Getriebegehäuse

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Benutzeravatar
Dierk
Site Admin
Beiträge: 5343
Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
Wohnort: 74189 Weinsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Dierk »

NUTELLA ZC90???
Da gibt's doch diese praktischen Gläser...
Also Leute gibts..... :shock:
Isch glaab dir hammse ins Hirn gschisse :mrgreen:
Oder eventuell Vorfreude auf das was kommen wird....
Bild
Benutzeravatar
wolle
Beiträge: 625
Registriert: 5. Apr 2003, 18:58
Wohnort: Crailsheim

Beitrag von wolle »

hallo dierk
kann dir so ein "Sicherungsblech" zur TC mitnehmen
gruß wolle
X fahren ist geil
Benutzeravatar
Dierk
Site Admin
Beiträge: 5343
Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
Wohnort: 74189 Weinsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Dierk »

Ok super,
wann bsit Du dort?
Ich komme am SA und SO mit meinen DC-Ing.s.

Gruß
Bild
Benutzeravatar
wolle
Beiträge: 625
Registriert: 5. Apr 2003, 18:58
Wohnort: Crailsheim

Beitrag von wolle »

bin samstag und sonntag oben
was ist DC-Ing.s ?
wolle
X fahren ist geil
Benutzeravatar
Dierk
Site Admin
Beiträge: 5343
Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
Wohnort: 74189 Weinsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Dierk »

Sag ich Dir dann auf der TC... :mrgreen:
Bild
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2169
Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Alex K. »

Sind eher die S-Ing's, ich bin ja auch da :wink:

Nutella wurde übrigens in Italien erfurnden :wink:

Gruß, Alex
Benutzeravatar
Dierk
Site Admin
Beiträge: 5343
Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
Wohnort: 74189 Weinsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Dierk »

Wo finde ich die blöde Öl-Einfüllschraube am Getriebe????
Konnte auch nichts in den Literaturen finden :roll:
Bild
Benutzeravatar
Miket
Beiträge: 2572
Registriert: 9. Okt 2002, 21:54
Wohnort: 59071 Hamm

Tip

Beitrag von Miket »

Seitlich oberhalb der Steckachse an der Fahrerseite ist ein etwas größerer (17er, wenn ich nicht irre) Sechskant!
Am besten Rad abschrauben - dann kommst Du mit einer Schlauchflasche locker 'ran!
Benutzeravatar
manuel
Beiträge: 2915
Registriert: 23. Okt 2002, 23:24
Wohnort: 77960 Seelbach
Kontaktdaten:

Beitrag von manuel »

Auffüllen, bis es rausläuft. Das Auto muss dazu eben stehen. Sollten ziemlich genau 3 Liter reingehen.
Gruß Manuel
161999 & 162827
http://polytechnica.de
Benutzeravatar
Dierk
Site Admin
Beiträge: 5343
Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
Wohnort: 74189 Weinsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Dierk »

Danke.
Ja 3,2 Liter lt. Haynes und 3 Liter lt. Bertone Shop Manual.
Bild
Benutzeravatar
Dierk
Site Admin
Beiträge: 5343
Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
Wohnort: 74189 Weinsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Dierk »

Es waren genau 3 Liter.
Auto ist auch wieder zusammen geschraubt.
Obs dicht ist werde ich morgen dann wissen :mrgreen:
Bild
Benutzeravatar
Dierk
Site Admin
Beiträge: 5343
Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
Wohnort: 74189 Weinsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Dierk »

Die originalen Schrauben für die Antriebswelle haben ET-Nr 4393157 und sind in 6er Einheiten verpackt. Die Gewinde sind mit blauen Sicherheitslack versehen.... Ja und der Preis ist sehr teuer: 15 Euronen
Bild
Benutzeravatar
Ralf Neumann
Beiträge: 192
Registriert: 19. Sep 2002, 08:47
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Schraube für Gleichlaufgelenk (Antriebswelle)

Beitrag von Ralf Neumann »

Hi,

so jetzt muß ich auch mal meinen Senf dazugeben,
die Schrauben sind aus Spezialstahl und vom Typ 38NCD4BON und müssen mit 34 N.m oder 3,5kgm festgezogen werden. Dabei dehnen sie sich und können dadurch nicht beliebig oft verwendet werden. Die Bleche dienen zu Sicherung da sich die Schraube wie eine Feder verhält sind Federringe nicht nötig.

Als Getriebeöl verwende ich nach einen längern Gespräch über das X Getriebe mit einem freundlichen Ing. von Castrol.

Castrol SAF-XJ
Synthetic Axle Fluid · SAE 75W-140 · übertrifft API GL 5

Gruß, Ralf N.
Benutzeravatar
Dierk
Site Admin
Beiträge: 5343
Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
Wohnort: 74189 Weinsberg
Kontaktdaten:

Re: Schraube für Gleichlaufgelenk (Antriebswelle)

Beitrag von Dierk »

Ralf Neumann hat geschrieben:Hi,
die Schrauben sind aus Spezialstahl und vom Typ 38NCD4BON ....
Dabei dehnen sie sich und können dadurch nicht beliebig oft verwendet werden.
Stimmt das denn wirklich? Ich dachte wenn 12.9 drauf steht, ist die Härte der Schrauben und damit auch die Dehnung des Gewindes definiert.
Und warum ist dann am Gewinde ne blaue Lackschicht?
Ralf Neumann hat geschrieben: Als Getriebeöl verwende ich nach einen längern Gespräch über das X Getriebe mit einem freundlichen Ing. von Castrol.

Castrol SAF-XJ
Synthetic Axle Fluid · SAE 75W-140 · übertrifft API GL 5
Ist ja seltsam dass mir fast jeder SAE90 empfohlen hat.
Aus welchen Grund soll man dann das teuere SAE90 verwenden?
Bild
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

Beitrag von ALQUATI »

weiß nicht wie Ralf auf die Bezeichnung kommt, vielleicht aus einem Tabellenbuch Maschinenbau.. die 12.9 Schrauben kann man des öfteren verwenden, nur solange bis der Innensechskant ausgenudelt ist, dann sind die reif für den Müll.
Das blaue Zeug an den Gewindegängen ist nur die Schraubensicherung ähnlich Loctite. :roll: :roll:
Bitte nicht schon wieder die Posterei über Schraubenkunde, das Thema über Zkfschrauben sorgte ja vor kurzem reichlich für Zündstoff.
Senfabdrücken gerne.. wenn dann.. nur was brauchbares ..das Hand und Fuß hat.
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5480
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Holgi »

Peter Hochmuth hat geschrieben: Bitte nicht schon wieder die Posterei über Schraubenkunde, das Thema über Zkfschrauben sorgte ja vor kurzem reichlich für Zündstoff.
Senfabdrücken gerne.. wenn dann.. nur was brauchbares ..das Hand und Fuß hat.
Na wenn Du nichts mehr dazu lernen willst ...
Das Blech ist KEINE Schraubensicherung! Deshalb ist ja an den neuen Schrauben auch Loctite. Außerdem ist bei anderen Fiat-Modellen als Schraubensicherung teilweise ein Federring verbaut (aka "Sprengring").

@Dierk: SAE90 sagt ja lediglich was über die Viskosität aus, nichts über die Qualität.
Bertone X1/9
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5480
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: Schraube für Gleichlaufgelenk (Antriebswelle)

Beitrag von Holgi »

Ralf Neumann hat geschrieben: Als Getriebeöl verwende ich nach einen längern Gespräch über das X Getriebe mit einem freundlichen Ing. von Castrol.

Castrol SAF-XJ
Synthetic Axle Fluid · SAE 75W-140 · übertrifft API GL 5
Sorry Peter, ich kanns nicht lassen :lol:
Das SAF-XJ ist ein Hypoidgetriebeöl (habe ich gerade so nachgelesen). Irgendwie durften wir das früher nie in synchronisierte Schaltgetriebe einfüllen, weil es die Synchronisierung schrottet. Ist das nun beim Castrol anders??
Bertone X1/9
Benutzeravatar
Ralf Neumann
Beiträge: 192
Registriert: 19. Sep 2002, 08:47
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Schrauben locker ?

Beitrag von Ralf Neumann »

Hi Leute,

38NCD4BON ist das Material der Schraube, zu finden in "Hauptmerkmale und Überholungsanweisung X1/9 five speed" Seite 31, Schraube für Gleichlaufgelenk Differential- und Radseite.

Leider werden sehr oft falsche Schrauben verwendet, ich weiß von einem Fall da wurde eine Serie Fahrzeuge (kein X1/9) bei Fiat mit falschen Schrauben vom Werk ausgeliefert!

Nochmal zum Werkstoff, leider weiß ich die DIN Bezeichnung nicht genau, müsste etwa so "X 38 Ni Cr Mo 1" aussehen.

Die Schraubensicherung ist nur ein zusätzlicher Schutz und normal nicht nötig wenn die Anzugsmomente eingehalten werden.Wenn dann nur eine einfache Sicherung verwenden da man sonst die Schrauben nicht wieder aufbekommt.

Nicht die Schrauben sollen die Kraft übertragen sondern der Anpressdruck der Teller.

Nun noch mal zum Öl, bei Fiat gab es ende der 80ziger eine Spezielles ÖL für die X1/9,Ritmo,Uno,Regatta Getriebe. Und zwar neigen die Getriebe beim Leerlauf im warmen Zustand zum Klappern. Eine Firma aus Australien hatte für Fiat ein Öl entwickelt das sich im Lauf um die Zahnräder wickelt, leider hatte ich nur noch 1Liter davon und die Firma konnte ich nicht ausfindig machen. Also rief ich bei Castrol an da mir bekannt war das die für BMW ein ähnliches Öl im Programm hatten. Dies war das:

"Castrol SMX-B

Manual Transmission Fluid SAE 75W-90 · API GL 4

Vollsynthetisches Getriebeöl, speziell entwickelt für Schaltgetriebe, die im Leerlauf zu Getrieberasseln neigen. Freigegeben von BMW für Schaltgetriebe in 4-Zylinder-Fahrzeugen ohne Zweimassen-schwungrad."

Da diese Öl nicht mehr im Einzelhandel zu haben ist rief ich bei Castro an dabei kam der Ing. auf das Castrol SAF-XJ zu sprechen und empfahl mir dies für den Sommerbetrieb. Seitem ist das Getrieb ruhiger und lässt sich besser Schalten, Problem mit undichtigkeiten oder ähnliches gibt es bis jetzt ( zweites Jahr ) nicht.

Leider ist das Öl sehr teuer gewesen, die Preise sind aber gefallen: 0,5-l-Flasche € 8,50.

Ach ja wegen Hypoid, dies greift Syncronringe aus Messing oder Bronze an. Der X hat aber keine aus Messing oder Bronze außerdem ist das Öl für Syncronisierte Schaltgetriebe geeignet.

Gruß, Ralf N.
Zuletzt geändert von Ralf Neumann am 18. Apr 2005, 19:56, insgesamt 3-mal geändert.
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5480
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Holgi »

12.9 heißt 120 N/mm^2 Mindestzugfestigkeit und 1080 N/mm^2 Mindeststreckgrenze.
Der E-Modul ist bei Stählen weitgehend konstant und daher ist die Dehnung ein direktes, relativ KONSTANTES Ergebnis des Anzugsmoments. Somit müssen Nicht-Fiat-12.9-Schrauben auch nicht fester angezogen werden. Lasse mich aber gerne eines besseren belehren.

(jaja Peter, es tut mir auch furchtbar leid :lol: :lol: )
Bertone X1/9
Benutzeravatar
Ralf Neumann
Beiträge: 192
Registriert: 19. Sep 2002, 08:47
Wohnort: München
Kontaktdaten:

sorry mein Fehler

Beitrag von Ralf Neumann »

Hi,
12.9 heißt 120 N/mm^2 Mindestzugfestigkeit
aber 38NCD4BON hat nach allem was ich über die Legierung in Erfahrung bringen konnte eine Mindestzugfestigkeit von 370 N/mm² !!.
Der E-Modul ist bei Stählen weitgehend konstant und daher ist die Dehnung ein direktes, relativ KONSTANTES Ergebnis des Anzugsmoments. Somit müssen Nicht-Fiat-12.9-Schrauben auch nicht fester angezogen werden
damit hast du natürlich Recht, aber mir reicht die Mindestzugfestigkeit nicht aus.


Gruß, Ralf N.
Antworten