Motor klappert ziemlich laut...
-
- Beiträge: 8
- Registriert: 7. Apr 2005, 15:58
Motor klappert ziemlich laut...
So Hallo erstmal an alle,
Habe den X1/9 von meinem Bekannten da, Bj.77 75ps und 1,3l
Problemen 1: Original Vergaser gegen einen 40ger Weber getauscht, läuft nicht sauber trotz Reinigung und düsen die dabei waren, Stirbt bei 3k upm ab bzw geht fast aus. Über 3k upm kaum Leistung.
Problem 2: Motor kläppert sehr stark (metallisches geräusch) Ventilspiel kontrolliert ist i.O. kläppern ab ca.2k upm weg.
Mögliche Ursache: Lagerschaden, Klappern tritt in keinem anderen Drehzahlbereich erneute auf.
2. Ölpumpe zu wenig förderleistung in unteren Drehzahlen?
Mfg
Habe den X1/9 von meinem Bekannten da, Bj.77 75ps und 1,3l
Problemen 1: Original Vergaser gegen einen 40ger Weber getauscht, läuft nicht sauber trotz Reinigung und düsen die dabei waren, Stirbt bei 3k upm ab bzw geht fast aus. Über 3k upm kaum Leistung.
Problem 2: Motor kläppert sehr stark (metallisches geräusch) Ventilspiel kontrolliert ist i.O. kläppern ab ca.2k upm weg.
Mögliche Ursache: Lagerschaden, Klappern tritt in keinem anderen Drehzahlbereich erneute auf.
2. Ölpumpe zu wenig förderleistung in unteren Drehzahlen?
Mfg
Zuletzt geändert von Dodo1 am 7. Apr 2005, 17:05, insgesamt 1-mal geändert.
- California-Markus
- Beiträge: 2882
- Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
- Wohnort: Fahrverbotszone
-
- Beiträge: 147
- Registriert: 16. Jul 2003, 15:23
- Wohnort: Unna
- Kontaktdaten:
- California-Markus
- Beiträge: 2882
- Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
- Wohnort: Fahrverbotszone
-
- Beiträge: 8
- Registriert: 7. Apr 2005, 15:58
Also Verteiler kann ich denk ich mal ausschliesen das Klappern hört sich sehr stark mettallern an, wie wenn jemand mir nem Hammer auf den Ventieldeckel haut. (beschreibung des geräusches) Ort: Rechte Motorseite..
Zuletzt geändert von Dodo1 am 7. Apr 2005, 17:16, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 147
- Registriert: 16. Jul 2003, 15:23
- Wohnort: Unna
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 3831
- Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
- Wohnort: Frankfurt
- California-Markus
- Beiträge: 2882
- Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
- Wohnort: Fahrverbotszone
Re: Motor klappert ziemlich laut...
Alla hopp,Dodo1 hat geschrieben:So Hallo erstmal an alle,
Habe den X1/9 von meinem Bekannten da, Bj.77 75ps und 1,3l
Problemen 1: Original Vergaser gegen einen 40ger Weber getauscht, läuft nicht sauber trotz Reinigung und düsen die dabei waren, Stirbt bei 3k upm ab bzw geht fast aus. Über 3k upm kaum Leistung.
Problem 2: Motor kläppert sehr stark (metallisches geräusch) Ventilspiel kontrolliert ist i.O. kläppern ab ca.2k upm weg.
Mögliche Ursache: Lagerschaden, Klappern tritt in keinem anderen Drehzahlbereich erneute auf.
2. Ölpumpe zu wenig förderleistung in unteren Drehzahlen?
Mfg
ich dachte es währe Spam...
Fragen, die sich mir stellen:
Allgemeiner Zustand des Wagens (Laufleistung, frisch gewartet, alles okay eingestellt, original, gab's kürzlich größere Reparaturen an dem Motor...)?.
Was genau ist für ein Vergaser verbaut (exakte Typenbezeichnung)?.
Wie lange hat er die Probleme schon (erst kürzlich aufgetreten, schon länger, zunehmend schlimmer, immer konstant, seit der Vergaser drauf ist, wie lief er mit dem originalen Vergaser)?.
Was meinst Du mit er geht bei 3000 fast aus und über 3000 läuft er zäh?
Bei Volllast, bei gleichmäßigem Durchtreten des Gaspedals, wenn er warm ist, wenn er kalt ist, wie läuft er unter 3000, hat er einen sauberen Leerlauf?
Wenn der Motor klappert, tut er's wenn er kalt ist, wenn er warm ist, immer gleich, ein wenig anders, unter Last, ohne Last, wenn man vom Gas geht?
Markus
-
- Beiträge: 8
- Registriert: 7. Apr 2005, 15:58
Ja das habe ich ihm auch schon geraten das er sich mal nach einem neuen Motor umschauen soll, sicher ist sicher.
Aber woher könnte das Klopfen denn noch kommen?
Dazu zu sagen ist das er das Fahrzeug von jemandem gekauft hat bei dem es 5 Jahre gestanden hat. Trotz der alten sehr undichten Vergasers und dem Geräusch lief das ding laut seiner Aussage noch satte 190 lt. Tacho.
Danke Mfg
Aber woher könnte das Klopfen denn noch kommen?
Dazu zu sagen ist das er das Fahrzeug von jemandem gekauft hat bei dem es 5 Jahre gestanden hat. Trotz der alten sehr undichten Vergasers und dem Geräusch lief das ding laut seiner Aussage noch satte 190 lt. Tacho.
Danke Mfg
- manuel
- Beiträge: 2915
- Registriert: 23. Okt 2002, 23:24
- Wohnort: 77960 Seelbach
- Kontaktdaten:
Oder alternativ: http://www.gfx-artworks.biz/home/Flash/posting.swfMarkus Munack hat geschrieben:http://www.remip.de/board/netiquette.htm
-
- Beiträge: 8
- Registriert: 7. Apr 2005, 15:58
Also mal zum Zustand. Vor 5 Jahren restoriert worden seit dem stand er, optisch von außen noch gut.
Bj.77
Km lt.Tacho 02585 vermutlich (102585)
Vergasser Weber 34 DA TR 7 250 142 5 (mehr gibt er nicht her)
Vergasser vermutlich falsch eingestellt aber gereinigt. Düsen waren beim Vergasser dabei.
Das Klappern ist schon immer da. (bis 2k upm)
Mit Original Vergasser läuft der X ohne Probleme (mit klappern)
Ventielspiel und Rest i.O
Klappern ist immer da egal ob kalt oder warm nur ab ca. 2000upm weg. Und gleich laut. In warmen zustand minimal leiser.
Leerlauf sauber springt auch sauber an.
Motor warm: Leichtes gasgeben Drehzahl fällt in den Keller Gas wegnehmen geht wieder in den Leerlauf zurück. (sporradisch) beim fahren und schlagartigem Vollgas geben verschlcukt er sich geschwind und dreht dann rellativ sauber hoch wenn er sich bei 3k upm nicht voll verschluckt Leistungsentfaltung misserabel. Bei Teilgas läuft er recht sauber bis auf das das er sich da auch dann und wann (öfters) verschluckt.
Zuerst dachte ich er läuft zu mager aber das scheint nicht der fall zu sein da wenn er sich verschluckt teils stark rust...
mit Originalvergasser alles i.O. (anmerk)
Danke MM (Man soll nicht auf alten Kamellen rumreiten) komme auch aus der Gegend von Stuttgart... falls du mal lust und zeit hast dir das Problemkind anzuschauen... Hast du eventuell noch andere Düsen zum testen.
Mfg
Bj.77
Km lt.Tacho 02585 vermutlich (102585)
Vergasser Weber 34 DA TR 7 250 142 5 (mehr gibt er nicht her)
Vergasser vermutlich falsch eingestellt aber gereinigt. Düsen waren beim Vergasser dabei.
Das Klappern ist schon immer da. (bis 2k upm)
Mit Original Vergasser läuft der X ohne Probleme (mit klappern)
Ventielspiel und Rest i.O
Klappern ist immer da egal ob kalt oder warm nur ab ca. 2000upm weg. Und gleich laut. In warmen zustand minimal leiser.
Leerlauf sauber springt auch sauber an.
Motor warm: Leichtes gasgeben Drehzahl fällt in den Keller Gas wegnehmen geht wieder in den Leerlauf zurück. (sporradisch) beim fahren und schlagartigem Vollgas geben verschlcukt er sich geschwind und dreht dann rellativ sauber hoch wenn er sich bei 3k upm nicht voll verschluckt Leistungsentfaltung misserabel. Bei Teilgas läuft er recht sauber bis auf das das er sich da auch dann und wann (öfters) verschluckt.
Zuerst dachte ich er läuft zu mager aber das scheint nicht der fall zu sein da wenn er sich verschluckt teils stark rust...
mit Originalvergasser alles i.O. (anmerk)
Danke MM (Man soll nicht auf alten Kamellen rumreiten) komme auch aus der Gegend von Stuttgart... falls du mal lust und zeit hast dir das Problemkind anzuschauen... Hast du eventuell noch andere Düsen zum testen.
Mfg
- herze-2004
- Beiträge: 882
- Registriert: 2. Jun 2004, 21:02
- Wohnort: Schönau/Niederbayern
Klappern
Solche Klappergeräusche können auch mal von einer Wasserpumpe oder Lichtmaschiene kommen. Vielleicht probierst du mal ohne Keilriemen, aber nur kurz. Es soll ihm ja nicht zu heiss werden.
Five Speed-128AS000135107-1981. Gruss Helmut.
- Alex K.
- Beiträge: 2169
- Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
- Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Mach mal die Zahnriemenabdeckung runter und schau nach, ob da noch das Kunststoffrad drauf ist. Wenn ja, wirf den Motor nicht wieder an sondern tausche erst dieses Rad gegen eines aus Stahl, zu bekommen z.B. bei Schnitzler oder Bielstein (siehe unter Links). Die Kunststoffräder reißen zwischen Metallnabe und dem Kunststoff aus, hört sich dann an wie viel zu viel Ventilspiel.
Wenn er NICHT Lastabhängig klappert, kann es eigentlich kein Lager sein, das hört man lauter, wenn der Motor auf Last läuft bzw. wenn man die Drehzahl erhöht, ansonsten ist es leiser und geht auch nach 2000 nicht wieder weg.
Ölpumpe kannst Du prüfen, indem Du sie ausbaust, den Deckel entfernst, ein Harrlineal auf das Gehäuse legst und mit ner Fühlerlehre das Spiel zwischen Zahnrädern und Haarlineal misst, Abstand sollte <= 0,1 mm sein. Der Öldruckanzeige kann aufgrund der Genauigkeit der Anzeige im Leerlauf 0 bar anzeigen, das muss nichts heißen. Wichtig ist, dass die Kontrolle nicht brennt.
Gruß, Alex
P.S. "Mfg" ist etwas knapp, wie heißt Du eigentlich?
Wenn er NICHT Lastabhängig klappert, kann es eigentlich kein Lager sein, das hört man lauter, wenn der Motor auf Last läuft bzw. wenn man die Drehzahl erhöht, ansonsten ist es leiser und geht auch nach 2000 nicht wieder weg.
Ölpumpe kannst Du prüfen, indem Du sie ausbaust, den Deckel entfernst, ein Harrlineal auf das Gehäuse legst und mit ner Fühlerlehre das Spiel zwischen Zahnrädern und Haarlineal misst, Abstand sollte <= 0,1 mm sein. Der Öldruckanzeige kann aufgrund der Genauigkeit der Anzeige im Leerlauf 0 bar anzeigen, das muss nichts heißen. Wichtig ist, dass die Kontrolle nicht brennt.
Gruß, Alex
P.S. "Mfg" ist etwas knapp, wie heißt Du eigentlich?
- Thommy124
- Beiträge: 1958
- Registriert: 31. Okt 2004, 15:57
- Wohnort: Bensheim
Beim DOHC-Motor muß man beim Zahnriemenwechsel auf die Position der Nebenantriebswelle zur Kurbelwelle achten, in einer bestimmten Stellung können die sich sonst ins Gehege kommen. Könnte das beim SOHC-Motor auch der Fall sein? Die Richtung aus der das Geräusch kommt würde dazu passen, 1. Zylinder zum Fahrgastabteil hin. Die Korrekte Stellung wäre dann KW auf OT, am Nebenwellenantriebsrad befindet sich ziemlich außen eine ca 5 mm große Bohrung, die sollte dann auf 2 Uhr stehen.
Gruß,
Thomas
Gruß,
Thomas
-
- Beiträge: 3831
- Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
- Wohnort: Frankfurt