Die Leuchte der Ladeanzeige leuchtet bei jeder Drehzahl deutlich rot. Der Riemen der Lichtmaschine ist gespannt. Somit habe ich den Spannungsregler in Verdacht. Nur weiß ich nicht wo der im Fahrzeug sitzt. Im elektrischen Schaltplan finde ich ihn auch nicht. Bitte um eine Hinweis wo ich Ihn finden kann und wie er aussieht.
Grüße Thomas
Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Spannungsregler
-
- Beiträge: 31
- Registriert: 21. Okt 2021, 20:34
- Wohnort: Remagen
- Kontaktdaten:
- bertone
- Beiträge: 731
- Registriert: 18. Nov 2002, 21:08
- Wohnort: Rosdorf
Re: Spannungsregler
Beim 1500 an der LichtmaschineAlfatom67 hat geschrieben: 23. Jan 2022, 11:41 Die Leuchte der Ladeanzeige leuchtet bei jeder Drehzahl deutlich rot. Der Riemen der Lichtmaschine ist gespannt. Somit habe ich den Spannungsregler in Verdacht. Nur weiß ich nicht wo der im Fahrzeug sitzt. Im elektrischen Schaltplan finde ich ihn auch nicht. Bitte um eine Hinweis wo ich Ihn finden kann und wie er aussieht.
Grüße Thomas
- ToLu
- Beiträge: 128
- Registriert: 13. Aug 2016, 09:35
Re: Spannungsregler
Am besten die Lima ausbauen und beim Ausbau darauf achten dass 2 Leitungen angeschlossen sind. Dazu natürlich vorher die Batterie abklemmen. Danach auf der Werkbank den Regler mit Kohlen abbauen und die Kohlen auf Abnutzung/ Leichtgängigkeit prüfen. Die Reglereinheit kann man als Ersatzteil kaufen und einfach austauschen.
Viel Erfolg, Torsten.
Viel Erfolg, Torsten.
x 1/9 Bj 1980, 1500
-
- Beiträge: 31
- Registriert: 21. Okt 2021, 20:34
- Wohnort: Remagen
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 31
- Registriert: 21. Okt 2021, 20:34
- Wohnort: Remagen
- Kontaktdaten:
Re: Spannungsregler
Habe die Lichtmaschine ausgebaut und eine neue bestellt. Der Ausbau hat mir gezeigt mal wieder das meine Alfas doch schrauberfreundlicher sind ![Smile :-)](./images/smilies/icon_smile.gif)
![Smile :-)](./images/smilies/icon_smile.gif)
-
- Beiträge: 110
- Registriert: 5. Mär 2020, 09:38
- Wohnort: 29643 Neuenkirchen
Re: Spannungsregler
Ich kann mir gerade ein "stilles in mich hineingrinsen" nicht verkneifen, sorry.
Obwohl ich dieses Auto mit Leidenschaft gerne -und viel - bewege, müßte ich die Karre eigentlich eigentlich verfluchen.
So etwas verbautes ist mir auch noch nicht zwischen die Finger geraten.
Ich vermute, daß die Italiener seinerzeit Kinder beschäftigt haben, um dieses Auto zusammen zu prfiemeln.
Für einen normal gewachsenen nordischen Europäer eine echte Herausforderung.
All das, was ich an meinem Schätzchen tue, mach ich bessser für die Ewigkeit: bloß kein zweites mal anfassen!
herzliche Grüße
Obwohl ich dieses Auto mit Leidenschaft gerne -und viel - bewege, müßte ich die Karre eigentlich eigentlich verfluchen.
So etwas verbautes ist mir auch noch nicht zwischen die Finger geraten.
Ich vermute, daß die Italiener seinerzeit Kinder beschäftigt haben, um dieses Auto zusammen zu prfiemeln.
Für einen normal gewachsenen nordischen Europäer eine echte Herausforderung.
All das, was ich an meinem Schätzchen tue, mach ich bessser für die Ewigkeit: bloß kein zweites mal anfassen!
herzliche Grüße
Auch Maschinen haben eine Seele
- Streitberg
- Beiträge: 4565
- Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
- Wohnort: 97688 Bad Kissingen
Re: Spannungsregler
Hallo,
sicher gibt es Autos an denen es sich besser Schrauben lässt. Aber mal an einem modernen Fahrzeug gearbeitet?
Was da erst alles demontiert werden muss gibt es beim X erst gar nicht. Und selbst dann ist dann noch jede Menge im Weg oder nur schwer erreichbar.
Ich finde der X ist da in der Regel noch einfach.
Wenn es nicht gerade der Heizungshahn oder der Gaszug ist.
Servus Andreas
sicher gibt es Autos an denen es sich besser Schrauben lässt. Aber mal an einem modernen Fahrzeug gearbeitet?
Was da erst alles demontiert werden muss gibt es beim X erst gar nicht. Und selbst dann ist dann noch jede Menge im Weg oder nur schwer erreichbar.
Ich finde der X ist da in der Regel noch einfach.
Wenn es nicht gerade der Heizungshahn oder der Gaszug ist.
Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
- Joachim
- Beiträge: 1217
- Registriert: 16. Sep 2002, 08:39
- Wohnort: Hamburg
Re: Spannungsregler
Das stimmt, habe vor ein paar Wochen die Lichtmaschine an meinem Mini (BMW-MIni) gewechselt. Da braucht man auch Kinderhände. Kumpel von mir hat einen Spitfire. Das ist schrauberfreundlich. Front hochklappen, aufs Vorderrad setzen und los gehts. Dafür macht er das auch einmal mehr als wir ![Cool 8)](./images/smilies/icon_cool.gif)
![Cool 8)](./images/smilies/icon_cool.gif)
Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit!
-
- Beiträge: 31
- Registriert: 21. Okt 2021, 20:34
- Wohnort: Remagen
- Kontaktdaten:
Re: Spannungsregler
Hallo hier noch meine Rückmeldung. Neue Lichtmaschine eingebaut und Problem gelöst. Den Rest der Frontpartie wieder zusammen gebaut. Die seitlichen Befestigungsschrauben der Klappscheinwerfen war recht kniffelig
,
Heute TÜV erledigt und angemeldet.
Beim Abstellen zu Hause das nächste Problem aufgetreten. Hier zu im nächsten Beitrag.
Grüße Thomas
![Smile :-)](./images/smilies/icon_smile.gif)
Heute TÜV erledigt und angemeldet.
Beim Abstellen zu Hause das nächste Problem aufgetreten. Hier zu im nächsten Beitrag.
Grüße Thomas