Gewinde in der Ölwanne geschrottet

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
Benutzeravatar
Nolden.Guido
Beiträge: 551
Registriert: 6. Mär 2003, 18:00
Wohnort: 41515 Grevenbroich

Gewinde in der Ölwanne geschrottet

Beitrag von Nolden.Guido »

Hallo zusammen....

hm, nix zu dem Thema per Suche im Forum gefunden, kann ich mir fast nicht vorstellen...

...also, beim fälligen Ölwechsel habe ich die Schraube nicht mehr per Hand eindrehen können, bei genauer Betrachtung bestand das Gewinde der Ölwanne fast nur noch aus Spänen :shock: . Kann mir auch nicht erklären, wie das passieren konnte, da ich mir über die Empfindlichkeit Der Ölwanne im klaren bin und die Schraube immer nur handzahm anziehe :? ( ist schließlich schon der der 12. +xte Ölwechsel gewesen).

:schild_help:
Aber wat nu? Kapott is schließlich kapott!

Wer hat Tips?

Gruß Guido
Benutzeravatar
ziploader
Beiträge: 1791
Registriert: 23. Aug 2003, 16:56
Wohnort: Bern
Kontaktdaten:

Beitrag von ziploader »

Ausbohren Helicoil einsetzen.
Oder ausbohnren und größere Schraube einstetzen.
cu
marcus

----------------------
Benutzeravatar
Nolden.Guido
Beiträge: 551
Registriert: 6. Mär 2003, 18:00
Wohnort: 41515 Grevenbroich

Beitrag von Nolden.Guido »

Habe ich mir fast gedacht. Gute Erfahrung mit Helicoil?
Oder doch besser am Ende der Saison (noch isses dicht!) Badewanne ausbauen und neu schneiden lassen?

Gruß Guido
Benutzeravatar
ziploader
Beiträge: 1791
Registriert: 23. Aug 2003, 16:56
Wohnort: Bern
Kontaktdaten:

Beitrag von ziploader »

Ich würd bis ende der Saison warten oder gleich die Wanne tauschen, da man über Kopf nicht wirklich sauber arbeiten kann.
Außerdem gelangen dann keine Späne in die Wanne.
Helikoil ist glaube ich das Einzigste, was wirklich funktioniert.
Außer noch größeres Loch bohren und Metall einschweißen und neu bohren und schneiden...
cu
marcus

----------------------
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

Beitrag von ALQUATI »

Hallo,

probiere's mal mit einem Motometer-Ablaßschraubengeber, der hat einige Gewindegänge (länge) mehr als die originale Ablaßschraube. Die Aluölwanne hat ja reichlich Gewindetiefe.
Solltet es nicht funktionieren, wäre es am besten die Ölwanne auszubauen und gegen einer gut gebrauchten zu tauschen.


Motometergeber Etnr: 642.009.1004 z.b über ATU oder Bosch-Dienste
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
Benutzeravatar
Nolden.Guido
Beiträge: 551
Registriert: 6. Mär 2003, 18:00
Wohnort: 41515 Grevenbroich

Beitrag von Nolden.Guido »

Hochmuth hat geschrieben:Hallo,

probiere's mal mit einem Motometer-Ablaßschraubengeber, der hat einige Gewindegänge (länge) mehr als die originale Ablaßschraube.

Motometergeber Etnr: 642.009.1004 z.b über ATU oder Bosch-Dienste
Hallo Peter,

verstehe ich das so, dass die Gewindelänge in der Ölwanne länger ist als die Schraube selbst? gibt es denn dann nicht einfach "eine Schraube", die ein bisschen länger ist als das Original? Oder ist die originale Schraube so exotisch was Maß und Steigung angeht?

Gruß Guido
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

Beitrag von ALQUATI »

Hallo Guido,

M22 x 1,5
Gewindelänge so ca 12 mm Lang.
Versuchs mal auch mit der Ablaßschraube oder Kontrollschraube vom Getriebe, die passen auch vom Gewinde her, allerdings sind die Gewinde konisch, könnte ja auch funktionieren.
Wenns dicht wird, hat es nebenbei eine Ölreinigung. Die Getriebeablaßschraube hat nämlich einen Magneten dran. :idea:
Beim Festziehen aber afpassn, is ne Aluölwanne !!
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
Benutzeravatar
California-Markus
Beiträge: 2882
Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
Wohnort: Fahrverbotszone

Beitrag von California-Markus »

Hochmuth hat geschrieben:Hallo,

probiere's mal mit einem Motometer-Ablaßschraubengeber, der hat einige Gewindegänge (länge) mehr als die originale Ablaßschraube. Die Aluölwanne hat ja reichlich Gewindetiefe.
Solltet es nicht funktionieren, wäre es am besten die Ölwanne auszubauen und gegen einer gut gebrauchten zu tauschen.


Motometergeber Etnr: 642.009.1004 z.b über ATU oder Bosch-Dienste
Ich würd' da auch nicht lange rummachen und 'ne gute gebrauchte Ölwanne suchen. Sind ja die Teile, die nach zwanzig Jahren von 'nem X noch übrig bleiben :wink: .
Übrigens passen auch die Ölablaßschrauben alter BMW's (in meinem Fall aus 'nem M10 aus den Siebzigern). Die haben den Vorteil, daß man keinen Inbusschlüssel braucht und außerdem sind sie magnetisch und sammeln Späne.
Gruß,
Markus
Benutzeravatar
Uli.R
Beiträge: 1556
Registriert: 12. Feb 2003, 08:39
Wohnort: Duisburg

Hmm

Beitrag von Uli.R »

meiner hat auch eine größere Ablaßschraube (24er Durchmesser?). Ist mir erst aufgefallen, als die Dichtungen vom Bielstein und vom Augustin beide nicht paßten ;-)

Di Ecke hat soviel Fleisch, da ist Gewinde eine Nummer größer die leichteste Übrung. Zumal allein die doofe Ölwannendichtung schon 8 Euro kostet
Noch ein Bekloppter mehr ;-)

1988er i.e. in Nero 601
128AS10162813
Benutzeravatar
texastom119
Beiträge: 228
Registriert: 31. Jul 2003, 17:51
Wohnort: Allgäu 87634 oder Oberbayern 84508
Kontaktdaten:

Gewinde Ablass-schraube

Beitrag von texastom119 »

hallo,
ein bekannter von mir hat in Neuötting eine Kfz-Werkstatt. Als ich den neulich besuchte hatte der auch das Problem bei einem Auto.
Das war aber für den kein echtes Problem, denn er meinte, er hätte da erweiterungssätze da die er einbauen kann.

also einfach mal bei dem freundlichen in der Werkstatt vorbeischauen.
denke aber dass einer der sich nicht auf eine marke spezialisiert hat da besser ausgerüstet ist als ein Vertragshändler.

Viele Grüsse

Thomas
x-fahrer nahe den Bavarian Rocky Mountains mit 87er ie Kat
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5479
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

Beitrag von Holgi »

ziploader hat geschrieben: Außerdem gelangen dann keine Späne in die Wanne.
Helikoil ist glaube ich das Einzigste, was wirklich funktioniert.
Außer noch größeres Loch bohren und Metall einschweißen und neu bohren und schneiden...
a) Fett am Schneidewerkzeug verhindert zuverlaessig Spaene in der Oelwanne. Ausserdem sind die dort nicht besonders kritisch (Alu!) (Sieb vor Oelpumpe, Oelfilter)
b) HeliCoil ist nicht die beste Wahl bei Reparaturen in Aluminium. Ich selbst habe damit eher schlechte Erfahrungen bei haeufig genutzten Gewinden gemacht. Erste Wahl bei mir ist Time-Sert von Wuerth. SEHR teuer, aber absolut zu empfehlen!
c) Reparatur baldmoeglichst machen oder willst Du irgendwo auf der Autobahn riskieren, dass Dir die Ablassschraube abhanden kommt? Ich habe schon solche Motoren gesehen, die sowas nicht ueberlebt haben ...
Bertone X1/9
Antworten