Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Einspritzer- vs. Vergaser-Motorkomponenten
-
- Beiträge: 4243
- Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
- Wohnort: Alpenrand
Einspritzer- vs. Vergaser-Motorkomponenten
Hallo
ich hätte mal ne Frage, wie wird im Vergleich mit dem Vergasermotor beim Einspritzer die verminderte Verdichtung erreicht?
Es geht mir drum, ob man mit Komponenten des 1500er-Regals einen 1600er mit einer entsprechend niedrigeren Verdichtung bauen kann.
ich hätte mal ne Frage, wie wird im Vergleich mit dem Vergasermotor beim Einspritzer die verminderte Verdichtung erreicht?
Es geht mir drum, ob man mit Komponenten des 1500er-Regals einen 1600er mit einer entsprechend niedrigeren Verdichtung bauen kann.
mfg., Manfred
-
- Beiträge: 1678
- Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
- Wohnort: Schipkau
- Yellow Scorpion
- Beiträge: 1636
- Registriert: 16. Mai 2005, 13:59
- Wohnort: X1/9 Scorpion-Land
Hallo
Wie oben schon erwähnt, solltest Du einen Turbo bauen wollen Verdichtung runter auf 7,1 oder 7,4 bei 9 wird es Dir das
Ding nicht lange mitmachen, da kannst warten bis er über den Jordan geht.
Du willst ja irgendwo ankommen und nicht 3 mal um den Salzburgring Heizen bis der Motor in Rauch aufgeht.![:wink:](//cdn.jsdelivr.net/gh/twitter/twemoji@latest/assets/svg/1f609.svg)
Wie oben schon erwähnt, solltest Du einen Turbo bauen wollen Verdichtung runter auf 7,1 oder 7,4 bei 9 wird es Dir das
Ding nicht lange mitmachen, da kannst warten bis er über den Jordan geht.
Du willst ja irgendwo ankommen und nicht 3 mal um den Salzburgring Heizen bis der Motor in Rauch aufgeht.
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen." (Walter Röhrl)
Ciao Scorpi
Ciao Scorpi
- Yellow Scorpion
- Beiträge: 1636
- Registriert: 16. Mai 2005, 13:59
- Wohnort: X1/9 Scorpion-Land
-
- Beiträge: 4243
- Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
- Wohnort: Alpenrand
So ein Druck ist doch völlig übertrieben, Heinz!
Sorry, aber wenn Du ne gescheite Verdichtung und eine zeitgemäße Motorsteuerung hättest, dann bräuchtest auch nicht solche horrenden und materialmordenden Ladedrücke fahren...
Ziel ist ein 1,6L Turbo mit moderater Leistung, der gar nicht das maximal mögliche ausreizen soll. So 150 - 200 PS reichen völlig im X. Also in der Leistungs-Größenordnung des Novitec 1,6ers, nur standfest, ohne Zusatzdüsen-Gebastel und mit gleichmäßigerer Leistungsabgabe...
Ladedruck bis max 1,5 bar im overboost
Ziel ist auch, dass möglichst viele Serienkomponnten aus dem Fiat-Regal verbaut werden, einmal aus Kostengründen (die X-Schrauberei ist für mich nach wie vor Nebenschauplatz), andererseits, um zu zeigen, dass man einen guten Motor auch aufbauen kann, ohne einfach mit der großen Geldkeule zu schwingen... So wie eben manche in der Illusion leben, dass sie nur einen Top-Motor haben können, wenn alles nur vom teuersten ist.
Ich will ebenzeigen, dass man so einen Motor in erster Linie mit Köpfchen und erst in zweiter Linie mit Geld aufbauen kann...
H-Schaftpleuel halte ich z.B. in dieser Leistungslasse für schlichtweg unnötig, über Schmiedekoben kann man streiten, zwingend notwendig sehe ich die da noch nicht, die lasse ich mir aber als Option offen.
Geld geht trotzdem drauf, mit dem Regalgedanken aufzubauen heisst ja nicht aus dem Schrottcontaner heraus zu basteln.
Es kommt ein Stoßaufladungskrümmer, ein kugelgelagerter Garrett-Lader (GT2554R) Breitbandlambda und Abgastempsensor, entweder ein frei programmierbares Steuergerät oder eine speziell programmierte Marelli P8.
Dazu passend Weber IW025 Düsen und entsprechendes Marelli-Beiwerk.
3 Zoll Auspuff und (obwohl nicht nötig) einen 100 Zeller Kat fürs Umweltgewissen.
Wie weit da das X-Getriebe hält wird sich zeigen, ich bin da zuversichtlich, da ich eigentlich ein sehr ruhiger Fahrer geworden bin. Im Falle eines Falles liegen noch ein Spendergetriebe vom Uno Turbo Racing und eins vom Punto GT bereit...
Die extremen Motoren kommen dann in den Lancia Delta zum Einsatz...
Sorry, aber wenn Du ne gescheite Verdichtung und eine zeitgemäße Motorsteuerung hättest, dann bräuchtest auch nicht solche horrenden und materialmordenden Ladedrücke fahren...
Ziel ist ein 1,6L Turbo mit moderater Leistung, der gar nicht das maximal mögliche ausreizen soll. So 150 - 200 PS reichen völlig im X. Also in der Leistungs-Größenordnung des Novitec 1,6ers, nur standfest, ohne Zusatzdüsen-Gebastel und mit gleichmäßigerer Leistungsabgabe...
Ladedruck bis max 1,5 bar im overboost
Ziel ist auch, dass möglichst viele Serienkomponnten aus dem Fiat-Regal verbaut werden, einmal aus Kostengründen (die X-Schrauberei ist für mich nach wie vor Nebenschauplatz), andererseits, um zu zeigen, dass man einen guten Motor auch aufbauen kann, ohne einfach mit der großen Geldkeule zu schwingen... So wie eben manche in der Illusion leben, dass sie nur einen Top-Motor haben können, wenn alles nur vom teuersten ist.
Ich will ebenzeigen, dass man so einen Motor in erster Linie mit Köpfchen und erst in zweiter Linie mit Geld aufbauen kann...
H-Schaftpleuel halte ich z.B. in dieser Leistungslasse für schlichtweg unnötig, über Schmiedekoben kann man streiten, zwingend notwendig sehe ich die da noch nicht, die lasse ich mir aber als Option offen.
Geld geht trotzdem drauf, mit dem Regalgedanken aufzubauen heisst ja nicht aus dem Schrottcontaner heraus zu basteln.
Es kommt ein Stoßaufladungskrümmer, ein kugelgelagerter Garrett-Lader (GT2554R) Breitbandlambda und Abgastempsensor, entweder ein frei programmierbares Steuergerät oder eine speziell programmierte Marelli P8.
Dazu passend Weber IW025 Düsen und entsprechendes Marelli-Beiwerk.
3 Zoll Auspuff und (obwohl nicht nötig) einen 100 Zeller Kat fürs Umweltgewissen.
Wie weit da das X-Getriebe hält wird sich zeigen, ich bin da zuversichtlich, da ich eigentlich ein sehr ruhiger Fahrer geworden bin. Im Falle eines Falles liegen noch ein Spendergetriebe vom Uno Turbo Racing und eins vom Punto GT bereit...
Die extremen Motoren kommen dann in den Lancia Delta zum Einsatz...
Zuletzt geändert von ManfredS am 11. Sep 2011, 15:25, insgesamt 1-mal geändert.
mfg., Manfred
-
- Beiträge: 4243
- Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
- Wohnort: Alpenrand
genau, daher die Frage nach den Einspritzer/mpi Teilen.
Sprich ich werd mal zusehen, ob man aus dem1,6er Tempramotor und Teilen des mpi einen netten 1,6er mit einer turbotauglichen Verdichtung hinbekommt.
Du wirst vielleicht mit dem Ledinegg eine andere Richtung einschlagen, viele Wege führen nach Rom....
Bin schon gespannt auf deinen Turbomotor...
Sprich ich werd mal zusehen, ob man aus dem1,6er Tempramotor und Teilen des mpi einen netten 1,6er mit einer turbotauglichen Verdichtung hinbekommt.
Du wirst vielleicht mit dem Ledinegg eine andere Richtung einschlagen, viele Wege führen nach Rom....
Bin schon gespannt auf deinen Turbomotor...
Zuletzt geändert von ManfredS am 12. Sep 2011, 18:54, insgesamt 2-mal geändert.
mfg., Manfred
- Alex K.
- Beiträge: 2169
- Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
- Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Kann die Marelli P8 denn ne Ladedruckregelung? Kann man die programmieren, oder kann man da nur Eprom's flashen? Die ist ja auch schon ein wenig älter... Was hast Du sonst für ne ECU gedacht? Acki kommt jetzt gleich wieder mit Megasquirt
Für so ein Projekt wäre die aber tatsächlich mal zu überlegen... Lo-Cost-Turbo mit Lo-Cost-ECU ![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Gruß, Alex
![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Gruß, Alex
-
- Beiträge: 4243
- Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
- Wohnort: Alpenrand
Ja die P8 in der Turboversion kann das übers Pierburgventil. Ausserdem arbeitet sie auch schon mit nem Klopfsensor.
![Bild](http://thumbs1.ebaystatic.com/m/migrkJv7bDlCKA4o1Opj2cg/140.jpg)
Da muss man n bissl aufpassen, es gibt auch Sauger Steuergeräte aus der P8 Generation, da kann man zwar die Software anpassen bzw neu schreiben, aber es fehlt eben die Funktion zur Ladedruckregelung...
Wird auch auf die P8 rauslaufen, weil ich da von meinen Deltas schon fast alles da habe
Falls das auch wer in seinen Turbo so umrüsten will (Heinz?), die P8 ist in Turboversion in folgenden Modellen verbaut: Delta Integrale 16V Kat (Sedici), Delta 836 HF Turbo, Fiat Coupe 16VT, Alfa 155 Q4. wenn man keinen Kat braucht, dann kann man auch die Marellisteuerung aus dem Integrale 16V nehmen... 8V geht nicht so gut, die hat nur eine simple Overboost-Funktion.
Weiterer Vorteil der P8: Es ist bereits eine vollelektronische Zündung enthalten, zwei Doppel Zündspulen, Verteiler adè...
![Bild](http://thumbs1.ebaystatic.com/m/migrkJv7bDlCKA4o1Opj2cg/140.jpg)
Da muss man n bissl aufpassen, es gibt auch Sauger Steuergeräte aus der P8 Generation, da kann man zwar die Software anpassen bzw neu schreiben, aber es fehlt eben die Funktion zur Ladedruckregelung...
Wird auch auf die P8 rauslaufen, weil ich da von meinen Deltas schon fast alles da habe
Falls das auch wer in seinen Turbo so umrüsten will (Heinz?), die P8 ist in Turboversion in folgenden Modellen verbaut: Delta Integrale 16V Kat (Sedici), Delta 836 HF Turbo, Fiat Coupe 16VT, Alfa 155 Q4. wenn man keinen Kat braucht, dann kann man auch die Marellisteuerung aus dem Integrale 16V nehmen... 8V geht nicht so gut, die hat nur eine simple Overboost-Funktion.
Weiterer Vorteil der P8: Es ist bereits eine vollelektronische Zündung enthalten, zwei Doppel Zündspulen, Verteiler adè...
mfg., Manfred
-
- Beiträge: 120
- Registriert: 9. Jan 2008, 20:32
- Wohnort: Wörrstadt
ganz so einfach ist das auch nicht. Die haben einen ruhenden Verteiler. Den muß man auch unterbringen.
Den Klopfsensor hatte die Uno`s auch schon.
Für einen 1,6er Umbau würde ich die Steurung vom Punto GT verwenden. Läst sich gut anpassen und die Komponenten passen ohne Probleme.
Der GT3 wurde z.B. ab Werk mit Verdichtung > 9 gefahren. Hier können vernünftige Quetschkanten realisiert werden.
Schmiedekolben würde ich auf jeden Fall auch verbauen. Die abdreherei ala Novi-Dreck oder doppelte Kopfdichtungen usw. sind lange out.
Bei Montag von X-Einspritzer-Kopf müssten die Auslaßventile getauscht werden. Die halten nicht.
Auf einen Motor mit Kolbenbodenkühlung achten.
Gruß
Paul
Den Klopfsensor hatte die Uno`s auch schon.
Für einen 1,6er Umbau würde ich die Steurung vom Punto GT verwenden. Läst sich gut anpassen und die Komponenten passen ohne Probleme.
Der GT3 wurde z.B. ab Werk mit Verdichtung > 9 gefahren. Hier können vernünftige Quetschkanten realisiert werden.
Schmiedekolben würde ich auf jeden Fall auch verbauen. Die abdreherei ala Novi-Dreck oder doppelte Kopfdichtungen usw. sind lange out.
Bei Montag von X-Einspritzer-Kopf müssten die Auslaßventile getauscht werden. Die halten nicht.
Auf einen Motor mit Kolbenbodenkühlung achten.
Gruß
Paul
-
- Beiträge: 4243
- Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
- Wohnort: Alpenrand
Stimmt, die Kbk hatte ich vergessen, die muss natürlich auch sein.Paul68 hat geschrieben:ganz so einfach ist das auch nicht. Die haben einen ruhenden Verteiler. Den muß man auch unterbringen.
Den Klopfsensor hatte die Uno`s auch schon.
Für einen 1,6er Umbau würde ich die Steurung vom Punto GT verwenden. Läst sich gut anpassen und die Komponenten passen ohne Probleme.
Der GT3 wurde z.B. ab Werk mit Verdichtung > 9 gefahren. Hier können vernünftige Quetschkanten realisiert werden.
Schmiedekolben würde ich auf jeden Fall auch verbauen. Die abdreherei ala Novi-Dreck oder doppelte Kopfdichtungen usw. sind lange out.
Bei Montag von X-Einspritzer-Kopf müssten die Auslaßventile getauscht werden. Die halten nicht.
Auf einen Motor mit Kolbenbodenkühlung achten.
Der "ruhende Verteiler" wie der Hallgeber gerne genannt wird, sitzt einfach an der Nockenwelle statt nem Verteiler.
GT-Technik mag auch nicht schlecht sein, aber die Deltatechnik habe ich und die wird da nicht zum ersten Mal verbaut, in Italien ist das Gang und Gäbe...
Die Puntosteuerung fällt für mich auch aus, weil sie von Bosch ist.
Von abgedrehten Kolben hab ich ja nie gesprochen, davon halte ich nix.
Typische Novitec-Bastelei, genau wie die Gschichte mit den Zusatzdüsen.
Wobei man sagen muss, wenn das gut gemacht ist und nicht zu viel abgenommen wird, kann das gut gehen, wenn der Kolben nicht in thermische Probleme kommt. Beim 1,1er Turboumbau im Cinque/Seicento von Novitech z.B. hält das in aller egel, obwohl da aus 55PS bis zu 101PS gemacht werden. Aber da haben die originalen Kolben des Fire-Motors scheins so viel Materialreserve, dass da so gut wie keine Kolbenschäden auftreten...
Muss aber nicht, es gibt von anderen Motoren auch andere Beispiele, es ist schon ein gewagtes Spiel bei einem Turboumbau...
Das hat auch nix mit der Lebensdauer zu tun, entweder der abgedrehte Kolben hält oder er brennt durch.
Gstalzer, was meins Du mit "Abdrehen bei Vergaser möglich"? Warum sollte man das tun? Ich erkenne hier den Vorteil einer Verdichtungsreduzierung nicht...
mfg., Manfred
- Querlenker
- Moderator
- Beiträge: 4109
- Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Bei Verwendung von 1600er KW mit 1500er Kolben.Deltista831 hat geschrieben:Gstalzer, was meins Du mit "Abdrehen bei Vergaser möglich"? Warum sollte man das tun? Ich erkenne hier den Vorteil einer Verdichtungsreduzierung nicht...
Das ist dann immer noch höher als mit 1600er Kolben -> Verdichtungserhöhung und kleines Quetschmaß.
Gruß Querlenker
Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."