Leerlaufdrehzahl beim i.E.

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Benutzeravatar
Goldi
Beiträge: 3101
Registriert: 21. Mai 2003, 16:07
Wohnort: 30916 Isernhagen
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Fühler

Beitrag von Goldi »

@ Dierk. schönen Dank :!: , besorgt der Boschdienst. Ich kann das Teil um 15.00Uhr abholen. :D
Gruß
Christoph
"Ich weiß genau was Sie jetzt denken, und Sie haben recht!" Nicht von mir, sondern von: Thomas Magnum ;)
Bild
Benutzeravatar
Goldi
Beiträge: 3101
Registriert: 21. Mai 2003, 16:07
Wohnort: 30916 Isernhagen
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Verwechselt

Beitrag von Goldi »

Goldi schrieb: wo sitzt eigentlich derThermozeitschalter, nicht das ich da gemessen habe

Peter Hochmuth hat geschrieben:nee, gegen Null wäre ja Kurzschluß, würde auf jeden fall auf Notprogramm gehn.
Tehermozeitschalter: Sitzt am Thermostatgehäuse....ist nur zuständig wie lange das Kaltstartventil eingeschaltet wird
Hast du den Ohmwert Temp-geber am Steuergerätstecker gemessen ?

nach meinen Unterlagen sollte bei LL der Luftmenegenmesser ca 1-2 Volt liefern, wir brauchen zumindestens bei Leerlauf Vergleichswerte.....hier ist die X-Gemeinde mit i.e Motoren gefragt.
Hätte allzugern den Wagen bei mir
Hier haben wir etwas verwechselt! Kann ja passieren. Vor allem, wenn es soviele Möglichkeiten gibt, und man das Auto nicht anfassen kann! Aber abwarten, die Drehzahl ist besser geworden.

Dierk gab mir die Möglichkeit aus einer Liste die Teilenummer für den Temperaturfühler zu suchen.
Boschdienst angerufen, "den besorgen wir in einer Stunde!"

Also den defekten ausgebaut, nochmals gemessen ,34 Ohm, eingepackt und ab zu Bosch.

Der Meister: was sie da haben, ist aber ein Thermozeitschalter. Was sie da gemessen haben, ist die Spule in dem Teil.
Der Wert ist in Ordnung. So, und hier ist ihr bestellter Tempfühler, der kommt in das Thermostat.

Zu Hause beide Teile eingebaut. Kaltstartdrehzahl jetzt 1500 1/min vorher 1300. Warmlauf jetzt 1050 vorher 1300

Schon bessere Werte :!:
Gruß
Christoph
"Ich weiß genau was Sie jetzt denken, und Sie haben recht!" Nicht von mir, sondern von: Thomas Magnum ;)
Bild
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5480
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Holgi »

kannst Du mal Teile-Nr. und Kosten durchgeben? Den werde ich bei mir auch noch wechseln ...
Bertone X1/9
Benutzeravatar
Goldi
Beiträge: 3101
Registriert: 21. Mai 2003, 16:07
Wohnort: 30916 Isernhagen
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Kosten

Beitrag von Goldi »

@Holgili: Teile Nr : 0 280 130 023 . Kostet in Hannover 26,78 inkl. MwSt.
Gruß
Christoph
"Ich weiß genau was Sie jetzt denken, und Sie haben recht!" Nicht von mir, sondern von: Thomas Magnum ;)
Bild
Benutzeravatar
Goldi
Beiträge: 3101
Registriert: 21. Mai 2003, 16:07
Wohnort: 30916 Isernhagen
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Nach der Probefahrt

Beitrag von Goldi »

@Peter: nach der Probefahrt über 50 km, hat sich der Leerlauf aut 1150 1/min wieder eigestellt.

Rechtes Rad ab, Verkleidung runter, Unterduckschlauch abgeklemmt, Strobo rangehalten, alles i.o., 10°

Weiter geht es

p.s. Der neue LMM ist noch nicht gekommen
Gruß
Christoph
"Ich weiß genau was Sie jetzt denken, und Sie haben recht!" Nicht von mir, sondern von: Thomas Magnum ;)
Bild
Benutzeravatar
seidel.selm
Beiträge: 510
Registriert: 25. Nov 2002, 22:03
Wohnort: 59379 Selm

Re: Verwechselt

Beitrag von seidel.selm »

Goldi hat geschrieben:Goldi schrieb: wo sitzt eigentlich derThermozeitschalter, nicht das ich da gemessen habe

Der Meister: was sie da haben, ist aber ein Thermozeitschalter. Was sie da gemessen haben, ist die Spule in dem Teil.
Der Wert ist in Ordnung. So, und hier ist ihr bestellter Tempfühler, der kommt in das Thermostat.

:!:
Nun wackelt mein Weltbild ein wenig :D

Sitzt der Kühlwassertemperaturgeber nun im Zylinderkopf oder im Thermostatgehäuse :?: :?: :?:

Ich war immer der festen Überzeugung, dass er im Zylinderkopf sitzt.
Kann jemand die Aussage von Goldis-Bosch-Mann bestätigen?
Ralf

Never change a running X!
#162168
=====================
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5480
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Holgi »

das abschließende Fazit aus diesem Thread hier: http://www.x19-fans.de/forum/viewtopic.php?t=5988
war, dass Peter den Geber am Thermostatventil als den Thermozeitschalter fürs Kaltstartventil identifizierte ...
Bertone X1/9
Benutzeravatar
Goldi
Beiträge: 3101
Registriert: 21. Mai 2003, 16:07
Wohnort: 30916 Isernhagen
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Goldi »

:oops:o.k. ich bin hier im Forum der Doofe! Danke!!
Gruß
Christoph
"Ich weiß genau was Sie jetzt denken, und Sie haben recht!" Nicht von mir, sondern von: Thomas Magnum ;)
Bild
Benutzeravatar
Goldi
Beiträge: 3101
Registriert: 21. Mai 2003, 16:07
Wohnort: 30916 Isernhagen
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

LMM ist da

Beitrag von Goldi »

Der "neue" Luftmengenmesser ist da. Ich warte jetzt, bis das Teil wieder aufgetaut ist und werde ihn dann in der warmen Stube so durchmessen, wie Peter es beschrieben hat.

Bei uns ist der Winter gekommen. Frost und etwas Schnee.

Zu dem Temperaturfühler kann ich nur das wiedergeben, was der Bosch-Meister mir gesagt hat.

Er erklärte mir, in dem Thermozeitschalter ist eine Spule(darum auch der niedrige Widerstand von 30 Ohm), die sich beim Motorstart erwärmt, einen Kontakt öffnet, damit das Kaltstartventil abgeschaltet wird. Der Grund liegt darin, dass der Motor bei mehrmaligem Starten nicht absäuft.
Der Tempfühler sagt dem Steuergerät, jetzt ist das Kühlwasser warm genug :arrow: es kann die Warmlaufphase beendet werden :arrow: deshalb ist hier auch eine 35°C auf dem Gehäuse eingeschlagen.

"Mein" Temperaturfühler hat übrigens genau die Werte, die Peter angegeben hat.
Gruß
Christoph
"Ich weiß genau was Sie jetzt denken, und Sie haben recht!" Nicht von mir, sondern von: Thomas Magnum ;)
Bild
Benutzeravatar
Goldi
Beiträge: 3101
Registriert: 21. Mai 2003, 16:07
Wohnort: 30916 Isernhagen
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Öffnung

Beitrag von Goldi »

Ich vergleiche gerade beide LMM von außen. Es fällt mir folgenes auf.
Wenn ich von oben auf den LMM sehe, erkenne ich auf der Luftausgangseite eine 10mm Bohrung.
Beim alten LMM ist diese offen, beim "neuen" mit einem Plastikpitten verschlossen.
Was ist der Grund, wofür ist diese Bohrung? Offen oder zu ?
Gruß
Christoph
"Ich weiß genau was Sie jetzt denken, und Sie haben recht!" Nicht von mir, sondern von: Thomas Magnum ;)
Bild
Benutzeravatar
Patrick
Technik-Spezialist
Beiträge: 1115
Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
Wohnort: ganz im Südwesten der Republik
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Patrick »

Hi,

das dürfte die CO Einstellschraube sein. Sollte verschlossen sein, wenn dort Falschluft gezogen wird, verändert sich das Standgas.
gruß
Patrick


---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

Beitrag von ALQUATI »

korrekt, drunter sitzt die CO-Schraube.
Kannst du die Schraube rausdrehen ? vieleicht fehlt diese !!! Hat die Schraube einen O-Ring...evt. da eingerissen ?
Halt doch einfach die Öffnung mit dem Daumen zu und beobachte den LL
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
Benutzeravatar
Goldi
Beiträge: 3101
Registriert: 21. Mai 2003, 16:07
Wohnort: 30916 Isernhagen
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Nachfrage

Beitrag von Goldi »

Ihr beide meint die senkrechte 10mm Bohrung im LMM-Gehäuse,nicht die LL-Verstellung, Nähe Drosselklappe, ja?
Gruß
Christoph
"Ich weiß genau was Sie jetzt denken, und Sie haben recht!" Nicht von mir, sondern von: Thomas Magnum ;)
Bild
Benutzeravatar
Goldi
Beiträge: 3101
Registriert: 21. Mai 2003, 16:07
Wohnort: 30916 Isernhagen
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

zweiter LMM

Beitrag von Goldi »

Hallo Peter,

ich habe den zweiten LMM montiert, leider keine Besserung. :(
Gruß
Christoph
"Ich weiß genau was Sie jetzt denken, und Sie haben recht!" Nicht von mir, sondern von: Thomas Magnum ;)
Bild
Benutzeravatar
Patrick
Technik-Spezialist
Beiträge: 1115
Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
Wohnort: ganz im Südwesten der Republik
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Patrick »

Hallo,

wie siehts denn mit dem Benzindruckregler aus?
gruß
Patrick


---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

Beitrag von ALQUATI »

stimmt Patrik,

zu großer Benzindruck wäre auch die Ursache.
Druck messen lassen, an Vor od Rücklauf

Ca 2,5 bar
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
Benutzeravatar
Patrick
Technik-Spezialist
Beiträge: 1115
Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
Wohnort: ganz im Südwesten der Republik
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Patrick »

Hi Peter,

eher zu wenig Druck, da magert er ab, und das Standgas geht hoch.
Würde auch mal die Lambdasonde prüfen, wenn die Leitung unterbrochen wird, dann geht das Standgas auch hoch.
Einfach mal Stecker ziehen und wieder draufstecken, da muss sich was ändern. Wie sieht`s denn mit dem Schalter für die Umschaltung zwischen Standgas und Lastbetrieb aus? Klickt der an der richtigen Stelle?
gruß
Patrick


---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5480
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Holgi »

Drosselklappenschalter, Lambdasonde und Luftmassenmesser hatte ich damals bei meinem überhöhten Standgas-Problem auch überprüft bzw. getauscht, das brachte nix. Benzindruck könnte zum Phänomen passen ...
Bertone X1/9
Benutzeravatar
Goldi
Beiträge: 3101
Registriert: 21. Mai 2003, 16:07
Wohnort: 30916 Isernhagen
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Rehabilitiert

Beitrag von Goldi »

Goldi hat geschrieben::oops:o.k. ich bin hier im Forum der Doofe! Danke!!

Liebe X-Freunde,

da bin ich ja dann rehabilitiert :!: :P :P

:arrow:

Pauer schrieb zum Thema: Frage zum i.E. Tempgeber:

Sodele, da scheint Peter nicht ganz richtig gelegen zu haben:

Hier mal die Geber am Zylinderkopf:

Bild
Gruß
Christoph
"Ich weiß genau was Sie jetzt denken, und Sie haben recht!" Nicht von mir, sondern von: Thomas Magnum ;)
Bild
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5480
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Holgi »

Christoph,
irgendwie habe ich den Überblick verloren: Kannst Du mal zusammenfassen, was genau Du nun schon alles probiert hast und welche Messwerte der Sensoren Du bei welchem Betriebszustand festgestellt hast? Da ja mehrere Leute, unabhängig von der Laufleistung des Motors, das Problem zu haben scheinen wäre das sehr hilfreich ...
Bertone X1/9
Antworten