Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Verstellung am Luftmenge / Massenmesser
- Diabolic GTS
- Beiträge: 3972
- Registriert: 11. Feb 2007, 11:03
- Wohnort: Dietikon bei Zürich ( Schweiz )
- Kontaktdaten:
Kennt jemand die Pinbelegung am LMM ?
Konnte dies nirgends finden bis jetzt.
Konnte dies nirgends finden bis jetzt.
" Saluti Diabolic "
Sonst nix ausser meinen X www.x19diabolic.ch
*** fahre nie schneller als dein Schutzengel fliegen kann ***
Sonst nix ausser meinen X www.x19diabolic.ch
*** fahre nie schneller als dein Schutzengel fliegen kann ***
- Diabolic GTS
- Beiträge: 3972
- Registriert: 11. Feb 2007, 11:03
- Wohnort: Dietikon bei Zürich ( Schweiz )
- Kontaktdaten:
DierkDierk hat geschrieben:Das kann ich nicht glauben. Der Uno 75ie hat sicherlich die gleichen Einspritzventile wie der XieScheint mit auch logisch, denn unsere i.e. Xes haben die gleichen Einspritzdüsen, wie der Alfa, Lancia 2,0 Liter.
Was mir beim UNO 75 i.e. eher nicht der Fall sein wird.
Vergleiche mal die Bosch Nummer von dem Alfa Spider, mit der von dem X.
http://www.fuelinjector.citymaker.com/A ... CTORS.html
" Saluti Diabolic "
Sonst nix ausser meinen X www.x19diabolic.ch
*** fahre nie schneller als dein Schutzengel fliegen kann ***
Sonst nix ausser meinen X www.x19diabolic.ch
*** fahre nie schneller als dein Schutzengel fliegen kann ***
- Dierk
- Site Admin
- Beiträge: 5343
- Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
- Wohnort: 74189 Weinsberg
- Kontaktdaten:
- Diabolic GTS
- Beiträge: 3972
- Registriert: 11. Feb 2007, 11:03
- Wohnort: Dietikon bei Zürich ( Schweiz )
- Kontaktdaten:
Diese Frage habe ich mir auch schon gestellt aber keine Antwort drauf gefunden.
Eines ist mir jetzt klar geworden, unsere i.e Xen laufen alle zu fett. Vor allem zwischen 4500 und 7000 U/min.
Eines ist mir jetzt klar geworden, unsere i.e Xen laufen alle zu fett. Vor allem zwischen 4500 und 7000 U/min.
" Saluti Diabolic "
Sonst nix ausser meinen X www.x19diabolic.ch
*** fahre nie schneller als dein Schutzengel fliegen kann ***
Sonst nix ausser meinen X www.x19diabolic.ch
*** fahre nie schneller als dein Schutzengel fliegen kann ***
- Dierk
- Site Admin
- Beiträge: 5343
- Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
- Wohnort: 74189 Weinsberg
- Kontaktdaten:
- Holgi
- Site Admin
- Beiträge: 5466
- Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Raffi, woher willst Du nun wissen, dass alle X zwischen 4500 und 7000 zu fett laufen? Die L-Jetronic ist normalerweise alles über Teillast und unterhalb von Vollast auf lambda 0.84 eingestellt. Wenn nun Dein X hier zu fett läuft, dann kann das ja viele Ursachen haben: Du hast ja auch keineswegs mehr 'nen originalen X. Du fährst einen anderen Hubraum, Verdichtung (?), Nockenwelle (?), usw.
Wenn Du willst und Dierk mich hier unterstützt (RPM-Signal ...), dann kann ich mal mit meinem völlig originalen Einspritzer das komplette Lambda-Kennfeld aufnehmen. Den Halter für die 2. Lambda-Sonde (Breitband) habe ich ja schon eingeschweißt.
Dierk muss mir nur helfen, aus dem Signal an der Zündspule ein sinnvolles Drehzahlsignal zu "glätten" für mein Zeitronix.
Wenn Du willst und Dierk mich hier unterstützt (RPM-Signal ...), dann kann ich mal mit meinem völlig originalen Einspritzer das komplette Lambda-Kennfeld aufnehmen. Den Halter für die 2. Lambda-Sonde (Breitband) habe ich ja schon eingeschweißt.
Dierk muss mir nur helfen, aus dem Signal an der Zündspule ein sinnvolles Drehzahlsignal zu "glätten" für mein Zeitronix.
Bertone X1/9
- Diabolic GTS
- Beiträge: 3972
- Registriert: 11. Feb 2007, 11:03
- Wohnort: Dietikon bei Zürich ( Schweiz )
- Kontaktdaten:
Genau, wen ihr das könnt, dann messt das Ding mal aus.
Wir machen jetzt gleich eine Wette, wen er zu Fett läuft, dann zahlt ihr bei nächster Gelegenheit was zu trinken.
Sonst zahle ich euch beiden ein Bierchen.
Nicht vergessen, ich spreche hier immer von der Volllast.
Wir machen jetzt gleich eine Wette, wen er zu Fett läuft, dann zahlt ihr bei nächster Gelegenheit was zu trinken.
Sonst zahle ich euch beiden ein Bierchen.
Nicht vergessen, ich spreche hier immer von der Volllast.
" Saluti Diabolic "
Sonst nix ausser meinen X www.x19diabolic.ch
*** fahre nie schneller als dein Schutzengel fliegen kann ***
Sonst nix ausser meinen X www.x19diabolic.ch
*** fahre nie schneller als dein Schutzengel fliegen kann ***
- Dierk
- Site Admin
- Beiträge: 5343
- Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
- Wohnort: 74189 Weinsberg
- Kontaktdaten:
Ja das ist das gleiche Einspritzventil wie beim Xie: Bosch 0280150123.
Ich habe gerade gesehen, dass im X1/9 Wiki dort eine andere (falsch?) Bosch ET-Nummer steht Boschnummer: 0280150121. Eventuell wurden beide verbaut?
http://www.injectorcleaning.co.uk/flow.htm
(ET, Fördermenge, Widerstand)
0280150121 191 2.4
0280150123 196 2.3
Ich habe gerade gesehen, dass im X1/9 Wiki dort eine andere (falsch?) Bosch ET-Nummer steht Boschnummer: 0280150121. Eventuell wurden beide verbaut?
http://www.injectorcleaning.co.uk/flow.htm
(ET, Fördermenge, Widerstand)
0280150121 191 2.4
0280150123 196 2.3
- Alex K.
- Beiträge: 2169
- Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
- Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Laut Bosch E-Katalog:
0 280 150 123:
Fiat Regata 75 i.e. 1.5
Fiat Regata Weekend 75 1.5 i.e. KAT
Fiat Ritmo II 75 i.e.
Fiat Ritmo 75 1.5 KAT
0 280 150 121:
Fiat Argenta 2000 i.e.
Fiat 124 Spider Europa
Fiat 132 2.0 i.e.
Lancia Beta Coupe 2000 i.e.
Lancia Beta HPE 2000 i.e.
Lancia Trevo 2000 i.e.
Der Uno 75 1.5 i.e. ist bei Bosch nur mit Zentraleinspritzung geführt
Von dem her kommen die Modelle in denen die 0 280 150 123 eingebaut wurde dem X schon sehr nahe...
Der 1.3 Turbo i.e. hat laut Bosch die 0 280 150 708, was mich hierbei wundert ist, dass laut http://www.injectorcleaning.co.uk/flow.htm die Fördermenge lediglich 155 cc/min @3bar beträgt?
Raffi: wenn der X-Motor zu fett laufen würde, würde er doch keine AU bekommen? Wie hoch war nochmal die erhöhte Leerlaufdrehzahl? Bei Vollast ist das o.k., aber im Teillastbereich? Und was sollte man im Teillastbereich kühlen?![Shocked :shock:](./images/smilies/icon_eek.gif)
Gruß, Alex
0 280 150 123:
Fiat Regata 75 i.e. 1.5
Fiat Regata Weekend 75 1.5 i.e. KAT
Fiat Ritmo II 75 i.e.
Fiat Ritmo 75 1.5 KAT
0 280 150 121:
Fiat Argenta 2000 i.e.
Fiat 124 Spider Europa
Fiat 132 2.0 i.e.
Lancia Beta Coupe 2000 i.e.
Lancia Beta HPE 2000 i.e.
Lancia Trevo 2000 i.e.
Der Uno 75 1.5 i.e. ist bei Bosch nur mit Zentraleinspritzung geführt
![Shocked :shock:](./images/smilies/icon_eek.gif)
Der 1.3 Turbo i.e. hat laut Bosch die 0 280 150 708, was mich hierbei wundert ist, dass laut http://www.injectorcleaning.co.uk/flow.htm die Fördermenge lediglich 155 cc/min @3bar beträgt?
![Shocked :shock:](./images/smilies/icon_eek.gif)
Raffi: wenn der X-Motor zu fett laufen würde, würde er doch keine AU bekommen? Wie hoch war nochmal die erhöhte Leerlaufdrehzahl? Bei Vollast ist das o.k., aber im Teillastbereich? Und was sollte man im Teillastbereich kühlen?
![Shocked :shock:](./images/smilies/icon_eek.gif)
Gruß, Alex
- Diabolic GTS
- Beiträge: 3972
- Registriert: 11. Feb 2007, 11:03
- Wohnort: Dietikon bei Zürich ( Schweiz )
- Kontaktdaten:
Alex K. hat geschrieben: Raffi: wenn der X-Motor zu fett laufen würde, würde er doch keine AU bekommen? Wie hoch war nochmal die erhöhte Leerlaufdrehzahl? Bei Vollast ist das o.k., aber im Teillastbereich? Und was sollte man im Teillastbereich kühlen?
Die Abgaswerte, werden bei uns im Stand gemessen und dort stimmen sie bei meinem X.
Auf dem Prüfstand gemessen, und dann den Benzindruck auf 2.4 Bar zurück genommen, ergab bei der folgenden Messung knappe 6 PS mehr.
Wie erklärst du dir dass Alex?
" Saluti Diabolic "
Sonst nix ausser meinen X www.x19diabolic.ch
*** fahre nie schneller als dein Schutzengel fliegen kann ***
Sonst nix ausser meinen X www.x19diabolic.ch
*** fahre nie schneller als dein Schutzengel fliegen kann ***
- Alex K.
- Beiträge: 2169
- Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
- Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Dass er in dem Punkt zu fett war... aber Dein Motor ist ja auch kein originaler X-Motor mehrWie erklärst du dir dass Alex?
Warten wir mal Holgi's Messungen ab um zu sehen, ob der X-Motor wirklich zu fett läuft...
Um optimale Leistung zu erhalten, sollte ein Motor zwischen Lambda 0.88 und 0.92 betrieben werden... korrekter Zündwinkel vorausgesetzt... dieses Lambda sollte in allen Drehzahlbereichen das selbe sein... wo hattest Du denn 6PS mehr? Im gesamten Drehzahlband? Welches Lambda? Wie gemessen? Zündung variiert?
Gruß, Alex
P.S. @ admin: H. = Pauer
![Question :?:](./images/smilies/icon_question.gif)
- Diabolic GTS
- Beiträge: 3972
- Registriert: 11. Feb 2007, 11:03
- Wohnort: Dietikon bei Zürich ( Schweiz )
- Kontaktdaten:
Alex
Die Mehrleistung war zwischen 5000 und 7000 U/Min.
Gemessen im 4ten Gang ab 1500 bis 7000 U/Min.
Mehr kann ich dir leider auch nicht beantworten.
Die Mehrleistung war zwischen 5000 und 7000 U/Min.
Gemessen im 4ten Gang ab 1500 bis 7000 U/Min.
Mehr kann ich dir leider auch nicht beantworten.
" Saluti Diabolic "
Sonst nix ausser meinen X www.x19diabolic.ch
*** fahre nie schneller als dein Schutzengel fliegen kann ***
Sonst nix ausser meinen X www.x19diabolic.ch
*** fahre nie schneller als dein Schutzengel fliegen kann ***
-
- Beiträge: 1678
- Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
- Wohnort: Schipkau
2.4 Bar ist eigentlich schon wieder scheiße,das Spritzbild der Düsen wird mies.
Uno Turbo hat 150cc/min bei 2.5Bar (!!!) Benzindruck. Macht um die ~180cc/min bei 3 Bar.
Lambda 0,88-0,92 ist eigentlich der Bereich wo der Motor am Meisten zum Klopfen neigt?!
Lambda 0,86 soll für maximale Leistung gelten.
Denke man sollte etwas fetter Arbeiten auch beim Sauger. Wer sagt das bei krassen Wellen das Abgaslambda = Brennraumlambda ist?
Uno Turbo hat 150cc/min bei 2.5Bar (!!!) Benzindruck. Macht um die ~180cc/min bei 3 Bar.
Lambda 0,88-0,92 ist eigentlich der Bereich wo der Motor am Meisten zum Klopfen neigt?!
Lambda 0,86 soll für maximale Leistung gelten.
Denke man sollte etwas fetter Arbeiten auch beim Sauger. Wer sagt das bei krassen Wellen das Abgaslambda = Brennraumlambda ist?
- Alex K.
- Beiträge: 2169
- Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
- Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Hast Du das Spritzbild der Düsen schon bei unterschiedlichen Drücken untersucht? Das würde mich auch sehr interessieren.
Die Werte des Uno Turbo habe ich aus Dierk's geposteter Liste, ich habe keine Ahnung ob die stimmen.
Woher hast Du den Wert von 0.86? Meine Erfahrung ist eher in Richtung 0.88/0.90, ich habe an einem Rennsportmotor schon lange Testreihen auf dem Prüfstand gefahren, für jede Drehzahl-Stützstelle im Kennfeld eine Lambda-Variation, um das optimale Lambda für die entsprechende Drehzahl zu finden. Natürlich spielen da auch die Spülverluste mit eine Rolle, die den Lambdawert verfälschen. Das tritt aber nur in den nicht abgestimmten Bereichen auf, und hier zeigt die Sonda ja zu mager an, sodass man mit einem entsprechend fetten Gemisch auf der sicheren Seite ist. Ein weiteres Kriterium ist die Abgastemperatur, insbesondere bei Hochleistungsmotoren im oberen Drehzahlniveau. Hier macht es manchmal auch Sinn etwas anzufetten, dass der Motor nicht zu heiß wird.
Restgasanteil in der Brennkammer infolge einer schlecht abgestimmten Abgasanlage sind für den Motor viel schädlicher und heben die Klopfneigung weitaus dramatischer an als ein zu magerer Motor ("zu mager" bedeutet für mich Lambda über 0.9).
Gruß, Alex
Die Werte des Uno Turbo habe ich aus Dierk's geposteter Liste, ich habe keine Ahnung ob die stimmen.
Woher hast Du den Wert von 0.86? Meine Erfahrung ist eher in Richtung 0.88/0.90, ich habe an einem Rennsportmotor schon lange Testreihen auf dem Prüfstand gefahren, für jede Drehzahl-Stützstelle im Kennfeld eine Lambda-Variation, um das optimale Lambda für die entsprechende Drehzahl zu finden. Natürlich spielen da auch die Spülverluste mit eine Rolle, die den Lambdawert verfälschen. Das tritt aber nur in den nicht abgestimmten Bereichen auf, und hier zeigt die Sonda ja zu mager an, sodass man mit einem entsprechend fetten Gemisch auf der sicheren Seite ist. Ein weiteres Kriterium ist die Abgastemperatur, insbesondere bei Hochleistungsmotoren im oberen Drehzahlniveau. Hier macht es manchmal auch Sinn etwas anzufetten, dass der Motor nicht zu heiß wird.
Restgasanteil in der Brennkammer infolge einer schlecht abgestimmten Abgasanlage sind für den Motor viel schädlicher und heben die Klopfneigung weitaus dramatischer an als ein zu magerer Motor ("zu mager" bedeutet für mich Lambda über 0.9).
Gruß, Alex