Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:

Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.

Oldtimer Markt Sonderheft

In diesem Forum kann alles Mögliche über X1/9 besprochen werden. Ob man neulich einen bestimmten X auf der Autobahn gesehen hat, einem die Gebrechlichkeit des Fünfganggetriebes auf die Nerven geht, alles was in keins der anderen Foren reinpasst.
Antworten
Benutzeravatar
Heiko
Beiträge: 3112
Registriert: 16. Sep 2002, 21:40
Wohnort: Burbach/Siegerland
Hat sich bedankt: 2 Mal

Oldtimer Markt Sonderheft

Beitrag von Heiko »

ROSTSCHUTZ
Ab sofort am Kiosk.
Nicht vergessen :wink:

Das Heft ist ein Muß. Sehr gut.
Gruß
Heiko Lange

BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de

1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
Benutzeravatar
Nolden.Guido
Beiträge: 551
Registriert: 6. Mär 2003, 18:00
Wohnort: 41515 Grevenbroich

Beitrag von Nolden.Guido »

Jo! Aber bei uns nicht zu bekommen :shock:
Da meine Frauselber in dem Geschäft ist, hat sie direkt am 07. mit dem Großhandel telefoniert: Angeblich keine mehr da :twisted:
Aber auch andere Geschäfte konnten nicht damit dienen. Ist das Heft denn wirklich auf dem Markt :?: :?: :?:

Gruß Guido
m.krechting
Beiträge: 92
Registriert: 5. Dez 2004, 20:52
Wohnort: arnhem niederlande

Beitrag von m.krechting »

Gibt's ! Habe es heute gekauft beim Zeitungkiosk des Emmericher Bahnhof, die haben noch 6 oder 7 Exemplare stehen.
Benutzeravatar
Miket
Beiträge: 2572
Registriert: 9. Okt 2002, 21:54
Wohnort: 59071 Hamm

Beitrag von Miket »

Das Heft liegt z.B. auch auf der TC am MARKT-Bus haufenweise herum! Könnte also höchstens in einer Ecke mit starker FIAT-Dominanz eng werden... :lol:
Benutzeravatar
Uli.R
Beiträge: 1556
Registriert: 12. Feb 2003, 08:39
Wohnort: Duisburg

No prob

Beitrag von Uli.R »

Im Edeka-Markt lagen 2 Hefte. Jetzt ist noch 1 da.... und ich dachte immer, die lieben nur Lebensmittel ;-) Jetzt haben die auch noch ihr Herz für dahinsiechendes Blech entdeckt
Noch ein Bekloppter mehr ;-)

1988er i.e. in Nero 601
128AS10162813
Benutzeravatar
Michael V.
Beiträge: 2814
Registriert: 9. Sep 2002, 06:54
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Vermisse Diskussion über Inhalte

Beitrag von Michael V. »

Hallo Ihr lieben Rostschützer,

ich bin etwas irritiert aufgrund der Tatsache, dass dieser Thread zum einen so schnell in der Versenkung verschwunden ist und zum anderen, dass lediglich darüber diskutiert wurde, wo das Heft zu erhalten ist.

Irgendwie hätte ich mir vorgestellt, dass auch die Inhalte des Rostschutzheftes, zumindest bei einigen X-Piloten, für Zündstoff sorgen und somit an dieser Stelle mal diskutiert werden. Scheint nicht der Fall zu sein... Dann ist es wohl doch so, wie ich schon immer geahnt habe, dass breite Puschen und eine möglichst hohe Anzahl von Auspuffendrohren für die meisten X-Piloten wichtiger sind!

Oder... ?????
Viele Grüße
Michael
Nordisch by nature!
X im Norden: www.X19Hamburg.de und www.ScuderiaX19.de (Stammtisch vom X1/9-Club - Deutschland)
Bild
Benutzeravatar
California-Markus
Beiträge: 2881
Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
Wohnort: Fahrverbotszone

Re: Vermisse Diskussion über Inhalte

Beitrag von California-Markus »

Michael V. hat geschrieben:Hallo Ihr lieben Rostschützer,

ich bin etwas irritiert aufgrund der Tatsache, dass dieser Thread zum einen so schnell in der Versenkung verschwunden ist und zum anderen, dass lediglich darüber diskutiert wurde, wo das Heft zu erhalten ist.

Irgendwie hätte ich mir vorgestellt, dass auch die Inhalte des Rostschutzheftes, zumindest bei einigen X-Piloten, für Zündstoff sorgen und somit an dieser Stelle mal diskutiert werden. Scheint nicht der Fall zu sein... Dann ist es wohl doch so, wie ich schon immer geahnt habe, dass breite Puschen und eine möglichst hohe Anzahl von Auspuffendrohren für die meisten X-Piloten wichtiger sind!

Oder... ?????
Was soll man sagen?
Ich fand' den HV-Vergleichstest sehr gut und den Rostlösertest auch. Die Rohkarosse im KTL-Bad fand' ich ein bissel gesponnen und ich bezweifle auch, daß sowas beim X mit den vielen Hohlräumen wirklich zweckmäßig ist (zumindest das entlacken und spülen dürfte nicht so einfach sein wie bei dem Ford). Ansonsten bietet das Heft meiner Meinung nach wirklich einen umfassenden Überblick zu allem was mit Rost am Fahrzeug zu tun hat. Angenehmerweise ist's auch nicht nur eine Sammlung aus Berichten der Oldtimer Markt, so wie das schon in anderen Sonderheften der Fall war.
Ja und die Frage die sich mir stellt ist, ob Du nach der Lektüre weiterhin Deinen X auch im Winter fährst Michael :wink: .
Grüßle,
Markus
Benutzeravatar
Streitberg
Beiträge: 4565
Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
Wohnort: 97688 Bad Kissingen

NajaAlso

Beitrag von Streitberg »

Dann sach ich mal was dazu !!!!!

Gutes Heft, teilweise sind die Ergebnisse in früheren Veröffentlichungen schon enthalten.
Wir wissen aus diesen Veröffentlichungen ja bereits, dass Mike Sanders das beste Mittel ist, allerdings auch am schwierigsten zu Verarbeiten.
Seltsam finde ich, dass bei einem Bericht (hab den jetzt nicht vorliegen) Fertan wie eine Hohlraumversiegelung getestet wird. Fertan ist keine Versiegelung wie dann in anderen Artikeln klar gestellt wird.
Grundsätzlich - und da könnt Ihr mich jetzt steinigen - find ichs lustig, dass Fahrzeuge die perfekt restauriert werden und anschließend kaum Fahrleistungen aufweisen können auch am perfektesten Rostgeschützt werden.
Die Dinger werden, auch ohne besonderen Rostschutz Jahrzehnte überleben, mit MS dann vermutlich Jahrhunderte erhalten bleiben.

Nicht, dass ich jetzt meine, dass ein Rostschutz nicht notwendig wäre - schließlich schütze ich mein Auto zur Zeit auch - ich finde nur Aktionen wie die Tauchgrundierung für 5000 €, oder MS Versiegelung bei überwiegenden Garagenwagen etwas überzogen.

Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
Benutzeravatar
Michael V.
Beiträge: 2814
Registriert: 9. Sep 2002, 06:54
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Vermisse Diskussion über Inhalte

Beitrag von Michael V. »

Markus Munack hat geschrieben:Ja und die Frage die sich mir stellt ist, ob Du nach der Lektüre weiterhin Deinen X auch im Winter fährst Michael :wink: .
Grüßle,
Markus
Si, si Markus,

ja, da hast Du natürlich nicht ganz unrecht. Allerdings muss ich zu miener Entschuldigung vortragen, dass wir uns ja Anfang Januar den gelben Cinque zugelegt haben, so dass wir den schlimmsten Teil des Winters ohne den Xie bestreiten konnten!
Als Konsequenz für mich habe ich aus dem Sonderheft folgendes mitgenommen:
1) Ich habe mir ein Hydrometer in die Garage gehängt und beobachte die relative Luftfeuchte über einen längeren Zeitraum, um dann später zu entscheiden, ob sich die Anschaffung eines Luftentfeuchters lohnt. Ein (S)Perma-Bag kommt für mich nicht in Frage, da ich den X zumindest an trockenen Tagen auch im Winter nutze und weiterhin nutzen werde.

2) Das Thema Hohlraumversiegelung mit "Mike Sander's" habe ich ja in einem anderen Thread bereits ausführlich diskutiert. Das so etwas grundsätzlich sinnvoll ist, stand auch vor dem Sonderheft nie zur Debatte. Allerdings hat mich das Rostschutz-Heft in meiner Entscheidung (für Mike Sander's) und in der Art der Vorgehensweise dazu noch einmal bestärkt.

Ich denke einfach, dass dieses Sonderheft einiges dazu beitragen kann, dass wir alle noch lange etwas von unserem Hobby haben. Der eine oder andere X-Pilot möchte seinen Flitzer ja später mal an den Nachwuchs weitergeben (hört man so...). Um später nicht nur einen Rosthaufen zu verschenken, kann die Lektüre des Heftes und die Umsetzung einiger Tipps nicht schaden...
Viele Grüße
Michael
Nordisch by nature!
X im Norden: www.X19Hamburg.de und www.ScuderiaX19.de (Stammtisch vom X1/9-Club - Deutschland)
Bild
Benutzeravatar
Michael V.
Beiträge: 2814
Registriert: 9. Sep 2002, 06:54
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: NajaAlso

Beitrag von Michael V. »

Streitberg hat geschrieben:
Grundsätzlich - und da könnt Ihr mich jetzt steinigen - find ichs lustig, dass Fahrzeuge die perfekt restauriert werden und anschließend kaum Fahrleistungen aufweisen können auch am perfektesten Rostgeschützt werden.
Die Dinger werden, auch ohne besonderen Rostschutz Jahrzehnte überleben, mit MS dann vermutlich Jahrhunderte erhalten bleiben.

Nicht, dass ich jetzt meine, dass ein Rostschutz nicht notwendig wäre - schließlich schütze ich mein Auto zur Zeit auch - ich finde nur Aktionen wie die Tauchgrundierung für 5000 €, oder MS Versiegelung bei überwiegenden Garagenwagen etwas überzogen.

Servus Andreas
Ja, das stimmt schon. Wie man (zum Beispiel an Deinem X) sehen kann, ist es nicht unwahrscheinlich, dass ein X auch ohne Konservierung, bei guter Behandlung, lange gut in Schuss bleibt. Dabei macht aber anscheinend auch die Luftfeuchte in der Garage viel aus, und natürlich der nie erfolgte Winterbetrieb.
Wahrscheinlich könnte man einen X mit sehr guter Hohlraumversiegelung auch wirklich als Ganz-Jahres-Wagen nutzen und er würde trotzdem sehr lange leben? Wer weiss?
Allerdings kann sich die oben angesprochene Versiegelung bei einem "Sammlerobjekt" auch auf den Preis niederschlagen. Bei einem evtl. Wiederverkauf sieht die bereits erfolgte Hohlraumversiegelung als Abschluß einer Top-Restauration immer gut aus!
Viele Grüße
Michael
Nordisch by nature!
X im Norden: www.X19Hamburg.de und www.ScuderiaX19.de (Stammtisch vom X1/9-Club - Deutschland)
Bild
Benutzeravatar
Streitberg
Beiträge: 4565
Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
Wohnort: 97688 Bad Kissingen

Genau

Beitrag von Streitberg »

Hallo,

ja, bei meinem X ist sicherlich der nie erfolgte Winterdienst ausschlaggebend.
Und bezüglich der Luftfeuchtigkeit meine ich, dass eine gut durchlüftete Garage genauso wirksam ist.
Ich kann übrigens nicht feststellen - soweit ich da reinsehen konnte - dass Hohlräume nass sind.
Trotzdem ist natürlich eine Hohlraumversiegelung und ein gescheiter Rostschutz am U-Boden wichtig, wichtiger und besser jedenfalls als ein lackierter/polierter Unterboden der dann auf Steinschläge kontrolliert wird.
Auf so eine Idee kann ja nur kommen, wer sein Auto eh nicht fährt.
Alle "Fahrer" kämen ja aus dem Kontrollieren und Instandsetzen nicht mehr raus.

Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5466
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von Holgi »

Mich hat vor ein paar Wochen fast der Schlag getroffen, als ich nach einem Wetterumschwung die Garage meiner Mutter geöffnet habe: Da tropfte die Feuchtigkeit regelrecht von den Wänden, ihr Auto war trieffnass und das obwohl das Fenster der Garage gekippt war, die Garage massive Holztore hat und die Garage sogar von unten noch belüftet wird. Nach zwei Stunden war dann nichts mehr zu sehen, aber nachdenklich hat das schon gemacht ...
Bisher hatte ich das immer als "trockene" Garage gesehen ...
Ihr müsst also schon Wache halten, um alle Zustände voll mitzubekommen
:lol:
Bertone X1/9
schneemann
Beiträge: 470
Registriert: 10. Nov 2004, 20:28
Wohnort: Kaufbeuren

Beitrag von schneemann »

@ Michael V.

Schau mal im Baumarkt nach Raumentfeuchtern. Da gibts einen von 3M. Ist ein Plastikbehältnis, in welches Granulat gefüllt wird. Hilft auch schon ne Menge, und das für kleines Geld.
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4109
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von Querlenker »

Hallo Michael,

nee, zu einem Winterklassiker gehört viel mehr dazu denke ich.
Z.B. müsste man da jede Blechschnittkante irgendwie abdichten.
An scharfen Kanten ist die Lackschicht immer sehr dünn und gern unterrostet dann z.B. der Radlauf von der Kante her.

Ulix
Benutzeravatar
Heiko
Beiträge: 3112
Registriert: 16. Sep 2002, 21:40
Wohnort: Burbach/Siegerland
Hat sich bedankt: 2 Mal

Garage

Beitrag von Heiko »

Das schlimmste was man einem Auto antun kann ist z.B. eine Fertiggarage. Ich habe mal den Fehler gemacht und vor Jahren bei meinem Elternhaus extra für den X eine hingestellt.
KATASTROPHE :!:
Obwohl an der Rückseite 2 Entlüftungen waren, das Garagentor Spaltmaße ohne Ende hatte und das eingebaute Fenster immer gekippt war kam sie einer Tropfsteinhöhle sehr nah. Das Problem kam immer bei Wetterumschwung. Alles war dann total beschlagen, selbst die Kunststoffteile. Die Sicherheitsgurte mußte ich wegen Schimmel erneuern :!:
In einer Fertiggarage hilft nur der Permabag. So ein Ding stört aber im Winter wenn man was am Wagen machen möchte. Ich möchte so ein Teil nicht haben "müssen".
Eine gute Garage im Haus oder eine alte Scheune ist das A und O. Einen Feuchtigkeitsmesser hat der X serienmäßig. Die Bremsscheiben :wink:
Gruß
Heiko Lange

BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de

1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
Benutzeravatar
Linus
Beiträge: 376
Registriert: 21. Mär 2004, 10:50
Wohnort: Ortenau

Beitrag von Linus »

An und für sich sagt man Beton ja Wasserdichtheit nach. Wenn aber der Luftdruck fällt, schwitzen diese Fertiggaragen schon verblüffend viel Feuchte aus. Das Positive dran ist höchstens, daß man kein Barometer braucht, um eine Wettervorhersage zu bekommen :roll:
Linus
Zeit müßte man haben... und Platz...und Ahnung...
Benutzeravatar
Streitberg
Beiträge: 4565
Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
Wohnort: 97688 Bad Kissingen

Luftdruck und Schwitzen ?

Beitrag von Streitberg »

Hallo,

die Feuchtigkeit an/in Gebäuden kommt üblicherweise auf folgendem Weg zustande:
Die in der Luft maximal gebundene Feuchtigkeit steht in Ihrer Menge in Abhängigkeit zur Temperatur.
Je höher die Temperatur, desto höher die absolute Feuchtigkeitsmenge.
Singt die Temperatur sinkt auch die Wasseraufnahmefähigkeit der Luft .
Sinkt die Lufttemperatur soweit, dass die Wasseraufnahmefähigkeit der Luft erschöpft ist, muß die überzählige Feuchtigkeit raus.
In der Natur kennen wir das als Nebel und Morgentau.
Metalltore und Fenster kühlen schneller ab als Wände, deshalb bildet sich an diesen Stellen durch die Abkühlung der dort anliegenden Luft der erste
Kondenswasseranfall.
Heikos Tipp mit den Bremsscheiben stimmt schon. Sind ja blanke Stahlteile an denen sich recht schnell Kondensat bildet.
So. Auch Wände kühlen ab und damit bildet sich Niederschlag (Kondensat) an den Wänden, Decken und Böden.
Ziegelwände, vorzugsweise Verputzte Wände (besonders Lehm- oder Gipsputz, weniger Kalkzement oder Zementputz) oder Holz nehmen überschüssige Feuchtigkeit aus der Luft auf und geben diese bei Erwärmung wieder langsam an die Luft ab. (Man nennt das Raumklima)
Unverputzte, nur gestrichene Betonwände hingegen können keinerlei Wasser aufnehmen, also muß sich daran die Feuchtigkeit niederschlagen.
Der Effekt Tropfsteinhöhle.
Zur Verbesserung der Wasseraufnahmefähigkeit in der Garage könnte man alte Teppiche auf den Boden legen oder an die Wände hängen.
(Ich hab Teppiche auf dem Boden, sind, obwohl ich das Auto auch mal naß in die Garage stelle nicht Feucht.)

Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
Benutzeravatar
California-Markus
Beiträge: 2881
Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
Wohnort: Fahrverbotszone

Beitrag von California-Markus »

Hier noch ein paar nette Bilder zum Thema Trockeneisstrahlen:

http://www.autobild.de/wartung/werkstat ... el_seite=1

MM
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

Beitrag von ALQUATI »

Ja Markus,

in den nächsten Tagen oder Wochen wird mein Unterboden, Kofferraum vorne und hinten Innenbereich, Scheinwerferschächte komplett mit dem Verfahren durchgeführt. Die Außenhaut bleibt vorerst mal unberührt.

Ich erhoffe mir sehr viel, schaun mer mol.
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
schneemann
Beiträge: 470
Registriert: 10. Nov 2004, 20:28
Wohnort: Kaufbeuren

Beitrag von schneemann »

Kann man die Geräte eigentlich auch mieten? Oder ist von der Do-it-yourself-Methode Abstand zu nehmen?
Antworten