Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:

Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.

Neue Eu-Länder und Ersatzteilmöglichkeiten?

Diskutiere hier Möglichkeiten Deinen Wagen zu verbessern. Egal ob es nur die Montage zeitgenössiger Alufelgen oder ein Komplettumbau auf Gruppe 4 ist, jeder Beitrag hier ist willkommen.
Antworten
Benutzeravatar
2Slow4You
Moderator
Beiträge: 1824
Registriert: 6. Sep 2002, 15:10
Wohnort: somewhere

Beitrag von 2Slow4You »

Naja, so teuer sind die Bücher auch nicht ...

Und hier die direkten Amazon-Links:

Ultimate Sheet Metal Fabrication

Advanced Sheet Metal Fabrication

Sheet Metal Hbk Hp575

Salut

Matthias
Zuletzt geändert von 2Slow4You am 21. Aug 2004, 19:49, insgesamt 3-mal geändert.
Bild
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5466
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von Holgi »

2Slow4You hat geschrieben:Naja, so teuer sind die Bücher auch nicht ...
Da hst Du Recht, aber vielleicht nur bei Amazon. Die Aufnahme stammt aus einem Bookstore in West Palm Beach. Da die Amis keine Buchpreisbindung haben, war dort wohl noch der Boutique-Zuschlag drauf. :lol: :lol:
Bertone X1/9
whiskey
Beiträge: 740
Registriert: 14. Apr 2004, 21:29
Wohnort: Hennef (zw. Köln und Bonn)

Beitrag von whiskey »

OldMcLore hat geschrieben:Wenn tatsächlich Interesse besteht, kann ich Dir einige Fachliteratur zukommen lassen, bei meinem Stift (neudeutsch: AZUBI) hat das aber keinen Nutzen gehabt, den hab ich weiter auf Blech klopfen lassen. Der "alte Spengler" ist gerade 30 1/2 Jahre alt, hat aber schon in jungen Jahren die Liebe zum "heiligen Blechle" entdeckt und sich so die masse bereits vor der eigendlichen Lehre angeeignet. Der "Meistertest" war nach der Sperrzeit da keine Frage. Wenn Interesse besteht kann ich Dir ein paar Übungsblätter zukommen lassen, Blechstreifen wirst Du sicher auftreiben können, viele wissen gar nicht, wie schön Metall sich formen läßt, wenn man nur weis, wie man es bearbeiten muß. Die Zielsicherheit mit dem Hammer (und blaue Fingernägel) kommen von selbst.
Bitte fangt jetzt nicht an nach Literatur über verschiendene Schweissverfahren zu fragen, das muß man wirklich lernen!!!
Gruß Jörn
JAAAA, Danke !!!! immer her damit !
Ich hab den Kram auch mal gelernt (naja ... als gelernter Werkzeugmacher (vor über 15 Jahren) macht man auch einen Streifzug durch die Blechbearbeitung ... aber ich denke zwischen dem herstellen eines Kotflügel und dergleichen oder nem Kerzenständer aus 3mm Blech is schon ein unterschied ...
gerade an den Übungsblättern hab ich sehr großes interesse ....
CU
StephanBild

Das Leben ist kein Ponyhof ...
Bild
Benutzeravatar
Heiko
Beiträge: 3112
Registriert: 16. Sep 2002, 21:40
Wohnort: Burbach/Siegerland
Hat sich bedankt: 2 Mal

....

Beitrag von Heiko »

Das A und O bei der Herstellung der Teile sind die nötigen Anlagen dazu. Da nützt auch kein Buch wenn die Vorraussetzungen fehlen. Ist wie bei den ganzen tollen Berichten in der Markt wo man zum Schluß doch wieder die notwendigen Möglichkeiten haben muß.
Gruß
Heiko Lange

BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de

1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
Benutzeravatar
Ogi
Beiträge: 232
Registriert: 12. Sep 2002, 00:25
Wohnort: 76137 Karlsruhe

Re: ....

Beitrag von Ogi »

Heiko hat geschrieben:Das A und O bei der Herstellung der Teile sind die nötigen Anlagen dazu. Da nützt auch kein Buch wenn die Vorraussetzungen fehlen. Ist wie bei den ganzen tollen Berichten in der Markt wo man zum Schluß doch wieder die notwendigen Möglichkeiten haben muß.
Genau, benötigt wären eigentlich "nur" die Originalpress-Formen (vielleicht liegen die noch bei Bertone auf dem Firmengelände rum) und eine Presse für die Formen.
BMH (British Motor Heritage) in England hat zB viele MG-Formen aufgekauft, und stellt seit den 90ern komplette Neukarossen für einige alte MG her.
Gruß,
Oguz
Benutzeravatar
Streitberg
Beiträge: 4565
Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
Wohnort: 97688 Bad Kissingen

Da steht nix rum

Beitrag von Streitberg »

Hallo miteinander,

tja, die Tommys haben ja auch im Pressed Steal Werk praktisch alle Bleche für alle BLMC Fahrzeuge gefertigt.
Die Formen sind dann einfach rausgestellt worden wenn die Produktion einschlief und von der HM irgendwann wieder gereinigt und eingesetzt worden. Anfangs übrigens von Rentnern !!
Für die Engländer ist ja auch Weltweit genug Absatz für neue Rohkarosserien, das seh ich beim X nicht.
Aber noch ein Problem dabei.
Bei Bertone kann da nix rumstehen. Bertone hat noch nie Bleche selbst gepresst. Die haben die immer fertig zugeliefert bekommen und nur zusammengeschustert. Bertone ist nämlich nur ein Fertigmontagewerk wo Autos aus Halbfertigprodukten zusammengebaut werden.
Ich nehm mal an, dass Fiat die Bleche gepresst hat.
Und was die mit den Formteilen gemacht haben ? Keine Ahnung.

Servus
Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
Benutzeravatar
manuel
Beiträge: 2915
Registriert: 23. Okt 2002, 23:24
Wohnort: 77960 Seelbach
Kontaktdaten:

Beitrag von manuel »

Selbst wenn die Formen geifbar wären, bräuchte man die passende Presse dazu. Die Presse für ein hinteres Seitenteil hätte wohl die Größe eines Fertighauses.
Gruß Manuel
161999 & 162827
http://polytechnica.de
whiskey
Beiträge: 740
Registriert: 14. Apr 2004, 21:29
Wohnort: Hennef (zw. Köln und Bonn)

Beitrag von whiskey »

DAS wär weniger das Problem .... 8)

ich denk die Formen sind im Schrott ...
aber wenn man(n) das Geschick entwickelt zu spengeln - dann reicht ein normales Stück Blech ... billich - einfach zu beschaffen ....
darum bin ich ja an den Übungsblättern von OldMcLore so interessiert ...
CU
StephanBild

Das Leben ist kein Ponyhof ...
Bild
martens
Beiträge: 1078
Registriert: 15. Feb 2004, 21:23
Wohnort: Lent
Danksagung erhalten: 3 Mal

Nachfertigung von X 1/9 Bleche

Beitrag von martens »

Hallo miteinander,

Ich habe mit grossem Interesse die Diskussionen gelesen in Bezug auf die Nachfertigung von X 1/9 Bleche und anderen X 1/9 Teile. Dazu mochte ich gerne folgendes sagen. Ein jeder der Mal in einer (modernen) Autofabrik gewesen ist weiss dass man fur die Produktion von Bleche und die Produktion von Teile wie Kotflugel und Hauben sehr grosse Pressen verwendet, manchmal so gross wie eine Einfamilienwohnung! Schon seit 1987 haben wir Kontakte bei Carrozzeria Bertone und schon seit dieser Zeit haben wir dort unsere X 1/9 Teile gekauft und gelagert! Die Produktion von Blechteile fur den X 1/9 ist schon vor vielen Jahren endgultig eingestellt worden. Vor ungefahr 8 Jahre hat man da z. B. nochmal eine Serie Kotflugel gepresst (die allerletzten) und allein schon diese Neuauflage und das Produktionsfertig machen der Pressen hat damals 80.000 DM gekostet. Man braucht dazu auch noch Handwerker die in der Lage sind diese komplizierte Pressen zu bedienen. Dieses Verfahren ist sehr aufwendig und kostet sehr viel Geld. Als privat Person kann man das vergessen. Alle X 1/9 Fahrer/innen in Europa oder den USA brauchen da aber keine Angst zu haben: es sind noch genugend Blechteile (und auch viele andere Teile fur den X 1/9 auf Lager; Kotflugel, Seitenteile, Turen, Hauben bis zu komplette Innenausstattungen, Scheiben und neue Stosstangen, uber 10.000 Teile NEU auf Lager). Die Nachfertigung und der Kauf von den X 1/9 Pressen kann man vergessen: Bertone hat nie selber produziert sondern alle Teile von Zulieferanten bezogen. Der Ankauf von den Pressen und das Produktionsfertig machen kostet ein Vermogen und ist auch nicht notig weil nog genugend X 1/9 Blechteile gelagert sind fur die nachsten 10 Jahren!!
Entschuldige mein schlechtes Deutsch!

Gruss,
Henk Martens
X 1/9 Club Niederlande
Benutzeravatar
2Slow4You
Moderator
Beiträge: 1824
Registriert: 6. Sep 2002, 15:10
Wohnort: somewhere

Beitrag von 2Slow4You »

Jaja so sind sie hier die Jungs

Lösungen für Probleme suchen, die noch gar keine sind :lol:

Los, und jetzt ab mit Euch in die Werkstätten und löst erstmal die anderen Probleme an Euren Fahrzeugen :schild_prost:

Matthias
Bild
Benutzeravatar
Streitberg
Beiträge: 4565
Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
Wohnort: 97688 Bad Kissingen

Da kannste nix machen Henk

Beitrag von Streitberg »

Hallo Henk,

da kannste nix machen, so manch einer versucht halt das Rad nochmals neu zu erfinden anstatt erstmal alle Quellen abzusuchen.
Kannste auch erzählen was du willst, die Ideen kommen alle paar Monate wieder auf.
Das hat nichts damit zu tun, dass man sicherlich mit guter Blechnerarbeit auch mal ein Teil retten kann und ein Reparaturblech anfertigen kann anstatt ein Neuteil zu verbauen.

Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
OldMcLore
Beiträge: 42
Registriert: 13. Aug 2004, 13:59
Wohnort: Markkleeberg / Sachsen

Beitrag von OldMcLore »

prima, wie die Diskussion sich entwickelt. Nachpressen ist tatsächlich nicht so ohne weiteres möglich, viele Teile benötigen mehr als einen Arbeitsgang um gefertigt zu werden. Und nach bzw. schon als Zwischenarbeitsgang muß auch noch das eine oder andere Teil ausgestanzt werden. Diese Stanzen haben aber infolge hohen Durchlaufes auch den dazugehörigen Verschleiss, ständige Reparatur ist die Folge, die Kosten kann sich jeder vorstellen. Angebot an die Redaktion der einen oder anderen Clubzeitschrift, wenn Interesse besteht kann man sicherlich eine kleine Serie "Grundlagen" starten. Die Voraussetzungen sind jedoch nicht nur, das man etwas Platz und den einen oder anderen Hammer, Handblechschere etc. hat, mann sollte auch dazu in der Lage sein (oder jemanden kennen) der die Teile ordentlich einschweissen kann. Eine kleine Werkstatt ist vorhanden, Zeit findet sich, ein Fahrzeug zum Vorführen ist auch da (da gibt es reichlich vorzuführen!), also, Angebot steht!! Nachfrage vorhanden?? Kostet nichts ausser Zeit und ggf. den Weg zu mir! Gruß Jörn
Benutzeravatar
Ralf Neumann
Beiträge: 192
Registriert: 19. Sep 2002, 08:47
Wohnort: München
Kontaktdaten:

schweißen

Beitrag von Ralf Neumann »

Hi,

also mit dem schweißen ist das so eine Sache, ich mach das nur noch bei tragenden Teilen oder an Stellen wo es nötig ist, ansonsten bearbeite ich das einzubauende Teil so das es optimal (wenn möglich) passt. Dann wird es mit kleinen Blechschrauben fixiert und Hart eingelötet mit Messing-Silber Lot und zwar so das eine saubere Naht gibt. Das ganze abschleifen und auszinnen. Rostet so schnell nicht wieder.

Gruß, Ralf N.
Benutzeravatar
California-Markus
Beiträge: 2881
Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
Wohnort: Fahrverbotszone

Beitrag von California-Markus »

OldMcLore hat geschrieben:prima, wie die Diskussion sich entwickelt. Nachpressen ist tatsächlich nicht so ohne weiteres möglich, viele Teile benötigen mehr als einen Arbeitsgang um gefertigt zu werden. Und nach bzw. schon als Zwischenarbeitsgang muß auch noch das eine oder andere Teil ausgestanzt werden. Diese Stanzen haben aber infolge hohen Durchlaufes auch den dazugehörigen Verschleiss, ständige Reparatur ist die Folge, die Kosten kann sich jeder vorstellen. Angebot an die Redaktion der einen oder anderen Clubzeitschrift, wenn Interesse besteht kann man sicherlich eine kleine Serie "Grundlagen" starten. Die Voraussetzungen sind jedoch nicht nur, das man etwas Platz und den einen oder anderen Hammer, Handblechschere etc. hat, mann sollte auch dazu in der Lage sein (oder jemanden kennen) der die Teile ordentlich einschweissen kann. Eine kleine Werkstatt ist vorhanden, Zeit findet sich, ein Fahrzeug zum Vorführen ist auch da (da gibt es reichlich vorzuführen!), also, Angebot steht!! Nachfrage vorhanden?? Kostet nichts ausser Zeit und ggf. den Weg zu mir! Gruß Jörn
Auch wenn ich nicht interessiert bin (ich hasse Blecharbeiten :wink: ) finde ich das ein tolles Angebot :!:

Gruß,
Markus
OldMcLore
Beiträge: 42
Registriert: 13. Aug 2004, 13:59
Wohnort: Markkleeberg / Sachsen

Beitrag von OldMcLore »

Hallo Ralf N.,

lötest Du autogen oder mit einem MIG-Lötgerät?
Ich überlege schon länger mir eine Kombimaschine zuzulegen, das MIG-Löten kommt ja richtig in Mode, jetzt, wo jeder mit höher oder höchstfesten Stählen arbeitet.
Die Nähte sehen super aus und die Nacharbeit hält sich meist in Grenzen. Auf Stoß arbeiten ist jedoch riskant, absetzen oder überlappen mag ich aber nicht überall, da könnte ich auch Stoßpunkten und den Übergang Zinnen. Alternative wäre abschrägen, ergibt auch ein schöneres Bild.

Hast Du damit Erfahrung bzw. kennst Du jemanden, der damit Erfahrung machen konnte, mir bekannte Vertreter loben Ihre Maschinen alle in den Himmel, ich zähle lieber auf Meinungen aus 1.Hand.

Ansonsten bleib ich beim Schutzgasschweissen (MIG / WIG), wenn es notwendig ist auch mal ein Stück autogen.


Gruß Jörn
+++Alte Liebe rostet doch+++
Antworten