Kolbenringmaß (Hoher Ölverbrauch)

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
Benutzeravatar
Yellow Scorpion
Beiträge: 1637
Registriert: 16. Mai 2005, 13:59
Wohnort: X1/9 Scorpion-Land

Kolbenringmaß (Hoher Ölverbrauch)

Beitrag von Yellow Scorpion »

Hallo

Wer weis welches Maß der Kolbenring an der gelb Markierten Stelle haben soll. (Mini- und Maximal

Welche Ursachen haben hohen Ölverbrauch und zuviel Druck im Motorblock zur Folge.

Bild
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen." (Walter Röhrl)

Ciao Scorpi
Benutzeravatar
X 1/9 Freunde Zollernalb
Beiträge: 125
Registriert: 2. Sep 2007, 16:21
Wohnort: 72336 Balingen
Kontaktdaten:

Beitrag von X 1/9 Freunde Zollernalb »

High.

Kompressionsringe 0,3 - 0,5 mm
Ölabstreifringe 0,25 - 0,5 mm

Wert sind vom 1600 cc Tempra


Gruß Bernd
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4118
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von Querlenker »

Hallo Heinz,

mit "zu viel Druck" meinst Du an der Kurbelgehäuseentlüftung?

Das können doch eigentlich nur die Kompressionsringe sein, oder?
Ölverbrauch ist normalerweise Ölabstreifringe oder Ventilschaftdichtung.

Ich glaube man kann die Funktion der Kolbenringe wirklich so strikt trennen.
Ich hatte schon mal einen alten Ami mit V8 der 7 Jahre lang gestanden hatte. Der hat stark gequalmt. Kompressionsmessung war aber gut.
Bei der Demontage zeigte sich dass die Ölabstreifringe durch verhaztes Öl in der Kolbennut verklebt waren. Die Kompressionsringe waren frei, dadurch lief der Motor gut und hatte Kompression.

In Deinem Fall hast Du aber beide Symptome, daher würde ich mal die Zylinder vom Instandsetzer vermessen und inspizieren lassen.
Kolbenringe waren aber keine gebrochen, oder?

Hier noch ein paar Bilder von einem 1500er den ich zerlegt habe:

Bild

Bild

Bild

Bild


Hier scheint der mittlere Ring auch festgegammelt zu sein:

Bild

Bild
Gruß Querlenker

Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Benutzeravatar
Yellow Scorpion
Beiträge: 1637
Registriert: 16. Mai 2005, 13:59
Wohnort: X1/9 Scorpion-Land

Beitrag von Yellow Scorpion »

Hallo Bernd

Danke das ist schon mal ein Super Anhaltspunkt die Werte.
Meine Ringe (und zwar alle 3 ) haben einen Wert von 0,8 - 0,9 mm

Auswechseln oder nicht Bernd?

Der Druckverlust und Ölverbrauch lag aber nicht allein daran wie man anhand des Kostenvoranschlages
sehen kann.
Hauptursache dürften aber die Ausslaßventilführungen sein in denen das Ventil teilweise bis zu 3mm Spiel hat,
da die Ventile noch im Normbereich der Abnützung liegen, sind die Auslaßventile ausgeschlossen.
Daher habe ich seit etwa 2 Jahren einen schleichenden Leistungsverlust und mit einem Gegendruck kannst halt
nicht richtig Gasgeben, du spürst er will kann aber nicht.

Ulix
Die Kolben sind bei mir Tip Top, außer dem Spiel, da ist keiner gefressen oder sonst irgend was.
Festgebackene Kolbenringe war auch meine erste Idee, bis ich die ausgenackelten Ventilführungen sah.
Wenn man jetzt die Rechnung für die Reparatur sieht, wundere ich mich nur noch warum manche gewisse Teile
für zu Teuer halten.
Das sind jetzt Dinge die müsste ein jeder machen lassen und somit muss man auch den Preis bezahlen und zwar
ohne Diskussion.

Bild
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen." (Walter Röhrl)

Ciao Scorpi
ZFA128AS
Beiträge: 1166
Registriert: 6. Feb 2007, 14:43

Geht doch

Beitrag von ZFA128AS »

Hallo,

halte das für nicht überteuert.
Allerdings würde ich mir überlegen die 4 anderen Ventile auch machen zu lassen. Wäre doch blöd in 2-3 Jahren nochmals von vorn anzufangen.

SErvus Andreas
Andreas Streitberg
Bertone X 1/9 Club Deutschland
Redaktion Insider
Benutzeravatar
Yellow Scorpion
Beiträge: 1637
Registriert: 16. Mai 2005, 13:59
Wohnort: X1/9 Scorpion-Land

Beitrag von Yellow Scorpion »

Hallo Andreas

Die Einlaßventilführungen sind völlig im Rahmen und deshalb ist es auch nicht nötig die Führungen zu wechseln.

Um das überteuert geht es garnicht sondern um manche Feilscherei wegen 20 oder 50 Euro für irgend ein Teil.
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen." (Walter Röhrl)

Ciao Scorpi
Benutzeravatar
Streitberg
Beiträge: 4565
Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
Wohnort: 97688 Bad Kissingen

NajA

Beitrag von Streitberg »

Hallo,

klar, oft werden 2,50 an irgendeinem Teil gespart um an einer anderen Stelle hochkant auf die Socke gehaut zu werden.
Muss halt jeder selbst wissen.
Ich für meinen Teil versuche vernünftige Qualität zum vernünftigen Preis zu bekommen. Das heißt nicht das erstbestebilligste. ist auf der anderen Seite aber oft nicht auszumachen.
z.B. Lichtmaschine. Von ca. 80-160 € geht da die Preisspanne. Welche ist gut, welche taugt nix ?

Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4118
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von Querlenker »

Hallo Heinz,

was ist denn dann jetzt die Erklärung für das zu große Kolbenring (Mist wie heißt denn das?) Endspiel (nee, das ist am Sonntach...)?

Verschleiß der Ringe? Des Zylinders?
Gruß Querlenker

Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Acki
Beiträge: 1678
Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
Wohnort: Schipkau

Beitrag von Acki »

Zu groß gebohrt bzw. Ringe vom Originalmaß und Kolben/Bohrung vom 1ten Übermaß.
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5480
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Holgi »

Querlenker hat geschrieben: was ist denn dann jetzt die Erklärung für das zu große Kolbenring (Mist wie heißt denn das?) Endspiel (nee, das ist am Sonntach...)?
"Stoßspiel" nennt man das ...
Bertone X1/9
Benutzeravatar
Yellow Scorpion
Beiträge: 1637
Registriert: 16. Mai 2005, 13:59
Wohnort: X1/9 Scorpion-Land

Beitrag von Yellow Scorpion »

Hallo

Ob Stoßspiel oder Ringmaß, jedenfalls habe ich genau die Werte welche mir Bernd oben genannt habe gemeint.

Wenn ihr Euch oben den Anbstand anseht dann hat der Originalring genau die Hälfte, meine Ringe haben jetzt ungfähr
0,9 mm.

Der Motor wurde nicht gebohrt, es ist eine ganz normale Abnützung der Ringe, die Originalen +0 haben genau die 0,3 - 0,5 mm
und Kosten ohne Mwst. 171,00 Euro, ein Zwischenmaß gibt es nicht mehr sondern nur noch ein Übermaß von +0,4 welche ich
verbaue.
Dank Bernd lassen sich diese auch verbauen man muss nur an einem Ende mit einem Dremel etwas wegschleifen, Kostenpunkt
beim Übermaß 108,00 Euro.
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen." (Walter Röhrl)

Ciao Scorpi
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4118
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von Querlenker »

Willst Du jetzt nur Übermassringe verbauen?
Oder die Zylinder bohren und Übermasskolben verbauen?

Geht es um Deinen Turbomotor?
Gruß Querlenker

Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Acki
Beiträge: 1678
Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
Wohnort: Schipkau

Beitrag von Acki »

108 Euro? Für ALLE 12 Ringe? MIT Anpassen?
Benutzeravatar
Yellow Scorpion
Beiträge: 1637
Registriert: 16. Mai 2005, 13:59
Wohnort: X1/9 Scorpion-Land

Beitrag von Yellow Scorpion »

Hallo

Nur Übermaßringe Ulix dementsprechend angepasst alles schon fertig, keine Übermaßkolben.

Ja Acki 108 Euro plus Märchensteuer für den Satz, also alle 12 angepasst schaut das so aus.
Ist auf alle Fälle die hälfte weniger als das obere Bild auch wenn es nicht so rüberkommt.

Bild
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen." (Walter Röhrl)

Ciao Scorpi
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4118
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von Querlenker »

Yellow Scorpion hat geschrieben:
Nur Übermaßringe Ulix dementsprechend angepasst alles schon fertig, keine Übermaßkolben.
Wie machst Du denn das dann?
Sind die Zylinder vermessen und gehont? Mit der Bohrmaschine und einem Honaufsatz?
Oder ist der Motor zerlegt und beim Instandsetzer?

Ich habe bei dem oben erwähnten Cadillac auch nur die Ringe getauscht und die Zylinder in situ mit der Bohrmaschine gehont.
Aber dazu muss man sich natürlich sicher sein dass die Zylinder noch nicht zu viel Verschleiß aufweisen und die Oberfläche noch gut genug ist dass einfaches Honen genügt.
Beim Caddy waren, dank niedriger Lauufleistung, Kolbenringe im Normalmaß immer noch passend.
Gruß Querlenker

Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Benutzeravatar
Yellow Scorpion
Beiträge: 1637
Registriert: 16. Mai 2005, 13:59
Wohnort: X1/9 Scorpion-Land

Beitrag von Yellow Scorpion »

Hallo Ulix

Zylinder sind nur leicht gehont mit Hohngerät auf der Bohrmaschine.
Bernd fährt mit den Übermaßringen schon 200000 km ohne Probleme.

Habe vorhin (und jetzt kommt der Frust) vom 2. 3. 4. Zylinder die Kolbenringe entfernt, nach dem entfernen des 1. Kompressionsringes
fiel mir schon der Steg zwischen dem 1. und 2. Ring auf einer länge von 10 cm entgegen.
3 Kolben in dem Sinn Defekt, der Block hat zum Glück keine Riffen.
Bei Novitec ist das Problem bekannt, also 4 neue Kolben und dann noch abdrehen lassen, mit den Kosten steigt auch der Frust.

Keine Leistung und hoher Ölverbrauch jetzt wundert mich nichts mehr. :evil: :twisted:

Bild
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen." (Walter Röhrl)

Ciao Scorpi
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4118
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von Querlenker »

Yellow Scorpion hat geschrieben: Bernd fährt mit den Übermaßringen schon 200000 km ohne Probleme.
Hallo Heinz,

aber der Bernd fährt wahrscheinlich ohne mordsmässigen Ladedruck, oder?

Mein Beileid zu den Kolben, das Problem kenne ich auch in milderer Form.
Mein 1600er war vorher auch ein Turbo-Testmotor (viel Ladrdruck), mit wenig km.
Zuerst wollte ich die Kolben verwenden, dann fand ich diesen Riss an der gleichen Stelle wie bei Dir.

Bild

Heinz, wenn Du jetzt wieder Serienkolben einbaust, halten die doch wieder nicht.
Willst Du nicht lieber etwas einbauen was der Leistung stand hält?
Gruß Querlenker

Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Benutzeravatar
Yellow Scorpion
Beiträge: 1637
Registriert: 16. Mai 2005, 13:59
Wohnort: X1/9 Scorpion-Land

Beitrag von Yellow Scorpion »

Hallo Ulix

habe noch keine Ahnung was ich mach werde mich Morgen mal nach dem Preis der Kolben erkundigen usw.
danach muss ich sie ja noch um 2 mm abdrehen lassen wegen der Verdichtung.

So wie es aussieht sind Koben schon 2 Jahre oder so hinüber genau weis ich das nicht aber Du und ich wir sind nicht
die einzigen mit der Macke das Problem kennt noch jemand.
Ob andere Kolben mehr aushalten weis ich nicht ich muss schauen dass ich ihn wieder fertig bekomme bis Bad Aibling
und zum Ring, aber ärgerlich ist es allemal.

Mich würde mal Interessieren wie sowas entsteht, durch Vibration zu hohen Druck oder wie auch immer.
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen." (Walter Röhrl)

Ciao Scorpi
Benutzeravatar
Diabolic GTS
Beiträge: 3972
Registriert: 11. Feb 2007, 11:03
Wohnort: Dietikon bei Zürich ( Schweiz )
Kontaktdaten:

Beitrag von Diabolic GTS »

Heinz

Dein Motor muss schon was aushalten. Der geht schon in die Kategorie krass.
Ich denke, dass bei dir ein paar gute Schmiedekolben rein müssen.
Die halten auch ein wenig mehr aus, auch wen du mal mit mehr Ladedruck fährst.
Natürlich ist das auch eine Preisfrage.

Versuche es mal hier.....

http://www.woessner-kolben.de/

http://www.woessner-kolben.de/sites/def ... s_2009.pdf
" Saluti Diabolic "

Sonst nix ausser meinen X www.x19diabolic.ch

*** fahre nie schneller als dein Schutzengel fliegen kann ***
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5480
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Holgi »

Heinz,

beim Punto GT (der ja doch ordentliche Verwandtschaft zu Deinem Motor hat) sind von Fiat folgende Stoßabstände für die Kolbenringe in der Zylinderbuchse vorgeschrieben (passt also sogar zu Bernds Angaben für 'nen Sauger ...):

Ring 1 (Kompression): 0,30-0,50 mm
Ring 2 (Kompression): 0,30-0,50 mm
Ring 3 (Ölabstreifer): 0,25-0,50 mm

Wenn der Hersteller die Ringe für Übermaßkolben anbietet sollte man die auch nur für entsprechende Zylinderbohrungen verwenden. Du hast ansonsten:
  • erhöhte Reibleistung (wegen zu hoher Ringspannung, was wiederum zu erhöhtem Nutverschleiß führen kann)
  • (bei Turbomotoren) keine riesigen Vorteile durch erhöhte Kompression
  • ggf. erhöhten Ölverlust wegen schlechterer Passgenauigkeit
  • bei vielen Motoren dürfen die Ringe nicht beliebig eingebaut werden. Es gibt eine Einbaurichtung ("TOP"), ansonsten pumpen die Kolbenringe regelrecht Öl durch.
Bzgl. Analyse würde ich gerne noch ein paar Infos haben:
  • Hast Du mal ein Bild von einem Original-Turbo-Kolben mit abgenommenem Ölabstreifring? Der von Dir gezeigte Kolben hat Entlastungsbohrungen hinter den Ölabstreifringen. Gibt es diese Bohrungen (vor allem in der Anzahl und im Durchmesser) auch beim Original-Kolben?
  • Waren die Ringe richtig eingebaut (Radiale Lagen der Stöße)?
Die gebrochenen Ringstege können durch Materialermüdung entstanden sein. Da Du abgedrehte Serienkolben verwendest reicht vermutlich einfach die Festigkeit nicht aus. Wenn man sich die dynamische Belastung vorstellt ist zwangsläufig klar, dass der Kolben an der von Ulix gezeigten Stelle anfangen muss zu reißen (der Kolbenbolzen biegt sich ja durch, d.h. der Kolbenboden wird "durchgebogen". Dazu kommt noch, dass der Kolben sich bei der Verbrennung dann auf dem Kolbenhemd "abstützt":
Bild
Bertone X1/9
Antworten