Getriebegehäuse
- Thommy124
- Beiträge: 1958
- Registriert: 31. Okt 2004, 15:57
- Wohnort: Bensheim
Aber die Späne kriegst Du damit nicht raus. Die pappen schön am zähflüssigen Getriebeöl fest. Ich würde bis Unterkante Loch Diesel reinfüllen, vielleicht noch mit eingelegtem Gang ein paar Meter vor und zurück schieben, und mal kurz und heftig mit eingelegtem 1. Gang vor- und rückwärts wackeln, damit das Zeug schön schwappt und die Krümel von den Wänden wäscht. Danach alles ablassen, nochmal wiederholen, und am besten über Nacht austropfen lassen. Wenn Du ganz sicher gehen willst, kannst Du auch nochmal mit sehr dünnflüssigem Öl spülen. Die dann noch vorhandenen Späne dürften nicht so schlimm sein, ist ja Alu und damit weicher als Räder, Wellen, Lager und Synchronringe.
Gruß,
Thomas
Gruß,
Thomas
- Dierk
- Site Admin
- Beiträge: 5343
- Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
- Wohnort: 74189 Weinsberg
- Kontaktdaten:
- Dierk
- Site Admin
- Beiträge: 5343
- Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
- Wohnort: 74189 Weinsberg
- Kontaktdaten:
- manuel
- Beiträge: 2915
- Registriert: 23. Okt 2002, 23:24
- Wohnort: 77960 Seelbach
- Kontaktdaten:
- Dierk
- Site Admin
- Beiträge: 5343
- Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
- Wohnort: 74189 Weinsberg
- Kontaktdaten:
Na, bin ganz normal gefahren (Landstrasse). Dann hat es angefangen zu klackern. Habe Ihn natürlich gleich von unten angeschaut. Und ich habe mir die Antriebswelle angeschaut, wo ich aber nichts erkennen konnte. Ich muss Pfannenkuchen auf den Augen gehabt haben.
Warscheinlich stand die Antriebswelle genau so, dass die fehlende Schraube (muss sich ja selbst irgenwann herausgedreht haben) mit dieser Doppelloch-Unterlagsscheibe an der Getriebewand positioniert war.
Dann habe ich zunächst Angst gehabt, dass ich nun ein Getriebeschaden haben könnte. Aber dann kam da der Gedanke eines Radlagerschadens.
Habe mich auch noch erinnert, wie das klingt.... nämlich genau so!
Also Radlager bestellt, und keine Sorgen mehr gemacht, da das Radlager ja nicht unbedingt sofort voll kaputt geht.
Bin dann letzten Donnerstag Nacht (besser um 1:00 Uhr Freitag morgen) nochmals heimgefahren, wo ich dann quer durch die Tiefgarage eine Ölspur und eine Lache unter meinem X gleich bemerkte...
Ok dann habe ich etwa bis 2:00 Uhr noch in der Tiefgarage geputzt....

Warscheinlich stand die Antriebswelle genau so, dass die fehlende Schraube (muss sich ja selbst irgenwann herausgedreht haben) mit dieser Doppelloch-Unterlagsscheibe an der Getriebewand positioniert war.
Dann habe ich zunächst Angst gehabt, dass ich nun ein Getriebeschaden haben könnte. Aber dann kam da der Gedanke eines Radlagerschadens.
Habe mich auch noch erinnert, wie das klingt.... nämlich genau so!
Also Radlager bestellt, und keine Sorgen mehr gemacht, da das Radlager ja nicht unbedingt sofort voll kaputt geht.
Bin dann letzten Donnerstag Nacht (besser um 1:00 Uhr Freitag morgen) nochmals heimgefahren, wo ich dann quer durch die Tiefgarage eine Ölspur und eine Lache unter meinem X gleich bemerkte...

Ok dann habe ich etwa bis 2:00 Uhr noch in der Tiefgarage geputzt....
- manuel
- Beiträge: 2915
- Registriert: 23. Okt 2002, 23:24
- Wohnort: 77960 Seelbach
- Kontaktdaten:
- Dierk
- Site Admin
- Beiträge: 5343
- Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
- Wohnort: 74189 Weinsberg
- Kontaktdaten:
- Dierk
- Site Admin
- Beiträge: 5343
- Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
- Wohnort: 74189 Weinsberg
- Kontaktdaten:
- Dierk
- Site Admin
- Beiträge: 5343
- Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
- Wohnort: 74189 Weinsberg
- Kontaktdaten:
- herze-2004
- Beiträge: 882
- Registriert: 2. Jun 2004, 21:02
- Wohnort: Schönau/Niederbayern
Bleche
Ich glaub ja nicht dass die was sichern. Eine Sicherung sieht in meinen Augen anders aus. Ich würde die Dinger weglassen und stattdessen Federringe nehmen. Das wäre in meinen Augen eine Sicherung, und ein Tropfen Loc dazu und gut iss.
Five Speed-128AS000135107-1981. Gruss Helmut.
- Thommy124
- Beiträge: 1958
- Registriert: 31. Okt 2004, 15:57
- Wohnort: Bensheim
Das sind einfach nur Unterlegscheiben. Zur Sicherung ist immer noch ein Sprengring zwischen der Scheibe und dem Schraubenkopf. Kannst genausogut eine normale Scheibe nehmen. Aber wenn Du unbedingt auf Originalteil bestehst, kann ich Dir entweder eine schicken, oder Du kannst sie bei mir abholen. Ich wohne in Bensheim, das dürfte auf Deinem Weg zur TC oder zurück liegen falls Du die A5 fährst.
Gruß,
Thomas
Gruß,
Thomas
- Holgi
- Site Admin
- Beiträge: 5480
- Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
So, jetzt ist mir klar, warum da so lange Bleche dran sind: Falls mal eine Schraube aufgeht oder abreißt, dann schlägt das Blech am Getriebegehäuse an und macht dann "klack, klack, klack". Der nunmehr aufgeschlaute X-Fahrer weiß also dann sofort, dass ihm demnächst entweder die Achswelle abreißen wird oder das Getriebe vom Blech durchgeschliffen wird, wenn er es lang genug ignoriert oder falsch deutet. Spätestens wenn dann das mittlerweile trockene Getriebe dann frißt MUSS der Fahrer halten, ohne dass noch mehr kaputt geht
Mal im Ernst, irgendeine Funktion müssen die Bleche ja haben? Eine Absenkung der Flächenpressung halte ich bei der Stärke für unwahrscheinlich. Da muss es doch einen anderen Grund für geben ...


Mal im Ernst, irgendeine Funktion müssen die Bleche ja haben? Eine Absenkung der Flächenpressung halte ich bei der Stärke für unwahrscheinlich. Da muss es doch einen anderen Grund für geben ...
Bertone X1/9
- manuel
- Beiträge: 2915
- Registriert: 23. Okt 2002, 23:24
- Wohnort: 77960 Seelbach
- Kontaktdaten:
Das ist entweder nicht der Grund, oder es funktioniert nicht wie geplant: Bei meinem haben sich mal vier Schrauben rausgedreht, ohne dass es Klackklack gemacht hat oder ich sonstwas bemerkt habe. Die andern beiden sind dann abgerissen, zum Glück beim Anfahren.Holgi hat geschrieben:Falls mal eine Schraube aufgeht oder abreißt, dann schlägt das Blech am Getriebegehäuse an und macht dann "klack, klack, klack".
- Alex K.
- Beiträge: 2169
- Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
- Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Diese Bleche habe ich bisher überall bei verschraubten Antriebswellen gesehen, sowohl bei Daimler's als auch bei unserem VW-Bus. Beim Daimler hießen diese Dinger tatsächlich Sicherungsblech. Ich habe mich auch immer gefragt, was die eigentlich so sichern. Als ich das Ganze mal näher betrachtet habe ist mir aufgefallen, dass die Dinger sich leicht verdrehen, wenn man die Schrauben anzieht. Dieses Verdrehen verhindert dann nachher, dass die Schraube raus fällt falls sie sich lockert, da das Gewinde einen leicht größeren Durchmesser hat wie der Schaft. Ob das allerdings wirklich so gewollt ist, kann ich nicht sagen. Beim Daimler musste man diese Schrauben immer ersetzen und mit vorgeschriebenem Drehmoment anziehen. Die Schrauben hatten auch immer einen Klecks Schraubensicherung dran.
Gruß, Alex
Gruß, Alex
- Dierk
- Site Admin
- Beiträge: 5343
- Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
- Wohnort: 74189 Weinsberg
- Kontaktdaten:
- California-Markus
- Beiträge: 2882
- Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
- Wohnort: Fahrverbotszone