Mahlzeit.
Ich habe da mal eine Frage an die Fachleute hier.
Das die beiden Markierungen fluchten müssen,weiß ich.
Aber wie wirkt sich ein Verdrehen des Deckels nach vorn, sowohl als auch nach hinten aus?
Ich frage nur mal so Interesse halber.
Ich finde auch nichts dazu hier über die Suche.
Besten Dank ...
Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Frage zur Kaltstartautomatik
- magath7
- Beiträge: 554
- Registriert: 30. Sep 2004, 20:24
- Wohnort: Raum Stuttgart-Heilbronn
Re: Frage zur Kaltstartautomatik
Hallo Dieter
Im Deckel ist die Bimetallfeder, die den erhöhten Leerlauf steuert und die Luftklappe. Für den Kaltstart. Wenn der Deckel gedreht wird wird die Zeitdauer der kaltstartvortichtung entweder verkürzt oder verlängert. Du verstellst dann quasi die "startpositipn " der Feder.
Probiers doch einfach aus.
Klaus
Im Deckel ist die Bimetallfeder, die den erhöhten Leerlauf steuert und die Luftklappe. Für den Kaltstart. Wenn der Deckel gedreht wird wird die Zeitdauer der kaltstartvortichtung entweder verkürzt oder verlängert. Du verstellst dann quasi die "startpositipn " der Feder.
Probiers doch einfach aus.
Klaus
- moralez
- Beiträge: 124
- Registriert: 31. Aug 2014, 09:44
- Wohnort: Osnabrück
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Frage zur Kaltstartautomatik
Okay. Vielen Dank Klaus.
Ich werd`s probieren.
Ich werd`s probieren.
Tanti saluti,
Dieter
Five Speed, `81, naturalmente rosso
Dieter
Five Speed, `81, naturalmente rosso
- Patrick
- Technik-Spezialist
- Beiträge: 1111
- Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
- Wohnort: ganz im Südwesten der Republik
Re: Frage zur Kaltstartautomatik
Hallo,
die Bimetallfedern können schon deutlich unterschiedlich reagieren. Kommt wohl mit dem alter.
Früher habe ich das immer so eingestellt, dass bei erreichen der Betriebstemperatur die Klappe ganz geöffnet war.
Dabei würde ich zusätzlich noch so viel Vorspannung dazugeben, dass die Klappe auch bei starker Ansaugluft nicht angezogen wird.
Wenn nach dem abkühlen die Klappe ganz zu geht, sollte das passen. Kann man bei den derzeitigen Temperaturen gut testen.
die Bimetallfedern können schon deutlich unterschiedlich reagieren. Kommt wohl mit dem alter.
Früher habe ich das immer so eingestellt, dass bei erreichen der Betriebstemperatur die Klappe ganz geöffnet war.
Dabei würde ich zusätzlich noch so viel Vorspannung dazugeben, dass die Klappe auch bei starker Ansaugluft nicht angezogen wird.
Wenn nach dem abkühlen die Klappe ganz zu geht, sollte das passen. Kann man bei den derzeitigen Temperaturen gut testen.
gruß
Patrick
---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
Patrick
---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
- moralez
- Beiträge: 124
- Registriert: 31. Aug 2014, 09:44
- Wohnort: Osnabrück
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Frage zur Kaltstartautomatik
Danke Patrick.
Muss ich mir mal ansehen ...
Muss ich mir mal ansehen ...
Tanti saluti,
Dieter
Five Speed, `81, naturalmente rosso
Dieter
Five Speed, `81, naturalmente rosso