
- Moderator
- Beiträge: 4109
- Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Ja, das sind die schönsten Momente, der Zusammenbau von etlichen überholten Teilen...
Gruß Querlenker
Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
- wolle84
- Beiträge: 1047
- Registriert: 1. Jul 2005, 17:49
- Wohnort: Hainburg
- Kontaktdaten:
- Querlenker
- Moderator
- Beiträge: 4109
- Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
-
- Beiträge: 90
- Registriert: 27. Sep 2006, 20:42
- Wohnort: Bamberg
Hi Wolle,
ich würde es nicht machen, wenn Du das Auto noch auf der Straße bewegen möchtest.
PU wird im Slalomsport gerne u.a. an den Stabis und den Querlenkern verbaut. Dadurch werden die Nickbewegungen bei Kurven um den Lastmittelpunkt (heißt das so?) maximal verringert.
Stell dir vor, Du hast ein sehr hartes Slalom-Fahrwerk und fährst eine Rechtskurve. Solange das passiert, sorgt die Druck-/Zugstufeneinstellung vornehmlich der linken Dämpfer für gleichmäßigen Grip. Beim Lastwechsel in eine Linkskurve wird diese Seite entlastet. Durch PU erfolgt ein fast nahtloser Übergang auf die rechte Seite. Bei den Standardgummis hast Du in diesem Augenblick etwas Spiel, welches zu einer Nickbewegung um die Längsachse führt.
Der größte Nachteil von PU ist, das man Verschleiß nicht erkennt und v.a. die Karosse sehr viel stärker verwindet wird. Normalerweise werden bei solchen Umbauten auch noch Unibal-Gelenke verbaut, die das nochmals forcieren.
Leider bin ich selbst nur Laie, so daß die Fachbegriffe manchmal nicht korrekt sein können. Die Erklärung habe ich aus Slalom- und Rallyekreisen.
ich würde es nicht machen, wenn Du das Auto noch auf der Straße bewegen möchtest.
PU wird im Slalomsport gerne u.a. an den Stabis und den Querlenkern verbaut. Dadurch werden die Nickbewegungen bei Kurven um den Lastmittelpunkt (heißt das so?) maximal verringert.
Stell dir vor, Du hast ein sehr hartes Slalom-Fahrwerk und fährst eine Rechtskurve. Solange das passiert, sorgt die Druck-/Zugstufeneinstellung vornehmlich der linken Dämpfer für gleichmäßigen Grip. Beim Lastwechsel in eine Linkskurve wird diese Seite entlastet. Durch PU erfolgt ein fast nahtloser Übergang auf die rechte Seite. Bei den Standardgummis hast Du in diesem Augenblick etwas Spiel, welches zu einer Nickbewegung um die Längsachse führt.
Der größte Nachteil von PU ist, das man Verschleiß nicht erkennt und v.a. die Karosse sehr viel stärker verwindet wird. Normalerweise werden bei solchen Umbauten auch noch Unibal-Gelenke verbaut, die das nochmals forcieren.
Leider bin ich selbst nur Laie, so daß die Fachbegriffe manchmal nicht korrekt sein können. Die Erklärung habe ich aus Slalom- und Rallyekreisen.
Gruß, Markus
1300er Exklusiv Bj76 128AS0058517
1300er Exklusiv Bj76 128AS0058517
-
- Beiträge: 470
- Registriert: 10. Nov 2004, 20:28
- Wohnort: Kaufbeuren
- Dierk
- Site Admin
- Beiträge: 5343
- Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
- Wohnort: 74189 Weinsberg
- Kontaktdaten:
- Speed!
- Beiträge: 443
- Registriert: 9. Sep 2004, 13:34
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Danke Dierk, dann kann ich ja zugeben, dass Dein Filipinetti Thread mich auch eine Zeit lang sehr gefesselt hat. Allein wegen der Geschichte und Entdeckung... dann bist Du ja quasi selber im Restaurationsfieber, oder?
Wenn wir uns mal persönlich treffen, ist sicherlich ne Menge Gesprächsstoff vorhanden
Heute hatte ich nur außerhalb zu tun. Ich mußte Lager aus - und einpressen (Tragarm Hinterachse) und die Buchsen der hinteren Querlenker austauschen. Und wie soll es anders sein. Drei von vier gingen wunderbar raus. Nur eine Scheißbuchse war wie eingeschweißt. Stattdessen habe ich mir den Querlenker verbogen. Habs aufgegeben und muss mir nun überlegen, wie ich dieses letzte Widerspenstige Ding da rauskriege... sonst muss ich es mit Hitze versuchen.
Übrigens, laut Fiat Werkstatt gehört zum Radlager-Lieferumfang eigentlich ein schraubbarer Sicherungsring. Den hatte ich nicht dabei und wollte den Alten auch nicht zerstören. Ein Alfa-Händler hatte mir letztenendes helfen können, weil keine Fiat Werkstatt das passende Werkzeug mehr hatte. Dabei stellte sich raus, dass der hintere Tragarm vom X mit dem des Alfa75 identisch ist. Also, wenn mal son Ring oder Lager gesucht ist, würde man hier fündig werden.
Heute habe ich erfahren, dass das Getriebe wieder in Ordnung ist! Die Schaltwelle war hinüber. Jetzt funzt es wieder. Somit kann ich mich schon bald an den Einbau des Motors machen. Allerdings kommt zuvor erst noch die Hohlraumkonservierung!
Ein schönes Wochenende zusammen!
Speed
Wenn wir uns mal persönlich treffen, ist sicherlich ne Menge Gesprächsstoff vorhanden
Heute hatte ich nur außerhalb zu tun. Ich mußte Lager aus - und einpressen (Tragarm Hinterachse) und die Buchsen der hinteren Querlenker austauschen. Und wie soll es anders sein. Drei von vier gingen wunderbar raus. Nur eine Scheißbuchse war wie eingeschweißt. Stattdessen habe ich mir den Querlenker verbogen. Habs aufgegeben und muss mir nun überlegen, wie ich dieses letzte Widerspenstige Ding da rauskriege... sonst muss ich es mit Hitze versuchen.
Übrigens, laut Fiat Werkstatt gehört zum Radlager-Lieferumfang eigentlich ein schraubbarer Sicherungsring. Den hatte ich nicht dabei und wollte den Alten auch nicht zerstören. Ein Alfa-Händler hatte mir letztenendes helfen können, weil keine Fiat Werkstatt das passende Werkzeug mehr hatte. Dabei stellte sich raus, dass der hintere Tragarm vom X mit dem des Alfa75 identisch ist. Also, wenn mal son Ring oder Lager gesucht ist, würde man hier fündig werden.
Heute habe ich erfahren, dass das Getriebe wieder in Ordnung ist! Die Schaltwelle war hinüber. Jetzt funzt es wieder. Somit kann ich mich schon bald an den Einbau des Motors machen. Allerdings kommt zuvor erst noch die Hohlraumkonservierung!
Ein schönes Wochenende zusammen!
Speed
Lieber ein X als ein U.....
X-Restauration in 13 Phasen
X-Restauration in 13 Phasen
- Miket
- Beiträge: 2572
- Registriert: 9. Okt 2002, 21:54
- Wohnort: 59071 Hamm
Zugabe!
Ich kann Dierk da nur zustimmen - ist hier spannwender als jeder Tatort (wenn wir die Schimanski-Folgen 'mal ausnehmen )!
Außerdem ist's irgendwo schön zu sehen, dass es noch mehr Irre in der Szene gibt... Ich habe dieselbe Aktion schon ein paar Jahre hinter mir (dummerweise vor der Digitalphotophase ) und freue mich noch heute, wenn ich durch vier dicke Ordner mit hunderten Fotos blättere. Da kommt mir in Deiner Doku doch einiges bekannt vor...
Von daher fände ich es keine üble Idee, die ganze Geschiche später einmal als Doku auf DVD zu brennen. Selbst auf die Gefahr hin, dass diverse Arbeiten von Dir in den nächsten Jahren möglicherweise als Verkaufshilfe und Restaurationsbeweis bei diversen X auftauchen...
Trotzdem freue ich mich schon auf die unterhaltsame Fortsetzung! Vielleicht könntest Du der DVD auch noch eine Soundprobe der Auspuffanlage beifügen! Würde mich schwer interessieren!
P.S. Ohne den Thread jetzt entführen zu wollen... Den Gedanken hatte ich schon öfter! In Anbetracht der diversen möglichen Auspuffanlagen, wäre ein X-Sound-DVD sicher nicht uninteressant!
Ich habe sowas kürzlich erst vom 911er in die Finger bekommen - kommt in Dolby-Surround echt lecker...
Außerdem ist's irgendwo schön zu sehen, dass es noch mehr Irre in der Szene gibt... Ich habe dieselbe Aktion schon ein paar Jahre hinter mir (dummerweise vor der Digitalphotophase ) und freue mich noch heute, wenn ich durch vier dicke Ordner mit hunderten Fotos blättere. Da kommt mir in Deiner Doku doch einiges bekannt vor...
Von daher fände ich es keine üble Idee, die ganze Geschiche später einmal als Doku auf DVD zu brennen. Selbst auf die Gefahr hin, dass diverse Arbeiten von Dir in den nächsten Jahren möglicherweise als Verkaufshilfe und Restaurationsbeweis bei diversen X auftauchen...
Trotzdem freue ich mich schon auf die unterhaltsame Fortsetzung! Vielleicht könntest Du der DVD auch noch eine Soundprobe der Auspuffanlage beifügen! Würde mich schwer interessieren!
P.S. Ohne den Thread jetzt entführen zu wollen... Den Gedanken hatte ich schon öfter! In Anbetracht der diversen möglichen Auspuffanlagen, wäre ein X-Sound-DVD sicher nicht uninteressant!
Ich habe sowas kürzlich erst vom 911er in die Finger bekommen - kommt in Dolby-Surround echt lecker...
Gruß
Michael
X 1/9 1300 (Bj. 03/78 ) seit 1983 - und immer noch derselbe!
Michael
X 1/9 1300 (Bj. 03/78 ) seit 1983 - und immer noch derselbe!
- Streitberg
- Beiträge: 4565
- Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
- Wohnort: 97688 Bad Kissingen
naja Mike
ich will ja nix gegen deine Brülltüte sagen, aber ein 11er hat ganz einfach die 2 Zylinder und 100te ccm mehr die aus Krach Klang machen.
Aber mal zu den PU-Buchsen.
Bin damit noch nie gefahren, aber habe mir sagen lassen, dass das für den Straßengebrauch völlig unsinnig ist da einfach zu hart. Es werden alle unebenheiten ungefiltert in die Karosserie eingeleitet und gehen durch auf Lenkrad und Hintern.
Das mach auf der Rennstrecke unterhaltsam und toll sein. Auf den Straßen jedoch des guten zuviel.
Neue Buchsen tun es sicherlich auch.
In diesem Zusmamenhang ein kleiner Klugscheiß:
Der X hat keinen Stabilisator, demzufolge auch keine Stabigummis. Das Ding in dem die Gummis ausgewechselt werden können ist eine Zugstrebe (evtl. könnte man auch Schubstrebe dazu sagen)
Klugscheiß Ende
Servus Andreas dem heute vermutlich eine Laus über die völlig trockene Leber gelaufen ist.
Aber mal zu den PU-Buchsen.
Bin damit noch nie gefahren, aber habe mir sagen lassen, dass das für den Straßengebrauch völlig unsinnig ist da einfach zu hart. Es werden alle unebenheiten ungefiltert in die Karosserie eingeleitet und gehen durch auf Lenkrad und Hintern.
Das mach auf der Rennstrecke unterhaltsam und toll sein. Auf den Straßen jedoch des guten zuviel.
Neue Buchsen tun es sicherlich auch.
In diesem Zusmamenhang ein kleiner Klugscheiß:
Der X hat keinen Stabilisator, demzufolge auch keine Stabigummis. Das Ding in dem die Gummis ausgewechselt werden können ist eine Zugstrebe (evtl. könnte man auch Schubstrebe dazu sagen)
Klugscheiß Ende
Servus Andreas dem heute vermutlich eine Laus über die völlig trockene Leber gelaufen ist.
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
- Miket
- Beiträge: 2572
- Registriert: 9. Okt 2002, 21:54
- Wohnort: 59071 Hamm
Re: naja Mike
Na, na, Du Leisetreter - nur kein Neid... "loud pipes saves lives" Ich habe zumindest noch nirgendwo klingeln müssen...Streitberg hat geschrieben:ich will ja nix gegen deine Brülltüte sagen, aber ein 11er hat ganz einfach die 2 Zylinder und 100te ccm mehr die aus Krach Klang machen.
Servus Andreas dem heute vermutlich eine Laus über die völlig trockene Leber gelaufen ist.
Aber 'mal im Ernst! Ich könnte mir da für lange Winterabend durchaus das folgende Klangspektrum vorstellen:
1300er original
1300er ANSA (oofen)
1300er ANSA (original)
1300er Bastuck (offen)
1300er Bastuck (gedämpft)
1300er Devil
1300er CSC mit Fächer
1300er NL Anlage
1300er Eigenbau
usw.
Dazu das ganze natürlich noch einmal in der 1500er und in der Einspritzer Version.
Da käme durchaus eine nette Palette zusammen - auch wenn der 11er mehr Zylinder und Leistung zu bieten hat...
P.S. Warum ist Dir eine Laus über die trockene Leber gelaufen? Bist Du nich in Siegen und erfreust Dein Organ schon einmal vorab? Antwort aber am besten per PM, bevor's hier völlig abdriftet..
Gruß
Michael
X 1/9 1300 (Bj. 03/78 ) seit 1983 - und immer noch derselbe!
Michael
X 1/9 1300 (Bj. 03/78 ) seit 1983 - und immer noch derselbe!
- Streitberg
- Beiträge: 4565
- Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
- Wohnort: 97688 Bad Kissingen
Nö Nö
Hallo Mike,
und dann machen wir den Test, wer mit verbundenen Augen raushört welches Geräusch zu welchem Hubraum - Auspuff gehört.
Wie bei Wetten dass, oder ?
Du bekommst in den nächsten Tagen Dein PM von mir, alternativ, und einfacher, ruf mich halt an. Am besten Montag so ca. 18-19 Uhr, oder nach 21 Uhr.
Servus Andreas
und dann machen wir den Test, wer mit verbundenen Augen raushört welches Geräusch zu welchem Hubraum - Auspuff gehört.
Wie bei Wetten dass, oder ?
Du bekommst in den nächsten Tagen Dein PM von mir, alternativ, und einfacher, ruf mich halt an. Am besten Montag so ca. 18-19 Uhr, oder nach 21 Uhr.
Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
- Speed!
- Beiträge: 443
- Registriert: 9. Sep 2004, 13:34
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
N'abend...
bevor wir wieder zu weit in ein Off-Topic vordringen, ergänze ich mal wieder diesen Thread um ein paar weitere Bilder...
Wie zuletzt beschrieben, hatte ich ein Problem mit den Buchsen der Querlenker. Es war wiklich nicht so leicht wie ich dachte. Eigentlich war es nur eine Buchse.. aber die nervte gewaltig.. Ich machte mich als am Montag nochmal auf zum Alfa Meister und für fünf Euronen war das Ding im nu' draußen.. Man muss nur den richtigen Hammer haben!
Dann arbeitete ich erstmal die Lagerhülsen aus, damit diese schön glatt und rostfrei waren. Mit 600er Schmirgelpapier ließ sich alles glätten. Hier noch die Alten mit den Neuen im Vergleich. Die Flecken zeigen wo der Rost war...
Dann machte ich mich ans Werk, die Dichtungen des Motors alle zu tauschen. Na, alle habe ich noch nicht geschafft, aber schon mal die wichtigsten:
Nockenwellenkasten Deckeldichtung:
untere Dichtung:
...da überall Reste blieben, nütze nur das Schmirgeln mit feinem Schleifpapier, um eine wirklich freie Fläche zu bekommen...
Erst dann durfte die Dichtung wieder drauf..
Hier fehlt der Simmering des Nockenwellenrades..
und hier habe ich ihn aufgehängt, damit die Ölwannendichtung ausgetauscht werden konnte...
Danach habe ich den Motor lackiert (mit Klarlack, der gegen Vergilbung und Benzin resistent ist...)
Auch beim Auspuff gings wieder ein Stückchen weiter, aber leider wurde er noch nicht fertig. Das Loch auf der anderen Seite - heute geöffnet... Musste aufhören, weil die Fräse schon zu stumpf schon war. Der Rest kommt morgen dran...
Das Loch ist in Wirklichkeit schon geöffnet...hab einfach vergessen weiter zu fotografieren:
Tja, wenn auch nicht so wirklich berauschend, dokumentieren die Bilder trotzdem die kleinen Fortschritte. Das ist, was derzeit passiert. Viiiiel Kleinkram....mit zwischendurch Schrauben entrosten oder irgendwas putzen vor dem Einbau... na ja, das was halt sein muss
In diesem Sinne...
Speed!
bevor wir wieder zu weit in ein Off-Topic vordringen, ergänze ich mal wieder diesen Thread um ein paar weitere Bilder...
Wie zuletzt beschrieben, hatte ich ein Problem mit den Buchsen der Querlenker. Es war wiklich nicht so leicht wie ich dachte. Eigentlich war es nur eine Buchse.. aber die nervte gewaltig.. Ich machte mich als am Montag nochmal auf zum Alfa Meister und für fünf Euronen war das Ding im nu' draußen.. Man muss nur den richtigen Hammer haben!
Dann arbeitete ich erstmal die Lagerhülsen aus, damit diese schön glatt und rostfrei waren. Mit 600er Schmirgelpapier ließ sich alles glätten. Hier noch die Alten mit den Neuen im Vergleich. Die Flecken zeigen wo der Rost war...
Dann machte ich mich ans Werk, die Dichtungen des Motors alle zu tauschen. Na, alle habe ich noch nicht geschafft, aber schon mal die wichtigsten:
Nockenwellenkasten Deckeldichtung:
untere Dichtung:
...da überall Reste blieben, nütze nur das Schmirgeln mit feinem Schleifpapier, um eine wirklich freie Fläche zu bekommen...
Erst dann durfte die Dichtung wieder drauf..
Hier fehlt der Simmering des Nockenwellenrades..
und hier habe ich ihn aufgehängt, damit die Ölwannendichtung ausgetauscht werden konnte...
Danach habe ich den Motor lackiert (mit Klarlack, der gegen Vergilbung und Benzin resistent ist...)
Auch beim Auspuff gings wieder ein Stückchen weiter, aber leider wurde er noch nicht fertig. Das Loch auf der anderen Seite - heute geöffnet... Musste aufhören, weil die Fräse schon zu stumpf schon war. Der Rest kommt morgen dran...
Das Loch ist in Wirklichkeit schon geöffnet...hab einfach vergessen weiter zu fotografieren:
Tja, wenn auch nicht so wirklich berauschend, dokumentieren die Bilder trotzdem die kleinen Fortschritte. Das ist, was derzeit passiert. Viiiiel Kleinkram....mit zwischendurch Schrauben entrosten oder irgendwas putzen vor dem Einbau... na ja, das was halt sein muss
In diesem Sinne...
Speed!
Lieber ein X als ein U.....
X-Restauration in 13 Phasen
X-Restauration in 13 Phasen