Goldi schrieb:
wo sitzt eigentlich derThermozeitschalter, nicht das ich da gemessen habe
Peter Hochmuth hat geschrieben:nee, gegen Null wäre ja Kurzschluß, würde auf jeden fall auf Notprogramm gehn.
Tehermozeitschalter: Sitzt am Thermostatgehäuse....ist nur zuständig wie lange das Kaltstartventil eingeschaltet wird
Hast du den Ohmwert Temp-geber am Steuergerätstecker gemessen ?
nach meinen Unterlagen sollte bei LL der Luftmenegenmesser ca 1-2 Volt liefern, wir brauchen zumindestens bei Leerlauf Vergleichswerte.....hier ist die X-Gemeinde mit i.e Motoren gefragt.
Hätte allzugern den Wagen bei mir
Hier haben wir etwas verwechselt! Kann ja passieren. Vor allem, wenn es soviele Möglichkeiten gibt, und man das Auto nicht anfassen kann! Aber abwarten, die Drehzahl ist besser geworden.
Dierk gab mir die Möglichkeit aus einer Liste die Teilenummer für den Temperaturfühler zu suchen.
Boschdienst angerufen, "den besorgen wir in einer Stunde!"
Also den defekten ausgebaut, nochmals gemessen ,34 Ohm, eingepackt und ab zu Bosch.
Der Meister: was sie da haben, ist aber ein Thermozeitschalter. Was sie da gemessen haben, ist die Spule in dem Teil.
Der Wert ist in Ordnung. So, und hier ist ihr bestellter
Tempfühler, der kommt in das Thermostat.
Zu Hause beide Teile eingebaut. Kaltstartdrehzahl jetzt 1500 1/min vorher 1300. Warmlauf jetzt 1050 vorher 1300
Schon bessere Werte
