Frage: Geräusche in Kurvenfahrten

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
kompendium
Beiträge: 207
Registriert: 2. Mär 2007, 20:34
Wohnort: 86462 Langweid / OT Achsheim

Frage: Geräusche in Kurvenfahrten

Beitrag von kompendium »

Hallo Ihr X-Fans,
dieses Jahr will ich auch gerne wieder zum Nürburgringtreffen mit meinem X kommen. Nun habe ich aber Angst dort vielleicht nicht anzukommen. Nicht wegen des Motors meines X, der bedarf sich bester Gesundheit, sondern wegen komischen Geräuschen, welche in Kuvenfahrten, erst leicht und jetzt deutlicher laut auftreten. Mein erster Verdacht auf die Radlager bestätigte sich, nach dem Aufbocken auf einer Hebebühne und Tests, nicht. Die Räder laufen leicht, ohne Geräusche und wackelfrei in ihren Lagern. Die Antriebswellen sitzen gut befestigt, und ohne große Toleranzen.

Wer kennt das; ich versuche es hier zu umschreiben - "Röhr-röhr-röhr-röhr-Geräusch" nur in Kurvenfahrt, links wie rechts. Die Geradeausfahrt bleibt ohne Geräusch.
Um Hilfe, durch Erfahrung, wäre ich dankbar, da ich dann das Problem gleich direkt, noch vor dem Nürburgtreffen, angehen kann.

Gruß
Pit

Bild

Bild
Mit freundlicher Genehmigung Fiat Group Automobiles S.p.A.
ZFA128AS
Beiträge: 1166
Registriert: 6. Feb 2007, 14:43

Ich auch

Beitrag von ZFA128AS »

Hallo,

geht mir so ähnlich. Ich suche ebenfalls ein Geräusch welches ausschließlich beim Kurvenfahren - rechts, aber nur bei schnellen, engen Kurven - auftritt.
Hört sich eigentlich an wie eine anschlagende Auspuffanlage.
Ist aber alles fest, und wo soll die bitteschön auch anschlagen.
Antriebswellen, Querlenker, Motorlager, alles sitzt fest.
Hat noch einer eine Idee ?

Werde in den nächsten Wochen mal die Antriebswellen ausbauen und die Gelenke reinigen und neu fetten. Die Werkstatt meint, unabhängig vom gesuchten Geräusch dass das mal dringend nötigt wäre.
Ausserdem will ich die Domlager tauschen, in der Hoffnung dass es damit was zu tun hat.

Rätsel über Rätsel.

Servus Andreas
Andreas Streitberg
Bertone X 1/9 Club Deutschland
Redaktion Insider
Benutzeravatar
AllgaeuX
Beiträge: 443
Registriert: 12. Jul 2009, 19:01
Wohnort: 87776 Sontheim
Hat sich bedankt: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von AllgaeuX »

Hatte auch so ein Geräusch.
Bei mir saß die dicke Mutter auf der Nabe nicht
richtig fest. :oops:
Gruss, Torsten


1300 A/a-Serie 128AS0021381 04/75 Turbo i.E.
Benutzeravatar
California-Markus
Beiträge: 2882
Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
Wohnort: Fahrverbotszone

Beitrag von California-Markus »

Meine älteren (aber nicht überalterten) Bridgestones machen auf und abschwellende Dröhngeräusche, die sich bei Kurvenfahrt ädnern.
Hab' mir auch den Kopf zerbrochen, letztendlich hatte ich versuchsweise einen anderen Radsatz montiert und siehe da, das Geräusch war weg...
ZFA128AS
Beiträge: 1166
Registriert: 6. Feb 2007, 14:43

Hmm

Beitrag von ZFA128AS »

Hallo,

Radnabe: Dann müsste ja das Rad spiel haben, hat es aber nciht.
Reifen: Sind 2 Jahre alt, und beim Verschleissbedingten Wechsel hinten/vorn hat sich da auch nix getan.

Servus Andreas
Andreas Streitberg
Bertone X 1/9 Club Deutschland
Redaktion Insider
Benutzeravatar
Herman
Beiträge: 453
Registriert: 15. Nov 2002, 18:46

Beitrag von Herman »

Ich hatte mal die gleichen Symptome (oder eher mein X). Irgendwann habe ich herausgefunden dass die linke Antriebswelle getriebeseitig in schnellen Kurven auf den Längsträger unterm Motor aufgesetzt hat. Durch die Rotation der Welle hat sich das dramatisch angehört obwohl kaum Spuren zu finden waren. Bei mir hing der Motor samt Getriebe zu tief weil ich den kürzeren 1300er Knochen in meinem 1500er verbaut hatte. Das wird bei Euch wohl kaum der Fall sein - aber evtl sind die Motorlager sehr weich und/ oder eingerissen, dadurch könnte die Motorgetriebeeinheit ja auch zu tief hängen... zumindest eine Idee...

Gruß,
HermanMitX
ZFA128AS
Beiträge: 1166
Registriert: 6. Feb 2007, 14:43

Gute Idee

Beitrag von ZFA128AS »

Hallo,

gute Idee,
aber: Die Lager sind alle recht neu und nicht gerissen.
Sichtbar ist auch nix

Servus Andreas
Andreas Streitberg
Bertone X 1/9 Club Deutschland
Redaktion Insider
kompendium
Beiträge: 207
Registriert: 2. Mär 2007, 20:34
Wohnort: 86462 Langweid / OT Achsheim

Re: Ich auch

Beitrag von kompendium »

Servus Andreas,
Werde in den nächsten Wochen mal die Antriebswellen ausbauen und die Gelenke reinigen und neu fetten. Die Werkstatt meint, unabhängig vom gesuchten Geräusch dass das mal dringend nötigt wäre.

Kann es vielleicht sein, daß die Gelenke der Antriebswellen ausgeschlagen sind und deshalb in Kurvenfahrten einen Reibgeräusch verursachen? Und, wie kann ich feststellen ob diese ausgeschlagen sind, ohne gleich alles auseinanderbauen zu müssen?

Gruß
Pit
Benutzeravatar
Herman
Beiträge: 453
Registriert: 15. Nov 2002, 18:46

Beitrag von Herman »

Ausgeschlagene Wellen hatte ich nach einem Manschettenriss mal in meinem alten Peugeot 205. Das ist aber ein deutlich klackerndes Geräusch. Reiben habe ich da nichts gehört oder gespürt.

Gruß,
HermanMitX
ZFA128AS
Beiträge: 1166
Registriert: 6. Feb 2007, 14:43

Wellen

Beitrag von ZFA128AS »

Hallo,

nein, die Wellengelenke machen kein Schleifgeräusch. Wenn, dann eher Klacken, Rattern.
Mein Geräusch ist ein Scheppern, eher auch nicht die Welle.
Aber ich war ja kürzlich in der Werkstatt (AU machen + Ventile einstellen ) und da hat der Meister nach der Probefahrt gemeint dass das Geräusch vom falsch eingebauten "Knochen" stammen würde, da hat er geirrt, und meinte die Wellen würden etwas trocken laufen, sprich laufgeräusche machen so, als ob da zu wenig Fett drinn wäre. Das ist auch gut möglich, jedesmal wenn die Wellen wegen Arbeiten am Getriebe oder Motortausch rauswaren ist ja beim wiedereinbau und rumhandeln auch etwas Fett weggegangen.
Aus dem Grund will ich die Dinger ausbauen, reinigen und fetten. Sollte damit auch das Scheppern weggehen wäre das ja Klasse.
War am Samstag beim TÜV, bestanden ohne Mängel. Hab den TÜV-Menschen extra angewiesen in dem Bereich mal besonders genau hinzuschauen ob da was Locker oder so, der konnte aber auch nix finden, obwoh er sich echt Mühe gegeben hat. Alles fest, Kugelköpfe kein Verschleiß, Radlager OK, da wackelt nix rum.

Schon komisch.

Servus Andreas
Andreas Streitberg
Bertone X 1/9 Club Deutschland
Redaktion Insider
kompendium
Beiträge: 207
Registriert: 2. Mär 2007, 20:34
Wohnort: 86462 Langweid / OT Achsheim

Freude es ist weg!

Beitrag von kompendium »

Servus miteinander,
ich freue mich tierisch! Das Geräusch ist weg!

Vor dreieinhalb Jahren wurden die Antriebswellengelenke komplett von ihrem alten Fett befreit und anschließend mit einem Hochleistungsschmierfett neu befüllt! Daher schied eigentlich dieser Gedanke vorerst völlig aus! Aber mir fiel ein!!!!
Bild

Mein Sohn reinigte, vor ein paar Wochen, den Motor und das Fahrwerk, unten komplett mit Bremsenreiniger, von Öl und Fett. Vielleicht ist da etwas von dem starken Fettlöser hinter die Manschetten gekommen. Ich weiß es nicht, kann aber sein!. Wahrscheinlich war auch die Neubefüllung der Antriebsgelenke etwas zu wenig geraten und so konnten sich diese trocken laufen! Auf jeden Fall, habe ich die Antriebswellenmanschetten, vor einer Stunde abgemacht und die Gelenke einfach mal neu und heftig mit Hochleistungfett nachgefüllt. Eine verdammte "Drecksarbeit", die sich lohnte!

Und siehe da, nach 3 km Probefahrt verschwanden die Reibegeräusche in der Kurvenfahrt!

Ich danke Euch allen und freue mich auf den Nürburgring
Gruß
Pit
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5480
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: Frage: Geräusche in Kurvenfahrten

Beitrag von Holgi »

kompendium hat geschrieben:Radlager bestätigte sich, nach dem Aufbocken auf einer Hebebühne und Tests, nicht. Die Räder laufen leicht, ohne Geräusche und wackelfrei in ihren Lagern.
Ich hätte aber auch bezweifelt, dass Du defekte Radlager, die bei Belastung leichte Geräusche machen im unbelasteten Zustand als defekt hättest erkennen können. Leichtes Pitting auf den Laufbahnen merkt man nur im belasteten Fall.
Bertone X1/9
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4118
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von Querlenker »

Dieser Thread zeigt anschaulich warum man sich mit seinem Problem nicht dem Thread eines anderen anschliessen sollte.
Ratschläge die für Pit gedacht sind, werden von Andreas aufgegriffen und abgetan, etc.

Schön dass Pit sein Problem gefunden hat, jetzt können wir ja mit Andreas weitermachen.

Ein defektes Radlager kann man tatsächlich meist nicht "erfühlen". Beim X sind es ja auch eine Art Doppellager wo jeweils eins in eine Richtung wirkt. Hört man ein Geräusch nur wenn man in eine Richtung lenkt, kann man trotzdem nicht sagen welches Lager kaputt ist. Da hilft nur eins austauschen und sehen ob das Geräusch weg ist.
Aber bei Andreas glaube ich auch nicht an ein Radlager...
Gruß Querlenker

Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
kompendium
Beiträge: 207
Registriert: 2. Mär 2007, 20:34
Wohnort: 86462 Langweid / OT Achsheim

Re: Die Freude ist weg!

Beitrag von kompendium »

kompendium hat geschrieben:Servus miteinander,
ich freue mich tierisch! Das Geräusch ist weg!


Aufgepasst an Alle!
Taj, und weiter im Takt!


Nach mehreren Fahrten mit dem X, ca. 170 km, kam langsam das bekannt, beschriebene Geräusch wieder, in Kurvenfahrten, hoch.
Verdammt, dachte ich mir!
Nix wie hin, zu einem netten Kumpel (der hatte "Gott sei Dank", Urlaub) in meinem Ort und auf die Bühne drauf mit dem X.
Erschrocken sahen wir die Bescherung! Alles Fett war innerhalb des Fahrwerks, um die Antriebsachse, bis in den inneren Kotflügel, verspritzt. Eine Sauerei, die sich SIE schreiben läßt. Die Manschetten saßen aber korrekt auf den Gelenkköpfen.

Was war passiert?

Zuerst mit einem Lumpen das ganze "SIE" entfernen. Nach hin und herrütteln an den Gummimanschetten stellten wir fest, daß sich diese, trotz der angebrachten Mannschettenhalter, vom Kopf schieben ließen. Die Halteschlaufen waren ausgeleiert und lagen nun nicht mehr straff und umfassend dicht, in der vorgesehenen Haltenut, am Kopf, obwohl ich diese wissentlich fest angezogen hatte.
Bild
Aus diesem Grunde konnte das ganze Fett entweichen, obwohl die Gummimanschetten dicht und ohne Risse sind.
Die alten Metallschlaufen habe ich sofort ausgebaut, weggeschmissen und nun vorerst durch straff anziehbare Kabelbinder in gleicher Breite ersetzt. Jetzt ist es wieder dicht! Hoffe ich! Fett habe ich natürlich auch wieder nachgefüllt!

Gruß
Pit
Antworten