Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Fahrwerkstieferlegung
-
- Beiträge: 6
- Registriert: 27. Sep 2002, 17:36
Fahrwerkstieferlegung
Hallo X-Gemeinde,hätte schon eher mal was geschrieben,tue mir aber schwer beim tippen von E-Mails.möchte mal wissen welche Anbieter was tieferes anbieten als Bielstein.Am liebsten wäre mir ein Komplettfahrwerk.Fahre nämlich die Reifengrösse 205/50/13 auf CD30.Dann möchte ich mal wissen warum die Turboumbauten im X immer so schlecht gemacht wurden.Sehe das als sehr vernünftige Leistungskur für den X.Da der motorblock des unoturbo vom Block des X abgeleitet ist bereitet der Umbau keine allzu grossen Schwierigkeiten.
Würde mich über auskünfte bezüglich des Fahrwerkes sehr freuen
Bis demnächst Mich
Würde mich über auskünfte bezüglich des Fahrwerkes sehr freuen
Bis demnächst Mich
- Michael V.
- Beiträge: 2814
- Registriert: 9. Sep 2002, 06:54
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Tiefer, breiter, schneller...
Hi Mich,
zum Thema Tieferlegung. Über einen offiziellen Händler bekommst Du keine kürzeren Federn, als die vom Bielstein. Es gab früher auch Federn von Hörmann, diese sind aber nicht mehr lieferbar. M.E. sind die Bielstein-Federn auch von den Hörmann-Federn abgeleitet.
Ich kenne einige X-Fahrer, die den Wagen folgendermassen tiefer bekommen haben:
Bielstein-Federn kaufen, einbauen und eintragen lassen.
Hinterher die vorderen Federn ausbauen und eine Windung mittels Flex entfernen, wieder einbauen und freuen.
Laut Aussage dieser X-Fahrer verändert sich das Fahrverhalten dadurch nicht und gerade der 1300er kommt erst so in die Waagerechte (steht sonst immer vorne hoch). Beim 1500er-Kat-Modell gilt das gleiche, auch der Wagen steht vorne immer hoch.
An der Hinterachse sind gerade bei den o.a. Modellen keine "Kürzungen" an den Federn erforderlich, da er dadurch eigentlich tief genug kommt. Gerade beim Kat-Modell verschwinden die Reifen durch die "normale" Tieferlegung schon im Radhaus, und das sollte doch wohl reichen, oder?
Ciao
Michael
PS: Selbstverständlich ist das o.a. Verfahren nicht erlaubt (in Deutschland schon gar nicht) und ich distanziere mich davon natürlich meilenweit....![Cool 8)](./images/smilies/icon_cool.gif)
zum Thema Tieferlegung. Über einen offiziellen Händler bekommst Du keine kürzeren Federn, als die vom Bielstein. Es gab früher auch Federn von Hörmann, diese sind aber nicht mehr lieferbar. M.E. sind die Bielstein-Federn auch von den Hörmann-Federn abgeleitet.
Ich kenne einige X-Fahrer, die den Wagen folgendermassen tiefer bekommen haben:
Bielstein-Federn kaufen, einbauen und eintragen lassen.
Hinterher die vorderen Federn ausbauen und eine Windung mittels Flex entfernen, wieder einbauen und freuen.
Laut Aussage dieser X-Fahrer verändert sich das Fahrverhalten dadurch nicht und gerade der 1300er kommt erst so in die Waagerechte (steht sonst immer vorne hoch). Beim 1500er-Kat-Modell gilt das gleiche, auch der Wagen steht vorne immer hoch.
An der Hinterachse sind gerade bei den o.a. Modellen keine "Kürzungen" an den Federn erforderlich, da er dadurch eigentlich tief genug kommt. Gerade beim Kat-Modell verschwinden die Reifen durch die "normale" Tieferlegung schon im Radhaus, und das sollte doch wohl reichen, oder?
Ciao
Michael
PS: Selbstverständlich ist das o.a. Verfahren nicht erlaubt (in Deutschland schon gar nicht) und ich distanziere mich davon natürlich meilenweit....
![Cool 8)](./images/smilies/icon_cool.gif)
-
- Beiträge: 3831
- Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
- Wohnort: Frankfurt
Re: Tiefer, breiter, schneller...
Und dann, beim nächsten Huppel... Wenn man etwas "sportlicher" unterwegs ist, springt die Feder rausMichael V. hat geschrieben: Bielstein-Federn kaufen, einbauen und eintragen lassen.
Hinterher die vorderen Federn ausbauen und eine Windung mittels Flex entfernen, wieder einbauen und freuen.
![Shocked :shock:](./images/smilies/icon_eek.gif)
![Mad :x](./images/smilies/icon_mad.gif)
:angel:
- Miket
- Beiträge: 2572
- Registriert: 9. Okt 2002, 21:54
- Wohnort: 59071 Hamm
elegantere Lösung
Das tieferlegen an der Vorderachse geht auch ohne Säge etwas eleganter...
Man nehme die tiefe Bielstein Feder, räume den (vorzugsweise KONI-Dämpfer) aus und bringe die leere Hülse dann zu einem Profi, um den folgenden Kunstgriff durchführen zu lassen:
Die Achsaufnahme am Dämpfer wird abgedreht und 20 mm höher exakt wieder angeschweißt. Danach wird der Dämpfer wieder kompletiert (erledigt auf Wunsch auch KONI).
Anschließend liegt das gute Stück 55 mm tiefer (20 von der o.g. Aktion, 35 mm von den Federn), ohne das die optimalen KONI-Eigenschaften verändert werden! Liegt wie das bekannte Brett auf dem Asphalt!!!
Man nehme die tiefe Bielstein Feder, räume den (vorzugsweise KONI-Dämpfer) aus und bringe die leere Hülse dann zu einem Profi, um den folgenden Kunstgriff durchführen zu lassen:
Die Achsaufnahme am Dämpfer wird abgedreht und 20 mm höher exakt wieder angeschweißt. Danach wird der Dämpfer wieder kompletiert (erledigt auf Wunsch auch KONI).
Anschließend liegt das gute Stück 55 mm tiefer (20 von der o.g. Aktion, 35 mm von den Federn), ohne das die optimalen KONI-Eigenschaften verändert werden! Liegt wie das bekannte Brett auf dem Asphalt!!!
-
- Beiträge: 113
- Registriert: 16. Okt 2002, 22:14
- Wohnort: Nussdorf am Inn
ausräumen.....?
Werd mal konkret mit dem Ausräumen. So weit ich das geschnallt habe ist der Stoßdämpfer in der Patrone drin und geht da auch nicht raus. Wie machste das den? Den rest traue ich mir dann schon wieder zu.
Frank
Frank
- Miket
- Beiträge: 2572
- Registriert: 9. Okt 2002, 21:54
- Wohnort: 59071 Hamm
Dämpferüberarbeitung
Ich hätte vielleicht erwähnen sollen, daß dieser Kunstgriff nur bei 1300er Dämpfern und KONI's so funktioniert, da man diese Dämpfer aufschrauben kann. Die 1500er-Versionen sind dummerweise verschweißt und somit nicht wie beschrieben umrüstbar...
KONIS ausräumen, umbauen und wieder zusammensetzen klingt übrigens theoretisch auch nicht sonderlich kompliziert. Real sah das dann aber so aus, daß ich den ganzen Krempel irgendwann in eine Kiste gepackt und zu KONI geschickt habe. Der Kostenvoranschlag für den Zusammenbau bei 80,- DM, geworden sind es letztlich 240,- DM für zwei Dämpfer, da natürlich diverse Kleinteile ersetzt werden mußten....
War in dem Moment ziemlich ärgerlich und eine Menge Aufwand, aber letztlich geriet das Ergebnis dann doch sehr überzeugend!
Viel Glück bei der Suche nach KONIS oder 1300er Hülsen!
KONIS ausräumen, umbauen und wieder zusammensetzen klingt übrigens theoretisch auch nicht sonderlich kompliziert. Real sah das dann aber so aus, daß ich den ganzen Krempel irgendwann in eine Kiste gepackt und zu KONI geschickt habe. Der Kostenvoranschlag für den Zusammenbau bei 80,- DM, geworden sind es letztlich 240,- DM für zwei Dämpfer, da natürlich diverse Kleinteile ersetzt werden mußten....
War in dem Moment ziemlich ärgerlich und eine Menge Aufwand, aber letztlich geriet das Ergebnis dann doch sehr überzeugend!
Viel Glück bei der Suche nach KONIS oder 1300er Hülsen!
- berserker0815
- Beiträge: 484
- Registriert: 16. Sep 2002, 11:33
- Wohnort: 97453-Schonungen
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Fahrwerk und Turbo
Zum Fahrwerk und den verschiedenen Meinungen:
1. Die von Michael beschriebene Methode funktioniert einwandfrei, man sollte sich aber langsam an die Kürzung herantasten, denn entscheidend ist die Freigängigkeit der Räder in maximal eingefedertem Zustand. Sonst wickelt sich der Kotflügel um den Reifen. Natürlich sollte die Feder außerdem eine minimale Vorspannung im entlasteten Zustand haben, damit sie nicht rausrutschen kann.
2. Die andere Methode mit dem versetzen der Achsaufnahme bedingt die 1300er Hülsen. Dies muß aber nicht an KONI-Einsätze gebunden sein, man kann da ja auch beliebig andere Patronen reinschrauben, die passen.
3. Man versetzt die Federteller, was auch an 1300er Hülsen gebunden ist. Dann kann man sich aussuchen, ob man die Teller an einer anderen Stelle wieder ranbrutzelt oder das ganze variabel gestaltet (das man den Teller in der Höhe verstellbar montiert).
Bei 2. + 3. ist das mit der Allgem. Betriebserlaubnis / Haftpflicht zu beachten, falls sich das der Onkel Tüv nicht angeschaut hat.
Ich arbeite gerade an Lösung 3. mit Verstellung und werde dies bei Vollendung hier bei Interesse mal vorstellen.
Zum Motor:
Der Uno Turbo ist halt ein Turbo vom alten Schlag und da muß man wenn es um die Ecken geht mit Überaschungen rechnen. Ein "Sauger" ist halt einfach entspannter zu fahren (gerade zügig um Ecken).
1. Die von Michael beschriebene Methode funktioniert einwandfrei, man sollte sich aber langsam an die Kürzung herantasten, denn entscheidend ist die Freigängigkeit der Räder in maximal eingefedertem Zustand. Sonst wickelt sich der Kotflügel um den Reifen. Natürlich sollte die Feder außerdem eine minimale Vorspannung im entlasteten Zustand haben, damit sie nicht rausrutschen kann.
2. Die andere Methode mit dem versetzen der Achsaufnahme bedingt die 1300er Hülsen. Dies muß aber nicht an KONI-Einsätze gebunden sein, man kann da ja auch beliebig andere Patronen reinschrauben, die passen.
3. Man versetzt die Federteller, was auch an 1300er Hülsen gebunden ist. Dann kann man sich aussuchen, ob man die Teller an einer anderen Stelle wieder ranbrutzelt oder das ganze variabel gestaltet (das man den Teller in der Höhe verstellbar montiert).
Bei 2. + 3. ist das mit der Allgem. Betriebserlaubnis / Haftpflicht zu beachten, falls sich das der Onkel Tüv nicht angeschaut hat.
Ich arbeite gerade an Lösung 3. mit Verstellung und werde dies bei Vollendung hier bei Interesse mal vorstellen.
Zum Motor:
Der Uno Turbo ist halt ein Turbo vom alten Schlag und da muß man wenn es um die Ecken geht mit Überaschungen rechnen. Ein "Sauger" ist halt einfach entspannter zu fahren (gerade zügig um Ecken).
- Harry
- Beiträge: 163
- Registriert: 2. Nov 2002, 14:39
- Wohnort: Brühl bei Köln
Hab 35mm tiefer gelegt mit TÜV Eintragung !
Hallo Jungs,
hab damals bei Thomas-Tuning ein Fahrwerk-Umbausatz gekauft mit
TÜV Gutachten.(Hab ich noch).Das Gutachten ist von Hörmann-Motorsport.
Bestand aus vier Federn und vier Stoffdämfern.Legt den Wagen 35mm tiefer.Was war damals das Tiefste um den Wagen runterzulegen mit TÜV.
Durch die Federn sehr hart.Bekommt man kaum runtergerückt,wenn man versucht an den Kotflügeln den Wagen runter zu drücken.Von der tiefer her bekommt man grade so die Fußspitzen unter den Spoiler drunter,dann ist auch schon Schluß.Nu ja mit Tiefgaragen oder Parkhäusern ist natürlich nichts mehr zu befahren.Auch verkehrsberuhigte Zonen mit dem Hubel auf der Staße mich ich den Rückwärtsgang einlegen.Abgeflachte Bordsteine die zur Auffahrt führen geht nicht.Hat auch Nachteile.Man merkt jede Bodenwelle in den Bandscheiben.Aber bei einer Autobahn Ausfahrt in der Kurve beschleunige ich das Teil noch wo andere Bremsen.
Liegt wie auf Schienen.Soll jeder selbst entscheiden.Ich habs nur wegen der Optik gemacht.
Gruß Harry
hab damals bei Thomas-Tuning ein Fahrwerk-Umbausatz gekauft mit
TÜV Gutachten.(Hab ich noch).Das Gutachten ist von Hörmann-Motorsport.
Bestand aus vier Federn und vier Stoffdämfern.Legt den Wagen 35mm tiefer.Was war damals das Tiefste um den Wagen runterzulegen mit TÜV.
Durch die Federn sehr hart.Bekommt man kaum runtergerückt,wenn man versucht an den Kotflügeln den Wagen runter zu drücken.Von der tiefer her bekommt man grade so die Fußspitzen unter den Spoiler drunter,dann ist auch schon Schluß.Nu ja mit Tiefgaragen oder Parkhäusern ist natürlich nichts mehr zu befahren.Auch verkehrsberuhigte Zonen mit dem Hubel auf der Staße mich ich den Rückwärtsgang einlegen.Abgeflachte Bordsteine die zur Auffahrt führen geht nicht.Hat auch Nachteile.Man merkt jede Bodenwelle in den Bandscheiben.Aber bei einer Autobahn Ausfahrt in der Kurve beschleunige ich das Teil noch wo andere Bremsen.
Liegt wie auf Schienen.Soll jeder selbst entscheiden.Ich habs nur wegen der Optik gemacht.
Gruß Harry
- 1.Matze
- Beiträge: 222
- Registriert: 27. Dez 2002, 12:02
- Wohnort: Simm City
- Kontaktdaten:
R0fL ich hab e Hörmann Tieferlegungssatz... am fahrverhalten vwerändert sich so viel, das er Noch härter ist und somit kann ich um kurze ecken / kurfenrum flitzen / heitzen wo meine Kumpels mit ihren Golfs und BMWs dumm aussehen. Da er duch die Tieferlegung insgesamt härter und so Bodenenger wurde. Der geht kein bissle mehr wech. Und das beste ist, es sieht gut aus!
- Heiko
- Beiträge: 3112
- Registriert: 16. Sep 2002, 21:40
- Wohnort: Burbach/Siegerland
- Hat sich bedankt: 2 Mal
Fahrwerk....
Habe im Moment die Gasdruckdämpfer und Federn von Bielstein/Schnitzler eingebaut. Fahrwerk ist echt gut. Dämpfer sind auf weicher Stufe eingestellt. Sollen auch so bleiben. Lt. Aussage eines Kollegen ist das Fahrwerk so weicher wie die Verbindung Koni rot/ Federn Hörmann. Der fährt diese Kombination. Konnte ich allerdings noch nicht persöhnlich testen, bzw. direkt vergleichen. Das ganze dürfte allerdings ein bisschen tiefer. Bin von der Höhe so noch nicht zufrieden.
Gibts da Möglichkeiten ? Federn kürzen ist für mich nicht drin.
Stauchen vielleicht ? Abtrennen der Federaufnahmen halte ich
nicht für so gut. Sind an den Dämpfern nicht so stablil wie bei Koni
oder Original ausgeführt.
![Question :?:](./images/smilies/icon_question.gif)
![Question :?:](./images/smilies/icon_question.gif)
![Question :?:](./images/smilies/icon_question.gif)
![Question :?:](./images/smilies/icon_question.gif)
Gibts da Möglichkeiten ? Federn kürzen ist für mich nicht drin.
Stauchen vielleicht ? Abtrennen der Federaufnahmen halte ich
nicht für so gut. Sind an den Dämpfern nicht so stablil wie bei Koni
oder Original ausgeführt.
![Idea :idea:](./images/smilies/icon_idea.gif)
![Idea :idea:](./images/smilies/icon_idea.gif)
![Idea :idea:](./images/smilies/icon_idea.gif)
![Question :?:](./images/smilies/icon_question.gif)
- Miket
- Beiträge: 2572
- Registriert: 9. Okt 2002, 21:54
- Wohnort: 59071 Hamm
Nicht stauchen!
Hi Heiko,
von den diversen Möglichkeiten solltest Du stauchen besser sofort vergessen! Hat mal ein uns beiden bekannter Spiderfahrer gemacht - mit dem Ergebnis, daß die Fuhre danach schwankte wie ein Tretboot vor Kap Horn...
von den diversen Möglichkeiten solltest Du stauchen besser sofort vergessen! Hat mal ein uns beiden bekannter Spiderfahrer gemacht - mit dem Ergebnis, daß die Fuhre danach schwankte wie ein Tretboot vor Kap Horn...
- Gonzo
- Beiträge: 69
- Registriert: 31. Dez 2002, 17:46
Hallo Heiko,
ein Stauchen der Federn ist viel schlimmer als das Abschneiden einer Windung. Durch das Stauchen verändert sich die Härte und Belastbarkeit des Materials, was zu Ergebnissen wie von Miket geschildert führen kann (und meistens auch führen wird!).
Wenn die Arbeit bei der von Miket beschriebenen Methode ordentlich ausgeführt wird (die Schweißung der Dämpferhülse sollte der Belastung standhalten), ist das die optimale Methode.
Aber auch das Entfernen einer Windung ist nicht so schlimm, wie hier dargestellt. Es muss natürlich darauf geachtet werden, dass die Federn weiterhin auch im ausgefederten Zustand unter (leichter) Spannung stehen, wenn sie eingebaut sind. Und es sollten ausschließlich die (progressiven) Tieferlegungsfedern verwendet werden, mit den normalen Federn vom X gehts nicht, die passen danach nämlich nicht mehr!
Guten Flug
Gonzo
ein Stauchen der Federn ist viel schlimmer als das Abschneiden einer Windung. Durch das Stauchen verändert sich die Härte und Belastbarkeit des Materials, was zu Ergebnissen wie von Miket geschildert führen kann (und meistens auch führen wird!).
Wenn die Arbeit bei der von Miket beschriebenen Methode ordentlich ausgeführt wird (die Schweißung der Dämpferhülse sollte der Belastung standhalten), ist das die optimale Methode.
Aber auch das Entfernen einer Windung ist nicht so schlimm, wie hier dargestellt. Es muss natürlich darauf geachtet werden, dass die Federn weiterhin auch im ausgefederten Zustand unter (leichter) Spannung stehen, wenn sie eingebaut sind. Und es sollten ausschließlich die (progressiven) Tieferlegungsfedern verwendet werden, mit den normalen Federn vom X gehts nicht, die passen danach nämlich nicht mehr!
Guten Flug
Gonzo
-
- Beiträge: 23
- Registriert: 14. Sep 2002, 15:36
- Wohnort: 59955 Winterberg
- Kontaktdaten:
Tief,Breit,Schnell, Guuuuuutttt!!!!
Hallo Jungs,
habe mir die Einzelnen Meinungen über eure Teils Abenteuerlichen Tieferlegungsarten durchgelesen und will euch auch mal helfen!!!
Bei dem Aufbau meines X hatte ich ein gleiches Problem gehabt wie ihr bin nach langem hin und her nach dem Besuch auf der Essener Motorschau auf eine Lösung gekommen!
1. Der Stoßdämfer-Hersteller Spax (WWW.Spaxperformance.de) bietet 10- Fach verstellbare x Dämfer für 1,3l u 1,5l
in seinem Program an!!Diese Dinger kann man(n) mit Rebound bestellen das heist das die Kolbenstange der kürzeren Feder angepaßt ist!
2.Ich bin mit meinen Federn auf Wanderschaft gegangen und bin bei H&R über beziehungen an andere Federn gekommen!Diese Federn nennen sich (Hofe ich schreib das jetzt Richtig)
Progressiv das heist das diese Federn immer Härter werden jemehr sie einfedern!!!!!!!!
Darfür gibt es bis jetzt halt noch keinen Tüv aber das könnte ich vielleicht noch mal abklären!
Für weiter fragen stehe ich gerne an Eurer Seite
Gruß Uwe X Racer
habe mir die Einzelnen Meinungen über eure Teils Abenteuerlichen Tieferlegungsarten durchgelesen und will euch auch mal helfen!!!
Bei dem Aufbau meines X hatte ich ein gleiches Problem gehabt wie ihr bin nach langem hin und her nach dem Besuch auf der Essener Motorschau auf eine Lösung gekommen!
1. Der Stoßdämfer-Hersteller Spax (WWW.Spaxperformance.de) bietet 10- Fach verstellbare x Dämfer für 1,3l u 1,5l
![Laughing :lol:](./images/smilies/icon_lol.gif)
2.Ich bin mit meinen Federn auf Wanderschaft gegangen und bin bei H&R über beziehungen an andere Federn gekommen!Diese Federn nennen sich (Hofe ich schreib das jetzt Richtig)
![Laughing :lol:](./images/smilies/icon_lol.gif)
![Evil or Very Mad :evil:](./images/smilies/icon_evil.gif)
Darfür gibt es bis jetzt halt noch keinen Tüv aber das könnte ich vielleicht noch mal abklären!
Für weiter fragen stehe ich gerne an Eurer Seite
Gruß Uwe X Racer
- Miket
- Beiträge: 2572
- Registriert: 9. Okt 2002, 21:54
- Wohnort: 59071 Hamm
Nicht ganz neu...
Hallo Uwe,
danke für Deinen Tip mit den progressiven Federn, aber die Wanderschaft hättest Du Dir sparen können, da die Hörmann-Federn (bei den anderen bin ich da auch ziemlich sicher) bereits vor über 10 Jahren progressiv waren
...
Funktionieren übrigens, genauso wie beschrieben, erstklassig in Verbindung mit den KONI's
!
danke für Deinen Tip mit den progressiven Federn, aber die Wanderschaft hättest Du Dir sparen können, da die Hörmann-Federn (bei den anderen bin ich da auch ziemlich sicher) bereits vor über 10 Jahren progressiv waren
![Laughing :lol:](./images/smilies/icon_lol.gif)
Funktionieren übrigens, genauso wie beschrieben, erstklassig in Verbindung mit den KONI's
![Cool 8)](./images/smilies/icon_cool.gif)
- Heiko
- Beiträge: 3112
- Registriert: 16. Sep 2002, 21:40
- Wohnort: Burbach/Siegerland
- Hat sich bedankt: 2 Mal
Dämpfer kürzen ....
wie bereits erwähnt, das kürzen der Gasdämpfer von Bielstein/Schnitzler halte ich für nicht möglich (nicht für unmöglich). Das Material ist nicht stark genug für ein trennen und wieder anschweißen geeignet. Da ich die Dämpfer neu habe werde ich natürlich keine anderen kaufen. Bleibt nur die Möglichkeit der Federkürzung.
![Crying or Very sad :cry:](./images/smilies/icon_cry.gif)
![Crying or Very sad :cry:](./images/smilies/icon_cry.gif)
![Crying or Very sad :cry:](./images/smilies/icon_cry.gif)
![Crying or Very sad :cry:](./images/smilies/icon_cry.gif)
- Holgi
- Site Admin
- Beiträge: 5466
- Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: Tief,Breit,Schnell, Guuuuuutttt!!!!
Hallo Uwe,Uwe X Racer hat geschrieben: 1. Der Stoßdämfer-Hersteller Spax (WWW.Spaxperformance.de) bietet 10- Fach verstellbare x Dämfer für 1,3l u 1,5lin seinem Program an!!Diese Dinger kann man(n) mit Rebound bestellen das heist das die Kolbenstange der kürzeren Feder angepaßt ist!
merci für Deine Infos. Allerdings sind die Dämpfer von Spax eben keine kompletten Federbeine und somit nur dann einsetzbar, wenn man 1300er Federbeine hat (die frühen 1500er sollen das auch gehabt haben).
Wie sieht es eigentlich mit dem Zodiac-Fahrwerk aus? Basiert dieses Gewindefahrwerk auch auf den 1300er Hülsen??
- Holgi -
Bertone X1/9
-
- Beiträge: 51
- Registriert: 22. Apr 2003, 21:59
- Wohnort: Steinach BW/ Schwarzwald
- Kontaktdaten:
Wie baue ich selber ein Gewindefahrwerk ?!
Hallo, bin auch gerade mit diesem thema beschäftigt.
gestern habe ich da etwas sehr interessantes im internet gefunden.
http://www.abarthracing.de/_html/gewindeanleitung.html
auf dieser seite ist eine anleitung wie man einen X1/9 Federbein zu einem gewindefederbein umbaut.
hat schon mal jemand so etwas versucht ?
gruß
Manuel
gestern habe ich da etwas sehr interessantes im internet gefunden.
http://www.abarthracing.de/_html/gewindeanleitung.html
auf dieser seite ist eine anleitung wie man einen X1/9 Federbein zu einem gewindefederbein umbaut.
hat schon mal jemand so etwas versucht ?
gruß
Manuel
- ziploader
- Beiträge: 1791
- Registriert: 23. Aug 2003, 16:56
- Wohnort: Bern
- Kontaktdaten:
- Dierk
- Site Admin
- Beiträge: 5343
- Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
- Wohnort: 74189 Weinsberg
- Kontaktdaten: