Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:

Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.

Das X-Fieber hat mich erneut ergriffen

In diesem Forum kann alles Mögliche über X1/9 besprochen werden. Ob man neulich einen bestimmten X auf der Autobahn gesehen hat, einem die Gebrechlichkeit des Fünfganggetriebes auf die Nerven geht, alles was in keins der anderen Foren reinpasst.
Antworten
Benutzeravatar
Heinz
Beiträge: 1641
Registriert: 16. Jun 2010, 19:23
Wohnort: 72820 Sonnenbühl

Das X-Fieber hat mich erneut ergriffen

Beitrag von Heinz »

Hallo an alle X1/9 Liebhaber,

ihr habt ein excellentes Forum aufgebaut !!!!!

Jetzt bin ich mal wieder mittendrin.
Mein 77er Speciale soll wieder auf die Straße.
Am 25-11-87 habe ich mir dieses Auto gebraucht gekauft, nachdem ich mich schon beim ersten Erscheinen in diese Karosserie verliebt war.
11 Jahre lang war mir dieses Fahrzeug ein treuer Begleiter.
Ohne nennenswerte Ausfälle und teure Reparaturen haben wir beide viele schöne Stunden erlebt.
Sei es bei gemeinsamen Ausfahrten über die schwäbische Alb oder durch den Schwarzwald.
Im nationalen Automobilslalom habe ich manchen Siegerpokal und Markenpokal eingefahren.
Ich kann euch sagen, es war eine wundervolle Zeit und ich möchte sie nicht missen !
Im Jahr 1998 habe ich, in finanzieller Hinsicht, zugunsten meiner Ehefrau und meiner Kinder meinen Traum eingemottet.
Nun habe ich über diverse ebay Verkäufe wieder Geschmack an meinem Traum gefunden.
Ich bin fest entschlossen diesen Traum , nach 12 Jahren Abstinenz, weiterzuleben.
Dank der Ermutigung eines H-Kennzeichen tragenden X1/9 Fahrers aus Gummersbach mache ich mich jetzt an die Aufarbeitung meiner "Jugendsünden".
Als Erstes habe ich mir die Unterlagen von "KOMPENDIUM" bestellt.
Anhand dieser ausführlichen Beschreibung möchte ich diese "macchina furioso" wieder in die X-Welt bringen.
Also Leute, rechnet mit mir !

Bild
Alles Gute, Heinz !

128 AS 0085261 - 03-03-1978

Der Besitz eines X 1/9 ..... bedeutet den Besitz eines Stückes Automobilgeschichte. (Nuccio Bertone)
Motoren trinken nicht ..... sie atmen. (Aurelio Lampredi)
Benutzeravatar
Heinz
Beiträge: 1641
Registriert: 16. Jun 2010, 19:23
Wohnort: 72820 Sonnenbühl

Erste Maßnahmen

Beitrag von Heinz »

Hallo an alle Leser,

gestern habe ich mir eine neue Starterbatterie besorgt, leider nicht von Magneti Marelli, eine einfache Varta 12V / 44Ah.

Test sämtlicher Beleuchtungseinrichtungen zufriedenstellend abgelaufen, Ausnahme linker Seitenblinker (da scheint das Lämpchen hinüber zu sein).

Meine Klappscheinwerfer fahren perfekt aus, wie ich das von meinem Xie gewöhnt bin !

Als Elektriker musste ich diese Überprüfung, selbstverständlich, in meinen Restaurierungsvorbereitungen an erster Stelle in Angriff nehmen.

Ob das nach Demontage des X und entsprechender Wiedereinsetzung so sein wird, weiß ich noch nicht.

Jedenfalls habe ich jetzt die Gewissheit, dass vor meinem Eingriff alles in Ordnung ist.

Als nächstes Vorhaben wird mein 73 PS Motor in Angriff genommen.

Da habe ich vor, den Wagen im 4.ten Gang hin- und herzuschieben, um zu sehen ob sich die Maschine noch bewegt.

Wenn dieser Vorgang abgeschlossen ist, werde ich, wenn es gewünscht ist, wieder berichten.

Herzliche X-Grüße aus dem herrlichen Schwabenland, Heinz.
Alles Gute, Heinz !

128 AS 0085261 - 03-03-1978

Der Besitz eines X 1/9 ..... bedeutet den Besitz eines Stückes Automobilgeschichte. (Nuccio Bertone)
Motoren trinken nicht ..... sie atmen. (Aurelio Lampredi)
Benutzeravatar
Streitberg
Beiträge: 4565
Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
Wohnort: 97688 Bad Kissingen

Ja Hallo

Beitrag von Streitberg »

Hallo,
und Herzlich Willkommen.

find ich gut dass Du wieder in den X-Kreis zurückwillst.
Wo Du Anregungen udn Aufmunderung bekommen kannst hast Du ja schon rausgefunden.
Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe ist Dein X mehrere Jahre eingemottet gewesen.
Das bedeutet jetzt dass er langsam und vorsichtig wieder aufgeweckt werden muss.

Die Idee mal die Gängigkeit zu prüfen ist richtig. würde zur Unterstützung Kerzen rausschrauben und Öl in de Brennräume geben beim Durchdrehen ohne Zündung.

Evtl. die Ölwanne runter und neues Öl rein ?
Wie schaut denn das Öl am Peilstab aus ?

SErvus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
Benutzeravatar
Heinz
Beiträge: 1641
Registriert: 16. Jun 2010, 19:23
Wohnort: 72820 Sonnenbühl

Motor durchgedreht

Beitrag von Heinz »

Weiter gehts,

habe jetzt meinen X hinten mit dem Rollwagenheber hochgebockt, den 4.Gang eingelegt und am linken Hinterrad gedreht.

Die Riemenscheiben drehten tadellos durch, der Vergaser schnorchelte und holte Luft, genauso wie das sein soll.
Das Drehen ging mit zwei (2) Fingern spielend leicht.

Am rechten Hinterrad gedreht bewegte sich nichts, das liegt dann am Differential oder ? :oops:

@Andreas (aka Streitberg), das Öl am Ölmessstab sieht aus als ob es gestern eingefüllt worden wäre.

Heute habe ich auch zwei wundervolle Dokumentationen von Pit (aka Kompendium) bekommen.

Also Leute, ich bin total begeistert von dem Ausmaß der Arbeit !

Pit hat sich (und UNS) da eine einmalige, tadellose und bitzsaubere Sache hingestellt !!

Dies wars dann bis jetzt, ich möchte den X nicht überbelasten -nach der langen Ruhezeit- und die Angelegenheit mit Ruhe und Überlegung angehen !!!

Bis zur nächsten Meldung, euer Heinz.
Alles Gute, Heinz !

128 AS 0085261 - 03-03-1978

Der Besitz eines X 1/9 ..... bedeutet den Besitz eines Stückes Automobilgeschichte. (Nuccio Bertone)
Motoren trinken nicht ..... sie atmen. (Aurelio Lampredi)
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4109
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von Querlenker »

Hallo Heinz,

Motor durchdrehen mit 2 Fingern? Hört sich gut an, aber dabei waren die Kerzen draussen, oder?

Beide Räder in der Luft, linkes Rad drehen --> Motor dreht durch, rechtes Rad lässt sich nicht drehen?
--> Bremse hinten rechts fest!

Wenn die Bremse nicht fest wäre, wäre es so:
Wenn Du ein Rad drehst, dreht sich das andere in die andere Richtung.
Der Motor dreht sich erst wenn Du das gegenüberliegende Rad blockierst.

Ja, berichte mal weiter! Uns stell' ein paar Bilder ein!
Gruß Querlenker

Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Benutzeravatar
Heinz
Beiträge: 1641
Registriert: 16. Jun 2010, 19:23
Wohnort: 72820 Sonnenbühl

Querlenker hat - wie immer- recht !

Beitrag von Heinz »

Also, was hier an Hilfe gepostet wird ist wirklich mehr als dankenswert !

Vor allem für einen Neueinsteiger wie mich.

Heute habe ich die Meinung von Querlenker getestet.
Das rechte Hinterrad sitzt nicht fest.
Beim Durchdrehen des rechten Hinterrades (auch sehr leichtgängig) dreht sich das linke Hinterrad entgegengesetzt.
Beim Blockieren des linken Hinterrades drehen die Riemenscheiben locker durch.
Die Zündkerzen sind dabei eingeschraubt.
Die lange Standzeit meines X scheint nichts an der Tatkräftigkeit des Motors bewirkt zu haben.
Nun bin ich schon fast bereit die Maschine mit dem Anlasser zum Leben zu erwecken.
Möchte vorher aber noch ein wenig neues Motoröl hinzugeben, weil der Ölmessstab unter Minimum anzeigt.
Eigentlich müsste ja über die Jahre alles Öl in der Ölwanne sein und der Messtab zwischen min. und max. anzeigen.
Tut er aber leider nicht !
Deshalb werde ich etwas nachfüllen, obwohl ich in meinen guten Zeiten immer nach dem Ölstand gesehen habe.
Gute Fotos kann ich erst anbieten, wenn mein Xie ein wenig gewaschen wurde.

Melde mich wieder, wenn mein Baby wieder schnurrt.

Grüße, mit Dank, Heinz !
Bild
Alles Gute, Heinz !

128 AS 0085261 - 03-03-1978

Der Besitz eines X 1/9 ..... bedeutet den Besitz eines Stückes Automobilgeschichte. (Nuccio Bertone)
Motoren trinken nicht ..... sie atmen. (Aurelio Lampredi)
Benutzeravatar
manuel
Beiträge: 2915
Registriert: 23. Okt 2002, 23:24
Wohnort: 77960 Seelbach
Kontaktdaten:

Beitrag von manuel »

Wechsel das Öl doch vorher, nur zur Sicherheit, evtl. hat sich das irgendwie zersetzt oder verharzt.
Gruß Manuel
161999 & 162827
http://polytechnica.de
Benutzeravatar
Heinz
Beiträge: 1641
Registriert: 16. Jun 2010, 19:23
Wohnort: 72820 Sonnenbühl

Manuel ist mir auch freundlich geneigt !

Beitrag von Heinz »

Hallo Manuel,

bedanke mich für deinen Tip !

Geht denn das Öl im kalten Zustand komplett raus ? :oops:

Werde das versuchen, auf die paar Euro kommt es mir wirklich nicht an !!

Berichte weiter !!!

Herzliche Grüße, und Danke, Heinz.
Alles Gute, Heinz !

128 AS 0085261 - 03-03-1978

Der Besitz eines X 1/9 ..... bedeutet den Besitz eines Stückes Automobilgeschichte. (Nuccio Bertone)
Motoren trinken nicht ..... sie atmen. (Aurelio Lampredi)
Profil Name
Beiträge: 3831
Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
Wohnort: Frankfurt

Beitrag von Profil Name »

Normal braucht man das nicht unbedingt wechseln... Schau mal am Ölstab an, wie es ausschaut... Wenns noch tropft, kann man den Motor ruhig anlassen...
Etwas warmlaufen lassen, dann kann man Öl ablassen... Geht besser... :roll: 8)



.
Benutzeravatar
manuel
Beiträge: 2915
Registriert: 23. Okt 2002, 23:24
Wohnort: 77960 Seelbach
Kontaktdaten:

Beitrag von manuel »

Lass ihn über Nacht "austropfen". Das bisschen Altöl, das drin bleibt, würd mich nicht stören. Und dann nach 100km oder so nochmal nen frischen Ölwechsel. Der X gibt sich mit günstigem Öl zufrieden, ich nehme teilsynthetisches LiquiMoly 10W40, der Liter ca. 4 Euro. Da kommts auf einen Wechsel mehr nicht an.

Mein X stand auch ungeplant und unvorbereitet 8 Jahre (Zur Teilrenovierung zerlegt, dann Firma gegründet, geheiratet, renovierungsbedürftiges Haus gekauft, Vater geworden...) Ich habe lediglich den Motor ab und zu mal gedreht. Dann Ölwechsel, etwas Öl in die Brennräume, neue Kerzen und gestartet. Lief nach 5 Sekunden rund und hat den Leerlauf gehalten. Motorseitig wars das auch schon, seither keine Probleme. Das Kühlwasser war aber abgelassen und die Einspritzanlage abgebaut, somit hatte ich keine Probleme mit Rost und altem Sprit.

Ansonsten habe ich alle vier Bremskolben mit neuen Dichtungen und Schläuchen versehen und mit neuer Bremsflüssigkeit entlüftet. Den alten Hauptbremszylinder hatte ich drin gelassen, der wurde dann nach 1000km undicht :x . Die Kupplungszylinder und auch die Kupplungsflüssigkeit sind aber immer noch 23 Jahre alt, die Flüssigkeit sollte ich demnächst mal wechseln damit sich kein Rost in den Zylindern bildet.

Ansonsten habe ich noch alle Fahrwerksgummis getauscht, die waren allesamt rissig (vermutlich aber nicht wegen der Standzeit...), und das Getriebeöl gewechselt. Und neue Reifen :wink:

Alle anderen Arbeiten gehen wohl nicht auf das Konto Standschaden.
Gruß Manuel
161999 & 162827
http://polytechnica.de
Benutzeravatar
Heinz
Beiträge: 1641
Registriert: 16. Jun 2010, 19:23
Wohnort: 72820 Sonnenbühl

Ich bin noch dran !

Beitrag von Heinz »

Hallo Xies,

ich bin noch dran an meinem Project X1/9.

Leider läuft mein Maschinchen nicht an. :(

Der Anlasser dreht wunderbar durch, Startpilot durch das entfernte Heckfenster in den Vergaser eingesprüht, aber keine Zündgeräusche.

Brauche jetzt eine zweite Person die den Zündschlüssel dreht, während ich die Zündkerzen einzeln an den Motorblock halte.

Diese Planung ist doch wohl richtig ? :?: :oops:

Parallel bin ich dabei, meinen X nackich zu machen.

Hat eigentlich jemand von euch schon eine Tauchbad-Entlackung machen lassen ?

Da ich drei verschiedene Lackierungen ( Original FI 390, unbekanntes rot-metallic und einfaches schwarz ) auf der Karosserie habe, würde ich eine professionelle Entlackung in Erwägung ziehen.

Anschließend ginge ich dann wohl auf einen Originallack der 77er Speciale zurück.

Ob es dann FI 390 metallic grün, FI 190 metallic orange oder FI 447 metallic blue werden wird weiß ich noch nicht.

Allerdings tendiere ich doch zu der Originalfarbe FI 390 metallic grün .

Die Italiener unter uns würden sagen verde-metallic.

Freue mich über jede Rückmeldung !!!!

Grüße aus Schwaben, Heinz.
Alles Gute, Heinz !

128 AS 0085261 - 03-03-1978

Der Besitz eines X 1/9 ..... bedeutet den Besitz eines Stückes Automobilgeschichte. (Nuccio Bertone)
Motoren trinken nicht ..... sie atmen. (Aurelio Lampredi)
Benutzeravatar
tifosi
Beiträge: 1942
Registriert: 4. Jul 2006, 12:46
Wohnort: Salzburg - Strasswalchen

Beitrag von tifosi »

Check vor den ZK noch das Hauptstromkabel bei der ?kaputten? Zündspule!
Gruß
Tifosi
Benutzeravatar
Heinz
Beiträge: 1641
Registriert: 16. Jun 2010, 19:23
Wohnort: 72820 Sonnenbühl

Tauchentlackung und Rostschutz

Beitrag von Heinz »

Hallo X-Fans,

habe heute ein Angebot von www.carblast.de erhalten.

Abholung einer X 1/9 Rohkarosse, Tauchentlackung bis auf das nackte Blech, Spülung der Karosse und sämtlicher Hohlräume, anschließend Tauchgrundierung mit KTL-Beschichtung als Rostschutz und Wiederanlieferung des Fahrzeugs.

Pauschalpreis : 3800 €uro !

Was haltet ihr von dieser grundlegenden Restaurierungsbasis ?

Der Preis ist aus meiner Sicht schon heftig !

Allerdings, wäre das Ergebnis stimmig, könnte sich die Investition schon rechnen.

Wenn mein X dann nochmals 33 Sommer hält, habe ich keine Zähne mehr. :lol:

Bin auf Antworten vorbereitet, Heinz.
Alles Gute, Heinz !

128 AS 0085261 - 03-03-1978

Der Besitz eines X 1/9 ..... bedeutet den Besitz eines Stückes Automobilgeschichte. (Nuccio Bertone)
Motoren trinken nicht ..... sie atmen. (Aurelio Lampredi)
Benutzeravatar
manuel
Beiträge: 2915
Registriert: 23. Okt 2002, 23:24
Wohnort: 77960 Seelbach
Kontaktdaten:

Beitrag von manuel »

Was soll man dazu sagen. Für das Geld gibts schon brauchbare X am Stück. Und wenn Du dann weiterhin ebenso professionell vorgehen willst kommen nochmal 15k dazu und du bist weit von der berühmten "marktwertgerechten" Sanierung weg. Wenn Du dir das leisten kannst und am Auto hängst und das eh nicht mehr verkaufst spielt dass aber nicht so die Rolle, dann solltest Du die Sanierung so professionell wie möglich machen.
Gruß Manuel
161999 & 162827
http://polytechnica.de
Benutzeravatar
Heinz
Beiträge: 1641
Registriert: 16. Jun 2010, 19:23
Wohnort: 72820 Sonnenbühl

Beitrag von Heinz »

Danke Manuel,

aber ein gekaufter X ist nicht mein X !

Mit meinem Fahrzeug verbindet mich mein motorsportlicher Erfolg und meine Erinnerung an eine wunderbare
gemeinsame Zeit.

Keinesfalls möchte ich auf einen anderen X 1/9 wechseln.

Entweder meiner oder keiner !

Über die Investition werde ich noch etliche Nächte nachdenken.

Grüße, Heinz.
Alles Gute, Heinz !

128 AS 0085261 - 03-03-1978

Der Besitz eines X 1/9 ..... bedeutet den Besitz eines Stückes Automobilgeschichte. (Nuccio Bertone)
Motoren trinken nicht ..... sie atmen. (Aurelio Lampredi)
Benutzeravatar
wolle84
Beiträge: 1047
Registriert: 1. Jul 2005, 17:49
Wohnort: Hainburg
Kontaktdaten:

Beitrag von wolle84 »

Hat sich geklärt ...
Bild
Benutzeravatar
Thommy124
Beiträge: 1958
Registriert: 31. Okt 2004, 15:57
Wohnort: Bensheim

Beitrag von Thommy124 »

Ja, ist schon ein ordentlicher Batzen Geld. Zumal eine gute Lackierung dann auch noch mal ordentlich ins Kontor schlägt. Nur, wie Du richtigsagst, wenn's dann auch hält, wär's mir das wert. Wenn ich für den Lack ein halbes Vermögen ausgegeben habe, dann ärgern mich neue Rostnester, auch wenn sie erst nach 10 Jahren wieder auftreten. Es ist ja nicht nur die Kohle für den Lack die dann wieder fällig wird, sondern auch das ganze drumherum mit Demontage, abschleifen etc etc. Aber frag mal herum, KTL machen inzwischen mehrere Firmen, z.B. Fa. Syre oder Fa. Wagner Fahrzeugbeschichtungen. Vielleicht kriegst Du ja noch ein billigeres Angebot.
Grüezi,
Thomas

___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
Benutzeravatar
markus b.(12623)
Beiträge: 777
Registriert: 6. Sep 2002, 20:47
Wohnort: 16348 Wandlitz b. Berlin
Kontaktdaten:

.....das kommt auf die Substanz an !!!

Beitrag von markus b.(12623) »

Hallo,

na na , Du musst ja nicht gleich mit Kanonen auf Spatzen schiessen.....wie sieht denn die Karosse aus, Rost an allen Enden und tragenden Teilen?? Wenn nur hier und da etwas ist, ein paar schadhafte Stellen kann man durchaus sauber raustrennen und fachmännisch aufarbeiten. Eine komplette Entlackung ist für einen X (in seiner Preisklasse) nicht unbedingt notwendig. Du restaurierst ja keinen Vorkriegsoldtimer der 100000 Euro Klasse. Also normale Karosseriearbeiten die machbar sind, gute Vorarbeiten am Altlack plus eine gute Kfz- Lackiererei die den Rest fachmännisch macht samt einer 2 Schicht Lackierung sind für einen X durchaus ausreichend und in vielen Fällen erfolgreich zu einem gutem vorzeigbaren und bezahlbaren Ende geführt worden (meine beiden eingeschlossen..). Für die Summe des Entlackers spendiere lieber dem Fahrzeug eine generalüberholte oder in Teilen neue Technik und lege da lieber noch einen Euro drauf, dann wirst Du lange Freude mit Deinem X haben. Wenn Du dann noch eine Garage zum unterstellen hast (unbedingt !!!), fängt er eigentlich nie wieder an zu rosten und du fahrst ihn sicher die nächsten 20 Jahre mit viel Freude.

btw....beim entlacken gibt es durchaus unterschiedliche Erfahrungen in Fachkreisen, von Restgranulaten bis unzureichende Entlackung von Hohlräumen usw.....ich kenne auf jeden Fall welche die auch DANACH wieder anfingen zu rosten !!! Also, kein Allheilmittel.

Gruß Markus
Bild
www.x19berlin.de
78`clubsportlight ,,serie speziale``
Fiat X1/9 Bertone Club Berlin/Brandenburg
Benutzeravatar
Michael V.
Beiträge: 2814
Registriert: 9. Sep 2002, 06:54
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Michael V. »

Moin,
wie der Kollege aus Berlin schon schreibt, kommt es auf den grundsätzlichen Zustand der Karosse an. Das o.a. Verfahren mit Tauchbad wird ja heutzutage bei der Neuwagen Produktion durchgeführt und erzielt dabei nachhaltige Ergebnisse. Diese Autos werden auf Jahre hinweg nie rosten. Das ist allerdings nur bedingt auf Altfahrzeuge, die bereits Rost haben, übertragbar! Entlacken und Tauchbad verhindert kein Weiterrosten an verborgenen Stellen!

Ich würde den X lieber äußerst kritisch auf Rost untersuchen, auch die Hohlräume eingehend betrachten (z.B. mit einem Endoskop). Evtl. Roststellen entrosten oder herausflexen und schweißen. Um ganz sicher zu gehen, könntest Du die Hohlräume dann bei einschlägigen Firmen durchleuchten / endoskopieren lassen. Wenn alles ok ist, kann der Wagen dann komplett hohlraumversiegelt werden. In dem Zuge könntest Du optional auch den Unterbodenschutz entfernen bzw. entfernen lassen (Trockeneisstrahlen), um den Unterbodenschutz später wieder neu aufzubauen.

Wer derartige Arbeiten professionell (aber leider auch nicht wirklich billig) durchführt ist Gerd Cordes mit seiner Firma "Time-Max", siehe: www.timemax.de . Schau da mal rein...
Wir waren im letzten Jahr dort beim Tag der offenen Tür. Es ist sehr faszinierend, was machbar ist. Aber, wie schon gesagt, Sonderangebote gibt's beim Lidl oder beim Aldi und nicht dort...
Viele Grüße
Michael
Nordisch by nature!
X im Norden: www.X19Hamburg.de und www.ScuderiaX19.de (Stammtisch vom X1/9-Club - Deutschland)
Bild
Benutzeravatar
Thommy124
Beiträge: 1958
Registriert: 31. Okt 2004, 15:57
Wohnort: Bensheim

Beitrag von Thommy124 »

Michael V. hat geschrieben:... Das ist allerdings nur bedingt auf Altfahrzeuge, die bereits Rost haben, übertragbar! Entlacken und Tauchbad verhindert kein Weiterrosten an verborgenen Stellen!...
Eben doch, genau das ist ja der Trick dabei. Die chemische Entlackung und Entrostung soll Lack und Rost aus allen Hohlräume und Falzen entfernen, durch die Entrostung im Phosphorsäurebad ist die Karosserie auch für den Transport zur KTL-Beschichtung gegen Korrosion geschützt. Und die Beschichtung dringt dann auch in jede Ritze. In Punkto Korrionsvorsorge halte ich davon viel mehr, als von mechanischer Entrostung. Mechanisch kriegst Du den Rost nur durch Sandstrahlen oder großzügiges entfernen der befallenen Partien weg. Ich hätte ien wesentlich schlechteres Gefühl dabei, sämtliche Hohlräume aufzuschneiden um die Rostansätze darin zu beseitigen, denn erstens hab ich da, wo ich wieder zuschweißen muss, Partien die von innen nur sehr schwer gegen erneuuten Rostbefall zu schützen sind und zweitens widerstrebt es mir an sich gesunde Bleche zu zerschneiden um na dahinter liegende Teile zu kommen, wenn es auch anders geht. Damit schwäche ich nur unnütz die Karosseriestruktur und der unberührte Zustand ist auch perdu.
Auf den guten Zustand der Karosserie verlasse ich mich nur ungern. Wenn man mal eine komplette Tür oder Haube, die äußerlich wie neu sind, mit der Drahtbürste oder mit Spachtel und Heißluftgebläse entlackt, findet man überall ein Geflecht von Korrosions"adern", die sich wirklich wie ein Ader- oder Wurzelmuster ausbreiten (heißt auch so ähnlich, aber der Fachbegriff fällt mir gerade nicht ein). Irgendwann kommen die durch, egal ob in 2 oder in 12 Jahren, und dann schauen sie nicht nur nach oben durch den Lack sondern haben sich auch nach innen durchs Blech gefressen.
Grüezi,
Thomas

___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
Antworten