Hobels Aufbauthread eines X1/9
-
- Beiträge: 836
- Registriert: 17. Aug 2007, 16:09
Ich habe nur ein Masseband bisher gefunden von der Traverse zum Getriebe und das ist ab, weil kaputt. Ist das das einzige was die Masse von der Karosse auf den Motor überträgt? Woanders kann der Motor seine Masse ja nicht herbekommen, die Halterungen sind nicht leitend mit der Karosse verbunden. Was mich wunderte ist, dass es ein paar Mal ja klackte aber der Anlasser keine Kraft hatte. Vielleicht holte der sich ja die Masse über einen anderen Weg, der jetzt verschmort ist.
Abgefackelt war mir fast mal ein Auto als der Magnetschalter einen Kurzschluss hatte und sich rotglühend erhitze. Sah beim Abstellen des Wagens im Weggehen noch die Rauchzeichen.
Ich begebe mich heute abend mal dran..... Plan ist ausgedruckt.
Abgefackelt war mir fast mal ein Auto als der Magnetschalter einen Kurzschluss hatte und sich rotglühend erhitze. Sah beim Abstellen des Wagens im Weggehen noch die Rauchzeichen.
Ich begebe mich heute abend mal dran..... Plan ist ausgedruckt.
Gruss,
Christian
Christian
- Querlenker
- Moderator
- Beiträge: 4118
- Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Genau, das ist das Masseband.
Jetzt kriegst Du Masse wahrscheinlich über den Gaszug. Das mag der natürlich nicht so gern...
Jetzt kriegst Du Masse wahrscheinlich über den Gaszug. Das mag der natürlich nicht so gern...
Gruß Querlenker
Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
- Andreas Köstner
- Beiträge: 160
- Registriert: 12. Sep 2006, 13:35
- Wohnort: 97082 Würzburg
Ja Masseband hätte ich getippt, der Strom kann sich durchaus einen anderen masseweg suchen, dann halt über dünne Kabel, die, wie du ja selbst schon beschrieben haben, schnell abrauchen können. Stell doch mal eine Verbindung Batteri - Minus mit Masse Motor her (Uberbrückungskabel)
Grüße aus Würzburg
Andreas Köstner
Andreas Köstner
- Dierk
- Site Admin
- Beiträge: 5343
- Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
- Wohnort: 74189 Weinsberg
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 836
- Registriert: 17. Aug 2007, 16:09
Der Magnetschalter ist ein einfaches Starkstromrelais mit Zwangslösung, die beiden Kontakte können nicht verkleben. Hatte damals einen Kurzen Richtung Masse über das Gehäuse. Schliesslich liegt immer U+ an dem Schalter an, so dicke Sicherungen gibt es nicht und die würden auch nichts nützen, weil die Batterie ja eh im Kurzschluss betrieben wird beim Starten.

Baumarkt: 16qmm Blitzableiterkabel, doppelt genommen. 2 grosse U-Scheiben als Schellen, Lötpaste, viel Zinn und 100W Kolben und schon ist das neue Masseband fertig
Hoffe nur, es hat mir nicht was zerschossen..... bei modernen Autos ist dann die ganze Motorsteuerung hinüber, unweigerlich.

Baumarkt: 16qmm Blitzableiterkabel, doppelt genommen. 2 grosse U-Scheiben als Schellen, Lötpaste, viel Zinn und 100W Kolben und schon ist das neue Masseband fertig

Hoffe nur, es hat mir nicht was zerschossen..... bei modernen Autos ist dann die ganze Motorsteuerung hinüber, unweigerlich.
Gruss,
Christian
Christian
- Dierk
- Site Admin
- Beiträge: 5343
- Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
- Wohnort: 74189 Weinsberg
- Kontaktdaten:
Nein, die Batterie wird nicht im Kurzschluss betrieben. Der Verbraucher ist ja der Starter, bei dem die Spannung mit dem großen Stromfluss über die Spulenwicklung abfällt. Und genau dieser große Strom wird ja durch den Magnetschalter erst geschaltet, aber nur so lange man den Zündschlüssel auf starten gedreht lässt.
Danach ist ja auf dem roten, nicht abgesicherten Kabel keine Spannung mehr drauf und der Magnetschalter fällt ab. Deshalb kann durch dieses Kabel eigentlich nichts passieren oder abfackeln...
Trotzallem hätte ich nicht gedacht, das beim Schalten des Magnetschalters 5 Ampere fließen.
Aber ich glaube nicht, dass die Elektronik im X etwas abbekommen hat. Es gibt ja so gut wie keine, zumindest beim Vergaser X.
Eventuell das Autoradio sofern vorhanden
Danach ist ja auf dem roten, nicht abgesicherten Kabel keine Spannung mehr drauf und der Magnetschalter fällt ab. Deshalb kann durch dieses Kabel eigentlich nichts passieren oder abfackeln...
Trotzallem hätte ich nicht gedacht, das beim Schalten des Magnetschalters 5 Ampere fließen.
Aber ich glaube nicht, dass die Elektronik im X etwas abbekommen hat. Es gibt ja so gut wie keine, zumindest beim Vergaser X.
Eventuell das Autoradio sofern vorhanden
-
- Beiträge: 836
- Registriert: 17. Aug 2007, 16:09
Hallo,
es ist schon ein quasi Kurzschluss über 0,1 Ohm, hinzu kommt noch der induktive Widerstand durch die Kommutierung des Rotors sobald der Anlasser dreht. Der maximale Strom beträgt ca 300 Ampere aber nur für einige Sekunden dann gibt der Anlasser Rauchzeichen von sich wenn er im Lastmaximum betrieben wird. Faktisch dürften ca 150-200 Ampere fliessen, wenn man die langen Leitungen von der Batterie berücksichtigt.
Aber egal, die Baumarkt Masseleitung hat ihren Dienst getan, der Motor sprang auf Anhieb an, habe ihn nach Gehör mit den beiden Schrauben Leerlauf und CO eingestellt, Beschleunigungspumpe arbeitet auch, pieselt Benzin ein. Bremse angebaut, die ging zwar sehr schwer aber nach ein paar Raddrehungen ging es dann. Reingesetzt und gleich ne Probefahrt mit der neuen Kupplung gemacht. Morgen vielleicht noch etwas am Schaltgestänge einstellen, Kupplungsdruckpunkt liegt optimal in der Mitte, was will man mehr.
Jetzt geht es erstmal an das Interieur, das hat es bitter nötig, damit es dort etwas wohnlicher wird.
Er gäääääääht....... das Scheiss Ding gääääähhhtt !
es ist schon ein quasi Kurzschluss über 0,1 Ohm, hinzu kommt noch der induktive Widerstand durch die Kommutierung des Rotors sobald der Anlasser dreht. Der maximale Strom beträgt ca 300 Ampere aber nur für einige Sekunden dann gibt der Anlasser Rauchzeichen von sich wenn er im Lastmaximum betrieben wird. Faktisch dürften ca 150-200 Ampere fliessen, wenn man die langen Leitungen von der Batterie berücksichtigt.
Aber egal, die Baumarkt Masseleitung hat ihren Dienst getan, der Motor sprang auf Anhieb an, habe ihn nach Gehör mit den beiden Schrauben Leerlauf und CO eingestellt, Beschleunigungspumpe arbeitet auch, pieselt Benzin ein. Bremse angebaut, die ging zwar sehr schwer aber nach ein paar Raddrehungen ging es dann. Reingesetzt und gleich ne Probefahrt mit der neuen Kupplung gemacht. Morgen vielleicht noch etwas am Schaltgestänge einstellen, Kupplungsdruckpunkt liegt optimal in der Mitte, was will man mehr.
Jetzt geht es erstmal an das Interieur, das hat es bitter nötig, damit es dort etwas wohnlicher wird.
Er gäääääääht....... das Scheiss Ding gääääähhhtt !

Gruss,
Christian
Christian
- Streitberg
- Beiträge: 4565
- Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
- Wohnort: 97688 Bad Kissingen
Na Also
Hallo Hobel,
na also, da wird ja langsam ein neuer Hobel aus dem X.
Zum Thema Bremse:
Die hinteren Kolben werden reingedreht weil da auch die Handbremse dran hängt.
Diese Kolben gehen häufig sehr schwergängig.
Drück die Dinger fast raus, mach alles sauber und schmier es mit der blauen Paste von ATE.
Dann wieder zusammenbauen und es müßte sich relativ leicht der Kolben zurückdrehen lassen.
Sollte das nicht reichen muß der Kolbenl raus und mit neuen Dichtungen wieder eingebaut werden.
Die Dinger gibt es und es ist auch keine große Hexerei.
Servus Andreas
na also, da wird ja langsam ein neuer Hobel aus dem X.
Zum Thema Bremse:
Die hinteren Kolben werden reingedreht weil da auch die Handbremse dran hängt.
Diese Kolben gehen häufig sehr schwergängig.
Drück die Dinger fast raus, mach alles sauber und schmier es mit der blauen Paste von ATE.
Dann wieder zusammenbauen und es müßte sich relativ leicht der Kolben zurückdrehen lassen.
Sollte das nicht reichen muß der Kolbenl raus und mit neuen Dichtungen wieder eingebaut werden.
Die Dinger gibt es und es ist auch keine große Hexerei.
Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
-
- Beiträge: 836
- Registriert: 17. Aug 2007, 16:09
Hallo Andreas,
diese Heckbremsen kenne ich von meinem Scirocco 16V auch. Gleiches Prinzip. Die werden zurückgedreht bis 1mm Spiel besteht. Blaue Paste habe ich noch. Nur wollte ich den Trümmer heute abend nicht mehr zerlegen, das Gefrickel kenne ich nur zu gut. Mehr als die Beläge werden nicht leiden und neue Scheiben habe ich schon gekauft. Jetzt heißt es erstmal fahren und im Winter wird die Karre dann in ihre Bestandteile zerlegt, um eine neue Lackierung zu bekommen.Scheiben müssen leider drin bleiben, die hat der Vorgänger mit Sikaflex eingeklebt, die gehen nicht mehr raus. Und nicht vergessen darf ich die Spur, denn die dürfte hinten gelitten haben.
diese Heckbremsen kenne ich von meinem Scirocco 16V auch. Gleiches Prinzip. Die werden zurückgedreht bis 1mm Spiel besteht. Blaue Paste habe ich noch. Nur wollte ich den Trümmer heute abend nicht mehr zerlegen, das Gefrickel kenne ich nur zu gut. Mehr als die Beläge werden nicht leiden und neue Scheiben habe ich schon gekauft. Jetzt heißt es erstmal fahren und im Winter wird die Karre dann in ihre Bestandteile zerlegt, um eine neue Lackierung zu bekommen.Scheiben müssen leider drin bleiben, die hat der Vorgänger mit Sikaflex eingeklebt, die gehen nicht mehr raus. Und nicht vergessen darf ich die Spur, denn die dürfte hinten gelitten haben.
Gruss,
Christian
Christian
-
- Beiträge: 836
- Registriert: 17. Aug 2007, 16:09
Hallo,
noch ne kurze Frage. In dem Bild ist das Schaltgestänge zu sehen, welches ins Getriebe mündet. Muss die Verbindung, da wo die helle Schraube zu sehen ist etwas Spiel haben (zb mit selbstsichernder Muter oder Unterlegscheiben) oder wird die einfach fest gezogen? Bin mir da nicht ganz sicher, wie das vorher war. Der 3.te gang kracht leider etwas aber damit werde ich wohl leben müssen.

noch ne kurze Frage. In dem Bild ist das Schaltgestänge zu sehen, welches ins Getriebe mündet. Muss die Verbindung, da wo die helle Schraube zu sehen ist etwas Spiel haben (zb mit selbstsichernder Muter oder Unterlegscheiben) oder wird die einfach fest gezogen? Bin mir da nicht ganz sicher, wie das vorher war. Der 3.te gang kracht leider etwas aber damit werde ich wohl leben müssen.

Gruss,
Christian
Christian
- Dierk
- Site Admin
- Beiträge: 5343
- Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
- Wohnort: 74189 Weinsberg
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 836
- Registriert: 17. Aug 2007, 16:09
Alles klar, diese spezielle Schraube ist auch drin, wunderte mich nur, dass die sich nicht fest ziehen liess. Meinem Gefühl nach ist es zuviel Spiel. Denke mal dass die Einstellung des "Vorschubs" ähnlich abläuft wie bei VW: Knüppel auf 1.ten Gang halten, Getriebe manuell in 1.ten Gang schalten, Verbindungsstück festschrauben.
Übermorgen kommt der vers.schein und der fürs gelbe Kennzeichen und dann geht es los
Ist ja richtig günstig, 209€ / Jahr bei SF13. Nur die Steuer haut einen vollends um, 515€...... mehr geht nicht.
Übermorgen kommt der vers.schein und der fürs gelbe Kennzeichen und dann geht es los

Gruss,
Christian
Christian
- ALQUATI
- Beiträge: 2917
- Registriert: 15. Dez 2002, 16:12
Masse
Hobel hat geschrieben:Ich habe nur ein Masseband bisher gefunden von der Traverse zum Getriebe und das ist ab, weil kaputt. Ist das das einzige was die Masse von der Karosse auf den Motor überträgt? Woanders kann der Motor seine Masse ja nicht herbekommen, die Halterungen sind nicht leitend mit der Karosse verbunden. Was mich wunderte ist, dass es ein paar Mal ja klackte aber der Anlasser keine Kraft hatte. Vielleicht holte der sich ja die Masse über einen anderen Weg, der jetzt verschmort ist.
Abgefackelt war mir fast mal ein Auto als der Magnetschalter einen Kurzschluss hatte und sich rotglühend erhitze. Sah beim Abstellen des Wagens im Weggehen noch die Rauchzeichen.
Ich begebe mich heute abend mal dran..... Plan ist ausgedruckt.
es geht über die Kupplungsleitung
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
-
- Beiträge: 1078
- Registriert: 1. Feb 2005, 10:44
Hobel hat geschrieben:Alles klar, diese spezielle Schraube ist auch drin, wunderte mich nur, dass die sich nicht fest ziehen liess. Meinem Gefühl nach ist es zuviel Spiel. Denke mal dass die Einstellung des "Vorschubs" ähnlich abläuft wie bei VW: Knüppel auf 1.ten Gang halten, Getriebe manuell in 1.ten Gang schalten, Verbindungsstück festschrauben.
Übermorgen kommt der vers.schein und der fürs gelbe Kennzeichen und dann geht es losIst ja richtig günstig, 209€ / Jahr bei SF13. Nur die Steuer haut einen vollends um, 515€...... mehr geht nicht.
also mein damaliger 1500er i.e. lief in der SF 12 320€
mein jetztiger 1300er mit einem Oltimer Tarif kostet 220€ und ist auch in der SF 12
unter rücksicht garagenwagen fahrer unter 23Jahren und das ganze mit 55%
steuer vom I.e. 380€ im jahr
vom 1300er klar mit H kennzeichen nur noch 191€
-
- Beiträge: 836
- Registriert: 17. Aug 2007, 16:09
Hallo,
heute abend mal ein paar Kleinigkeiten gemacht, die Schraube unter dem Kugelgelenk unten an der Radnabe festgezogen, ging nur mit einer Brechstange von oben zwischen Gelenk und Nabe, mit dem Bein Brechstange hochdrücken und unten gleichzeitig mit einem 22er Schlüssel anziehen damit der Konus kraftschlüssig greift und sich das Ding nicht mitdreht. Muss echt bescheuert ausgesehen haben.
Die fehlende Schraube am Türschloss wieder eingedreht, sie schließt nun besser aber steht immer noch so ca 5mm weit ab, deckt sich nicht bündig mit der Karosse. Beim VW kann man den Bolzen im Türrahmen verschieben, damit sich die Drehfalle weiter nach innen reinzieht aber hier weiß ich auch nicht weiter, damit die Türe bündig anliegt. Sieht etwas blöde aus.
Die CO Schraube habe ich bisher noch nicht finden können, nur die für Kalt-Leerlaufdrehzahl und die für Warm-Leerlaufdrehzahl. Der Vergaser ist leider einer vom Ritmo 75 und der sieht anders aus. Naja, vielleicht findet Fiat die CO Schraube ja. Habe das Gefühl der läuft viel zu fett, patscht in den Auspuff und spuckt kleine weisse Wolken beim Gasgeben
heute abend mal ein paar Kleinigkeiten gemacht, die Schraube unter dem Kugelgelenk unten an der Radnabe festgezogen, ging nur mit einer Brechstange von oben zwischen Gelenk und Nabe, mit dem Bein Brechstange hochdrücken und unten gleichzeitig mit einem 22er Schlüssel anziehen damit der Konus kraftschlüssig greift und sich das Ding nicht mitdreht. Muss echt bescheuert ausgesehen haben.
Die fehlende Schraube am Türschloss wieder eingedreht, sie schließt nun besser aber steht immer noch so ca 5mm weit ab, deckt sich nicht bündig mit der Karosse. Beim VW kann man den Bolzen im Türrahmen verschieben, damit sich die Drehfalle weiter nach innen reinzieht aber hier weiß ich auch nicht weiter, damit die Türe bündig anliegt. Sieht etwas blöde aus.
Die CO Schraube habe ich bisher noch nicht finden können, nur die für Kalt-Leerlaufdrehzahl und die für Warm-Leerlaufdrehzahl. Der Vergaser ist leider einer vom Ritmo 75 und der sieht anders aus. Naja, vielleicht findet Fiat die CO Schraube ja. Habe das Gefühl der läuft viel zu fett, patscht in den Auspuff und spuckt kleine weisse Wolken beim Gasgeben
Gruss,
Christian
Christian
- Streitberg
- Beiträge: 4565
- Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
- Wohnort: 97688 Bad Kissingen
Einstellungen
Hallo,
Tür: Der Schließkeil in der B-Säule kann gelockert und nach innen geschoben werden. Lockern, Türe zu bis sie richtig steht, Türe vorsichtig auf, Schließkeil festziehen. Ausprobieren.
Weißer Qualm = Wasser, bei kaltem Motor/Witterung = Kondenswasser, ansonsten Kühlwasser
Blauer Qualm = Öl beim Start von den Ventilschaftdichtungen
Schwarzer Qualm = Benzin = zu fette Einstellung = Unvollständige Verbrennung
Woraus schließt Du denn, dass der zu fett läuft ?
An der CO Schraube ist nichts zu verändern. Die ist üblicherweise verplomt.
Am Vergaser wird außer an der Leerlaufeinstellschraube für Gemisch und für Drosselklappenspalt nichts verändert.
Die Veränderung Drosselklappenspalt beeinflußt über die kleinen Bohrungen auch die Gasannahme im Übergangsbereich Leerlauf / Anfahren und Übergang 1. zu 2. Stufe.
Servus Andreas
Tür: Der Schließkeil in der B-Säule kann gelockert und nach innen geschoben werden. Lockern, Türe zu bis sie richtig steht, Türe vorsichtig auf, Schließkeil festziehen. Ausprobieren.
Weißer Qualm = Wasser, bei kaltem Motor/Witterung = Kondenswasser, ansonsten Kühlwasser
Blauer Qualm = Öl beim Start von den Ventilschaftdichtungen
Schwarzer Qualm = Benzin = zu fette Einstellung = Unvollständige Verbrennung
Woraus schließt Du denn, dass der zu fett läuft ?
An der CO Schraube ist nichts zu verändern. Die ist üblicherweise verplomt.
Am Vergaser wird außer an der Leerlaufeinstellschraube für Gemisch und für Drosselklappenspalt nichts verändert.
Die Veränderung Drosselklappenspalt beeinflußt über die kleinen Bohrungen auch die Gasannahme im Übergangsbereich Leerlauf / Anfahren und Übergang 1. zu 2. Stufe.
Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
-
- Beiträge: 836
- Registriert: 17. Aug 2007, 16:09
Hallo,
naja, der Qualm ist mehr so wie wenn man morgens losfährt, eben etwas weiss. Kühlwasser werde ich mal beobachten, das könnte gut sein aber es wäre seltsam wenn es nur beim Gasstoß kommen würde. Und nur dann kommt das Wölkchen. Dann wäre die ZKD fällig.
Im warmen Leerlauf höre ich dieses sporadische Patschen, was ich von meinem Scirocco kenne als er auf einem Zylinder nicht richtig zündete weil das Gemisch durch Nebenluft viel zu mager war. Dann zündet der Sprit nicht im Zylinder sondern wenn er ausgeblasen wird. Und es riecht ebenso nach Sprit. Bei zu fettem Gemisch passiert das gleiche an der Zündgrenze, vor allem wenn da noch durch Zusatzsprit angefettet wird. Die Kerzen hatte ich noch nicht raus, werde das nachholen. CO müsste man aber schon einstellen können, das kann man eigentlich immer, macht ja die Werkstatt auch. Schliesslich altern Bauteile ja auch und die Einstellung kann sich verändern. Bei der K-Jet kann man sowohl den Offset also CO im Leerlauf einstellen als auch die Spritmenge pro Auslenkung der Stauscheibe. Zusätzlich helfen Aggregate wie Warmlaufregler, Sprungschalter in den Bereichen, wo angefettet werden muss, also beim Gasgeben und unter Vollast indem sie den Steuerdruck verändern.
Beim Vergaer müsste das ja ähnlich sein, wenn auch anders gelöst.
Bislang habe ich zwei Schrauben ausgemacht, die wie schon beschrieben scheinbar die Leerlaufdrehzahl bestimmen, kalt und warm. Die eine befindet sich an diesem Bimetallwerk, was im Warmlauf die Klappe langsam ganz öffnet, die andere gegenüber.
naja, der Qualm ist mehr so wie wenn man morgens losfährt, eben etwas weiss. Kühlwasser werde ich mal beobachten, das könnte gut sein aber es wäre seltsam wenn es nur beim Gasstoß kommen würde. Und nur dann kommt das Wölkchen. Dann wäre die ZKD fällig.
Im warmen Leerlauf höre ich dieses sporadische Patschen, was ich von meinem Scirocco kenne als er auf einem Zylinder nicht richtig zündete weil das Gemisch durch Nebenluft viel zu mager war. Dann zündet der Sprit nicht im Zylinder sondern wenn er ausgeblasen wird. Und es riecht ebenso nach Sprit. Bei zu fettem Gemisch passiert das gleiche an der Zündgrenze, vor allem wenn da noch durch Zusatzsprit angefettet wird. Die Kerzen hatte ich noch nicht raus, werde das nachholen. CO müsste man aber schon einstellen können, das kann man eigentlich immer, macht ja die Werkstatt auch. Schliesslich altern Bauteile ja auch und die Einstellung kann sich verändern. Bei der K-Jet kann man sowohl den Offset also CO im Leerlauf einstellen als auch die Spritmenge pro Auslenkung der Stauscheibe. Zusätzlich helfen Aggregate wie Warmlaufregler, Sprungschalter in den Bereichen, wo angefettet werden muss, also beim Gasgeben und unter Vollast indem sie den Steuerdruck verändern.
Beim Vergaer müsste das ja ähnlich sein, wenn auch anders gelöst.
Bislang habe ich zwei Schrauben ausgemacht, die wie schon beschrieben scheinbar die Leerlaufdrehzahl bestimmen, kalt und warm. Die eine befindet sich an diesem Bimetallwerk, was im Warmlauf die Klappe langsam ganz öffnet, die andere gegenüber.
Gruss,
Christian
Christian
- Holgi
- Site Admin
- Beiträge: 5480
- Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Das muss nicht die ZKD sein .....Hobel hat geschrieben:Hallo,
Dann wäre die ZKD fällig.
Im warmen Leerlauf höre ich dieses sporadische Patschen, was ich von meinem Scirocco kenne als er auf einem Zylinder nicht richtig zündete weil das Gemisch durch Nebenluft viel zu mager war.
Beim X1/9 käuft Kühlwasser durch den Ansaugkrümmer. Deine beschriebenen Symptome könnten auch drauf hindeuten, dass der Motor schlichtweg durch einen undichten Ansaugkrümmer dann Kühlwasser saugt.
Hatte ich bei meinem Einspritzer erst. Der hat dann (nur im warmen Zustand!) zum einen Kühlwasser gebraucht, was dann immer wieder zu Luft im Ansaugsystem geführt hat und am ersten Zylinder war an der Kerze so eingebranntes weiß-braunes Zeugs zu sehen. Nach Abkratzen des weißen Belags von der Kerze war zu erkenne, dass das Kerzenmaterial regelrecht ausgefressen war.
Nun habe ich die Löcher (beim Einspritzer sind die sowieso unnütze ....) zugemacht und die Ansaugkrümmerdichtung erneuert. Leider hatte ich die Dichtungen letztes Jahr schon mal erneuert, aber aus irgendeinem Grund wurden bei mir regelmäßig die Krümmerschrauben vom ersten Zylinder lose. Jetzt habe ich es mal mit selbstsicherenden Kupfermuttern probiert ...
Also: Krümmer-Muttern kontrollieren. Sollten die lose sein, dann gleich abbauen und Dichtung erneuern ....
Bertone X1/9
-
- Beiträge: 836
- Registriert: 17. Aug 2007, 16:09
Hi,
ich werds heute abend mal checken, was mit dem Ansaufkrümmer los ist. Die Türe sitzt schon wieder richtig, war recht einfach den Pin zurecht zuschieben.
Bei der Probefahrt über die Feldwege verschwand dann auch die weiße Fahne, trotzdem läuft er nicht richtig, er patscht einfach zu viel im Leerlauf und nimmt das Gas schlecht an, verschluckt sich etwas dabei. Montag wissen wir mehr, habe schon die Doppelkarte für das gelbe Kennzeichen hier liegen. Nur leider ist das Amt jetzt schon zu. Dann wird er erstmal auf der Autobahn freigeblasen. Getriebe ist allerdings wohl bald wirklich fällig, das Krachen im 3.ten in unüberhörbar, nur durch Zwischengas zu verhindern. Und im 4.ten jault es etwas aber nicht bedrohlich.
ich werds heute abend mal checken, was mit dem Ansaufkrümmer los ist. Die Türe sitzt schon wieder richtig, war recht einfach den Pin zurecht zuschieben.
Bei der Probefahrt über die Feldwege verschwand dann auch die weiße Fahne, trotzdem läuft er nicht richtig, er patscht einfach zu viel im Leerlauf und nimmt das Gas schlecht an, verschluckt sich etwas dabei. Montag wissen wir mehr, habe schon die Doppelkarte für das gelbe Kennzeichen hier liegen. Nur leider ist das Amt jetzt schon zu. Dann wird er erstmal auf der Autobahn freigeblasen. Getriebe ist allerdings wohl bald wirklich fällig, das Krachen im 3.ten in unüberhörbar, nur durch Zwischengas zu verhindern. Und im 4.ten jault es etwas aber nicht bedrohlich.
Gruss,
Christian
Christian
- Michael V.
- Beiträge: 2814
- Registriert: 9. Sep 2002, 06:54
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Moin,
es kann sehr gut sein, dass Dir Wasser bei der Demontage des Krümmers in die Brennräume gelaufen ist. Das kommt vor und es dauert etwas, bis das wieder ausgedunstet ist.
Deinen Hinweis mit dem "gelben" Kennzeichen verstehe ich jetzt nicht. Kommst Du aus den Niederlanden?
Das 4-Gang Getriebe ist eigentlich nicht sooo anfällig, wie das 5-Gang Getriebe. Insofern ist ein Krachen eher ungewöhnlich (kann aber natürlich durchaus sein). Versuche es vor dem Zerlegen einfach mal mit dem "richtigen" Getriebeöl. Ich hatte Dir dazu bereits eine URL (von Miller-Oils - www.oldtimeroel.de ) genannt. Die Fiat-Getriebe, besonders die vom X, sind da sehr empfindlich, besonders moderne Getriebeöle sind nicht gesund für das Räderwerk...
es kann sehr gut sein, dass Dir Wasser bei der Demontage des Krümmers in die Brennräume gelaufen ist. Das kommt vor und es dauert etwas, bis das wieder ausgedunstet ist.
Deinen Hinweis mit dem "gelben" Kennzeichen verstehe ich jetzt nicht. Kommst Du aus den Niederlanden?
Das 4-Gang Getriebe ist eigentlich nicht sooo anfällig, wie das 5-Gang Getriebe. Insofern ist ein Krachen eher ungewöhnlich (kann aber natürlich durchaus sein). Versuche es vor dem Zerlegen einfach mal mit dem "richtigen" Getriebeöl. Ich hatte Dir dazu bereits eine URL (von Miller-Oils - www.oldtimeroel.de ) genannt. Die Fiat-Getriebe, besonders die vom X, sind da sehr empfindlich, besonders moderne Getriebeöle sind nicht gesund für das Räderwerk...
Viele Grüße
Michael
Nordisch by nature!
X im Norden: www.X19Hamburg.de und www.ScuderiaX19.de (Stammtisch vom X1/9-Club - Deutschland)

Michael
Nordisch by nature!
X im Norden: www.X19Hamburg.de und www.ScuderiaX19.de (Stammtisch vom X1/9-Club - Deutschland)
