Ampere Meter richtig einstellen
- YellowDriver01 LED-X
- Beiträge: 125
- Registriert: 22. Mär 2007, 19:43
- Wohnort: Bremen
Ampere Meter richtig einstellen
Moin habe den verdacht einen Versteckten Verbraucher zu haben und wenn meine infos stimmen soll man ja sein Ampere Meter zwischen Masse und Batterie klemmen um den Ruhestrom messen zu Können und dann nach und nach mal einzeln die Sicherungen ziehn um das Problem einzuschränken .Nun die frage da es sich ja um Milliampere handelt welche einstellung und wo das schwarze und das Rote Kabel rein im Gerät habe es bis jetzt nur zum volt messen benutzt das bekomme ich hin
Foto vom Gerät welches ich habe hänge ich an
Danke für Hilfe bevor es kalt wird und der X streikt
P.S Lade strom 14v lichtmaschiene ok schon getestet und auch so nichts augenscheinlich was an ist zu erkennen
http://imageshack.us/photo/my-images/26 ... 20147.jpg/[/img]
Foto vom Gerät welches ich habe hänge ich an
Danke für Hilfe bevor es kalt wird und der X streikt
P.S Lade strom 14v lichtmaschiene ok schon getestet und auch so nichts augenscheinlich was an ist zu erkennen
http://imageshack.us/photo/my-images/26 ... 20147.jpg/[/img]
- YellowDriver01 LED-X
- Beiträge: 125
- Registriert: 22. Mär 2007, 19:43
- Wohnort: Bremen
Bild
Falls er das Bild nicht auf der seite anzeigt einfach die Lupe anklicken wenn man mit der maus auf dem Bild ist dann gehts
http://img10.imageshack.us/img10/3971/i ... 120147.jpg
http://img10.imageshack.us/img10/3971/i ... 120147.jpg
- Patrick
- Technik-Spezialist
- Beiträge: 1114
- Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
- Wohnort: ganz im Südwesten der Republik
- Danksagung erhalten: 1 Mal
hallo,
1. Schlüssel abziehen, dass keiner auf die Idee kommt, den Anlasser zu betätigen.
2. Alle Verbraucher abschalten, vor allem Heckscheibenheizung und Gebläse. Der Stromverbrauch darf 10A nicht überschreiten, das trifft alle großen Verbraucher wie zB. Scheinwerfer, Benzinpumpe, Kühlerlüfter ect.
3. Das Masseband muss aufgetrennt sein, das will heißen, mindestens eine Seite abgeschraubt.
4. Das Messgerät auf 10 A stellen (linke Seite 16Uhr). Das schwarze Messkabel im Messgerät an die mittlere Buchse und an die Karosserie. Das rote Messkabel in die linke Buchse und an den Minuspol der Batterie.
Das Messergebnis zeigt jetzt den momentanen Verbrauch in Ampere. Eventuell jetzt nach Verbrauchern suchen, und durch abschalten bzw. trennen, den Verbrauch verringern.
Achtung! keine Verbraucher zuschalten!! bei 10A löst die Sicherung im Messgerät aus.
Wenn das Messgerät einen Wert unter 0,2 anzeigt, dann den Schalter am Messgerät auf 200m (linke Seite 15Uhr) schalten, und die rote Messleitung auf die rechte Buchse umstecken.
Die Messwerte sind jetzt in Milliampere. Für Werte unter 20mA kann am Messgerät der Schalter noch auf 20m, oder noch geringer, auf 2m geschaltet werden. Die Messleitung muss aber dazu nicht mehr umgesteckt werden.
Auch für die Bereiche 200-2mA gilt die oberste Regel, keine Verbraucher einschalten, die den Messbereich überschreiten. Das Messgerät hat zwar Sicherungen, die sind aber oft im US Format, und nicht leicht zu bekommen.
1. Schlüssel abziehen, dass keiner auf die Idee kommt, den Anlasser zu betätigen.
2. Alle Verbraucher abschalten, vor allem Heckscheibenheizung und Gebläse. Der Stromverbrauch darf 10A nicht überschreiten, das trifft alle großen Verbraucher wie zB. Scheinwerfer, Benzinpumpe, Kühlerlüfter ect.
3. Das Masseband muss aufgetrennt sein, das will heißen, mindestens eine Seite abgeschraubt.
4. Das Messgerät auf 10 A stellen (linke Seite 16Uhr). Das schwarze Messkabel im Messgerät an die mittlere Buchse und an die Karosserie. Das rote Messkabel in die linke Buchse und an den Minuspol der Batterie.
Das Messergebnis zeigt jetzt den momentanen Verbrauch in Ampere. Eventuell jetzt nach Verbrauchern suchen, und durch abschalten bzw. trennen, den Verbrauch verringern.
Achtung! keine Verbraucher zuschalten!! bei 10A löst die Sicherung im Messgerät aus.
Wenn das Messgerät einen Wert unter 0,2 anzeigt, dann den Schalter am Messgerät auf 200m (linke Seite 15Uhr) schalten, und die rote Messleitung auf die rechte Buchse umstecken.
Die Messwerte sind jetzt in Milliampere. Für Werte unter 20mA kann am Messgerät der Schalter noch auf 20m, oder noch geringer, auf 2m geschaltet werden. Die Messleitung muss aber dazu nicht mehr umgesteckt werden.
Auch für die Bereiche 200-2mA gilt die oberste Regel, keine Verbraucher einschalten, die den Messbereich überschreiten. Das Messgerät hat zwar Sicherungen, die sind aber oft im US Format, und nicht leicht zu bekommen.
gruß
Patrick
---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
Patrick
---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
- YellowDriver01 LED-X
- Beiträge: 125
- Registriert: 22. Mär 2007, 19:43
- Wohnort: Bremen
Danke dir
ach und das Scheibenwischer Relais von 2010 vom Ring läuft weiterhin Top
Habe das nun nach Anleitung gemacht bei der Ersten Variante 10A zeigt mir das Gerät 0,10 bis 0,13 an schwankt immer dazwischen hin und her in der zweiten Variante mit den Milli A gar nichts weder bei 200 noch bei 2
Gut oder nicht ? Sollte sich da nicht auch was tun ?
Habe das nun nach Anleitung gemacht bei der Ersten Variante 10A zeigt mir das Gerät 0,10 bis 0,13 an schwankt immer dazwischen hin und her in der zweiten Variante mit den Milli A gar nichts weder bei 200 noch bei 2
Gut oder nicht ? Sollte sich da nicht auch was tun ?
- YellowDriver01 LED-X
- Beiträge: 125
- Registriert: 22. Mär 2007, 19:43
- Wohnort: Bremen
Na klar
hab mir den Zettel sogar ausgedruckt und mit zum Auto genommen .Mich hats auch gewundert
und denke mal das das gerät defekt ist was die m messung angeht. Fahre mal nach Conrad Morgen und werde neues besorgen so teuer sind die ja nicht
. Nun die Frage ist das viel oder im Rahmendie 0,10 bis 0,13.
Habe vorsorglich schon mal die Anlage abgeklemmt werde die Messung noch mal machen mit angeklemmter Anlage bei vielen ist ja der Verstärker das Übel mal sehen was der Wert dann macht
Und Danke für die Hilfe
Ach Batterie ist drei viertel jahr alt an der sollte es nicht liegen


Habe vorsorglich schon mal die Anlage abgeklemmt werde die Messung noch mal machen mit angeklemmter Anlage bei vielen ist ja der Verstärker das Übel mal sehen was der Wert dann macht
Und Danke für die Hilfe
Ach Batterie ist drei viertel jahr alt an der sollte es nicht liegen

- Patrick
- Technik-Spezialist
- Beiträge: 1114
- Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
- Wohnort: ganz im Südwesten der Republik
- Danksagung erhalten: 1 Mal
also die Messung solltest du schon im kleinen Messbereich machen. Wahrscheinlich ist die Sicherung im Messgerät für den 2-200mA Bereich defekt.
Ein neues Messgerät halte ich für Übertrieben. Hast du mal geprüft, ob der Widerstandsbereich vom Messgerät noch geht? Der ist auch über die kleine Sicherung angeschlossen.
Wenn Widerstand messen auch nicht geht, dann wird es sicher nur die Sicherung sein.
Mit dem an und Abklemmen der Anlage ist Vorsicht geboten. Vor allem mit zusätzlichen Verstärkern. Da sind große Kondensatoren im Spiel, die sich beim Anklemmen sehr schnell laden.
Da sind gleich mal ein paar Ampere am fließen, zwar nur sehr kurz, für die Sicherung im Messgerät reicht das aber zum durchbrennen.
Wenn du kannst, dann bereite die Messung so vor, dass das Masseband vom Auto noch beidseitig kontaktiert ist. Dann schließe das Messgerät an, und trenne dann für die Messung das Masseband kurz auf, ohne dass die Verbindungen zum Messgerät unterbrochen werden.
So hast du die Sicherheit, dass beim Anschließen keine Stromspitzen über das Messgerät gehen.
Der Kriechstrom sollte aber unter 100mA liegen. Vom Gefühl her hätte ich sogar unter 50mA gesagt. Ein realistischer Wert wird wohl so zwischen 10 und 40mA sein.
Es kann auch vorkommen, dass die Lichtmaschine einen Rückstrom zulässt. Dann ist der Fehler an den Dioden zu suchen. Wenn also nichts zu finden ist, dann klemme mal die Lima ab.
@ Pauer: ja, du hast recht, das rote an die Karosserie, und das schwarze an den Batteriepol. Aber das ist auch völlig egal. Das Messgerät kann in beide Stromrichtungen messen. Mehr wie ein Minusstrich vor dem Angezeigten Wert kann nicht passieren.
Ein neues Messgerät halte ich für Übertrieben. Hast du mal geprüft, ob der Widerstandsbereich vom Messgerät noch geht? Der ist auch über die kleine Sicherung angeschlossen.
Wenn Widerstand messen auch nicht geht, dann wird es sicher nur die Sicherung sein.
Mit dem an und Abklemmen der Anlage ist Vorsicht geboten. Vor allem mit zusätzlichen Verstärkern. Da sind große Kondensatoren im Spiel, die sich beim Anklemmen sehr schnell laden.
Da sind gleich mal ein paar Ampere am fließen, zwar nur sehr kurz, für die Sicherung im Messgerät reicht das aber zum durchbrennen.
Wenn du kannst, dann bereite die Messung so vor, dass das Masseband vom Auto noch beidseitig kontaktiert ist. Dann schließe das Messgerät an, und trenne dann für die Messung das Masseband kurz auf, ohne dass die Verbindungen zum Messgerät unterbrochen werden.
So hast du die Sicherheit, dass beim Anschließen keine Stromspitzen über das Messgerät gehen.
Der Kriechstrom sollte aber unter 100mA liegen. Vom Gefühl her hätte ich sogar unter 50mA gesagt. Ein realistischer Wert wird wohl so zwischen 10 und 40mA sein.
Es kann auch vorkommen, dass die Lichtmaschine einen Rückstrom zulässt. Dann ist der Fehler an den Dioden zu suchen. Wenn also nichts zu finden ist, dann klemme mal die Lima ab.
@ Pauer: ja, du hast recht, das rote an die Karosserie, und das schwarze an den Batteriepol. Aber das ist auch völlig egal. Das Messgerät kann in beide Stromrichtungen messen. Mehr wie ein Minusstrich vor dem Angezeigten Wert kann nicht passieren.
gruß
Patrick
---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
Patrick
---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
- YellowDriver01 LED-X
- Beiträge: 125
- Registriert: 22. Mär 2007, 19:43
- Wohnort: Bremen
SSSOOOOO
Messgerät ist defekt war bei conrad zum checken und hab neues damit geht alles super. Der Ruhestrom lag bei knapp 140 mA habe nun den Sicherungs check gemacht und nichts gefunden Radio ab hat auch nur 5 mA ausgemacht also alles heile. Schon mal gut dann jetzt die Selbst Verbauten Geräte checken und eins gefunden die ich nenne sie mal Vermittler Box zwischen DvD Wechsler und Monitor und Tv Tuner ab geklempt und schwupp die Hälfte ist weg
Also nur noch 70mA Ruhestrom das ist doch schon mal was
Hat mal einer nen Vergleichs wert was der 88er Five Speed denn haben darf
Die Suche geht weiter werde mal die Box von der Zentralveriegelung testen mal sehen was da noch geht Die Vermittler Box kommt ein schalter Zwischen so das sie bei Bedarf angeschaltet werden kann was ja eh nicht so oft ist

Hat mal einer nen Vergleichs wert was der 88er Five Speed denn haben darf
Die Suche geht weiter werde mal die Box von der Zentralveriegelung testen mal sehen was da noch geht Die Vermittler Box kommt ein schalter Zwischen so das sie bei Bedarf angeschaltet werden kann was ja eh nicht so oft ist
- YellowDriver01 LED-X
- Beiträge: 125
- Registriert: 22. Mär 2007, 19:43
- Wohnort: Bremen
So und weiter gehts
Habe noch mal Anlage Farad und so wieder angeschlossen und noch nen schalter gefunden der auch nicht richtig tat was er sollte und nun bin ich bei 45 mA mit allen angeschlossen .Denke das das im Rahmen ist und bei ner 55a Batterie sollten da 10 Stunden Stehen auch im Winter die Batterie im Wahrsten Sinne kalt lassen oder??
- Patrick
- Technik-Spezialist
- Beiträge: 1114
- Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
- Wohnort: ganz im Südwesten der Republik
- Danksagung erhalten: 1 Mal
alles unter 50mA ist gut, aber nicht perfekt. Du kannst aber damit leben. Am besten alle zusätzlichen Elektroniksachen der Anlage so anschließen, dass sie nur dann Versorgt werden, wenn das Radio auch an ist.
Falls der Remote-out vom Radio überlastet ist, dann mit Relais arbeiten. Nur die Speicherversorgung vom Radio, und die Hauptleitung zum Verstärker sollten ständig Versorgt werden.
Die ZV natürlich auch.
Ganz praktisch sind auch die Batterieschalter, die ein schnelles trennen erlauben. In meinem X habe ich einen solchen in der Masseleitung. Wenn das Fahrzeug länger als ein paar Tage steht, schalte ich immer ab. Zusätzlich habe ich für die Winterperiode ein Erhaltungsladegerät angeschlossen. Dazu gibt es schon einen Thread.
http://www.x19-fans.de/forum/viewtopic. ... adeger%E4t
Falls der Remote-out vom Radio überlastet ist, dann mit Relais arbeiten. Nur die Speicherversorgung vom Radio, und die Hauptleitung zum Verstärker sollten ständig Versorgt werden.
Die ZV natürlich auch.
Ganz praktisch sind auch die Batterieschalter, die ein schnelles trennen erlauben. In meinem X habe ich einen solchen in der Masseleitung. Wenn das Fahrzeug länger als ein paar Tage steht, schalte ich immer ab. Zusätzlich habe ich für die Winterperiode ein Erhaltungsladegerät angeschlossen. Dazu gibt es schon einen Thread.
http://www.x19-fans.de/forum/viewtopic. ... adeger%E4t
gruß
Patrick
---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
Patrick
---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----