Außerdem laß ich mich auch immer wieder gern belehren, besonders von dynamischen Dipl.Ing

....12.9 heißt 120 N/mm^2 Mindestzugfestigkeit
aber 38NCD4BON hat nach allem was ich über die Legierung in Erfahrung bringen konnte eine Mindestzugfestigkeit von 370 N/mm² !!.
Ich weiß, ich weiß, muss aufpassen, sonst krieg ich noch den "Klugscheißer-Titel"Peter Hochmuth hat geschrieben:@Holgi: Wer sagt denn das ich nix dazulernen will, du weißt doch auch das man nie auslernt.
Außerdem laß ich mich auch immer wieder gern belehren, besonders von dynamischen Dipl.Ing
aus was sind die beim X?Ralf Neumann hat geschrieben: Ach ja wegen Hypoid, dies greift Syncronringe aus Messing oder Bronze an. Der X hat aber keine aus Messing oder Bronze außerdem ist das Öl für Syncronisierte Schaltgetriebe geeignet.
leider aus einer Stahllegierung (ist sogar härter als die Zahnräder und deshalb nutzen oft neue SyncRinge nichts da sich der Bereich auf dem Zahnrad abnutzt). Habe mal vor Jahren einen Ring ausgedreht und eine Bronzebuchse eingezogen, aber der Ring ist nie zum Einssatz gekommen da ich noch ein Getriebe habe. Allerdings ist in Litauen ein X mit dem Umbau unterwegs.aus was sind die beim X?
Der Ing. von Castrol meinte damals das dies Öl durch die Eignung für Lamellensperrdifferenziale auch für Sync. Getriebe geignet ist und auch bei Castrol erfolgreich getestet wurde.Da steht allerdings nichts von Schaltgetrieben,
Sehr viel mehr Infos über Motoren- und Getriebeöle auf der HP von Castrol Deutschland unter "Schmierstoffwissen"Castrol Deutschland hat geschrieben:5.3.2 Kann man auch Getriebeöl API GL-5 statt API GL-3/ GL-4 einsetzen ?
Heutige moderne Schaltgetriebe sind fast ausschließlich mit einer Synchronisation ausgestattet.
Der Kunde möchte eine komfortable und schnelle Synchronisation ohne Kratzgeräusche. Das bedeutet, daß die Reibung am Synchronkonus nicht zu hoch sein darf, um hakeliges Schalten zu vermeiden. Sie sollte jedoch auch nicht zu niedrig sein, um ein Durchrutschen des Synchronringes zu vermeiden, was wiederum eine Schaltung unmöglich machen würde.
Da zum Teil eine zu geringe Reibung beim Einsatz eines API GL-5 - Schmierstoffes in einem Synchrongetriebe beobachtet werden kann, wird vom Einsatz ausdrücklich abgeraten.
Im Schwarzwald auch, seit 40000 MeilenRalf Neumann hat geschrieben:. Allerdings ist in Litauen ein X mit dem Umbau unterwegs.