Hallo
Gebe ich dir Recht aber nur bei einem Stadfahrzeug.
Fett oder Wachs kann man sich in die Haare schmieren aber nicht zwieschen zwei verschiedene Metalle als koressionschutz bei einem Fahrzeug das bewegt wird und dann noch an einer so hoch beanspruchten Stelle.
Das beste das Teil mit Mischdraht ( 1.4370 ) Luftdicht einschweißen dann passiert nichts.
gruss Auspuffguru
Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Neue verstärkte Domlager
- wolle84
- Beiträge: 1047
- Registriert: 1. Jul 2005, 17:49
- Wohnort: Hainburg
- Kontaktdaten:
Re: NaJa
Ich würde eher zu Fluid Film Gel B greifen.Der Vorteil ist, dass es auch im Sommer nicht das Fließen anfängt, wie Mike Sanders. Vorher die Stelle mit FluidFilm A oder NAS behandeln, um die Kappilarwirkung zu nutzen und anschließend mit dem Gel "versiegeln".Streitberg hat geschrieben:Hallo,
zwischen Eselstahl und Blech ist Lack, und außerdem kann man da ein wenig Fett reinlaufen lassen (heißes Mike Sanders) oder Fluit Film NAS reinsprühen, dann ist da nix mit Kontaktkorrosion.
Servus Andreas
- Heiko
- Beiträge: 3112
- Registriert: 16. Sep 2002, 21:40
- Wohnort: Burbach/Siegerland
- Hat sich bedankt: 2 Mal
Re: NaJa
Mike Sanders wird an der Stelle niemals fließen, es sei denn man stellt den X in die Wüste. Alles was bei Sanders fließt ist im Bereich des Blechs, welches der direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist. Ich habe seit Jahren Kiloweise von dem Zeug drin und es ist auch bei der größten Hitze in Italien niemals aus irgendeinem verdeckten Träger ausgelaufen.wolle84 hat geschrieben:Ich würde eher zu Fluid Film Gel B greifen.Der Vorteil ist, dass es auch im Sommer nicht das Fließen anfängt, wie Mike Sanders. Vorher die Stelle mit FluidFilm A oder NAS behandeln, um die Kappilarwirkung zu nutzen und anschließend mit dem Gel "versiegeln".Streitberg hat geschrieben:Hallo,
zwischen Eselstahl und Blech ist Lack, und außerdem kann man da ein wenig Fett reinlaufen lassen (heißes Mike Sanders) oder Fluit Film NAS reinsprühen, dann ist da nix mit Kontaktkorrosion.
Servus Andreas
Ich würde die Finger von dem MischMasch lassen! Mike Sanders ist absolut TOP!
Gruß
Heiko Lange
BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de
1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
Heiko Lange
BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de
1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
Betriebsferien ab Samstag, d.h. wenn jemand noch was braucht vor der Hatz über die Nordschleife, dann bitte zügig bestellen.
Satz Domlager: http://www.ing-hoba.de/shop/product_inf ... ucts_id=76
Satz Domlager: http://www.ing-hoba.de/shop/product_inf ... ucts_id=76
Re: Neue verstärkte Domlager
So, über den Winter ist Schrauberzeit, daher gibt es
die verstärkten Domlager mit deutlicher Preissenkung:
Satz:
http://www.ing-hoba.de/shop/product_inf ... ucts_id=76
einzeln:
http://www.ing-hoba.de/shop/product_inf ... ucts_id=39
unverändert im Preis in Edelstahl:
Verstärkungsplatten 1300er hinten bzw. 1500/1300er vorne (3mm):
http://www.ing-hoba.de/shop/product_inf ... ucts_id=54
Verstärkungsplatten 1500er hinten (4mm):
http://www.ing-hoba.de/shop/product_inf ... ucts_id=82
- Holger -
die verstärkten Domlager mit deutlicher Preissenkung:
Satz:
http://www.ing-hoba.de/shop/product_inf ... ucts_id=76
einzeln:
http://www.ing-hoba.de/shop/product_inf ... ucts_id=39
unverändert im Preis in Edelstahl:
Verstärkungsplatten 1300er hinten bzw. 1500/1300er vorne (3mm):
http://www.ing-hoba.de/shop/product_inf ... ucts_id=54
Verstärkungsplatten 1500er hinten (4mm):
http://www.ing-hoba.de/shop/product_inf ... ucts_id=82
- Holger -
-
- Beiträge: 285
- Registriert: 21. Jul 2006, 20:24
Re: Neue verstärkte Domlager
Wenn es jetzt hierfür http://www.ing-hoba.de/shop/product_inf ... ucts_id=84 auch noch einen "Schrauberzeitnachlass" gibt, wäre ich rundum glücklich und würde dir eine Bestellung schicken Also für die Querlenker und Domlager zusammen natürlich
- Holgi
- Site Admin
- Beiträge: 5466
- Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Neue verstärkte Domlager
Querlenker in der Qualität werden rar!
Da kann ich nichts machen. Muss klären, ob es sich lohnt, nachzufertigen. Aber das ist eher unwahrscheinlich im Moment.
Da kann ich nichts machen. Muss klären, ob es sich lohnt, nachzufertigen. Aber das ist eher unwahrscheinlich im Moment.
Bertone X1/9
-
- Beiträge: 258
- Registriert: 4. Sep 2013, 20:17
- Wohnort: Rednitzhembach
Re: Neue verstärkte Domlager
Hallo
Ich habe gerade bei meinem X i.e. die Verstärkungsplatten eingebaut.
Hinten passten die Platten sofort ohne Nacharbeit der Dome.
Es gab bisher keine Verformung in den Domlagern und Domen.
Aber vorne war links alles in Ordnung und rechts war der Dom so stark vervormt,
daß die Edelstahlplatte zum Dom im Bereich der Schrauben über 3 mm Luft hatte.
Warum nur auf einer Seite ?
Sollten nicht die hinteren Dome der Schwachpunkt sein ?
Vorne rechts war auch die Grundplatte des Domlagers total bauchig.
Ich habe jetzt alles gerichtet und hoffe die Verstärkungsplatten verhindern eine neue Verformung
Bisher war nur das Serien US Fahrwerk verbaut also nicht hart und tief.
Jetzt BEBE und 35 mm tiefer (solte hinten ungefähr gleiche Höhe haben da ja die Dämpfer beim US
tiefer waren , vorne deutlich tiefer.)
Jetzt sieht es nicht mehr so aus als hätte man 4 Kisten Bier im Kofferraum.
MfG Stefan
Ich habe gerade bei meinem X i.e. die Verstärkungsplatten eingebaut.
Hinten passten die Platten sofort ohne Nacharbeit der Dome.
Es gab bisher keine Verformung in den Domlagern und Domen.
Aber vorne war links alles in Ordnung und rechts war der Dom so stark vervormt,
daß die Edelstahlplatte zum Dom im Bereich der Schrauben über 3 mm Luft hatte.
Warum nur auf einer Seite ?
Sollten nicht die hinteren Dome der Schwachpunkt sein ?
Vorne rechts war auch die Grundplatte des Domlagers total bauchig.
Ich habe jetzt alles gerichtet und hoffe die Verstärkungsplatten verhindern eine neue Verformung
Bisher war nur das Serien US Fahrwerk verbaut also nicht hart und tief.
Jetzt BEBE und 35 mm tiefer (solte hinten ungefähr gleiche Höhe haben da ja die Dämpfer beim US
tiefer waren , vorne deutlich tiefer.)
Jetzt sieht es nicht mehr so aus als hätte man 4 Kisten Bier im Kofferraum.
MfG Stefan
- Querlenker
- Moderator
- Beiträge: 4109
- Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: Neue verstärkte Domlager
Da hat vorn rechts mal das FW übel durchgeschlagen und den Dom verformt.
Das musst du jetzt vorsichtig zurückformen.
Das musst du jetzt vorsichtig zurückformen.
Gruß Querlenker
Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
-
- Beiträge: 258
- Registriert: 4. Sep 2013, 20:17
- Wohnort: Rednitzhembach
Re: Neue verstärkte Domlager
Hallo
Den Dom habe ich logischer weise vor der Montage gerichtet.
Aber es ist schon eigenartig, daß er vorne wo er leicht ist
und nicht hinten wo der Motor ist verformt ist.
MfG Stefan
Den Dom habe ich logischer weise vor der Montage gerichtet.
Aber es ist schon eigenartig, daß er vorne wo er leicht ist
und nicht hinten wo der Motor ist verformt ist.
MfG Stefan