Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:

Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.

Rost in Zylinderlaufbahn

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
Benutzeravatar
Miket
Beiträge: 2572
Registriert: 9. Okt 2002, 21:54
Wohnort: 59071 Hamm

Rost in Zylinderlaufbahn

Beitrag von Miket »

Als ich vor ca. einem Jahr den Kopf wg. Verdacht auf einen Schaden an der Kopfdichtung abgenommen habe, konnte ich aus diversen Gründen zunächst nicht weiter arbeiten.
Also habe ich ölgetränkte Lappen in die Zylinder gepackt, um diese vor Rost zu schützen. Hat auch prima funktioniert - bis auf eine Stelle, an der ein Lappen dummerweise nicht ölgetränkt war... An der Stelle hat er stattdessen natürlich Feuchtigkeit gezogen und diese Prompt an die Lauffläche weiter gegeben...

Sehr, sehr ärgerlich! Der Schaden ist nicht sehr groß, aber mit dem Fingernagel trotzdem durchaus zu ertasten. Anbei dazu einmal ein Foto:

Bild

Stellt sich die Frage - was nun? Im www geister da z.B. diese Methode herum: http://flex-hone.eu/Produkte/FlexHone

Was meinen die Experten?
Gruß
Michael

X 1/9 1300 (Bj. 03/78 ) seit 1983 - und immer noch derselbe!
Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 1217
Registriert: 16. Sep 2002, 08:39
Wohnort: Hamburg

Re: Rost in Zylinderlaufbahn

Beitrag von Joachim »

Das Thema hatte ich vor ca. 15 Jahren. Da hatte ich meinen mit Zylinderkopfschaden weggestellt und nicht gemerkt, dass Wasser im Zylinderkopf stand. Ein Winter hat gereicht, da war der Motor tot. So what, nicht mehr zu ändern. Muss man halt heile machen.

Honen ist schon grundsätzlich das richtige, aber das geht nur begrenzt. Der Kolben hat zur Laufbahn ja ein Laufspiel. Wenn da die Toleranz überschritten wird, müssen Übermaßkolben her. Vom Bild kann man ja nicht erkennen wie tief das ganze ist. Ist halt die Frage wieviel Du weghonen musst bis die Stelle weg ist.

Ich würde den Block ausbauen und zum Motorenmann laufen. Der kann Dir meist schon auf einen Blick sagen ob da noch was mit honen zu machen ist.

Viel Glück
Joachim
Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit!
Gstalzer
Beiträge: 1697
Registriert: 29. Dez 2007, 16:38
Wohnort: Pöllau

Re: Rost in Zylinderlaufbahn

Beitrag von Gstalzer »

Aufbohren,würd ich machen,ist nicht so teuer,
dann geht er wieder,,besser als je zuvor.
Benutzeravatar
Miket
Beiträge: 2572
Registriert: 9. Okt 2002, 21:54
Wohnort: 59071 Hamm

Re: Rost in Zylinderlaufbahn

Beitrag von Miket »

Klar, ausbauen und machen lassen wäre zweifellos die beste und sicherste Lösung.

Nur kriege ich das hier alleine mit meinen Mitteln definitiv nicht mehr hin. Daher suche ich nach einem Plan B. Ich denke, generell dürfte es davon abhängen, wie tief die Riefen sind. Aber wenn man sie mit dem Fingernagel schon ertasten kann, ist meine Hoffnung nicht mehr allzu groß.

Schade, der Motor war nagelneu (nicht AT, sondern frisch aus der Kiste) und hatte jetzt gerade mal 3.000 km auf der Uhr...
Gruß
Michael

X 1/9 1300 (Bj. 03/78 ) seit 1983 - und immer noch derselbe!
ManfredS
Beiträge: 4243
Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
Wohnort: Alpenrand

Re: Rost in Zylinderlaufbahn

Beitrag von ManfredS »

Versuchs erst mal mit der Hohnbürste, mit etwas Glück ist der Fraß noch net so tief...
mfg., Manfred
Benutzeravatar
Yellow Scorpion
Beiträge: 1636
Registriert: 16. Mai 2005, 13:59
Wohnort: X1/9 Scorpion-Land

Re: Rost in Zylinderlaufbahn

Beitrag von Yellow Scorpion »

Hallo

ausbauen musst ihn so oder so und ohne Übermaßkolben wird es so wie es auf dem Bild rüberkommt
auch nicht gehen. Ich habe für das aufbohren um die 300 Euro bezahlt, jetz brauchst noch neue Kolben
dann kannst beim Henk schon fast einen Komplettmotor kaufen.

Frag doch mal Cool Man zu der Sache, ist vielleicht nicht zu weit weg und kompetent ist er auch.

Ansonsten kommt eventuell noch ein Workshop am Ring in Frage, aber dazu musst damit auch erst hinkommen.
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen." (Walter Röhrl)

Ciao Scorpi
Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 1217
Registriert: 16. Sep 2002, 08:39
Wohnort: Hamburg

Re: Rost in Zylinderlaufbahn

Beitrag von Joachim »

Miket hat geschrieben:Klar, ausbauen und machen lassen wäre zweifellos die beste und sicherste Lösung.
Du kommst ums ausbauen doch sowieso nicht rum. Zylinderkopf ist auch schon runter, ist doch kein Problem mehr. Wenn Du mit dem Gedanken spielst mit der Honbürste im eingebauten Motor rumzumurksen vergiss ihn bitte gleich wieder.
Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit!
Benutzeravatar
Miket
Beiträge: 2572
Registriert: 9. Okt 2002, 21:54
Wohnort: 59071 Hamm

Re: Rost in Zylinderlaufbahn

Beitrag von Miket »

Na ja, ich spiele mit dem Gedanken, weil ich damit eh nicht viel mehr kaputt machen kann.

Entweder klappt das, oder es muss eh die große Lösung (ausbauen) her. Da die große Lösung für mich aus diversen Gründen derzeit nicht machbar ist, frage ich mich also, ob so ein Versuch überhaupt sinnvoll ist und ob damit ggf. schon jemand Erfahrungen gemacht hat.

Allzu großes Vertrauen habe ich in den Gedanken vorab auch nicht unbedingt, aber es wird die Flex-Hone ja auch nicht ausschließlich deshalb geben, damit sich Leute damit ihren Motor ruinieren.
Gruß
Michael

X 1/9 1300 (Bj. 03/78 ) seit 1983 - und immer noch derselbe!
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4109
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Rost in Zylinderlaufbahn

Beitrag von Querlenker »

Klar funktioniert das mit dem Flexhone, habe ich schon gemacht.
Um eine dünne Schicht Rost zu entfernen und das Honmuster wiederherzustellen ist das ne gute Sache.
Ausbauen muss man den Motor auch nicht.
ABER man muss Kolben und Pleuel ausbauen.
Das ist aber ne kleine Sache, besonders da es nur einen Zylinder betrifft.

Ich habe das Ganze schon 2x gemacht. Beide Male beim Tausch der Kolbenringe an einem Motor mit wenig km.

An dem betreffenden Kolben dann neue Ringe installieren und die komplette Zylinderlaufbahn frisch diagonal honen.

Kurbelwelle mit Folie gut vor Honsaft schützen.

Ob das aber in deinem Fall zielführend ist, kann ich nicht sein.
Gruß Querlenker

Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Benutzeravatar
manuel
Beiträge: 2915
Registriert: 23. Okt 2002, 23:24
Wohnort: 77960 Seelbach
Kontaktdaten:

Re: Rost in Zylinderlaufbahn

Beitrag von manuel »

Soll jetzt kein Vorschlag sein, aber wir haben bei nem Traktor das auch schon mit feinstem Schleifpapier wieder hinbekommen. Also Kolben ganz nach unten, mit öligem Schnürsenkel den Rand abdichten und dann mit 3000er Papier und Multiöl den Rost wegschleifen.
Wenns nicht schön wird kannst ja immer noch den Kolben ausbauen, aber ein Versuch wärs wert.
Gruß Manuel
161999 & 162827
http://polytechnica.de
Benutzeravatar
Miket
Beiträge: 2572
Registriert: 9. Okt 2002, 21:54
Wohnort: 59071 Hamm

Re: Rost in Zylinderlaufbahn

Beitrag von Miket »

Ich war gerade bei Mercedes-Benz Classic bei uns im Ort und habe da mal Fotos vorgezeigt nachgefragt.

Der Meister lag da ganz auf der Linie von Manuel und meinte, dass das bei einem Graugußblock ziemlich harmlos wäre. Er würde da mit 200er Papier 'ran gehen, den Rost weg schmirgeln, alles aussaugen und fertig!
Ich fand das 200er Papier recht abenteuerlich, aber er meinte, das wäre schon ok...

Das Flex-Hone Werkzeug kannte er auch, fand aber, dass das in diesem Fall eine überflüssige Ausgabe sei...

100 Experten, 100 Meinugen...
Gruß
Michael

X 1/9 1300 (Bj. 03/78 ) seit 1983 - und immer noch derselbe!
Benutzeravatar
Heiko
Beiträge: 3112
Registriert: 16. Sep 2002, 21:40
Wohnort: Burbach/Siegerland
Hat sich bedankt: 2 Mal

Re: Rost in Zylinderlaufbahn

Beitrag von Heiko »

Miket hat geschrieben:Ich war gerade bei Mercedes-Benz Classic bei uns im Ort und habe da mal Fotos vorgezeigt nachgefragt.

Der Meister lag da ganz auf der Linie von Manuel und meinte, dass das bei einem Graugußblock ziemlich harmlos wäre. Er würde da mit 200er Papier 'ran gehen, den Rost weg schmirgeln, alles aussaugen und fertig!
Ich fand das 200er Papier recht abenteuerlich, aber er meinte, das wäre schon ok...

Das Flex-Hone Werkzeug kannte er auch, fand aber, dass das in diesem Fall eine überflüssige Ausgabe sei...

100 Experten, 100 Meinugen...
Bin da ganz bei dem Burschen. Hatte dir ja schon was dazu gemailt.
Gruß
Heiko Lange

BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de

1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
fiat500
Beiträge: 258
Registriert: 4. Sep 2013, 20:17
Wohnort: Rednitzhembach

Re: Rost in Zylinderlaufbahn

Beitrag von fiat500 »

Hallo

Ich habe mir in Italien schon Autos gekauft die teilzerlegt am Schrott standen.
Da sah der Motor schlimmer aus. Rost mit Sandpapier entfernt und zur Überführung
zusammengebaut. Auto nach 5 Jahren ohne Probleme verkauft.

Ist halt ein bisschen Lotterie, aber meisens funktioniert es.
Wenn nicht braucht er viel Öl und qualmt.
Dann ist die Diagnose einfach.

MfG Stefan
Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 1217
Registriert: 16. Sep 2002, 08:39
Wohnort: Hamburg

Re: Rost in Zylinderlaufbahn

Beitrag von Joachim »

Au weia. Na gut mir war nicht klar wie gering da der Anspruch ist. In diesem Fall man kann ihn auch einfach so wieder zusammenbauen und warten was passiert. Der Kolbenring schafft das schon und dann spart man sich das teure Schleifpapier.
Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit!
Benutzeravatar
manuel
Beiträge: 2915
Registriert: 23. Okt 2002, 23:24
Wohnort: 77960 Seelbach
Kontaktdaten:

Re: Rost in Zylinderlaufbahn

Beitrag von manuel »

Naja, ich hatte "kein Vorschlag" und "Traktor" geschrieben.
Ich würds probieren, kann ja nicht mehr kaputt gehen.
Gruß Manuel
161999 & 162827
http://polytechnica.de
Benutzeravatar
Miket
Beiträge: 2572
Registriert: 9. Okt 2002, 21:54
Wohnort: 59071 Hamm

Re: Rost in Zylinderlaufbahn

Beitrag von Miket »

"Au weia. Na gut mir war nicht klar wie gering da der Anspruch ist. In diesem Fall man kann ihn auch einfach so wieder zusammenbauen und warten was passiert. Der Kolbenring schafft das schon und dann spart man sich das teure Schleifpapier."

Joachim, es geht nicht um einen geringen oder hohen Anspruch. Es geht darum, verschiedene Meinungen (von Leuten, die da evtl. kompetenter als ich sind, bzw. schon entsprechende Erfahrungen gemacht haben) einzuholen und damit dann eine bestmögliche Entscheidung zu treffen.
Die optimale Lösung (ausbauen, wegbringen und machen lassen) ist ja ohnehin klar.

Aber ich bin hier auch Einzelkämpfer und realistisch momentan einfach nicht in der Lage bzw. entsprechend ausgestattet, um den Block auszubauen, machen zu lassen und im Alleingang wieder einzubauen.
Wenn es also letztlich darauf hinaus läuft, dass es keine andere als die o.g. Lösung gibt, wird die rote Göttin noch ein Weilchen weiter schlummern müssen.
Gruß
Michael

X 1/9 1300 (Bj. 03/78 ) seit 1983 - und immer noch derselbe!
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5466
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Rost in Zylinderlaufbahn

Beitrag von Holgi »

Mit so einer Zylinderhohnahle mit Petroleum ueberschleifen. Das reicht und vertragen die Fiat Motoren ohne großartige Beeinträchtigungen!
Was soll passieren außer im schlimmsten Falle ein wenig Ölverbrauch. Da hatte ich schon schlimmere Fälle!!

http://www.ebay.de/bhp/honger%C3%A4t
Bertone X1/9
Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 1217
Registriert: 16. Sep 2002, 08:39
Wohnort: Hamburg

Re: Rost in Zylinderlaufbahn

Beitrag von Joachim »

Klar - schlimmer geht immer. Und es ist mir durchaus klar dass man einen Block durch honen repariert.

Ich finde es nur erstaunlich dass hier alle außer mir die Tiefe der Beschädigung kennen. Darauf kommts doch an. Ich habe aktuell auch einen Block in der Mache mit in meinen Augen geringen Rostschäden, die mein Motorenmann zu meinem Erstaunen mit den Worten: "Ach das bekommen wir schon wieder hin. Ich denke größer als 0,4 Übermaß müssen wir wahrscheinlich gar nicht machen." :shock: Da schleife ich mir jetzt doch auch nicht mit Sandpapier eine tiefe Kante rein und nehme dabei auch noch die Honspuren weg. Aber klar, auch der Motor würde dann noch irgendwie eine Weile laufen.

Insofern, wenn hier so eine Art von Minimalziel angestrebt werden soll - alles gut. Wenn die Beschädigung nur oberflächlich ist - umso besser. Ich kann das vom Foto nicht beurteilen. Für mich wäre Sandpapier in der Bohrung grundsätzlich nix. Aber es ist ja auch nicht mein Auto. So jetzt höre ich auch auf. Michael, Du wirst das schon richtig machen. :wink:
Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit!
Gstalzer
Beiträge: 1697
Registriert: 29. Dez 2007, 16:38
Wohnort: Pöllau

Re: Rost in Zylinderlaufbahn

Beitrag von Gstalzer »

Mir ist klar ,das viele das so reparieren.
Meine Meinung-wenn man selber damit Freude
haben will-Aufbohren,natürlich geht es auch anders.
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4109
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Rost in Zylinderlaufbahn

Beitrag von Querlenker »

So ein Ding wie von Pauer verlinkt habe ich zuletzt verwendet.

Joachim, ich denke in diesem Fall muss man auch die Randbedingungen sehen. Es gibt zwei Möglichkeiten:

1) Michael schleift sich einen, baut den Motor zusammen und hat schlimmstenfalls höheren Ölverbrauch oder einen gebrochenen Kolbenring.
2) Die rote Göttin verschwindet wieder in der Versenkung und ca. 2035 kommt von Michael eine Anfrage wie man einen X1/9 Rollator-gerecht umbauen kann. :wink:
Gruß Querlenker

Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Antworten