Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:

Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.

Uno Turbo Umbau: Ladeluftkühler Problem endlich gelöst!

Diskutiere hier Möglichkeiten Deinen Wagen zu verbessern. Egal ob es nur die Montage zeitgenössiger Alufelgen oder ein Komplettumbau auf Gruppe 4 ist, jeder Beitrag hier ist willkommen.
Antworten
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4109
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Uno Turbo Umbau: Ladeluftkühler Problem endlich gelöst!

Beitrag von Querlenker »

So geht das doch bestimmt beim X auch gut...
Da steht er voll im Fahrtwind!!

Bild
Profil Name
Beiträge: 3831
Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
Wohnort: Frankfurt

Beitrag von Profil Name »

Ja... aber beim X ist doch der Motor immer noch HINTEN.... :shock:
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2169
Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Alex K. »

Mach doch nix, dann kommt das Ding halt auf's Dach :D

Um die Diskussion mal wieder aufzugreifen: Erwin's Ladeluftkühler wird im hinteren Kofferraum ziemlich warm... Ihr erinnert Euch? Der 1,4 Liter. Jetzt gibt es wieder die Überlegung, ihn zurück in den linken Seitenschacht zu setzen, wären auch kürzere Wege. Oder eine Luftleiteinrichtung zu bauen, was aus einem Loch im Kotflügel, einer Hutze, einer Luft-Leitvorrichtung direkt auf den LLK und einem Abschirmblech zum Kat bestehen würde.

Gruß, Alex
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4109
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von Querlenker »

Ich denke man müßte ziemlich kompromisslos einen Schacht machen der in einem Hochdruckgebiet anfängt und in einem Tiefdruckgebiet aufhört.

Also z.B. vom serienmässigen (vergrößerten) seitlichen Einlass zu einem Auslass neben dem Nummernschild. Darein dann den LLK. Aber ich bin kein Aerodynamiker...

Ulix
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2169
Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Alex K. »

Hi Ulix,

ich dachte an so einen Lufteinlass, die andere auf die Motorhaube machen. Schwer zu beschreiben die Dinger, finde auch gerade kein Bild... Die könnte man dann seitlich in den Kotflügel im Bereich des hinteren Kofferraumes integrieren (der LLK sitzt momentan noch im nicht mehr vorhandenen hinteren Kofferraum).

Bild

Ich dachte dann an eine richtige Luftleiteinrichtung über den LLK und zusätzlich 2 kleine Lüfter drunter. Dazu noch eine weiterleitung unterhalb des LLK ans Heckgitter oder ein Gitter in der hinteren Haube. Zusätzlich muss der Kofferraum komplett nach unten zum Auspuff hin abgeschirmt werden... Im Moment ist der Ladeluft-"Kühler" eher ein Ladeluft-"Heizer"... Obwohl, es geht eigentlich währen der fahrt, aber es dürfte ruhig ein wenig kühler sein...

Gruß, Alex
Profil Name
Beiträge: 3831
Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
Wohnort: Frankfurt

Beitrag von Profil Name »

Also wenn man das so macht, sollte man, wie du schon geschrieben hast, Alex, zum Auspuff zumachen, das macht ja so echt keinen Sinn...
Und dann sollte man evtl. den hinteren Kofferraumdeckel nen Spalt offenlassen, so wie bei den kleinen NSU Prinz, das da genug Luft hinkommt...
Konsequenterweise wäre es sinnvoll, ein paar Leitbleche zu machen und den LLK etwas anders zu positionieren...
Nur so ne Idee...
Benutzeravatar
Streitberg
Beiträge: 4565
Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
Wohnort: 97688 Bad Kissingen

Naca (oder so)

Beitrag von Streitberg »

Hallo,

Du meinst sicher diese flächen vorn schmalen Öffnungen die nach hinten tiefer und breiter werden.
Hat z. b. der Lamborghini Espada auf der Motorhaube.
Kommen ursprünglich aus dem Flugzeugbau und sollen den Vorteil haben zum Einen Luft einzulassen, dabei aber die Luftströmung an der Außenhaut nicht zu stören.
Könnte man sicher im seitlichen Bereich reinmachen und dann von unten durch den LLK durch. würde dann den Deckel ein wenig offen stehen lassen und Fortluft nach hinten rausleiten. Das dürfte dann im Unterdruckbereich, sollte also einen Absaugeffekt haben.
Gleichzeitig bekommst Du durch den aufgestellten Kofferdeckel eine Art Heckspoiler.
Diesen Doppeleffekt hatten damals ja auch die Fiat Abarth und die NSU TTS

Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
Benutzeravatar
ziploader
Beiträge: 1791
Registriert: 23. Aug 2003, 16:56
Wohnort: Bern
Kontaktdaten:

Beitrag von ziploader »

Hinteren Kofferraum nach vorne einen Spalt öffnen, Blech im Kofferraum wieder rein und schlitze über und unter Nummernschild flexen.(Auslaß)
Alternativ/Zusätzich. Wie die unteren Lufteinlässe zusätzlich in Kofferraum einbauen und über Schlauchsystem direkt ansteuern.
LLK dazu drehen.
Vorteil: keine Wärmestrahlung von Motor und Auspuff und einigermaßen Luft.
Anstömkanal aus Kunstoff formen.
cu
marcus

----------------------
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4109
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von Querlenker »

Alex K. hat geschrieben:Hi Ulix,

ich dachte an so einen Lufteinlass, die andere auf die Motorhaube machen. Schwer zu beschreiben die Dinger, finde auch gerade kein Bild...
NACA duct?

Ulix
Benutzeravatar
ziploader
Beiträge: 1791
Registriert: 23. Aug 2003, 16:56
Wohnort: Bern
Kontaktdaten:

Beitrag von ziploader »

Alternativ einfach die Flex nehmen und eine schlitz reinflexen und von innen nach außen dengeln.
Oder div. Lufteinläße, die überstehen verwenden.
Oder aus Blech selbst hämmern..
cu
marcus

----------------------
Benutzeravatar
California-Markus
Beiträge: 2881
Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
Wohnort: Fahrverbotszone

Beitrag von California-Markus »

Ulix hat geschrieben:
Alex K. hat geschrieben:Hi Ulix,

ich dachte an so einen Lufteinlass, die andere auf die Motorhaube machen. Schwer zu beschreiben die Dinger, finde auch gerade kein Bild...
NACA duct?

Ulix
Genau...
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2169
Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Alex K. »

Markus Munack hat geschrieben:
Ulix hat geschrieben:
Alex K. hat geschrieben:Hi Ulix,

ich dachte an so einen Lufteinlass, die andere auf die Motorhaube machen. Schwer zu beschreiben die Dinger, finde auch gerade kein Bild...
NACA duct?

Ulix
Genau...
Super, jetzt weiß ich wie die Dinger heißen :wink:

Mal gucken, wieviele Zitate ineinander gehen? :wink:

Gruß, Alex
Benutzeravatar
California-Markus
Beiträge: 2881
Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
Wohnort: Fahrverbotszone

Beitrag von California-Markus »

Alex K. hat geschrieben:
Markus Munack hat geschrieben:
Ulix hat geschrieben: NACA duct?

Ulix
Genau...
Super, jetzt weiß ich wie die Dinger heißen :wink:

Mal gucken, wieviele Zitate ineinander gehen? :wink:

Gruß, Alex
Im Daimlerjargon auch Naca-Düse genannt :) .

M
Benutzeravatar
ziploader
Beiträge: 1791
Registriert: 23. Aug 2003, 16:56
Wohnort: Bern
Kontaktdaten:

Beitrag von ziploader »

Markus Munack hat geschrieben:
Alex K. hat geschrieben:
Markus Munack hat geschrieben: Genau...
Super, jetzt weiß ich wie die Dinger heißen :wink:

Mal gucken, wieviele Zitate ineinander gehen? :wink:

Gruß, Alex
Im Daimlerjargon auch Naca-Düse genannt :) .

M
1. Driftet das hier ab und 2. Redet ihr in Rätseln...
cu
marcus

----------------------
Benutzeravatar
California-Markus
Beiträge: 2881
Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
Wohnort: Fahrverbotszone

Beitrag von California-Markus »

Schade, daß so eine Zitateschlacht nicht in den Statistics auftaucht :wink: .
Hier is' was auf englisch über Naca Ducts: http://www.gmecca.com/byorc/dtipsaerody ... #NacaDucts

M

Okayokay, jetzt wurd's ein bissel arg. Hab's geändert :wink:
Benutzeravatar
2Slow4You
Moderator
Beiträge: 1824
Registriert: 6. Sep 2002, 15:10
Wohnort: somewhere

Beitrag von 2Slow4You »

Ich sag da nur eins

http://learn.to/quote

Matthias :schild_wasntme:
Bild
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2169
Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Alex K. »

ziploader hat geschrieben:
Markus Munack hat geschrieben:
Alex K. hat geschrieben: Super, jetzt weiß ich wie die Dinger heißen :wink:

Mal gucken, wieviele Zitate ineinander gehen? :wink:

Gruß, Alex
Im Daimlerjargon auch Naca-Düse genannt :) .

M
1. Driftet das hier ab und 2. Redet ihr in Rätseln...
Siehe oben :wink:

Gruß, Alex
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2169
Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Alex K. »

Alex K. hat geschrieben:
ziploader hat geschrieben:
Markus Munack hat geschrieben: Im Daimlerjargon auch Naca-Düse genannt :) .

M
1. Driftet das hier ab und 2. Redet ihr in Rätseln...
Siehe oben :wink:

Gruß, Alex
Jetzt hab ich vergessen was ich schreiben wollte...

Aber irgendwie sieht das cool aus :D

Gruß, Alex
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2169
Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Alex K. »

So, jetzt ist Schluss mit der Spielerei :wink:

Habe mal ein Bild von einem F40 gefunden. Der hat auf der Haube und auf der Seite gleich 2 NACA ducts, einen für den Motor, der untere ist für die Bremse:

Bild

So stelle ich mir das vor, vielleicht nicht so groß, und dann eine Luftleiteinrichtung, vielleicht in Form von Kunststoffplatten zusammen gezimmert.

Gruß, Alex
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5466
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von Holgi »

NACA ducts sind doch nichts anderes als möglichst verlustfreie Lufteinlässe oder wie sehe ich das? Also im wesentlichen: Luft-Geschwindigkeit beibehalten, aber umlenken (im Gegensatz zur airbox, wo ich möglichst viel Druck-Rückgewinn durch Verzögerung der Luft erreichen will). Hohe Luftgeschwindigkeit deshalb, weil die Wärmeübertragungskoeffizienten eben mit steigender Luftgeschwindigkeit überproportional ansteigen ...
Sehe nicht, was das nun mit der Grenzschicht VOR dem Lufteinlass zu tun hat. Sicherlich, wenn die zu dick ist, dann krieg' ich auch nichts rein :-). Das Geheimnis liegt also wohl im Profil des Umlenkungsteils: dort sollte die Grenzschicht nicht ablösen. Ich vermute mal, dass dieses Profil irgendwas mit den aus der Aerodynamik weithin bekannten NACA-Profilen (das ist eine Reihe von Flugzeug-Tragflügel-Profilen, die bei der NACA vermessen und entsprechend klassifiziert wurden) zu tun hat.
Wie solche Profile (die entsprechend über analytische Funktionen parametrisiert sind) aussehen, läßt sich hier z.B. finden:

http://www.pagendarm.de/trapp/programmi ... NACA4.html
Bertone X1/9
Antworten