Kann Kühlwasserbehälter platzen?

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
Benutzeravatar
Speed!
Beiträge: 445
Registriert: 9. Sep 2004, 13:34
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Kann Kühlwasserbehälter platzen?

Beitrag von Speed! »

Hi X Piloten!

nach sehr langer Pause ist unser X immer noch voller Baustellen, weil ich aus Zeit und Platzmangel noch immer nicht so weitermachen kann, wie ich das gern hätte.

Nun ist etwas zusätzlich passiert. Meine Frau fuhr einkaufen und rief danach an, weil sie ein lautes "Plopp" hörte und ihr auffiel, dass so gut wie kein Kühlwasser mehr im Behälter sei. Schon am Tag des Erweckens aus dem Winterschlaf, fiel mir auf, dass der Kühler vorne etwas leckt, und ich wusste, dass wieder Arbeit ansteht. Doch nun war deutlich mehr Wasser verloren gegangen.

Leider stand der X in einer Tiefgarage und mit der T.lampe, konnte ich nur wenig erkennen. Rundum und unterm Kühlwasserbehälter war alles voller rostiger Flecken. Ich füllte erstmal 3Liter Wasser nach, startete den Motor und konnte sehen, wie das Wasser sehr schnell absackte und aus meiner Beobachtung Blasen bildete. Vermutlich ist jede Menge Luft im System, durch den niedrigen Wasserstand. Vielleicht waren es aber auch Abgase, die die Blasen bildeten? Dann wäre es doch die Kopfdichtung, nicht wahr?

Der Motor lief allerdings normal und ruhig. Wir fuhren den X dann die 4km nach Hause und ich öffnete nach der Fahrt noch mal die Haube, um zu sehen was nun bei Taglicht zu erkennen war. Dabei fiel mir auf, dass aus dem Loch in der Mitte des Behälters ein Rinnnsal rostiges Wasser rauslief und schon wieder fast nichts mehr drin war. In der Mitte des Behälters ist ja eine Art Verbindungssteg.

Kann dieser durch Überdruck auseinander gedrückt werden? (was ich jetzt mal vermute....wegen dem "Plopp"-Geräusch)


Was soll ich nur machen? Behälter flicken oder austauschen. Kühler vorne austauschen? (oder flicken lassen?)
Gäbe es den überhaupt noch neu? (ggf. von einem anderem Fiat Modell? Wenn ja, wie viel würde er kosten?)

Wie würdet ihr die Sache bewerten? Gibt es hier jemanden mit ähnlichem Vorfall?

In der Suche finde ich keine brauchbaren Antworten...

Grüße vom
Speed!
Lieber ein X als ein U.....
X-Restauration in 13 Phasen
Profil Name
Beiträge: 3831
Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
Wohnort: Frankfurt

Beitrag von Profil Name »

Hi,
normal kann der irgendwo aufgehen, wenn dauerhaft genügend Druck ist.

Wenn da ein Rinnsal rauskommt, wird der dann schon defekt sein.
Ich würd den austauschen.
Ich hab auch zufällig noch ein paar von den Teilen rumliegen :roll:

Das mit den Balsen wird eher von der Wapu kommen. Wenn der so dolle aus der ZKD rausblasen würde, dann würde man das schon ma Qualm aus dem Auspuff merken...

Behälter erneuern, Frostschutz niocht vergessen...
Alles entlüften und schauen, obs nicht noch irgendwo herkommt, z.B. Kühler hat ein Loch oder Wasserohre habe ein (Rost) Loch...

Ein bisschen Arbeit musst du dir schon noch machen... 8)


.
martens
Beiträge: 1079
Registriert: 15. Feb 2004, 21:23
Wohnort: Lent
Danksagung erhalten: 3 Mal

Kuhlwasserbehalter

Beitrag von martens »

Hallo,

Die Kunststoff Kuhlwasserbehalter vom 1500 konnen platzen. Wenn das Wasser zu heiss wird und/oder der Druck zu hoch kann das plastik Verbindungsteil im Behalter reissen. Man sieht ofters auch dass der Behalter danach ausgedehnt ist und dicker geworden ist. Dass ist mir auch schon mal passiert. Reparatur ist unmoglich da der Druck im Behalter den neuen Schwachpunkt schnell wieder findet.


Gruss,

Henk Martens
Benutzeravatar
Streitberg
Beiträge: 4565
Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
Wohnort: 97688 Bad Kissingen

Überdruck

Beitrag von Streitberg »

Hallo,

die Kunststoffgefäße altern, und bekommen dann Undichtigkeiten. Meistens im Bereich der Nähte, dann allerdings schwitzen oder lecken die Gefäße leicht. Bekommen die dann Übertemperatur oder Druck kann ein aufreißen schon passieren.

Erstens: Ersatz des Gefäßes: Neuteile meines Wissens nicht mehr zu bekommen, Altersatz schlecht da auch das Risiko des Platztens besteht. Es passen meines Wissens die Ausgleichsgefäße vom Uno - Henk hatte doch solche Teile mal im Verkauf.

Zweitens: Fehlersuche Überdruck Übertemperatur. Ist der Kühlerdeckel richtig, bläst der beim vorgeschriebenen Druck ab ?
(wie hoch ist der, hab die Unterlagen gerade nciht Griffbereit)

Drittens: Rostbrühe ist schon mal schlecht. Also Kühler raus und untersuchen. Vermutlich ist der Defekt. Neues Kühlernetz beim Kühlerdienst einziehen lassen kostenpunkt ca. 200-250 euro.
Kühlanlage mit Wasser spülen. Auf Dichtheit prüfen (Besonders die Rohre)

Servus Andreas
Bernhard
Beiträge: 305
Registriert: 28. Mär 2011, 19:23

Beitrag von Bernhard »

Gestern ging einer bei ebay für 1 € weg :roll:

http://cgi.ebay.de/Fiat-Bertone-X-1-9-1 ... 23115caa1a

Vielleicht postest du künftig sofort, wenn dir ein Malheur passiert :idea:

Austauschen würde ich nur gegen einen solchen :!:

Bild

Bild
Benutzeravatar
Goldi
Beiträge: 3101
Registriert: 21. Mai 2003, 16:07
Wohnort: 30916 Isernhagen
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Kuhlwasserbehalter

Beitrag von Goldi »

martens hat geschrieben: Die Kunststoff Kuhlwasserbehalter vom 1500 konnen platzen. Wenn das Wasser zu heiss wird und/oder der Druck zu hoch kann das plastik Verbindungsteil im Behalter reissen. Man sieht ofters auch dass der Behalter danach ausgedehnt ist und dicker geworden ist. Dass ist mir auch schon mal passiert. Reparatur ist unmoglich
Hallo Speed,

so ist es uns auch passiert, nach rasanter Autobahnfahrt mit noch nicht überholtem Kühler.
Zum Glück nach der Autobahnabfahrt im Heimatort. :!:

Das Ding ist regelgecht zerborsten.

Nun ist der Kühler erneuert und ein guter Edelstahlbehälter verbaut. :D
Gruß
Christoph
"Ich weiß genau was Sie jetzt denken, und Sie haben recht!" Nicht von mir, sondern von: Thomas Magnum ;)
Bild
Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 1217
Registriert: 16. Sep 2002, 08:39
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Joachim »

Beste Adresse für Kühler in Hamburg ist KTH in Hammerbrook. Neues Netz rein und einen Edelstahlbehälter wie meine Vorredner sagen - dann hast Du Ruhe.

Wenn die Kühlflüssigkeit rostig ist, heisst das in der Regel es wurde in der Vergangenheit am Kühlerfrostschutz gespart. Der ist nämlich auch für den Rostschutz zuständig. In der Folge rostet nicht der Kühler, sondern vor allem der Block und die Rohre. Also besser demnächst auch mal in die Substanz investieren und nicht immer nur in Farbe...

Dass die Plastikbehälter platzen hört man ja immer mal wieder. Ich verstehe aber nicht ganz warum. Da muss doch das Ventil im Deckel defekt oder zumindest schwergängig sein, sonst würde das den Druck doch abblasen, oder?? Zumindest tut meines das.
Benutzeravatar
Dierk
Site Admin
Beiträge: 5343
Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
Wohnort: 74189 Weinsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Dierk »

Es könnte auch ein falscher Deckel mit Schuld haben.
Es werden gerne nette Deckel mit irgendwelchen tollen Abarth-Zeichen oder so drauf montiert und nicht darüber nachgedacht, dass die eventuell für andere Fahrzeuge gedacht sind und einen zu hohen Druck zulassen. Hab aber keine Ahnung welche Unterschiede es da wirklich gibt.

Bei meinem Ausgleichsbehälter war der Mittelsteg aber auch nach 3-4 Jahren Betrieb gebrochen und dadurch hat er immer ziemllich prall ausgesehen.
Bild
Benutzeravatar
Yellow Scorpion
Beiträge: 1637
Registriert: 16. Mai 2005, 13:59
Wohnort: X1/9 Scorpion-Land

Beitrag von Yellow Scorpion »

Hallo Speed

Der Behälter verliert wahrscheinlich an dieser Verbindung Wasser, war zumindest auf Grund des Alters 30 Jahre bei mir so.

Schnellste Lösung war die:
Beide Löcher säubern ein wenig aufrauhen und dann mit Kunztharz und ein wenig Glasfasermatte füllen, anschließend habe ich noch
Silatec drüber gemacht. War damit in Italien und hält bis heute noch.

Bild

Bild

Bild
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen." (Walter Röhrl)

Ciao Scorpi
Benutzeravatar
Speed!
Beiträge: 445
Registriert: 9. Sep 2004, 13:34
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Speed! »

Hi!
danke erstmal für die Tipps!

Ich habe übrigens sofort gepostet, lieber Bernhard!

Genügend Frostschutz war auch drin. Deswegen wunderts mich ja, da da so eine Rostbrühe drin ist....
Ich werde also das Kühlsystem mal durchspülen und mir den Kühler vorne genauer unter die Lupe nehmen. Vielleicht war da noch was drin, was sich nach und nach ins System abgesetzt hat? Im Motor und in allen anderen Kanälen hatte ich damals penibel sauber gemacht.

Meine Vermutung ist, dass durch das Leck am Kühler irgendwann zu wenig Wasser im System war. Dann wurde es zu heiß und der Entlüftungsschlauch wurde durch den Schmutz im Wasser verstopft. Dann steig der Druck und es kam zum aufbersten des Behälters...

Wo bekomme ich denn einen solchen Stahlbehälter ggf. her? 200 - 250 für eine Kühlerrep. ist ganz schön happig. Da wäre ein Gebrauchter ebenso überlegenswert.

Grüße
Speed!
Lieber ein X als ein U.....
X-Restauration in 13 Phasen
Bernhard
Beiträge: 305
Registriert: 28. Mär 2011, 19:23

Re: Kann Kühlwasserbehälter platzen?

Beitrag von Bernhard »

Speed hat geschrieben:Meine Frau fuhr einkaufen und rief danach an, weil sie ein lautes "Plopp" hörte und ihr auffiel, dass so gut wie kein Kühlwasser mehr im Behälter sei.
Speed hat geschrieben:Ich habe übrigens sofort gepostet, lieber Bernhard!
okay, wusste eben nichts über eure Einkaufsmöglichkeiten am Pfingstsonntag.
Speed hat geschrieben:Wo bekomme ich denn einen solchen Stahlbehälter ggf. her?
Die Stahlausgleichsbehälter hatten alle 1300 exklusiv und Lido. 8)
Benutzeravatar
Goldi
Beiträge: 3101
Registriert: 21. Mai 2003, 16:07
Wohnort: 30916 Isernhagen
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Goldi »

Speed hat geschrieben: 200 - 250 für eine Kühlerrep. ist ganz schön happig. Da wäre ein Gebrauchter ebenso überlegenswert.
Grüße
Speed!
Also der Kühlerbauer bei uns nimmt ca.120.-€ für ein neues Netz,.

Edit:
uuups, ich habe die alten Rechnungen rausgekramt, 2007= 190.-€, 2009= 220.-€, sorry :!:
Zuletzt geändert von Goldi am 19. Jun 2011, 12:10, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß
Christoph
"Ich weiß genau was Sie jetzt denken, und Sie haben recht!" Nicht von mir, sondern von: Thomas Magnum ;)
Bild
Benutzeravatar
Speed!
Beiträge: 445
Registriert: 9. Sep 2004, 13:34
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Speed! »

Ach so.... wegen dem Posting am Sonntag...jetzt verstehe ich.... ok..für unser beider Rehabilitation: Des Malheur geschah am Samstag Abend. Geposted habe ich erst am Sonntag! Dazwischen stand der Kleine einfach nur so rum :wink:

So'n Stahlbehälter finde ich sehr interessant. Wer hat so einen oder weiss wo's so einen gibt? (wahrscheinlich bin ich nicht der Einzige, oder?)...

Grüße und danke noch mal Leute!

Speed!
Lieber ein X als ein U.....
X-Restauration in 13 Phasen
Benutzeravatar
Coaradldro
Beiträge: 274
Registriert: 4. Mai 2004, 10:13
Wohnort: 82024 Taufkirchen

Beitrag von Coaradldro »

Stimmt Speed, meiner ist auch spröde geworden.
Jetzt mach ich mich auch mal auf die Suche nach einem Ersatz, am liebsten einen Stählernen.
Wird aber wohl nicht einfach werden.

Ich wünsche uns Glück dabei.

Gruß Frank
Es ist nicht die Arbeitslosigkeit die mir Angst macht, sondern die Einkommenslosigkeit.
martens
Beiträge: 1079
Registriert: 15. Feb 2004, 21:23
Wohnort: Lent
Danksagung erhalten: 3 Mal

Kuhlwasserbehalter

Beitrag von martens »

Hallo,

Es gibt fur den Kuhlwasserbehalter einige Moglichkeiten:

1. Kuhlwasserbehalter, original, gebraucht Euro 75

Bild

Uploaded with ImageShack.us

2. Kuhlwasserbehalter, NEU, nicht original Euro 95

Bild

Uploaded with ImageShack.us

3. Kuhlwasserbehalter, Edelstahl, gebraucht mit neuem Deckel, Top Euro 139

Bild

Uploaded with ImageShack.us



Gruss,

Henk Martens
E-mail: martens.tuil@hetnet.nl
Benutzeravatar
Streitberg
Beiträge: 4565
Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
Wohnort: 97688 Bad Kissingen

Eselstahl

Beitrag von Streitberg »

Hallo,

bei den Eselstahlbehältern ist auch mit Undichtigkeiten zu rechnen. Der Bereich an/um die eingelöteten Mesingstutzen kann dazu neigen.
Allerdings sollte das nachzulöten sein.

Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 1217
Registriert: 16. Sep 2002, 08:39
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Joachim »

Speed hat geschrieben: 200 - 250 für eine Kühlerrep. ist ganz schön happig. Da wäre ein Gebrauchter ebenso überlegenswert.
Dazu ein klares Nein. Ich hatte 6 gebrauchte Kühler zum Instandsetzer gebracht. Alle vorher noch dicht, aber nach Prüfung alle schrott. Denke nicht dass das bei anderen Schlachtfahrzeugen anders aussieht.
Benutzeravatar
manuel
Beiträge: 2915
Registriert: 23. Okt 2002, 23:24
Wohnort: 77960 Seelbach
Kontaktdaten:

Beitrag von manuel »

Eindeutig. Ich habe eine handvoll Kühler rumliegen, den besten davon eingebaut und natürlich Temperaturprobleme. Zwar nur bei 30°C und 160 auf der Autobahn, aber trotzdem hat auch der ne Macke.
Gruß Manuel
161999 & 162827
http://polytechnica.de
Benutzeravatar
Goldi
Beiträge: 3101
Registriert: 21. Mai 2003, 16:07
Wohnort: 30916 Isernhagen
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Goldi »

Joachim hat geschrieben:
Speed hat geschrieben: 200 - 250 für eine Kühlerrep. ist ganz schön happig. Da wäre ein Gebrauchter ebenso überlegenswert.
Dazu ein klares Nein. Ich hatte 6 gebrauchte Kühler zum Instandsetzer gebracht. Alle vorher noch dicht, aber nach Prüfung alle schrott. Denke nicht dass das bei anderen Schlachtfahrzeugen anders aussieht.
Jo, was schreibst Du denn da :?:

Ich denke eher, dass Dein Instandsetzer kein richtiger Kühlerbauer war :!:

Ich gehe doch auch nicht in eine Werkstatt und lasse dort sechs mal vergebens die Bremse reparieren, um mir dann ein neues Auto zu kaufen, da die Bremse immer noch nicht funktioniert :?: :?: :?:
Gruß
Christoph
"Ich weiß genau was Sie jetzt denken, und Sie haben recht!" Nicht von mir, sondern von: Thomas Magnum ;)
Bild
Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 1217
Registriert: 16. Sep 2002, 08:39
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Joachim »

Christoph, Du musst noch mal richtig lesen. :wink:

Die waren nicht nach Reparatur schrott, sondern nach Prüfung! Die werden beim richtigen Kühlerbauer 8) erst einmal in ein Reinigungsbad geschmissen, und dann wird festgestellt ob sie undicht sind. Meine waren alle undicht. Warum? Weil sie vorher durch den Kalk zusammengehalten wurden, der sie gleichzeitig zugesetzt hat. Dann habe ich mir für alle die nicht auch noch auseinander gefallen sind neue Netze gekauft und jetzt wahrscheinlich bis an mein Lebensende keine Probleme mehr...
Antworten