Erfahrungen mit Mike Sander's Hohlraumfett gesucht

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5480
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Holgi »

Thommy124 hat geschrieben:Ich hatte mir vor ein paar Jahren von Schneiders Druckluft ein Unterboden- und Hohlraumset gekauft, hat damals so um die 80 Mark gekostet und taugt was.
Naja, Schneider ist auch nicht gerade "Top-Qualität" sondern eher Baumarkt-Ware.
Zum Thema Lidl: Hatte mir mal eine sündhaft teure AEG-Heißluftpistole gekauft. Nachdem zum dritten Mal die Heizspirale durch war, bin ich auf Billig-Ware vom Aldi umgestiegen und siehe da: sie hält :lol:
Bertone X1/9
Benutzeravatar
Michael V.
Beiträge: 2814
Registriert: 9. Sep 2002, 06:54
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

So....

Beitrag von Michael V. »

Alex K. hat geschrieben:... Vorausgesetzt die halten sich genau nach K.H.'s Hohlraumversiegelungsplan...
GHi Alex,

erstmal bin ich ja beruhigt, dass sich hier nun doch eine Diskussion entwickelt hat (wenn sie auch mal wieder ein wenig abschweift, aber egal). Ich denke nämlich wirklich, dass das Thema Hohlraumversiegelung von viele X-Piloten nur zu gerne ignoriert wird. Kein Wunder, wenn ich 500,-- Euronen in mein Auto stecke und kann hinterher niemandem das Ergebnis zeigen...

Zu Deiner Anmerkung: nein, die werden sich natürlich nicht an K.H.W.'s Plan halten. Das kann man für den Kurs auch nicht verlangen, da müsste der Meister ja erstmal eine Stunde lesen, dann eine weitere Stunde den Wagen inspizieren und mindestens 6 Stunden Teile demontieren.

Ich habe mir überlegt, einige Sachen aus dem K.H.W.-Plan in Eigenregie zu machen und den Wagen hinterher gestripped an die Werkstatt zu übergeben. Dann mache ich genaue Vorgaben, wo der Mann zu sprühen hat (zum Beispiel den Problembereich Schweller, weil zu große Fläche für meine elektr. Pistole und schlecht kontrollierbar). Also größtenteils die bei jedem Auto bekannten Problembereiche plus einige Vorgaben von mir.

Ich denke, so wird sich das ergänzen, die Werkstatt macht das "Grobe" und ich die Feinheiten von dem K.H.W.-Plan.

Ich werde wieder berichten, wie der Test mit der Beifahrertür gelaufen ist.
Viele Grüße
Michael
Nordisch by nature!
X im Norden: www.X19Hamburg.de und www.ScuderiaX19.de (Stammtisch vom X1/9-Club - Deutschland)
Bild
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2169
Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Alex K. »

Hi Michael,

mein X wäre wenn ich das machen lassen würde noch nicht zusammen gebaut, von dem her kommt der gute Mann dann überall gut ran und keine Teile werden versaut.
Wenn ich allerdings schon € 500,- investiere, erwarte ich schon, dass die sich nach meinen Vorgaben richten und ihre Arbeit zuverlässig erledigen. Sonst mache ich es wirklich lieber selber, wenn ich wüsste, dass da irgendwo noch ein Problem sein könnte weil kein Fett am Blech ist...

Gruß, Alex

P.S. abschweifende Diskussionen haben in diesem Forum eine lange Tradition :wink:
Benutzeravatar
Streitberg
Beiträge: 4565
Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
Wohnort: 97688 Bad Kissingen

Abschweif-Lidl-Pistole

Beitrag von Streitberg »

Hallo,

hab die Lidl-Pistole und heute mal im Bereich Motorraum, also da wo MS wegen zu großer Erwärmung eh nicht so toll ist mal das Fluid-Film NAS
damit verarbeitet.
Das NAS hat in etwa die Flüssigkeit wie Mike Sanders bei Verarbeitungstemperatur, also etwas dicklich.
Erst dachte ich, das wird ja gar nciht verteilt.
Habe mir also eine Plastikflasche 2 Ltr. durchsichtig genommen und das Zeug mal reingesprüht.
Ergebnis:
Verteilt doch gut. Zwar haut es geradeaus, auf den Flaschenboden bei waagrechter Flachenlagerung, besonders viel, aber auch oben und unten wird ein gleichmäßiger Film aufgetragen. Einzig direkt nach hinten geht kaum was.
Das NAS läuft dann noch ziemlich durch die Gegend, wird auch nicht fest, aber auch nicht durch Erwärmung noch flüssiger. Kriechverhalten ist gut.

Funktioniert also durchaus. Die Düsenverlängerung, ca. 10 cm ist biegbar, damit kommt man ein wenig besser an die Öffnungen, aber mit einer langen Sonde wie bei Druckluft gehts besser.
Achso, ich mach das so, weil ich kein Druckluft in der Garage habe.
Bei den Arbeiten unter dem Boden werde ich das in einer Werkstatt machen, da hab ich dann auch Druckluft.
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
Benutzeravatar
Michael V.
Beiträge: 2814
Registriert: 9. Sep 2002, 06:54
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Zwischenstand

Beitrag von Michael V. »

So, habe heute und gestern abend die beiden Türen und den Wasserkasten (vor der Frontscheibe wo die Scheibenwischermechanik drin ist) mit dem Zeug vollgenebelt. Es klappt nun, wo man ein wenig Übung hat, immer besser.
Ich bin mir aber weiterhin unsicher bzgl. Hohlräumen, die nicht so gut kontrollierbar sind, wie die beiden Sachen. Die Pistole "rotzt" doch manchmal ziemlich. Bei den Türen kann man das aber sehr kontrollieren und zur Not nacharbeiten, beim Schweller wird's dann eher schlecht.
Viele Grüße
Michael
Nordisch by nature!
X im Norden: www.X19Hamburg.de und www.ScuderiaX19.de (Stammtisch vom X1/9-Club - Deutschland)
Bild
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5480
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: Zwischenstand

Beitrag von Holgi »

Michael V. hat geschrieben:So, habe heute ...
Oh ihr gottlosen Autofreaks!! (sonntags traue ich mich ja auch, aber heute war das absolut nicht möglich .... :lol: )
Bertone X1/9
Benutzeravatar
seidel.selm
Beiträge: 510
Registriert: 25. Nov 2002, 22:03
Wohnort: 59379 Selm

Meine Erfahrungen mit MS und ich...

Beitrag von seidel.selm »

Hallo Michael,

Wir hatten das Thema auch schon mal hier:

http://www.x1-9.org/forum/abcdefgh.php? ... sc&start=0

Vielleicht hilft dir das schon ein wenig weiter.

Ich habe mir, mangels Kompressor, eine Wagner P240 (Vorgänger der P400) mit viel Zubehör aus Ebay angeschafft.
Zu der P180 kann ich leider nichts sagen.
Die P240 hat eine gute Leistung und man kann die recht gut dosieren.

Ich habe mit der Flex-Verlängerung erst mit einer 1er Düse gearbeitet, aber mit einer 0,6er geht es besser. Die vernebelt so gut,
dass auch noch die Nachbarn was davon haben. :?
Für die Schweller habe ich zusätzlich eine Nadeldüse verwendet. Das ist ein 6mm starkes, ca. 10cm langes Rohr,
dass man auch in die Öffnungen unten im Schweller einführen kann.
Mit der Kombination aus flex-Verlängerung, Hohlraumsonde und Nadeldüse
kann man so ziemlich alles machen. Mit der flex-Verl. kannst du auch
vom Innenraum aus den Schweller relativ gut erreichen.

Zum Thema Vernebelung: Wenn du in die Öffnungen der hinteren Stoßstangenhalter (1500er) mit der flex-Verlängerung sprühst,
kannst du den Nebel vorne aus dem Schwellern rauskommen sehen. In sofern müsste man also 99% des Schwellers erreichen können.
Im Zweifel bin ich nach dem Motto: Viel hilft viel vorgegangen.
Zur Not muß man einige Öffnungen halt wieder frei machen.

Schwieriger fand ich aber den Targabügel zu versiegeln.
Ob hier alle Stellen erreichbar sind wage ich zu bezweifeln.
Ich hoffe hier mehr auf die Kriechfähigkeit von dem Fett.
Ralf

Never change a running X!
#162168
=====================
Benutzeravatar
Michael V.
Beiträge: 2814
Registriert: 9. Sep 2002, 06:54
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Neuer Stand der Dinge

Beitrag von Michael V. »

:lol: :lol:
Moin moin, ich bin's mal wieder!

Seit Samstag habe ich nun das o.a. Grinsen auf dem Gesicht, weil ich meine, für mein blaues Playmobil in eine sehr gute Sache investiert zu haben.
Wie weiter oben bereits angekündigt, habe ich ja Teile der Hohlraumversiegelung mit "Mike Sander's" in Eigenregie erledigt. Das waren die Bereiche, die man hinter her gut bis mittelprächtig kontrollieren kann. Alle anderen Bereiche habe ich aus KHW's Plan ausgearbeitet und eine Liste daraus erstellt. Mit dieser Liste und dem X war ich im Vorfeld zweimal bei einem Mike-Sander's-Partnerbetrieb (in Norderstedt) und habe die Feinheiten abgesprochen.
Am Donnerstag habe ich den Wagen dann dort hin gebracht. Es mussten keine Teile mehr demontiert werden, d.h. die Stoßstangen, Lufteinlässe usw. waren abgebaut und der Innenraum war (fast) leer. Alle Stopfen waren bereits entfernt.
Am Samstag-nachmittag konnte ich das Playmobil schon wieder abholen. Auffallend war ein über die gesamte Karosse verteilter Fettnebel! Nicht hübsch, aber wegwischbar! Ich habe zwar noch nicht alle Hohlräume kontrolliert (so gut es eben geht), kann aber schon jetzt sagen, dass ich mit der Arbeit sehr zufrieden bin. Der Auftrag des Fettes ist bedeutend gleichmäßiger geworden, als bei meinen Arbeiten in Eigenregie. Das Fett scheint wirklich überall angekommen zu sein und tropfte am gestrigen Tage (sehr warm) auch schon aus den Abläufen. Ich denke mal, dass der Druck beim Sprühvorgang auch um Einiges höher war, als bei mir in der Garage (mit der elektr. Pistolette).

Nach dieser positiven Erfahrung, muss man sich wirklich fragen, ob man sich die Versiegelung mit dem Fett selber antun will. Klar, diese Arbeit machen zu lassen, kostet seinen Preis (die Werkstatt will auch leben), aber in Relation zu den Stunden die man sich selber in der eigenen Garage über dauernde "Verstopfungen" ärgert, geht's dann wieder!

So, dass ist der Stand der Dinge. Nun muss ich die Hippe nur noch reinigen und wieder zusammenbauen (fettige Finger inklusive).
Viele Grüße
Michael
Nordisch by nature!
X im Norden: www.X19Hamburg.de und www.ScuderiaX19.de (Stammtisch vom X1/9-Club - Deutschland)
Bild
Benutzeravatar
Uli.R
Beiträge: 1556
Registriert: 12. Feb 2003, 08:39
Wohnort: Duisburg

Genau

Beitrag von Uli.R »

Der Preis, der würde mich schon interessieren. Allerdings sehe ich das genauso wie Du, Michael - mal abgesehen davon, dass ich keine Werkstatt mein eigen nenne, in der ich den Boden mal schon glitschig machen könnte ;-)
Noch ein Bekloppter mehr ;-)

1988er i.e. in Nero 601
128AS10162813
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

Re: Neuer Stand der Dinge

Beitrag von ALQUATI »

Michael V. hat geschrieben::lol: :lol:
Nun muss ich die Hippe nur noch reinigen und wieder zusammenbauen (fettige Finger inklusive).
Super Michael, was hast du da gelöhnt ?

Was sind schon fettige Finger gegen schwoarze Finger :lol:
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
Benutzeravatar
Karl-Heinz Welter
Beiträge: 702
Registriert: 23. Mär 2003, 18:56
Wohnort: Selfkant-Höngen

Werkstattplan

Beitrag von Karl-Heinz Welter »

Ich hoffe, die Werkstatt wird nun nicht auf die Idee kommen in Zukunft meinen Plan als Arbeitsgrundlage zu benutzen. Es besteht immer noch ein Coppy. Ich glaube allerdings deinem Text entnommen zu haben, dass Du den Plan nicht in original weiter gegeben hast.
Karl - Heinz Welter

BERTONE X 1/9 CLUB DEUTSCHLAND
Benutzeravatar
Michael V.
Beiträge: 2814
Registriert: 9. Sep 2002, 06:54
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Michael V. »

Nein Karl-Heinz, keine Angst. Die Werkstatt wird den Plan nicht verwenden!
...und Du hast auch richtig gelesen, ich habe lediglich eine Liste mit den Bauteilen mitgegeben, welche ich noch nicht versiegelt hatte! Diese Liste habe ich (für mich und als Grundlage für die Werkstatt) mit Hilfe Deines Plans zusammengestellt.
Ich hoffe, dass damit alle Klarheiten beseitigt sind, oder? :lol:
Viele Grüße
Michael
Nordisch by nature!
X im Norden: www.X19Hamburg.de und www.ScuderiaX19.de (Stammtisch vom X1/9-Club - Deutschland)
Bild
Benutzeravatar
Michael V.
Beiträge: 2814
Registriert: 9. Sep 2002, 06:54
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Preis und Adresse

Beitrag von Michael V. »

So, zum Thema Preis:

Michael Mayer (das ist der Werkstatt-Inhaber) hat mich gebeten, nicht mit dem (Spezial-)Preis hausieren zu gehen, dass werde ich hier also auch nicht tun. Aber, grundsätzlich kostet eine solche Behandlung bei ihm zwischen 450,-- bis 500,-- Euro, inkl. Material (und das ist allein schon nicht billig!).
Man kann dann sicherlich sparen, wenn man alle Teile selber demontiert. Außerdem besteht natürlich Sparpotential, wenn man Baugruppen bereits selber versiegelt hat (wie in meinem Fall). Ist dann letztendlich alles Verhandlungssache!

Die Adresse:
Michael Mayer
Karosserie- und Fahrzeugbaumeister
Oststraße 140
22844 Norderstedt
Tel.: 040/522 73 80
Viele Grüße
Michael
Nordisch by nature!
X im Norden: www.X19Hamburg.de und www.ScuderiaX19.de (Stammtisch vom X1/9-Club - Deutschland)
Bild
Benutzeravatar
Streitberg
Beiträge: 4565
Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
Wohnort: 97688 Bad Kissingen

Vollfettstufe

Beitrag von Streitberg »

Hallo,

habe am Freitag die von oben erreichbaren Hohlräume mit Mike Sanders gefüllt.
Ausrüstung:
Lidl Elektropistole
Hohlraumsonde vom Korrosionsschutzdepot
Düsenverlängerung
Nadeldüse (von Ralf Seidl, Just in Time am Freitag pünktlich zur Verarbeitung eingetrofen, Danke Ralf)
Wasserkocher
Thermometer
Föhn
Auspuffrohr vom Citroen BX als Sondenvorwärmung

Damit geht das eigentlich recht gut.
Ist allerdings eine rechte Fettschmierorgie.
Das Problem ist, dass man nie so recht weiß wieviel man von dem Zeugs eigentlich einbringt, habe sicherlich deutlich zuviel reingepumpt.
Ist auch erstaunlich aus was für Öffnungen das so alles rausläuft.

Denk mal, dass ich das nicht unbedingt noch mal damit machen würde.
Wie ich das z.b. aus dem vorderen Kofferraum wieder rausbekommen soll, was da so nebenraus gegangen ist weiß ich auch noch nicht so recht.

Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
Benutzeravatar
herze-2004
Beiträge: 882
Registriert: 2. Jun 2004, 21:02
Wohnort: Schönau/Niederbayern

Daneben gegangen

Beitrag von herze-2004 »

Ich würde es mal mit Bremsenreiniger probieren. Reinigt gut und lässt den Lack in Ruhe.
Five Speed-128AS000135107-1981. Gruss Helmut.
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

"Fettschmierorgie"

Beitrag von ALQUATI »

Andreas,

also wegen dem bisserl Fett do.... :lol:
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
Benutzeravatar
seidel.selm
Beiträge: 510
Registriert: 25. Nov 2002, 22:03
Wohnort: 59379 Selm

Fettentfernung

Beitrag von seidel.selm »

Hallo Zusammen,

Den Sprühnebel und das überschüssige Fett habe ich erst grob mit dem Lappen und den Rest mit Silikonentferner beseitigt.
Silikonentferner hat jede Lackiererei.
1 Liter kostet ca. 3,xx €.
Ralf

Never change a running X!
#162168
=====================
Benutzeravatar
Streitberg
Beiträge: 4565
Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
Wohnort: 97688 Bad Kissingen

Vollfettstufe

Beitrag von Streitberg »

Hallo,

ja, so ähnlich muß ich da wohl vorgehen.
Problem ist nur, z.b. im vorderen Kofferraum ist bei der Hohlraumsonde während des Spritzens der Schlauch von der Sonde abgerutscht.
Könnt Euch vorstellen was für eine volle Ladung im Kofferraum gelandet ist.
Ein Tipp noch:
In den vorderen Lampenschächten sollte man das Zeugs erst einbringen wenn wirklich alles was man darin machen muß erledigt ist.
Habe z.b. die Stoßstangen und damit die Blinker und die Stoßstangenecken erst nach der Versiegelei der Lampenschächte montiert.
Macht tierisch Spaß die Schrauben und Stecker im Butterfaß festzuschrauben udn zusammenzustecken.
Das Zeug schmiert so klasse, dass selbst die Umschaltknarre vor lauter Schmierung nicht mehr arretiert :lol:

Da biste dann bis zu den Ohren im Fett.

Ansonsten muß unbedingt der Boden gut abgedeckt werden, und aufpassen beim rumlaufen.
Man rutscht auf dem Zeug sauschnell aus !!

Mein Garagenvorplatz sieht, trotz Abdeckerei reichlich verfettet aus.

Kriecht aber bei Sonnenschein recht flott in die Pflastersteine rein.
Die sind jetzt auch versiegelt.
Übrigens, das untenraustropfende Zeug kann man mit einer Spachtel gut aufnehmen und wieder in den Topf geben (Vorausgesetzt man hat vorher gut gekehrt)

Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
Benutzeravatar
Michael V.
Beiträge: 2814
Registriert: 9. Sep 2002, 06:54
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

danebengegangenes Fett

Beitrag von Michael V. »

Hallo Andreas,

Tipp Nr. 1: unbedingt vor dem Sprühen auch die Bremsen abdecken! (ok. - zu spät)
Tipp Nr. 2: danebengegangenes Fett kann man mit dem Lappen grob entfernen und dann den Restfilm entweder mit Silikonentferner (wurde schon geschrieben) oder auch mit Glasreiniger (für Fenster) entfernen.
Viele Grüße
Michael
Nordisch by nature!
X im Norden: www.X19Hamburg.de und www.ScuderiaX19.de (Stammtisch vom X1/9-Club - Deutschland)
Bild
Benutzeravatar
Streitberg
Beiträge: 4565
Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
Wohnort: 97688 Bad Kissingen

Bremsenabdecken

Beitrag von Streitberg »

Hallo Michael,

nö, ist nicht zu spät.
Die Arbeiten von Unten hab ich noch nicht gemacht.
Sollten eigentlich diese Woche erledigt werden in der Werkstatt mit Hebebühne etc. Geht aber nicht weil nicht frei.
Wollte das dann halt am Samstag bei mir machen (stöhn, geht das in meinem Alter auf Kreuz) Hab ich aber wegen Dauerwolkenbruch abgesagt.
Bei der Gelegenheit hab ich mir aber eine deftige Erkältung eingehandelt, so dass ich heut auch nix mache, obwohls vom Wetter her gehen würde.
Jetzt muß ich mal sehen, dass es bis zum Ende der Woche gebacken ist.
Klar, die Bremsen gut abdecken.

Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
Antworten