Motor Läuft zu Fett Wo kann ich das nach Regeln ?

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
Benutzeravatar
YellowDriver01 LED-X
Beiträge: 125
Registriert: 22. Mär 2007, 19:43
Wohnort: Bremen

Motor Läuft zu Fett Wo kann ich das nach Regeln ?

Beitrag von YellowDriver01 LED-X »

Oder muß ich zur Werkstatt damit . :?: Der Stinkt immer nach Sprit besonders wenn er Kalt ist . Habe zwar Tüv bekommen aber der Prüfer meinete er läuft zu Fett und sollte mal nachgestellt werden da die werte nur mit schummeln im Standgas zu erreichen waren :wink: . Bei drehzal läut er sauber nur im Stand nicht so ganz da ist er zu fett :?
Benutzeravatar
manuel
Beiträge: 2915
Registriert: 23. Okt 2002, 23:24
Wohnort: 77960 Seelbach
Kontaktdaten:

Beitrag von manuel »

Wär jetzt interessant ob Vergaser oder Einspritzer.
Gruß Manuel
161999 & 162827
http://polytechnica.de
Benutzeravatar
YellowDriver01 LED-X
Beiträge: 125
Registriert: 22. Mär 2007, 19:43
Wohnort: Bremen

Ups Sorry

Beitrag von YellowDriver01 LED-X »

:oops: 1500 Kat Modell Einspritzer Bj 88
Ach wer noch 4 Habengummis hat die zum Eindrehen bitte auch melden
Benutzeravatar
YellowDriver01 LED-X
Beiträge: 125
Registriert: 22. Mär 2007, 19:43
Wohnort: Bremen

Na toll zu schnell Geschrieben

Beitrag von YellowDriver01 LED-X »

meíne natürlich Haubengummis
Benutzeravatar
wolle84
Beiträge: 1047
Registriert: 1. Jul 2005, 17:49
Wohnort: Hainburg
Kontaktdaten:

Beitrag von wolle84 »

dem Avatar nach würde ich i.e sagen. Hat doch diese Plastikteile in der Tür?
Bild
Benutzeravatar
manuel
Beiträge: 2915
Registriert: 23. Okt 2002, 23:24
Wohnort: 77960 Seelbach
Kontaktdaten:

Beitrag von manuel »

Das Modell gabs, wenn auch selten, auch als Vergaser.

An der L-Jetronik lässt sich das Gemisch für den Leerlauf an einer Umluftschraube einstellen. Die sitzt in Fahrtrichtung hinten rechts im Stauklappengehäuse unter einem Alustopfen. Der Stopfen muss raus (notfalls anbohren und Gewinde reinschneiden), darunter ist dann die Schraube. Dran rumzudrehen macht natürlich nur Sinn wenn der Abgastester dranhängt. Oder fahr zu einem älteren Boschdienst, die kennen sich evtl. damit noch aus.

Das Gemisch für den Normalbetrieb lässt sich nur über den Kraftstoffdruck verstellen.
Gruß Manuel
161999 & 162827
http://polytechnica.de
Benutzeravatar
tifosi
Beiträge: 1942
Registriert: 4. Jul 2006, 12:46
Wohnort: Salzburg - Strasswalchen

?

Beitrag von tifosi »

Wo genau befindet sich .....
Umluftschraube einstellen. Die sitzt in Fahrtrichtung hinten rechts im

Stauklappengehäuse
unter einem Alustopfen.

Danke!
LG
Wolfgang
Benutzeravatar
Speed!
Beiträge: 445
Registriert: 9. Sep 2004, 13:34
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Speed! »

Da diese Schraube meist verplombt ist (damit daran nicht rumgestellt werden kann), würde ich auch andere Ursachen für den zu fetten Motorlauf in Betracht ziehen, bevor ich daran was verändere. Ein erfahrener Mechanikermeister sollte wissen, was zu tun ist...
Lieber ein X als ein U.....
X-Restauration in 13 Phasen
Benutzeravatar
manuel
Beiträge: 2915
Registriert: 23. Okt 2002, 23:24
Wohnort: 77960 Seelbach
Kontaktdaten:

Beitrag von manuel »

Im Prinzip gäbe ich Dir recht wenns bei mir nicht auch so gewesen wäre. Originalverplombt, aber zu fett gelaufen trotz neuer Kerzen und Luftfilter, deshalb bei der AU vor zwei Jahren eingestellt und letzte Woche bei der AU immer noch in Ordnung. Den Grund kenn ich nicht, evtl. undicht werdende Einspritzdüsen. Aber wo soll man da zu suchen anfangen.
Ich bin deshalb auch extra zu einem Boschdienst mit einem älteren erfahrenen Meister gefahren, der meinte dann eben das kommt schonmal vor und ist nach Einstellen so Ordnung.
Gruß Manuel
161999 & 162827
http://polytechnica.de
Profil Name
Beiträge: 3831
Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
Wohnort: Frankfurt

Beitrag von Profil Name »

Naja... Ne echte Plombe ist das nun wirklich nicht...

Den "Deckel" kann man ohne Probleme abmachen, ist ja nur ein Stück Plastik...
Schraubendreher rein und rausgehebelt.

Ihr stellt euch ganz schön an... :roll: :roll: :oops: :oops: :lol: :lol: :lol:

Wir haben hier quasi ne "alte Kiste"... Da muss man schon mal an der einen oder anderen Schraube drehen, noch so einer langen Zeit... :oops: :oops: 8) :lol: :lol: :shock:



.
Acki
Beiträge: 1678
Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
Wohnort: Schipkau

Beitrag von Acki »

Also die Schraube nennt sich CO Schraube, verstellt den gesamten Bereich.
Unter Last kannst du über die Federspannung vom LMM noch beeinflussen.
Benutzeravatar
manuel
Beiträge: 2915
Registriert: 23. Okt 2002, 23:24
Wohnort: 77960 Seelbach
Kontaktdaten:

Beitrag von manuel »

@Lothar: Das Teil war ab Werk ein Alustopfen, den kriegt man nicht so leicht raus, drückt ihn beim Versuch eher weiter rein. Deshalb gabs für die Werkstatt den Plastikstopfen als Ersatz. Wenn Plastik drin ist hat ne Werkstatt schon mal nachgestellt.

@Acki: gibts auch ne Stellschraube für die Feder oder geht das nur mit basteln?
Gruß Manuel
161999 & 162827
http://polytechnica.de
Acki
Beiträge: 1678
Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
Wohnort: Schipkau

Beitrag von Acki »

Deckel auf und dann kannst du es verstellen.
Pass aber auf, mir ist die dabei mal rausgerutscht und ich musste alles neu rausfahren.
Benutzeravatar
Patrick
Technik-Spezialist
Beiträge: 1114
Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
Wohnort: ganz im Südwesten der Republik
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Patrick »

ist die Co Schraube wirklich für den gesammten Bereich? ich dachte, das sie nur für Standgas zuständig ist.
Hat die Schraube nicht eine Grundstellung? irgendwie habe ich 2,5 Umdrehungen auf, im Gedächtnis.

@Manuel,
was hat der Boschdienst eingestellt, den CO im Standgas? Regelt das Steuergerät nicht auf Lambda 1 im Standgas? Irgendwie bringe ich das jetzt nicht auf die Reihe.
Bild
gruß
Patrick


---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
Benutzeravatar
Diabolic GTS
Beiträge: 3972
Registriert: 11. Feb 2007, 11:03
Wohnort: Dietikon bei Zürich ( Schweiz )
Kontaktdaten:

Beitrag von Diabolic GTS »

Hier meine AU Abgaswartung aus dem 2009
Hier ist der CO Wert gut ersichtlich.


Bild
" Saluti Diabolic "

Sonst nix ausser meinen X www.x19diabolic.ch

*** fahre nie schneller als dein Schutzengel fliegen kann ***
Benutzeravatar
manuel
Beiträge: 2915
Registriert: 23. Okt 2002, 23:24
Wohnort: 77960 Seelbach
Kontaktdaten:

Beitrag von manuel »

Die Schraube umgeht die Stauklappe, bei Standgas/geschlossener Stauklappe ist der Schraubenkanal der einzige Luftdurchlass. Bei höherer Drehzahl und geöffneter Klappe ist das Verhältnis Schraubenkanal zu Stauklappenöffnung viel kleiner und die Schraube damit fast unwirksam.

Ich vermute mal, dass die L-Jetronic nur einen bestimmten Bereich ausregeln kann und man den mit der Schraube einstellt. Neuere L-Jetronic haben die Schraube wohl nicht mehr. Ich weiss jetzt auch nicht mehr ob bei mir das CO nur im Standgas oder auch bei erhöhter Drehzahl nicht gestimmt hat, ist zwei Jahre her.
Gruß Manuel
161999 & 162827
http://polytechnica.de
Acki
Beiträge: 1678
Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
Wohnort: Schipkau

Beitrag von Acki »

Volllast ist der Einfluss vielleicht gering, aber sonst ist er da.
Die Klappe ist ja im Leerlauf auch schon ein gutes Stück geöffnet.
Egal. Grundeinstellung ist mir so nicht bekannt. Dürfte heute ehh nicht mehr passen weil die Feder der Klappe auch nicht besser wird.
Benutzeravatar
Patrick
Technik-Spezialist
Beiträge: 1114
Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
Wohnort: ganz im Südwesten der Republik
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Patrick »

also alles was ich bis jetzt an Informationen gefunden habe, deutet darauf hin, dass die Schraube zum Einstellen des CO im Standgas ist. Das steht auch so in der dokumentation von Bosch.
Das Loch, das die Schraube verschließt ist relativ klein, daher frage ich mich, ob im Standgas die Klappe im Luftmengenmesser wirklich ganz zu ist, oder ob sie einen Spalt offen ist.
In der Bosch-Beschreibung geht das nicht eindeutig hervor. Nach meinem Empfinden müsste die Klappe leicht offen sein, und der Nebenstrom über die Schraube ergibt einen Beipass, der die Druckverhältnisse zwischen vor/nach der Klappe beeinflusst, und so die Kraft beeinflusst wird, die an der Klappe zieht. Eine ausgeleierte Feder würde da schon eine Rolle spielen, und ein Nachstellen Sinn ergeben.
Dass diese Einstellung Auswirkungen auf den gesammten Drehzahlbereich hat, kann ich mir zwar vorstellen, aber ich schätze ihn so klein ein, dass er keine große Rolle spielt. Schon geringes witeres öffnen der Stauklappe lässt gewaltig mehr Luft durch, als der Beipass.
gruß
Patrick


---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
Benutzeravatar
fiatx1/9-1300
Beiträge: 755
Registriert: 18. Aug 2004, 19:37
Wohnort: Saarland

Beitrag von fiatx1/9-1300 »

Haste mal daran gedacht die Fa. Bosch, zwecks Hilfe, anzuschreiben ?

http://www.automotive-tradition.de/de/w ... herche.htm

oder hier die Adresse, usw....

http://www.automotive-tradition.de/de/start/kontakt.htm

Viel Erfolg !
Gruß Klaus
--------------

Fiat X 1/9 Exclusiv
128 AS 0076089, 06.09.1977

Suche (m)einen Blauen Exclusiv X,
128 AS 0089205, 19.05.1978

Fiat 500 , Baujahr 1969
Benutzeravatar
Patrick
Technik-Spezialist
Beiträge: 1114
Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
Wohnort: ganz im Südwesten der Republik
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Patrick »

ja, das könnte ich mal versuchen. Direkt nach dem Ring werde ich mal Bosch anmailen. Schaden kann das sicher nicht.
gruß
Patrick


---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
Antworten