Stehbolzen Auspuffkrümmer
- memi6
- Beiträge: 63
- Registriert: 2. Mai 2003, 07:32
- Wohnort: Erlangen
Stehbolzen Auspuffkrümmer
Hallo zusammen,
dieses Jahr hat es mich Schadenstechnisch wirklich erwischt, kaum ist das eine Teil getauscht,
gibt es ein anderes Problem.
Letzte Woche habe ich bemerkt das der linke untere Stehbolzen vom Auspuffkrümmer abgerissen war,
also zu meinem Kumpel in die Werksatt und einen Termin ausgemacht.
Gestern war es dann soweit, nachdem ein neuer Bolzen eingebaut war, sollte alles OK sein.
Aber am Abend wollte ich meinen Xer holen, war der Bolzen wieder abgerissen.
Kann es sein das der Krümmer verzogen ist? (Annahme von mein Kumpel)
Oder weiß jemand noch einen anderen Grund?
X1/9 i.e. Kat Bj 1987
Vielen Dank
Gruß Michael
dieses Jahr hat es mich Schadenstechnisch wirklich erwischt, kaum ist das eine Teil getauscht,
gibt es ein anderes Problem.
Letzte Woche habe ich bemerkt das der linke untere Stehbolzen vom Auspuffkrümmer abgerissen war,
also zu meinem Kumpel in die Werksatt und einen Termin ausgemacht.
Gestern war es dann soweit, nachdem ein neuer Bolzen eingebaut war, sollte alles OK sein.
Aber am Abend wollte ich meinen Xer holen, war der Bolzen wieder abgerissen.
Kann es sein das der Krümmer verzogen ist? (Annahme von mein Kumpel)
Oder weiß jemand noch einen anderen Grund?
X1/9 i.e. Kat Bj 1987
Vielen Dank
Gruß Michael
- Querlenker
- Moderator
- Beiträge: 4118
- Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Hallo Miachel,
ein Stehbolzen ist doch ein sehr einfaches Bauteil.
Wenn er tatsächlich neu ist und aus dem korrekten Material, dann reißt der nur unter massiver Überbelastung ab.
Also entweder:
- das Ding war nicht neu
- war ein billiges Chinateil aus dem Baumarkt
- der Stehbolzen hatte einen Materialfehler, oder
- der Mechaniker hatte zum Mittag ein Redbull zu viel getrunken
Ich würde das ganze nochmal versuchen.
ein Stehbolzen ist doch ein sehr einfaches Bauteil.
Wenn er tatsächlich neu ist und aus dem korrekten Material, dann reißt der nur unter massiver Überbelastung ab.
Also entweder:
- das Ding war nicht neu
- war ein billiges Chinateil aus dem Baumarkt
- der Stehbolzen hatte einen Materialfehler, oder
- der Mechaniker hatte zum Mittag ein Redbull zu viel getrunken
Ich würde das ganze nochmal versuchen.
Gruß Querlenker
Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
- memi6
- Beiträge: 63
- Registriert: 2. Mai 2003, 07:32
- Wohnort: Erlangen
- California-Markus
- Beiträge: 2882
- Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
- Wohnort: Fahrverbotszone
- memi6
- Beiträge: 63
- Registriert: 2. Mai 2003, 07:32
- Wohnort: Erlangen
Hallo,
ja ist nicht dicht und "knatter" im kalten Zustand, hängt aber natürlich hauptsächlich an den abgerissenen
Bolzen, wenn er warm wird ist es dann leiser. Als der neue Bolzen eingebaut war, war es OK, aber hat eben nicht lange gehalten.
Ich hab mich entschlossen einen neuen Krümmer zu kaufen und diesen einbauen zu lassen, in der Hoffnung,
dass das Problem damit behoben ist.
Ansonsten wird der KFZ-Mechaniker auch langsam sauer, es macht einfach keinen Spaß am X-er abgerissene
Stehbolzen raus zu arbeiten und durch neue zu ersetzen. (billig ist sowas auch nicht)
Gruß Michael
ja ist nicht dicht und "knatter" im kalten Zustand, hängt aber natürlich hauptsächlich an den abgerissenen
Bolzen, wenn er warm wird ist es dann leiser. Als der neue Bolzen eingebaut war, war es OK, aber hat eben nicht lange gehalten.
Ich hab mich entschlossen einen neuen Krümmer zu kaufen und diesen einbauen zu lassen, in der Hoffnung,
dass das Problem damit behoben ist.
Ansonsten wird der KFZ-Mechaniker auch langsam sauer, es macht einfach keinen Spaß am X-er abgerissene
Stehbolzen raus zu arbeiten und durch neue zu ersetzen. (billig ist sowas auch nicht)
Gruß Michael
- Joachim
- Beiträge: 1217
- Registriert: 16. Sep 2002, 08:39
- Wohnort: Hamburg
Moin Michael,
dass das Knattern im warmen Zustand weniger wird ist normal, liegt an der Materialausdehnung.
Ich hatte immer wieder solche Probleme an meiner Alltagskiste, lag letztendlich daran dass der Auspuff auf Spannung montiert war. Dass allerdings die Stehbolzen abreissen ist schon sehr ungewöhnlich, eigentlich reisst dann eher der Krümmer selbst...
Ciao Joachim
dass das Knattern im warmen Zustand weniger wird ist normal, liegt an der Materialausdehnung.
Ich hatte immer wieder solche Probleme an meiner Alltagskiste, lag letztendlich daran dass der Auspuff auf Spannung montiert war. Dass allerdings die Stehbolzen abreissen ist schon sehr ungewöhnlich, eigentlich reisst dann eher der Krümmer selbst...
Ciao Joachim
-
- Beiträge: 4243
- Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
- Wohnort: Alpenrand
So ein unfug - wie soll so ein Gusskrümmer bitte so verzogen sein?
Lass Dir da bloß deswegen keinen neuen Krümmer einreden...
Ich sag jetzt mal der Mechaniker hat ihn schlichtweg bei der Montage zu fest angezogen, so dass der Bolzen schon gerissen ist, das Fahren hat im dann den Rest gegeben und er ist abgefallen...
So ein M8 Bolzen reisst schneller ab als man meint... und nach Fest kam schon immer ab... manche Spezis haben da einfach kein Gefühl dafür und sollten besser alles nur mit dem Drehmomentschlüssel anziehen...
Hab auch so nen Schrauberkumpel, der hat einfach kein Gefühl, wann eine Schraube/Mutter fest ist und wann abgerissen...
Er hats aber eingesehen und nimmt echt für alles und Jedes den Drehmometschlüssel...
Lass Dir da bloß deswegen keinen neuen Krümmer einreden...
Ich sag jetzt mal der Mechaniker hat ihn schlichtweg bei der Montage zu fest angezogen, so dass der Bolzen schon gerissen ist, das Fahren hat im dann den Rest gegeben und er ist abgefallen...
So ein M8 Bolzen reisst schneller ab als man meint... und nach Fest kam schon immer ab... manche Spezis haben da einfach kein Gefühl dafür und sollten besser alles nur mit dem Drehmomentschlüssel anziehen...
Hab auch so nen Schrauberkumpel, der hat einfach kein Gefühl, wann eine Schraube/Mutter fest ist und wann abgerissen...
Er hats aber eingesehen und nimmt echt für alles und Jedes den Drehmometschlüssel...
mfg., Manfred
- Patrick
- Technik-Spezialist
- Beiträge: 1115
- Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
- Wohnort: ganz im Südwesten der Republik
- Danksagung erhalten: 1 Mal
hallo,
da du den Krümmer jetzt sowiso noch einmal herausnehmen musst, würde ich sagen, prüfe ihn doch erst einmal, ob er wirklich verzogen ist.
Dazu reicht eine plane Fläche, auf die du den Krümmer legen kannst. Ein Blick durch den Spalt, und schon weiß man was Sache ist.
Vor dem Einbau plane ich den Krümmer immer von Hand etwas ab. Dazu lege ich einen Bogen Schleifpapier auf eine große ebene Metallplatte, und schleife, in dem ich den Krümmer bewege. Schnell wird sichtbar, wo ein leichter Verzug vorhanden ist.
da du den Krümmer jetzt sowiso noch einmal herausnehmen musst, würde ich sagen, prüfe ihn doch erst einmal, ob er wirklich verzogen ist.
Dazu reicht eine plane Fläche, auf die du den Krümmer legen kannst. Ein Blick durch den Spalt, und schon weiß man was Sache ist.
Vor dem Einbau plane ich den Krümmer immer von Hand etwas ab. Dazu lege ich einen Bogen Schleifpapier auf eine große ebene Metallplatte, und schleife, in dem ich den Krümmer bewege. Schnell wird sichtbar, wo ein leichter Verzug vorhanden ist.
gruß
Patrick
---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
Patrick
---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
- Diabolic GTS
- Beiträge: 3972
- Registriert: 11. Feb 2007, 11:03
- Wohnort: Dietikon bei Zürich ( Schweiz )
- Kontaktdaten:
Hallo
Kann sich den ein Gusskrümmer überhaupt verziehen?
Ich war immer der Annahme, dass es ihn vorher zerreisst als es ihn verzieht.
Wie z.B. bei den Uno Turbo und den Lancia Deltas u.s.w.
Das mit dem planschleifen, ist sicher eine gute Idee.
Wen er dan wieder reisst, dann würde ich mir mal einen anderen Krümmer besorgen an deiner Stelle.
Kann sich den ein Gusskrümmer überhaupt verziehen?
Ich war immer der Annahme, dass es ihn vorher zerreisst als es ihn verzieht.
Wie z.B. bei den Uno Turbo und den Lancia Deltas u.s.w.
Das mit dem planschleifen, ist sicher eine gute Idee.
Wen er dan wieder reisst, dann würde ich mir mal einen anderen Krümmer besorgen an deiner Stelle.
" Saluti Diabolic "
Sonst nix ausser meinen X www.x19diabolic.ch
*** fahre nie schneller als dein Schutzengel fliegen kann ***
Sonst nix ausser meinen X www.x19diabolic.ch
*** fahre nie schneller als dein Schutzengel fliegen kann ***
-
- Beiträge: 4243
- Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
- Wohnort: Alpenrand
Und wie soll das in Bezug auf den Stehbolzen helfen? Sorry, aber dieser Vorschlag ist am Problem vorbei...Patrick hat geschrieben:hallo,
da du den Krümmer jetzt sowiso noch einmal herausnehmen musst, würde ich sagen, prüfe ihn doch erst einmal, ob er wirklich verzogen ist.
Dazu reicht eine plane Fläche, auf die du den Krümmer legen kannst. Ein Blick durch den Spalt, und schon weiß man was Sache ist.
Vor dem Einbau plane ich den Krümmer immer von Hand etwas ab. Dazu lege ich einen Bogen Schleifpapier auf eine große ebene Metallplatte, und schleife, in dem ich den Krümmer bewege. Schnell wird sichtbar, wo ein leichter Verzug vorhanden ist.
Wenn die Auflagefläche der Fansche zum zum Kopf etwas uneben ist, kann das u.U. minimal durch die thermische Einwirkung sein, da kann man dann wie du geschrieben hast, etwas planschleifen, meist wird das aber eher Rost sein.
Einen echten Verzug im Korpus (den es bei einem Gusskrümmer so eh nicht gibt, der reisst eher) kannst so weder feststellen noch korrigieren... das wäre aber eher bei Stahl-Fächerkrümmern o.Ä. der Fall.
Einen relevanten Verzug am Auspuffflansch mit den 3 Stehbolzen gibts genausowenig und wenn, dann könntest des mit der Schleiferei wegen der Stehbolzen deinen Abschleifvorschlag vergessen...
Nochmal Michael - lass den Krümmer drin, wenn er nicht gerissen ist.
Selbst wenn der Krümmer ein Stahlkrümmer wäre und ein Verzugsproblem hätte, am Verschraubungsflansch spielt das keine Rolle, zumindest nicht in Bezug auf die Stehbolzen - die reissen normal nicht mal ab wenn der ganze Auspuff lose wird und scheps dran hängt...
Machts einen neuen Bolzen rein den diesmal beim Anziehen nicht überdehnen und gut ists.
mfg., Manfred
- Roman
- Beiträge: 291
- Registriert: 20. Sep 2002, 14:24
- Wohnort: 86842 Türkheim
- Kontaktdaten:
- berserker0815
- Beiträge: 484
- Registriert: 16. Sep 2002, 11:33
- Wohnort: 97453-Schonungen
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Verzug
Hallo Manfred.Deltista831 hat geschrieben:So ein unfug - wie soll so ein Gusskrümmer bitte so verzogen sein?
Lass Dir da bloß deswegen keinen neuen Krümmer einreden...
Ich sag jetzt mal der Mechaniker hat ihn schlichtweg bei der Montage zu fest angezogen, so dass der Bolzen schon gerissen ist, das Fahren hat im dann den Rest gegeben und er ist abgefallen...
So ein M8 Bolzen reisst schneller ab als man meint... und nach Fest kam schon immer ab... manche Spezis haben da einfach kein Gefühl dafür und sollten besser alles nur mit dem Drehmomentschlüssel anziehen...
Hab auch so nen Schrauberkumpel, der hat einfach kein Gefühl, wann eine Schraube/Mutter fest ist und wann abgerissen...
Er hats aber eingesehen und nimmt echt für alles und Jedes den Drehmometschlüssel...
Die Gussteile können sich sehrwohl verziehen. Und wenn es im kalten Zustand mehr knattert als warm, dann dürfte auch klar sein, das der Krümmer arbeitet.
Du bist doch auch von der Turbo-Fraktion. Wundert mich, das es für Dich Neuland ist. Ich hatte nen Uno Turbo Mk1 ohne KAT. Den Auspuffkrümmer habe ich 3 Mal getauscht wegen Rissen (trotz Warm- und Kaltfahren: War oft erster am Ziel, saß dann aber noch im Auto, um den Krümmer abkühlen zu lassen). Einmal habe ich auch den kompletten Lader zerlegt und geplant, weil er "Zwitscherstellen" hatte. Und die Teile sind wesentlich kompakter als ein Krümmer.
Die Methode von Patrick hilft in erster Linie, um einen Verzug festzustellen. Planen sollte man dann maschinell, sonst wirds knapp an einem Wochenende.
Selbstverständlich kann auch der Mechaniker zu kräftig gewerkelt haben (kann passieren). Ich würde jedoch den Krümmer NICHT kategorisch ausschliessen.
Da man eh nochmal ran muss: Krümmer raus, Stehbolzen erneuern und Krümmer auf Verzug prüfen: auf planer Fläche
Gutes gelingen!
Ralf
"Man kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - ein Auto braucht Liebe."
Walter Röhrl
Walter Röhrl
-
- Beiträge: 4243
- Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
- Wohnort: Alpenrand
Re: Verzug
Das ist kein Neuland, du missverstehst mich - ich hab ja geschrieben, minimaler Verzug kann schon sein, aber der wirkt sich nicht soweit aus dass es einen Bolzen abreisst.berserker0815 hat geschrieben: ..............
Hallo Manfred.
Die Gussteile können sich sehrwohl verziehen. Und wenn es im kalten Zustand mehr knattert als warm, dann dürfte auch klar sein, das der Krümmer arbeitet.
Du bist doch auch von der Turbo-Fraktion. Wundert mich, das es für Dich Neuland ist. Ich hatte nen Uno Turbo Mk1 ohne KAT. Den Auspuffkrümmer habe ich 3 Mal getauscht wegen Rissen (trotz Warm- und Kaltfahren: War oft erster am Ziel, saß dann aber noch im Auto, um den Krümmer abkühlen zu lassen). Einmal habe ich auch den kompletten Lader zerlegt und geplant, weil er "Zwitscherstellen" hatte. Und die Teile sind wesentlich kompakter als ein Krümmer.
Die Methode von Patrick hilft in erster Linie, um einen Verzug festzustellen. Planen sollte man dann maschinell, sonst wirds knapp an einem Wochenende.
Selbstverständlich kann auch der Mechaniker zu kräftig gewerkelt haben (kann passieren). Ich würde jedoch den Krümmer NICHT kategorisch ausschliessen.
Da man eh nochmal ran muss: Krümmer raus, Stehbolzen erneuern und Krümmer auf Verzug prüfen: auf planer Fläche
Gutes gelingen!
Ralf
Wenns weiter fehlt, dann gehts in aller Regeln nicht ohne Rrisse ab - wie Du ja auch selber schreibst...
@Pauer: Ich habe ja auch nie bestritten, dass Patricks Methode gut ist - nur nach der Beschreibung von Michael ("untere Stehbolzen vom Auspuffkrümmer") sie sich eben auf die verkehrte Seite des Krümmers, da ich das so interpretiere, dass die Flanschseite gemeint ist, die zum hosenrohr weitergeht, da es auch nur hier "Bolzen des Krümmers" gibt, die anderen gehören ja zum Kopf...
Sollte ich hier daneben liegen und es um einen Stehbolzen im Zylinderkopf gehen sollte, dann sind die meisten meiner Aussagen natürlich nicht passend, aber dann war das eben die verkehrte Problembeschreibung...
Daher an dieser Stelle die Frage an Dich, Michael: Um welchen Bolzen gehts nun, um einen Krümmerbolzen (die drei unten zum Hosenrohr hin) oder um einen im Kopf (wo der Krümmer am kopf festgeschraubt ist)?
Um nochmals auf meinen ersten Satz hier zurück zu kommen: Auch wenn nun ein Stehbolzen im Kopf gemeint wäre, dann kann der Verzug des Krümmers m.E. kaum die Kraft aufbringen, einen Stehbolzen aktiv abzureissen. Das äussere Krümmerrrohr ist ja durch zwei Verschraubungen fixiert, etwaige Undichtigkeiten sind das eine, aber eine Stehbolzen zu knacken eine ganz andere Nummer... Eher reisst der Krümmer
Ich bleibe dabei, der Krümmer wurde bei der Montage geschädigt.
mfg., Manfred
- memi6
- Beiträge: 63
- Registriert: 2. Mai 2003, 07:32
- Wohnort: Erlangen
Hallo zusammen,
es handel sich um den Stehbolzen der im Zylinderkopf geht und davon der Linke untere, sorry das ich es missverständlich beschrieben hatte.
Natürlich habe ich mir auch so meine Gedanken gemacht und diese alles mit meinem Freund (Fiat Kfz-Mechaniker Meister) besprochen, nach dem
eben der gleiche Bolzen das zweite Mal abgerissen war, gehen wir davon aus, dass der Krümmer bei Erwärmung arbeitet. (Warum dies jetzt so stark auftritt, wissen wir auch nicht)
Nachdem das Teuerste das Aus- und Einbauen ist, habe ich mich entschlossen einen neuen Krümmer bei Augustin zu kaufen.
Nachdem ich mit dem Auto in zwei Wochen nach Östereich möchte, wollte ich nicht das Risiko eingehen, dass mir auf der Strecke erneut ein Bolzen davon fliegt.
Vielen Dank für die gute Diskussion.
Gruß Michael
"Zwei Wochen noch, dann Kurven kratzen"
es handel sich um den Stehbolzen der im Zylinderkopf geht und davon der Linke untere, sorry das ich es missverständlich beschrieben hatte.
Natürlich habe ich mir auch so meine Gedanken gemacht und diese alles mit meinem Freund (Fiat Kfz-Mechaniker Meister) besprochen, nach dem
eben der gleiche Bolzen das zweite Mal abgerissen war, gehen wir davon aus, dass der Krümmer bei Erwärmung arbeitet. (Warum dies jetzt so stark auftritt, wissen wir auch nicht)
Nachdem das Teuerste das Aus- und Einbauen ist, habe ich mich entschlossen einen neuen Krümmer bei Augustin zu kaufen.
Nachdem ich mit dem Auto in zwei Wochen nach Östereich möchte, wollte ich nicht das Risiko eingehen, dass mir auf der Strecke erneut ein Bolzen davon fliegt.
Vielen Dank für die gute Diskussion.
Gruß Michael
"Zwei Wochen noch, dann Kurven kratzen"
-
- Beiträge: 4243
- Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
- Wohnort: Alpenrand
ok, dann haben wir aneinander vorbei geredet.
Ich sage trotzdem, dass ein Gusskrümmer nicht so viel "arbeiten" kann, dass ein Bolzen abreisst, lass dir da keinen Bären aufbinden.
Wenn du ihn unbedingt tauschen willst, gut, aber wirf den alten bloß nicht weg. Wenn der keine Risse hat, ist der auf alle Fälle noch gut zu gebrauchen und gehört ins Ersatzteileregal.
Nur mal interessehalber - wie hat er denn den abgerissenen Bolzen rausgeholt?
Hat er das im eingebauten Zustand gemacht oder die Krümmer dafür abgemacht oder gar den den Kopf dafür abgebaut?
Ich sage trotzdem, dass ein Gusskrümmer nicht so viel "arbeiten" kann, dass ein Bolzen abreisst, lass dir da keinen Bären aufbinden.
Wenn du ihn unbedingt tauschen willst, gut, aber wirf den alten bloß nicht weg. Wenn der keine Risse hat, ist der auf alle Fälle noch gut zu gebrauchen und gehört ins Ersatzteileregal.
Nur mal interessehalber - wie hat er denn den abgerissenen Bolzen rausgeholt?
Hat er das im eingebauten Zustand gemacht oder die Krümmer dafür abgemacht oder gar den den Kopf dafür abgebaut?
mfg., Manfred
- memi6
- Beiträge: 63
- Registriert: 2. Mai 2003, 07:32
- Wohnort: Erlangen
- Auspuffguru
- Beiträge: 526
- Registriert: 10. Okt 2008, 19:03
- Wohnort: 72275 Alpirsbach
Hallo
Stehbolzen aus einem Alukopf abgerissen,das kann ich nicht ganz nachvollziehen normalerweise reist vorher das Gewinde aus dem Alukopf raus das sind meine Erfahrungen.
Ich glaube eher das da mal deine Werkstatt in der Vergangenheit etwas nicht korrekt durchgeührt hat.
Da kann einer einen Meister Titel haben aber so einen Bären lasse ich mir nicht auf die Nase binden.
An deiner stelle würde ich in Zukunft eine neue Werkstatt suchen,Kohle und Kumpel hat noch nie richtig zusammengepastst.
gruss Auspuffguru

Stehbolzen aus einem Alukopf abgerissen,das kann ich nicht ganz nachvollziehen normalerweise reist vorher das Gewinde aus dem Alukopf raus das sind meine Erfahrungen.
Ich glaube eher das da mal deine Werkstatt in der Vergangenheit etwas nicht korrekt durchgeührt hat.
Da kann einer einen Meister Titel haben aber so einen Bären lasse ich mir nicht auf die Nase binden.
An deiner stelle würde ich in Zukunft eine neue Werkstatt suchen,Kohle und Kumpel hat noch nie richtig zusammengepastst.
gruss Auspuffguru


-
- Beiträge: 4243
- Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
- Wohnort: Alpenrand
-
- Beiträge: 1678
- Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
- Wohnort: Schipkau
Re: Verzug
Tja das war dein Fehler, wenn du den Wagen dann hinstellst und laufen lässt heizt sich erst recht alles schön auf.berserker0815 hat geschrieben: Du bist doch auch von der Turbo-Fraktion. Wundert mich, das es für Dich Neuland ist. Ich hatte nen Uno Turbo Mk1 ohne KAT. Den Auspuffkrümmer habe ich 3 Mal getauscht wegen Rissen (trotz Warm- und Kaltfahren: War oft erster am Ziel, saß dann aber noch im Auto, um den Krümmer abkühlen zu lassen).
Letzten km ruhig angehen lassen und fertig ist der Lack.
Meistens ist es jedoch nicht unbedingt thermische Belastung die Krümmer reißen lässt, es ist eher die mechanische. Beim Uno hat einfach das Flexstück gefehlt... Wobei die Thermik trotzdem noch eine Rolle spielt.
Verziehen kann sich das Material natürlich.